• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20050104a], [20131220], [20160802] Optische Täuschungen Sammlung von Figuren, welche das Auge irreführen können. Lassen Sie sich nicht er-wischen. 1 Parallele Linien?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20050104a], [20131220], [20160802] Optische Täuschungen Sammlung von Figuren, welche das Auge irreführen können. Lassen Sie sich nicht er-wischen. 1 Parallele Linien?"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sind die waagerechten Linien parallel?

Sind die Streifen parallel?

(2)

Sind die roten Linien parallel?

(3)

Sind die roten Linien Spiralen?

2 Stimmen die Winkel?

Hat das Viereck rechte Winkel?

(4)

Hat das Viereck rechte Winkel?

Ist der Umriss ein Rechteck?

3 Stimmt die Form?

Quadrat?

(5)

Seiten nach innen gebogen?

Seiten nach außen gebogen?

4 Krumm oder gerade?

Horizontale Geraden?

(6)

Vielleicht wollten wir dies sehen

Ist der Bildrahmen ein Recheck?

Bei der folgenden Figur handelt es sich um das so bezeichnete { }

163

-Eck; die 16 Spitzen sind gleichmäßig auf einem Kreis verteilt, jede Seite geht von einem Punkt zum dritt- nächsten Punkt.

Seiten nach außen gebogen?

(7)

Seiten nach außen gebogen?

5 Wir sehen, was wir nicht sehen

Parabeln oder Kreis?

Geraden oder Kreise?

(8)

a2

a3 a4

a) b)

Sind die 6 Strecken gleich lang?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Grenzfall φ = ± θ erhalten wir zwei Breitenkreise, welche das Urbild der Umrissel- lipse berühren; die Bilder dieser Breitenkreise sind die Krümmungskreise an die Ellipse in

3/4 Die optische Täuschung rührt daher, dass unser Auge sich durch die Zentren der roten Kreise leiten lässt.. Diese liegen tatsächlich

Die optische Täuschung rührt daher, dass unser Auge sich durch die Zentren der roten Kreise leiten lässt.. Diese liegen tatsächlich

Das Netz ist so organisiert, dass die „Quadra- te“ nach außen exponentiell wachsen. Karonetz Die Superposition mit seitlicher

Nun scheint es allerdings, dass das rote Quadrat und das blaue Quadrat in der oberen Bildhälfte der Abbildung 2 größer sind als die entsprechenden Quadrate in der

In „Wirklichkeit“ handelt es sich bei diesem Körper um ein Prisma mit einem Parallelo- gramm als Grundfläche.. 4

In der Abbildung 1 vermeinen wir schräg von links unten nach rechts oben verlaufende Geraden zu sehen?. 1:

Es konnte somit gezeigt werden, dass der Schutz vor einer Laser- strahlexposition mit Lasern der Klasse 2 durch aktive Schutzreaktionen deutlich gesteigert werden kann..