• Keine Ergebnisse gefunden

Nationale Top-Runner- Initiative

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nationale Top-Runner- Initiative"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsam für mehr energieeffi ziente Produkte

Nationale

Top-Runner-

Initiative

(2)

In mehr als 99 Prozent aller deutschen Haushalte steht ein Kühlschrank. Hinzu kommt eine Vielzahl weiterer Geräte, die regelmäßig viele Stunden im Einsatz sind. Hier bietet sich ein enormes Einsparpotenzial – wenn möglichst viele Menschen besonders sparsame Geräte nutzen. Mit der „Nationalen Top-Runner- Initiative“ (NTRI) möchte das Bundes- ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) energieeffiziente und qualitativ hochwertige Geräte („Top-Runner“) schnel- ler in den Markt bringen. Denn so wird der Energieverbrauch gesenkt und ein Beitrag zur Energiewende geleistet.

Um dieses Ziel zu erreichen, spricht das BMWi verschiedene Akteure an. Bei Verbrauchern möchte die NTRI beim Neukauf eines Gerätes die Energieeffizienz als Kaufkriterium noch stärker etablieren und für den spar- samen Umgang mit TV, Waschmaschine & Co. werben. Die Initiative unterstützt den Handel dabei, seine Kunden von den Vorteilen energieeffizienter Geräte zu überzeugen. Den Herstellern bietet sie ein Netzwerk und Ideenaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz.

Die neu gestartete Initiative bringt erstmals alle Akteure an einen Tisch und damit die Energiewende entscheidend vor- an: Indem die Energieeffizienz deutlich erhöht und dadurch der Energieverbrauch merklich gesenkt wird.

Denn: Energieeffizienz lohnt sich!

Immer mehr Menschen fragen nach energieeffi- zienten Produkten. Für produzierende Unter- nehmen gilt es daher, auf die Nachfrage zu

reagieren, mit ihr zu wachsen und sparsame Geräte noch effizienter zu machen oder gar

neue energieeffiziente Produkte auf den Markt zu bringen. Das ist insbesondere für Start-ups, aber auch kleine und mitt- lere Unternehmen eine Herausforderung.

Daher möchte die NTRI technologischen Fortschritt und innovative Ideen zusätzlich unterstützen, um zu einer Steigerung der Energieeffizienz beizutragen:

Für mehr Energieeffizienz:

Hersteller motivieren Über die Nationale

Top-Runner-Initiative

Gemeinsam für mehr Energieeffizienz

Sie motiviert Hersteller mit Netzwerkveranstaltungen und Ideenaustausch, neue energieeffiziente Produkte (weiter) zu entwickeln und sich damit als Vorreiter am Markt zu positionieren.

Sie informiert zudem über neue Vorschriften und Entwicklungen rund um das Thema Energieeffizienz.

Darüber hinaus gibt es eine Dialogreihe zum Thema Produkteffizienz, in der sich Hersteller mit Verbrauche- rinnen und Verbrauchern, Händlern und anderen Stakeholdern austauschen und neue Impulse erhalten können. Davon profitieren alle: Hersteller, Handel und die Verbraucher.

Weitere Informationen:

www.machts-effizient.de/hersteller

(3)

Energieeffizienz gehört nicht immer zu den ersten Kauf- kriterien. Dabei können Verbraucher mit effizienten Geräten Komfort und Funktionalitäten genießen – und dabei sogar noch sparen und etwas Gutes für das Klima tun. Eine gute Beratung im Fachhandel ist daher essentiell.

Sie trägt dazu bei, dass Kundinnen und Kunden diese Vorteile auch erkennen und in ihre Kaufentscheidung mit einbeziehen.

Die NTRI bietet Informationen zum EU-Energielabel, zur Effizienz von Geräten und den damit verbundenen Vorteilen. So kann der Handel seine Kundschaft hin- sichtlich der Effizienz zukünftig noch besser beraten.

Eine Dialogreihe zum Thema Produkteffizienz mit Verbraucherinnen und Verbrauchern, Händlern, Herstellern und anderen Stakeholdern bietet Aus- tauschmöglichkeiten und vermittelt neue Impulse.

Weitere Informationen:

www.machts-effizient.de/handel

Energieeffizienz in der Kundenberatung

Ob Kühlschränke, Computer oder Fernsehgeräte – das Produktangebot energieeffizienter und qualitativ hoch- wertiger Geräte wächst. Denn energieeffiziente Geräte sind leistungsstark, sparen bares Geld und schonen das Klima. Die Nationale Top-Runner-Initiative macht deut- lich: Der Kauf eines modernen und effizienten Produkts lohnt sich! Ein breites Serviceangebot und ein Produkt- finder helfen, das jeweils energieeffizienteste Gerät zu finden. Tipps und Tricks unterstützen zudem dabei, den Stromverbrauch von Elektrogeräten zu reduzieren.

Informationen zu Haushaltsgeräten:

www.machts-effizient.de/haushalt Informationen zu Multimedia-Geräten:

www.machts-effizient.de/multimedia Informationen zu Leuchtmitteln:

www.machts-effizient.de/beleuchtung

Sparen und genießen:

energieeffiziente Geräte

nutzen

(4)

Weitere Informationen über die Nationale Top-Runner-Initiative finden Sie unter www.machts-effizient.de/ntri

Impressum

Herausgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit

10119 Berlin www.bmwi.de Redaktion/Gestaltung Edelman.ergo GmbH Stand

August 2016 Druck

Silber Druck oHG, Niestetal

Bildnachweis Maridav/Shutterstock Niki Love/Fotolia fotomek/Fotolia goodluz/Fotolia

Expertenrat für mehr Effi zienz

Wie beantragen?

Die Energieberatung für Ihr Unternehmen und die Auszahlung der staatlichen Zuschüsse sind nur sieben Schritte entfernt:

1. Berater wählen

Wählen Sie aus der Energieeffi zienz-Expertenliste einen Berater aus, der für das Programm „Energieberatung Mittelstand“ zugelas- sen ist und zu Ihrem Unternehmen passt.

2. Kostenvoranschlag anfordern

Der Berater erstellt für die Energieberatung in Ihrem Unterneh- men einen Kostenvoranschlag.

3. Antrag ausfüllen

Beantragen Sie den Zuschuss für die „Energieberatung im Mittel- stand“ online beim BAFA und fügen Sie den Kostenvoranschlag bei.

4. Beratungsvertrag abschließen

Nach der Antragsstellung beim BAFA schließen Sie mit Ihrem Berater einen Vertrag ab.

5. Beratung durchführen lassen

Nachdem das BAFA Ihren Antrag bewilligt hat, muss die Energie- beratung innerhalb von elf Monaten erfolgen. Der Berater erstellt einen schriftlichen Abschlussbericht und stellt die Ergebnisse Ihnen oder der Geschäftsleitung vor.

6. Abrechnungsunterlagen einreichen

Nach der Beratung reichen Sie eine Kopie der Beraterrechnung und den Abschlussbericht innerhalb von zwölf Monaten beim BAFA ein. Frist unbedingt einhalten! Wenn der Förderhöchstbetrag noch nicht ausgeschöpft ist, kann im Anschluss noch die Umsetzungsbe- gleitung gefördert werden.

7. Zuschuss erhalten

Nach der Prüfung der Abrechnungsunterlagen zahlt das BAFA den Zuschuss direkt an Sie aus.

Starten Sie jetzt und sparen Sie in Ihrem Unternehmen Energie und Geld!

i

Alle Informationen und Beratungsangebote zur Energieeffizienz finden Sie unter machts-effizient.de oder 0800 0115 000.

Herausgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit

11019 Berlin

Gestaltung und Produktion Hirschen Group GmbH, Berlin Stand

April 2016 Druck

Ausdruck, Berlin

Bildnachweis Rido/Fotolia

Diese Broschüre ist Teil der Öf- fentlichkeitsarbeit des Bundes- ministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie wird kostenlos ab- gegeben und ist nicht zum Ver- kauf bestimmt. Nicht zulässig sind die Verteilung auf Wahl- veranstaltungen und an Infor- mationsständen der Parteien.

Impressum

Eindruckfeld

Energieberatung im Mittelstand

BMWi_Fly_Beratung-Mittelstand_105x210mm_3mm_ICv2_RZ01.indd 1-3 22.04.16 17:15

Expertenrat für mehr Effi zienz

Wie beantragen?

Die Energieberatung für Ihr Unternehmen und die Auszahlung der staatlichen Zuschüsse sind nur sieben Schritte entfernt:

1. Berater wählen

Wählen Sie aus der Energieeffi zienz-Expertenliste einen Berater aus, der für das Programm „Energieberatung Mittelstand“ zugelas- sen ist und zu Ihrem Unternehmen passt.

2. Kostenvoranschlag anfordern

Der Berater erstellt für die Energieberatung in Ihrem Unterneh- men einen Kostenvoranschlag.

3. Antrag ausfüllen

Beantragen Sie den Zuschuss für die „Energieberatung im Mittel- stand“ online beim BAFA und fügen Sie den Kostenvoranschlag bei.

4. Beratungsvertrag abschließen

Nach der Antragsstellung beim BAFA schließen Sie mit Ihrem Berater einen Vertrag ab.

5. Beratung durchführen lassen

Nachdem das BAFA Ihren Antrag bewilligt hat, muss die Energie- beratung innerhalb von elf Monaten erfolgen. Der Berater erstellt einen schriftlichen Abschlussbericht und stellt die Ergebnisse Ihnen oder der Geschäftsleitung vor.

6. Abrechnungsunterlagen einreichen

Nach der Beratung reichen Sie eine Kopie der Beraterrechnung und den Abschlussbericht innerhalb von zwölf Monaten beim BAFA ein. Frist unbedingt einhalten! Wenn der Förderhöchstbetrag noch nicht ausgeschöpft ist, kann im Anschluss noch die Umsetzungsbe- gleitung gefördert werden.

7. Zuschuss erhalten

Nach der Prüfung der Abrechnungsunterlagen zahlt das BAFA den Zuschuss direkt an Sie aus.

Starten Sie jetzt und sparen Sie in Ihrem Unternehmen Energie und Geld!

i

Alle Informationen und Beratungsangebote zur Energieeffizienz finden Sie unter machts-effizient.de oder 0800 0115 000.

Herausgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit

11019 Berlin

Gestaltung und Produktion Hirschen Group GmbH, Berlin Stand

April 2016 Druck

Ausdruck, Berlin

Bildnachweis Rido/Fotolia

Diese Broschüre ist Teil der Öf- fentlichkeitsarbeit des Bundes- ministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie wird kostenlos ab- gegeben und ist nicht zum Ver- kauf bestimmt. Nicht zulässig sind die Verteilung auf Wahl- veranstaltungen und an Infor- mationsständen der Parteien.

Impressum

Eindruckfeld

Energieberatung im Mittelstand

BMWi_Fly_Beratung-Mittelstand_105x210mm_3mm_ICv2_RZ01.indd 1-3 22.04.16 17:15

Diese Broschüre ist Teil der Öf- fentlichkeitsarbeit des Bundes- ministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie wird kostenlos ab- gegeben und ist nicht zum Ver- kauf bestimmt. Nicht zulässig sind die Verteilung auf Wahl- veranstaltungen und an Infor- mationsständen der Parteien.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hans Gnauer rechnet nach: Bei einem durchschnittlichen Dieselver- brauch von 20 Litern pro Stunde und 500 Stunden pro Jahr ergibt sich eine Dieselein- sparung von 1.500 Litern

Auch für die unter kontrollier- ten Bedingungen übereinstimmend beobachtete Senkung der Choleste- rinwerte durch eine relativ gesteiger- te Aufnahme an ungesättigten Fett-

Auch nach der Freigabe von Ibuprofen kam es laut den Experten nicht zu einem Anstieg schwerer Nebenwir- kungen, womit die — teilweise bereits mehrjährigen — in an- deren

Vorsitzender, Finanzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE Ulrich Freese, MdB, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie der SPD-Bundestagsfraktion

Um sicherzustellen, dass Unterneh- men mit vielen Mitarbeitern (die mehr Bewertungen abgeben können) nicht automatisch bessergestellt sind als Unternehmen mit weniger

Des Weiteren zeichnet sich auch ab, dass Unternehmen in der Breite eine Beteiligung der Bürger nicht zwingend als rele- vant bewerten, weder für die Erreichung von

• Einsatz für bessere Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien: Die Agentur stärkt den Sektor der erneuerbaren Energien und übernimmt übergeordnete Aufga- ben der Netzwerke

Der Kanton Tessin arbeitet seit einigen Jahren erfolgreich und eng mit dem Programm Mobilitätsmanagement für Unternehmen von EnergieSchweiz zusammen und unterstützt Gemeinden