• Keine Ergebnisse gefunden

18 ROBOTIK 48 Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "18 ROBOTIK 48 Inhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In der Anwendung: Emmanuelle Charpentier hat mit CRISPR-Cas9 eine revolutionäre Methode entwickelt.

48

18 Roboter machen Schule

Als Haushaltshilfe, Pflegeassistent oder Katastrophenschützer taugen Roboter nur, wenn sie lernfähig sind und selbstständig handeln können.

Stefan Schaal und sein Team am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen bringen den Maschinen diese Flexibilität und Autonomie bei.

26 Diagnostik mit der Magenpille

Magenspiegelungen sind unangenehm. Kapseln mit Kameras können das ändern, wenn sie sich von außen steuern lassen. Daran arbeiten Wissenschaftler um Metin Sitti am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart.

34 Autos gehen die Augen auf

Einen Chauffeur könnte es irgendwann für jeden geben, wenn Roboter das Steuer übernehmen. Dafür müssen Computer Verkehrssituationen mindestens so gut beurteilen können wie der Mensch. Die nötige Software dafür entwickeln Andreas Geiger und seine Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen.

Inhalt

18

ZUM TITEL Roboter sind die Helden der Zukunft. Sie sollen Auto fahren, Pflege- bedürftige unterstützen, in Katastrophenfällen Leben retten oder als winzige Helfer im Körper medizinische Aufgaben erledigen. Doch bis es so weit ist, muss die Wissenschaft noch viele Herausforderungen bewältigen.

PERSPEKTIVEN

06 Maschinen das Lernen beibringen 06 Stoff für die Technik von morgen 07 „Es ist ein Gruppenzwang

entstanden“

08 Ein Fenster zum Radiohimmel 08 Neuer Impuls für Open Access 09 Start in der Greifswalder Fusionsanlage

09 Ins Netz gegangen

ZUR SACHE

10 Wie Terroristen gemacht werden Die Attentate von Paris lassen uns mit Unverständnis zurück.

Warum Menschen wahllos andere umbringen, können und wollen wir nicht nach vollziehen. Wir sollten jedoch ver suchen, Terroristen zu verstehen, um die Ursachen der Ge- walt zu bekämpfen.

FOKUS

18 Roboter machen Schule 26 Diagnostik mit der Magenpille

34 Autos gehen die Augen auf Titel: Wolfram Scheible; Fotos diese Seite: Wolfram Scheible (großes Bild), Hallbauer & Fioretti

ROBOTIK

4

MaxPlanckForschung 4 | 15

(2)

SPEKTRUM

42 Bäuerliches Erbgut

42 Rasende Teilchen im Laserblick 43 Wie Sterne zu Schwergewichten

heranwachsen

43 Am Ursprung der ersten Art 43 Doppelte Herausforderung

fürs Gehirn

44 Botschaften aus dem Mittelalter des Universums

44 Mit Licht zu Wasserstoff 44 Touchless- statt Touchscreen 45 Armut bringt schlechte Noten 45 Zum Victoriasee immer der Nase nach 46 Lebensspanne mit Süd-Nord-Gefälle 46 Bunte Vögel

47 Ansteckend fruchtbar 47 Tomaten mit Jetlag 47 Die Neugier des Körpers

BIOLOGIE & MEDIZIN

48 Künstlerin an der Gen-Schere Zur Person: Emmanuelle Charpentier

PHYSIK & ASTRONOMIE

54 Mit Quanten ist zu rechnen Quantencomputer sollen blitzschnell riesige Datenmengen durchforsten, doch ihre Umsetzung liegt noch in der Ferne. Schon jetzt eröffnet die Forschung daran neue Wege – etwa für Quantensimulatoren zur Entwicklung neuer Materialien.

UMWELT & KLIMA

62 Bakterien brauchen Partner Bakterien leben im Team: Sie können gar nicht anders als zu kooperieren.

Um ihrer Zusammenarbeit auf die Spur zu kommen, benötigen die Wis- senschaftler trickreiche Experimente.

KULTUR & GESELLSCHAFT

70 Märchen oder Mallorca?

Ständig müssen wir Entscheidungen treffen, oft in komplexen Situationen, unter Zeitdruck und unvollständig informiert. Forscher untersuchen die angewendeten Strategien und deren Erfolg.

RUBRIKEN

03 Orte der Forschung

16 Post aus – Nakivale, Uganda Zeit funktioniert hier ganz anders 78 Rückblende

Teilchenjagd im Untergrund 80 Neu erschienen

80 Wolfgang Jacoby und Oliver Schwarz, Die Grenzen der Erde

81 Armin Strohmeyr, Verkannte Pioniere 82 Bernhard Mackowiak,

Die Erforschung der Exoplaneten 83 Standorte

83 Impressum

TECHMAX

In der Paul-Falle: Geladene Teilchen können darin gespeichert und für Quantencomputer genutzt werden.

54

In der Petrischale: Bakteriengemein-

schaften und ihre Kooperation lassen sich im Labor gut beobachten.

62

In der Zwickmühle: Ob Menschen den

Sprung vom Fünf-Meter-Brett wagen, interessiert auch Forscher.

70

4 | 15 MaxPlanckForschung

5

Das Atom im Spiegel – Forscher auf der Jagd nach einzelnen Photonen

Fotos: MPI für Quantenoptik, Anna Schroll, Corbis (von links nach rechts)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sind mit Batte- riezellen verwandt, speichern aber selbst keine chemische Energie: Sie wandeln diese nur in elektrische Energie und Abwärme um. Wie Batterien

1 Seite Seite beiden Pflanzen begann zu blühen, ehe die Tageslänge eine kritische Anzahl von Stun- den unterschritten hatte.. Folglich blühten alle Sojabohnenpflanzen – egal, wann

Dabei legen – ältere und jüngere – Beschäftigte gleichermaßen Wert darauf, dass ihre spezi - fischen Fähigkeiten respektiert und ihr Wert für das Unter - nehmen anerkannt

Für den optimierten Arbeitsablauf bietet der Wagen Platz für einen All-in-One Computer (24 Zoll), einer Tastatur, Maus und einem kabellosen Scanner. Zubehör für den

Nach einer kurzen Einführung in die Programmiersprache werden einfache Programme zum Bewegen im Raum, Reagieren auf Hindernisse bis hin zum Nachfahren einer Linie erarbeitet.. In

Dass die Intensivierung von Wirtschafts- beziehungen aber auch politische und gesellschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen kann, hat Wladimir Pu- tin bei den

In unsere Sprache ziehen ständig Metaphern ein, erstarren zu Begriffen, werden wieder weich, lö- sen sich auf … Wenn wir Wörter nicht einfach ste- hen lassen, wenn wir sie in

Diese Wanduhr kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringer- ten physischen, sensorischen oder menta- len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen