• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Geschichte Syriens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Geschichte Syriens"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

lilau , zur Geschichle Syriens. 475

gedeutet Ritualvi)rseliriften liervorriet'eii , welclie mit den ursprüng- licli die Worte begleitenden Handlungen nicbt zusummentreften.

Mnn muss also dem Wedenerklärer, so wichtig ihm die Be¬

nutzung der Liturgie ist, durch welche Manches richtig aufge¬

fasst ist, was die Commentatoren verfehlen, dennoch fdr einzelne

Fälle freie Hand lassen Denn die Ordner der Liturgie haben

keineswegs durchgängig die wediscben Texte richtig beherrscht.

Sie stehen scbon weit ab nicht nur von der alten Kinfachheit der

Bräuche, sondern auch von der Sjirache und dem ganzen Vor¬

stellungskreis jener Lieder. Wir gelangen also auf diesem Wege

zu derselben Krkenntniss, die uns überall entgegentritt, von wel¬

cher Seite immer wir den Gegenstand erfassen, dass die ge¬

sammte Erklärungsliteratur zum Weda für uus zwar ein sehr

werthvolles Vermächtniss der indischen Gelehrsamkeit ist, dass

aber ihre Aussprüche niemals eine Schranke sein dürfen, welche

uns hindern könnte nacb den allgemeinen Gesetzen der Exegese

zu verfahren.

Soll ich schliesslich der vorangebenden Ausführung aucb nocb

eine praktische Wendung geben, so weise ich daraufbin, wie die

Berufung der Brahmanen auf ihr Gesetz zur Rechtfertigung der

Willwt uverbreniiung mit nichts deutlicher widerlegt werdeu können

als mit diesen Stellen aus dem Weda und aus dem Ritual, indem

hier die Wittwe ausdrücklich aufgefordert wird vou dem Todten,

welchem sie nichl mehr angehöre, sich zu trennen und in die „Welt

der Lebenden" wieder einzutreten ').

Zur Geschichte Syriens.

\(nii Vice-Kanzler O. Blau.

I. Geschichte des Fürstenhauses der Benii Ma'n.

Nach J. Cntafngo.

Herr Johann Calafago, den Lesern dieser Zeitschrift bereits als ein eifriger wissenschaftlicher Forscher hekannt, bat sich ein neues

Verdienst um die Kunde von Syrien und dem Libanon erworben,

indem er die Geschichte der Ma'niden aus dem .Arabischen über¬

setzte und veröffentlichte. Nur ist dazu das Journal de Constan¬

tinople (8. 8nn6e nr. 429. 4.S0 vom 19. und 24. Februar 1853),

— ein Blatt von dem höchstens ein paar Dutzend Numern nach

I) In meiner Anzeige von Weber's akad. Vorlesnngen, Zeitschr. Bd. 7 lin Jet sich S. 60.") Z. 21 der Fehler: Verhüllniss Tür Verständniss; S. (jOÖ '/.. 9 lies musstc (sl. miissle); S. HO* Z. 16 lies: zwischen beiden

(2)

476i hiau . ;«« GeuhUhle Syriens.

Europa und da kaum in die Hände derer gelangen, welehe für

die Personalgeschichte der syrischen Fürstenhäuser Interesse ha¬

hen, — kein glücklich gewählter Ort. Vielmehr gehört dieser

Gegenstand recht eigentlich vor den Leserkreis der Zeitschrift

der D. M. G. , welche in ihren letzten Jahrgängen der Geschichte

dieser Häuser eine hesondere Aufmerksamkeit gewidmet hat. Ich

habe es daher umsomebr für Pflicht erachtet, Calafago s Arbeit

einem grösseren Publicum zugänglich zu machen, als einerseits

die Artikel von Fleischer (Ztschr. V, 46 ff.) und Tomherg (V, 483 ff.)

sich hauptsächlich mit den .Sihäbiden be«chäftig:t haben, andrer¬

seits die vorliegende Gescbichte der Ma'niden eine so reiche An¬

zahl interessanter und neuer Details enthält, dass sie als selbst¬

ständiges Nebenstück zu jenen Mittbeilungen und als Ergänzung

derselben wohl bestehen kann.

Calafago s duelle ist, wenn mich nicht alles täuscht, — jedoch

unbeschadet der Möglichkeit, dass ibm zu Beirüt auch anderwei¬

tige Hülfsmittel zu Gebote standen , — die im Original zu Beirüt

befindliche Handschrift aus deren Wildenbrucb'scber Copie ( s.

Ztschr. III, S. 122) Jornfcerj Ä Auszüge (Ztschr. V, S. 483—500)

entnommen sind. Calafago scbeint daraus die auf die Ma'niden

bezüglichen Data excerpirt zu haben.

Ich gebe seine Zusammenstellung so treu als möglicb und

nöthig wieder, darf aber als eine über die blosse Uebersetzer-

arbeit hinausgehende Verselbstständigung derselben das bezeich¬

nen, dass icb die Unzahl der theils durch Nachlässigkeit des

ersten Uebersetzers, theils durch den unverantwortlich schlechten

Druck des Journal de Constantinople veranlassten Fehler, nament¬

lich iu der Orthographie der Eigennamen, nach Kräften ausge¬

merzt habe, da micb deren Menge eine beinahe gänzliche Unbrauch- barkeit jener Journalartikel für die Wissenschaft befürchten liess.

Von historischer Kritik habe icb mich fern gehalten, auch

die Jabresangaben nacb christlicher Zeitrechnung unangetastet ge¬

lassen. Was icb zur Erläuterung von weniger bekannten Be¬

ziehungen nöthig erachtete, fand seinen Platz in den Anmerkun¬

gen unter dem Text. Den vorkommenden Sihäbiden habe icb zur

leichtern Vergleichung die von Hrn. Prof Fleischer eingeführten

Numern heigesetzt.

Ueschichte d er M a'u i d e n f ü r s t e n welche von 1119 bis

1699 im Libanon herrschten,

im Jahre 1119, auf der Rückkehr von einem Zuge gegen

die Kreuzfahrer, welche in das Gebiet von Haleb eingefallen waren,

befahl Tog-tikin , der Statthalter von Damaskus , dem Emir M a'n

aus dem Stamm der Ajjübiden , der ihn auf seinem Zuge begleitet

hatte, aus der Ebene Bikäc aufzubrechen, sich auf die das Mit-

lelmeer beherrschenden Höhen des Libanon zu zieben und sich

da festzusetzen, um die Streitkräfte der Kreuzfahrer , welche ihre

(3)

Blau , zur Geschichle Syrieris. 477]

Herrscliaft über die ganze Küsle ausgedebnt hatten , in Schach

zu balten. Der Statthalter von Damaskus versprach dem Emir

Ma'n ansehnliche Unterstützung und dieser schlug seinen Sitz auf

den Höhen von Ifaklin ') auf, im District eÄ-.Süf, eiuer damals

wüsten und unbewohnten Gegend. Der Emir Ma'n beeilte sicb

nuu, freundschaftliche Beziehungen mit dem Fürstenhj»use Tenüh

anzuknüpfen, welches den an Beirüt grenzenden District Garb als

Lehen besass. Der Emir Bofetor, Haupt des Hauses Tenüb ,

fasste Freundschaft für deu Emir Ma'n und scbloss mit ibm ein

Schutz- und Trutzbündniss gegen die Kreuzfahrer; auch sandte

er ihm Baumeister und Arbeiter, um ibm Häuser zu bauen. Von

da an begann der Emir Ma'n in Häusern zu wohnen, er zog sie

den Zelten vor und gab diese auf. Die Seinigen folgten seinem

Beispiele und die Wüste von B'akifn wurde unter dem Schutze

des Emir Ma'n in kurzer Zeit eine ebenso sichere als liebliche

Gegend. Bald zog der Ruf des Emir Ma'n die Missvergnügten

der vou den Waffen der Kreuzfahrer eroberten Landstriche dahin.

Massenweise strömten sie aus dem Haurän, den Königreichen

Damaskus und Haleb und andern Nachbarländern des Libanon zu

ihm. Binnen kurzem war das Land bevölkert und erreichte eine

immer höhere Stufe von Wohlstand. — Gegen Ende der Regie¬

rung des Emir Ma'n hatten die Emire des Hauses Sihäb unter

Anführung des Emir Munkid (20), ihres Oberhauptes, die Kreuz¬

fahrer nach einer blutigen Schlacht aus dem Wädi-et-Teim ver¬

trieben. Der Emir Ma'n beeilte sicb bei dieser Gelegenbeit dem

.Sihäbiden-Fürsten Munkid seinen Glückwunsch darzubringen und

sich mit ihm in freundnachbarlicbe Beziehung zu setzen. Das

gute Einvernehmen zwischen beiden Familien dauerte, und wuchs

iu der F'olge zwischen ihren Nachkommen. — Der Emir Ma'n,

der Stammvater des Hauses seines Namens, starb im J. 1149 und

hinterliess seinen Sohn Jünus als Nachfolger.

Im Jahr 1175 lud Emir Jünus der Ma'nide den Sihäbideu-

Emir Munkid zu sich. Dieser, begleitet von seinem Sohne Emir

Muhammed, fand den Emir Jünus zu Nab' el-Bärük Die

drei Emire verweilten dort drei Tage. Dann führte Jünus seine

Gäste nacb Ifaklin , bewirthete sie ausgezeichnet und sparte nichts,

um ihren einmonatlichen Aufenthalt daselbst so angenehm als mög¬

lich zu macben. Die Eigenschaften des Emir Muhammed nabmen

Jünus für ihn ein. Als der junge Muhammed gelegentlich die

Tochter des Jünus, Namens ajj iba, sah, macbte die grosse

1) Im District es-^üf es-Suwei^äni , südlich von Deir-el-^amar , s. Bo- biusou. Pal. III, S. 946.

2) Von Ao2ii««on nicht verzeichnet, wahrscheinlich aber identisch mit dem Dorfe el-Bärük (Rot. Pal. III, S. 946; Berggren. Guide fran?. arabe

|). 458.479) am gleichnamigen Flusse, der aus „Quellen anderthalb Stun¬

den jenseit des Dorfes el-fi&rük" enUpringt. Rob. Pal. III, S. 710.

VIII. Bd. 31

;! 1 .

(4)

478 Blau , zur Geschichle Syriens.

Scl.önlieit dieser Fürstin einen so tiefen Eindruck auf ihn , Jass

er sich in sie verliebte; jedoch gab er seine Gefühle Niemandem

kund. Eines Tages, als die drei Emire sich in einem blumen¬

reichen und von mehreren Bächen durchschnittenen Garten befan¬

den, rief der Emir Munkid aus: „Wie lieblich ist dieses Wasser!«

Sein Sohn, der Emir Muhammed, fuhr fort: „Wie gut (tajjib)

ist dieses Land!" Der EmJr Jünus antwortete ihm mit der

Schmeichelei: „ l)u bist noch hesser (atjab), o Muhammed!"

Muhammed erwiederte auf der Stelle mit Anführung des I^orän-

wortes: „At-tajjibätu li 't-taj j ibina" (Die G u t e n [Femin.]

sind für die Guten [Masc.]; Sur. 24, 26). Der Emir Jünus

verstand aber nicht, dass Muhammed mit dieser Anführung seinen

Wunsch, die Fürstin Tajjiba zu heirathen, ausdrücken wollte.

Bald darauf bot sich eine andre Gelegenheit: Die drei Emire

sassen hei Tafel. Da bot der Emir Jünus dem Muhammed ein

Stück Hammelkeule an. Dieser dankte ibm und sagte, er nehme

sie um so lieber an, da sie Ihm gut (tajjiba) scheine. Auch

diesmal war er nicbt glücklicher. Denn Jünus verstand ihn nicht

oder that als ob er ihn nicht verstände. Nach Tische plauderte

Jünus mit dem Muhammed , als der letztere wegen der unverstän¬

digen Reden, die ibm bei Tische entfallen seien, sich zn ent¬

schuldigen begann. Der Emir Jünus beruhigte ihn, indem er

sagte, dass er durchaus nicbts Unverständiges bei Tische ge¬

äussert, im Gegentheil seine Unterhaltung sehr verständig sei,

wie dies aucb hei einem Manne vou seinem Geiste und Eigen¬

schaften nicht anders sein könne. Muliammed dankte ihm für

seine Freundlichkeit und fragte ihn wie er jenen Spruch des

Korän: „Die Guten sind für die Guten" erkläre? Da lä¬

chelte jener und sprach: ich will dir diesen Spruch durch einen

andern des heiligen Buches erklären, wo es heisst: „Zawwa^-

näkahä" (Wir vermählen sie dir, o Muhammed, Sur.

3.3, 37). Erfreut üher diese Antwort dankte der Emir Muliammed

dem Emir Jünus und versicherte ihn, dass diese Erklärung ihm

ausnehmend wohlgefalle, dass sie seine ehrgeizigsten Wünsche

befriedige, dass sie allein ihn glücklich mache. Alle Umstehen¬

den begriffen aus diesem Gespräch, dass die Verheirathung des

Emir Muhammed mit der Fürstin Xojjiba eine abgemachte Sache

nnd die ganze Angelegenheit durch jene Wort- uud Sinnspiele

znm Ziele geführt worden sei. Der Emir Munkid empfand darüher

die lebhafteste Freude, dankte dem Jünus und beglückwünschte

seinen Sohn Muliammed. Der Emir Jünus fragte bierauf den

Muhammed , ob er Schwestern habe. „Ja", antwortete sein Vater

Munkid, „er hat eine, und die ist jünger als er; sie heisst Sa'da.

Ich verspreche sie von heut an deinem Sohne Jüsuf". Das wurde

angenommen und zwiscben beiden Theilen abgemacht. Die Ver¬

lobung der beiden Emire mit den beiden Fürstinnen wnrde an

einem und demselben Tage in Gegenwart vuu Zeugen gefeiert.

(5)

Blau, zur Gesrhichle Syriens. 479

und bald darauf feierte man auch ihre Hochzeit au einem Tage,

üer ganze Libanon nahm durch Freudenbezeigungen und Feste,

welche 21 Tage hindurch dauerten, an diesem glücklichen Er¬

eignisse Theil.

Der Emir Jdnus ibn Ma'n starb kurz darauf und sein Sohn

Jüsuf folgte ihm nacb. Diesem folgte seiu Sohn Seifeddin,

uud auf diesen sein Sobn 'A b d al I ah , welcher den Sihäbiden-

Fürsten Ahmed in der Schlacht von Wädi-et-Teim ') gegen die

Kreuzfahrer unterstützte.^ Der Emir 'Abdalläh hatte zum Nach¬

folger seinen Sohn 'Ali, welcher die Tochter des Sihäbiden

'Amir (31) beirotbete. — Im Jahre 1287, als die Mongolen in

Wädi-et-Teim eingefallen waren , ergriffen die Fürsten des Hauses

Sihäh die Flucht und retteten sicb in den Libanon. Der Emir

Beäir, der Sohn des Emir'Ali, kam ibnen in der Näbe des

Flusses Nahr es-Safä ') entgegen, bot ihnen die Lebensmittel an,

welche er bei sicb hatte, und Ind sie ein, sich im Libanon

niederzulassen. — Dem Emir'AH folgte sein Sobn, der Emir

BeÄir; auf ihn folgte der Emir Muhammed, auf diesen sein

Sohn Sa'deddin, und auf diesen wiederum sein Sobn 'Otmän,

welcber die Tochter des Sihäbiden-Fürsten Abübekr ^) (35) hei¬

rathete. — 'Otmän hatte zum, Nachfolger seinen Sohn Ahmed.

Als kurze Zeit hierauf der Cerkessen-Fürst Melik Däüd in das

Gebirge ei-ü^üf eingerückt war, um die Franken zu bekriegen,

welche an den Ufern des Dämür lagerten, ging der Emir Ahmed,

Sohn des 'Otmän, ihm entgegen, führte ihm eine reiche Menge

Lebensmittel zu und begleitete ihn auf diesem Zuge gegen die

Franken , über welche sie einen grossen Sieg davontrugen. Bei

seiner Rückkehr von Wddi-el-Fereidis *) bestätigte Melik Däüd

den Emir Ahmed in der Herrschaft über den Libanon und macbte

ihm grosse Geschenke. — Nach dem Tode des Emir Ahmed folgte

ibm sein Sohn Melham, und diesem sein Sohn Jüsuf *) im

Jabr 1470.

1) Derselbe Feldzng wird aucb Ztsebr. V, S. 490 erwähnt, wo indess, in l'ebereinstimmnng mit Ztschr. V, S. 54, der gleichzeitige SihAbiden-FbVst 'Amir genannt IsL Da ein Ahmed aus dieser Zeit nirgends genannt wird, so liegt unserer Angabe wohl ein Irrtbum zu Grunde , vielleicht nnr ein Druck¬

fehler. Setzen wir statt Abmed 'Amir (31), so stimmt alles chronologisch zusammen.

2) Fast gleichlautend ist der Text Ztschr. V, S. 493 unten. Der dort (Zeile 8 v. n.) und hier erwähnte Nahr es-$afA , den Catafago in Parenthese durch D&mur erklärt, ist wohl einer der kleinen Nebenflüsse des Dfimur : doeb kann ich im Augenblick den Namen nicht weiter nachweisen.

3) Catafago schreibt Baker, vgl. jedoch Ztschr. V, S. 495.

4) Vgl. ijMjJUjsil (vulgäre Aussprache für die Diminutivform) bei Ro- 6tn»on Pal. III, S. 946; von Berggren a. a. 0. S. 479 nahe bei el-BAruk gesetzt.

6) Ztschr. V, S. 496. wird- derselbe J&ona genannt. Da Calafago in 31 *

(6)

480 Blau, zur Geschiihie Syriens.

Dem Emir Jüsuf II. folgte sein Neffe F ufe r ed il [ n , welcher

der beriilimteste unter den Fürsten des Hauses Ma'n wurde. Unter

ilim erlosch der Glanz des Hauses Tenu}) und erstrahlte an seiner

Statt der des Hauses Ma'n. Fabreddin und der Sihäbiden-Emir

Mansür (42) schlössen ein Bündniss mit einander und schwuren

fortan nur eine Familie zu bilden. Kurz darauf fiel Fabreddin mit

Öazdli, dem Statthalter von Damaskus, vom Melik el-Gauri ab '),

und wohnte der Schlacht von Mer^ DAhik ^) hei, welche vom

Sultän Selim dem Cerkessen Melik Kansü el-6auri, der in dieser

Schlacht fiel, geliefert wurde. Fabreddin und Gazäli gingen in

dieser Schlacht zum Sultän Selim über. Nacbdem dieser Sultän

Damaskus erobert hatte, ging der Emir Fafereddin, welcher sehr

beredt war, zu ihm und hielt ihm eine sehr schöne Lobrede. Der

Sultän bezeugte ihm seine Zufriedenheit darüber, indem er ihn

zuui Befehlshaber des Libanon ernannte und mit der Ueberwachung der Verwaltung .Syriens beauftragte.

Fabreddin starb im J. 1544 und hinterliess seinen Sobn, den

Emir Korkmaz, als Nachfolger. Dieser starb im J. 1585 in einer

Höhle nahe bei Gezzin ^) , wo er sich verborgen hatte um deu

Verfolgungen des Ibrähim Paia von Käbira zu entgehen, welcber

sicb auf Befehl des Sultäns uach Syrien begeben hatte, um die

Emire des Libanon zu züchtigen, welche beschuldigt wurden,

den kaiserlichen Schatz auf der grossen Strasse nacb Güu 'Ak¬

kär *) gewaltsam entführt zu haben. Als Ibräbim Pa&a sich des

Todes des Korkmaz versichert batte, begab er sicb an der Spitze

seiner Armee nach 'Ain Sofar *) (Catafago; ä Ain Sofar). Dort

der folgenden Zeile den Namen Jusuf ausdrücklich wiederholt , so wage ich hier nicht, den Irrthum ihm zur Last zu legen.

1) Catafago übersetzt etwas undeutlich, aher, wie mir scheint, sehr wörtlich nach dem Arabischen: „F. aceompagna le Gazali Viceroi de Damas dc la part de .Melek cl Gauri." Das „de Ia part" etwa auf (iazali's Ein¬

setzung als Vicekönig von Damaskus seitens des Königs von Aegypten und Syrien zu beziehen, geht desshalb nicht an, weil Gazäli vor der Schlacht nur „einer der ersten Bege des Heeres", Statthalter von Damaskus, aber Sibai war (V. Hammer, Gescb. d. osman. R. erste Ausg. II, S. 473) und G. erst zum Dank „für seine Verrätherei mit der Statthalterschaft von Syrien belohnt worden war" (u, Hummer a. a. 0. III, S. 9)., In diesen Verrath war Fafereddin, dessen Ahn Ahmed ja Verbündeter der (Cerkessen gewesen war , mit ver¬

wickelt; und so habe ich aucb die folgenden Worte Catafago's: „F, et G, passerenl alors du ciite du S. S. " im Sinne der arab, Urschrift zu fassen geglaubt, wenn icb sie darauf bezöge.

2) S. V. Hammer, Gesch. II, S. 474 ff., wozu ich kaum zu bemerken brauche, dass der Name des drusischen Stammherrn „Moinogli" (a. a. 0.

S. 461 u. 655) ein turcisirtes Ibn Man ist.

3) S. Robinion a. a. 0. III, S, 945. 607. 612, ZUchr. V, S. 500.

VI, S. 105.

4) S. Jtotin*on a. a. 0. III, S. 939.

5) Auf Kieperts Karte zu Rohinson an der Hauptstrassc , die von Beirut nach Osten ins Gebirge führt, richtig verzeichnet.

(7)

Blau, zur Geschichle Syriens. 481

kamen die Vornehmen und Grossen des Landes zu ihm und Lraeh-

ten ihm grosse Geschenke; er aber, treu seiner Pflicht, nahm

nichts an, sondern liess sie gefangen setzen. Auch die Emire

nahm er fest und führte sie mit sich nach Constantinopel. Aber

in der Hauptstadt angekommen, wurden sie durch gnädigen Be¬

fehl des Grossherrn in Freiheit gesetzt und kehrten in Folge

davon in den Libanon zurück.

Der Emir Korkmaz hinterliess zwei Söhne im Kindesalter:

den Emir Fabreddin und Jünus. Ihr mütterlicher Oheim,

Sa'deddin ihn Tenüb '), übernahm ihre Erziehung, und unter

seiner Vormundschaft beherrschten sie das Gebirge eÄ-Süf. — Im

J. 1613 kam Ahmed Paäa el Häß?, Paia von Damaskus, nach

Wädi-et-Teim, um den Emir'Ali ibn Sihäb (43) zu züchtigen,

welcher seine Hülfe gegen den Emir Jünus (ibn) el Harfüs ver¬

weigert hatte. Der Emir Fabreddin sandte seinem Verbündeten

Emir 'Ali Hülfstruppen; glücklicher Weise aber wurde die Saehe

auf gütlichem Wege beigelegt, so dass die Schrecken des Krieges

verhütet wurden. — Im J. 1614 ') wurde das gute Einvernehmen

zwischen Fabreddin und Ahmed PaÄa el-Häfiz von Damaskus unter¬

brochen , und zwar in Folge der Einfälle, welche Fabreddin mehr¬

fach in das Gehiet von Haurän, 'A^lün, und die nndern Districte

des PaÄaliks Damaskus gemacbt hatte. Der Vezir beschwerte

sicb beim Sultän über den Emir. Der Sultän gab diesen Klagen

Gehör und entsandte 14 Papa's von zwei Rossschweifen an der

Spitze eines grossen Heeres, um die Ma'niden-Fürsten wieder zu

unterwerfen. Der Oberbefehl über das Heer wurde dem Ahmed

PaÄa el-Häfi? selbst anvertraut. Der I^ihäbiden-Emir Ahmed (44)

kam von Rä^ejjä an der Spitze eines grossen Haufens Bergbe¬

wohner uud vereinte seine Streitkräfte mit denen des Paäa vou

Damaskus, welcher ihn gut empfing und ihm grosse Versprechun¬

gen machte. Sein Bruder, der ^ihäbide 'Ali, hingegen verhielt

sich ganz neutral, indem er weder die Partei der Ma niden noch

die 'des Pa^a von Damaskus ergriff. Der Sibäbide Ahmed ^ )

schrieb an den Emir Jünus el-Harfüj, er solle nacb Damaskus

kommen und sich mit dem Paäu vereinigen. Er bemerkte ihm,

dass die ottomanische Armee sehr stark und alle Massregeln ge¬

troffen seien, um die Fürsten aus dem Hause Ma'n zu vernichten.

Dieser liess sicb auch bereitwillig finden , kum un der Spitze der

Seinen nach Dumuskus und stellte sicb dem Puäa zur Verfügung.

In allem wus der PaÄo that, fragte er den Sihäbiden Ahmed um

Rath, und dieser stellte ibm die Ilnteruehmung als sehr leicht dar

1) Journal dc Constantinople: Sai-eddin (Said - eddin? ) , vgl. jedorli /Ischr. V, S. 498.

2) Journal de Const.: 1616, augenscheinlicher Druckl'ehler.

3) Wie in Ztschr. V, 499, siebt dieser Ahmed an drr Stelle des (hu¬

sein (44). Vgl. unlen Anm. 26.

(8)

482 Blau, zur Geschichte Syriens.

und rieth ihm gegen den Feind zu marschiren. Der PaÄa, he¬

gleitet von den zwei Emiren und au der Spitze einer tapt'ern

Armee, verlieas Damaskus, wandte sich gegen den Lihunou und

schlug sein Lager heim Dorfe Sa'sa' ') auf. Fabreddin, von deu

Absichten des PnÄa unterrichtet, beeilte sich sein Gebiet zu be¬

festigen. Ausserdem entsandte er eine Besatzung, um die Brücke

cl-Ma^ami' ') zu bewachen. Dann schlug er den Weg der Unter¬

handlung ein. Zu diesem Zwecke schickte er ein unterwürfiges

Schreiben an den Paäa und versprach ihm eine grosse Summe

Geldes. Da aher der Pala alle Anerbietungen des Emirs zurück¬

wies , so fasste dieser den Entschluss zu den Arabern der Wüste

zu entfliehen, musste indess diesen Plan aufgeben, als er erfuhr,

dass der Emir Ahmed sich in den Besitz der Brücke el-Ma^ämi'

gesetzt und ibm den Answeg abgeschnitten hatte. So blieb ihm

nur die Wahl, sich zu ergeben oder sich zu vertheidigen; und

er berief deshalb seinen Bruder, den Emir Jünus, und die Emire

Mandar und Näsireddin (Catafago: Naser-eddin) aus dem Dause

Tenüb sammt deu übrigen Grossen des Libanon , welche sich denn

auch au deu Ufern des Dämür zusammenfanden. Der Emir for¬

derte sie auf die Waffen zu ergreifen; indess schien keiner zum

Kampfe geneigt, und so verliess sie der Emir und begab sieh in

Begleitung seines Bruders, dem er die Zügel der Regierung über¬

liess und deu Rath gab, sich zu Deir-el-I^amar zu verschanzen,

nach l^aidä. Seit dieser Zeit wurde der Sitz der Regierung des

Libanon von B'aklin nach Deir-el-^amar verlegt. — Nachdem

Fabreddin diese Anordnungen getroffen batte, frachtete er euro¬

päische Schiffe und begab sicb nach Italien an den üof des Gross¬

herzogs (sie) von Toscana aus dem Banse Medici. Der Emir

Jünus, hegleitet von denen die seinem Bruder treu geblieben

waren, verliess §aidä und wandte sicb nacb Deir-el-Kiamar , wo

er seinen Wohnsitz aufschlug. — Als der PaÄa von Damaskus

Fabreddin's Flucht erfuhr, brach er von So'su' ') auf uud begab

1) S. onten Anm. 3.

2) S. KobtiMott a. a. 0. III, S. 916.

3} Dieses «jimju«, wohl zu onterscheideo von dem bei Robins, a. a. 0.

III, S. 585. 600. 638 f. 647. 884. ZUchr. III, S. 62 im N. W. von Safed genannten, ist S. W.-wärts von Damaskus gelegen. För das Verständniss des Zuges des Pa^a ist nichts instructiver als das Ilinerar XV bei Berggren a. a. 0. S. 492 f., welcbes von Damaskus ober „Sa'asa'a, le village Qan- neythra", am „lac el'lloule" vorbei anch nach „Salfat" iXiuo nihrl nod die auch auf Kieperts Karte zn Robinson verzeichnete Hauptstrasse verfolgt. Um so mebr muss icb aber bezweifeln, dass das llül&nia (wie Catafago zweimal schreibt, nnd auch der Text Ztschr. V, S. 489 hat, wo es gegensSizlich zu Bilfid eä-§akif steht) mil Fleischer (Anm. 2) in Gaulania = Gaulonitis zu lindern sei. ' Abgesehen davon , dass der Pistrict nicht Gaulania , sondern GauIÄn heissl (HobiMOH III, S. 916. Berggren S. 7J5 u. a.), wiirde hier nicht abzusehen sein, wie der Feldherr, wenn er von Ifoneifira naeh ^afcd

(9)

Blau , zur Geschichle Syriens. 4SJ

sicb B«ch dem Doi/c I^oueitira, summt ullen Feinden der Mn ni¬

den. Von da zog er nucb Hülänia, dann weiter nacb Merj^'Ajün

und fiel von da in das Gebiet der Ma'niden ein. Er bemäcbtigte

sicb zuerst Safed's und Saidas, welclie er unter die Verwaltung

zweier ottomaniscber Gouverneurs stellte. Ferner nabm er Besitz

von Beirüt uud Kesrawän, über welebe er den Jdsuf PaÄa ibn

Sifä ') setzte. Dann scblug er den Weg nacb Sakif-Arnun ')

ein und belagerte diese Festung; desgleicben belagerte er aucb

die Festung ?abira Kurz er nabm Besitz von allem Land

das den Ma'niden geborte, liess die Waldungen fällen, und ver¬

wüstete es mit Feuer und Scbwert. Ferner sandte er Truppen

unter Anfübrung des Husein PaÄa Ibn Sifä gegen den Dämür zu;

von der andern Seite scbickte er den Mümiu Pasa nebst dem

Selb Mufafler el-Jamani mit einem andern Corps ottomaniscber

Truppen gegen §aidä und gab ihm Befehl das Gebiet der Ma'ni¬

den von allen Seiten einzuschliessen. Als der Emir Jünus in

Folge dieser Operation alle Hoffnung auf Entsatz und Rettung

verloren hatte, berief er eine allgemeine Versammlung der durch

Geist ausgezeicbnetsten seiner Freunde uud der Grossen des Lan¬

des , setzte ihnen seine traurige Lage auseinander und erbat sich

ihren Rath. Die einen riethen ibm sich dem PaÄa zu unterwerfen

und seine Huld um jeden Preis zu erkaufen; der Emir, sagten

sie, würde wohl thun, zu diesem Behuf eine Deputation an den

PaÄa zu senden und an deren Spitze seine alte Mutter zu stellen.

Jünus folgte ihrem Rath und sandte an den PaÄa 30 der aus¬

gezeichnetsten Männer des Landes , au ihrer Spitze seine Mutter,

mit dem Auftrag, dem PaÄa die Summe von 50,000 Piastern,

und dem noch nördlicheren Mer^'Ajün, überhaupt nacb den Sitzen der Ma'ni¬

den wollte, einen ganz zwecklosen, ja zweckwidrigen Abstecher nach Gau¬

lonitis hätte machen sollen. Ich glaube vielmehr, dass I;lulania Bezeichnung des Beckens von el-Uule, des Sees Merom ist, und finde auch nnr dann die unlen S. 25 folgende Zusammenstellung mit Meri 'Ajün erklärlich ; vel. Ro¬

binson Pal. IU, S. 886.

Sehr dankbar Tur die mich völlig überzeugende Beweisführung, nehme

ich meine Vermuthung hiermit zurück. Fleischer.

1) Catafago schreibt immer Facha Seifa ; ich bin Tornberg a. a. Ü.

S. 499 gefolgt.

2) Choukif Arnaud und weiter unten Arnau bei Catafago ist ^akif-Amün, mit welchem Beinamen die arabischen Geographen die von den Kreuzfahrern Beifort genajinle Feste (s. Rob. a. a. 0. III, S. 652 Anm.) zum Unterschiede von dpr in unserer Chronik weiter unten vorkommenden , von Catafago Tyron genannten Sakif-Toron bezeichnen. Ueber letztere verweise icb auf Jioi.

III, S. 649, wo nunmehr nur die Behauptung, „dass arabische Scbriftsteller sie nur unter dem IVamen Tibnin kannten", zu modificiren sein dürflc. Ueber beide vgl. aucb ZUchr. VII. S. 40. 41.

3) Mit z drückt Catafago das Jj und 0= aus ; Zahira könnte demnacb leiehl der rulhe Berggipfel ^"2(1 im ohern W.'idi-et-Teim (s. Ztschr.

V, S. 53. 488) sein.

(10)

484 ßittu, zur Geschichle Syriens.

nebst vielen kostbaren Geschenken uud zwei edlen arabiscben

Rossen zu überbringen. Der Pasa belagerte gerade die Festung

Arnün, als die Mutter des Jünus mit jener heputatiun ankam.

Sie erlangte Zutritt zu ibm und verwendete sicb zu Gunsten ibres

Sobnes. Der PaÄa empfing sie ebrenvoll und bewilligte ibr alles

um was sie bat. Er bestätigte ibren Sobn in der Herrschaft

über den Libanou und gewährte ibm Pardon unter der Bedin¬

gung, dass er dem kaiserlichen Schatze 300,000 Piaster zahle.

Die Mutter verpflichtete sich schriftlich zur Zahlung dieser Summe

und der PaÄa ordnete augenblicklich die Einstellung der Feind¬

seligkeiten an. An den Emir aber liess er einige seiner höchsten

Officiere abgeben, um ihm das Ende der Feindseligkeiten und

den gewährten Pardon zu verkünden, ingleicben die Zahlung der

vereinbarten Summe zu verlangen. Bald darauf zog der PaÄa

seine Truppen zurück und kehrte nacb Damaskus heim, wohin

er den Emir Jünus und seine Mutter als Geiseln für die Bezah¬

lung jener Summe mitnahm. Zu Deir-el-Kamar liess er Officiere,

welche das Geld in Empfang nehmen sollten. Nacbdem der Emir

Jünus sich genöthigt gesehen hatte, die Flucht zu ergreifen und

sich in die Festung Nibä zu flüchten, kehrte derselbe in seine

Hauptstadt zurück '). — Das war das Ende dieses Krieges, des

unseligsten den der Libanon unter den Ma'niden erlitten bat.

Im Jahr 161d zog der PaÄa von Damaskus aufs ueue gegen

das Gebirge, um die Ma'niden zu bekriegen. Er lagerte 20 Tage

im Dorfe Kubb Eliäs ^ ), um da die Ankunft der Hülfstruppeu

des Landes abzuwarten. Der Emir der Sihäbiden Ahmed , dem

der PaÄa die Statthalterschaft von Häsbejjä und vom ganzen

Wädi-et-Teim zugesagt hatte, machte sich eiligst auf und stiess

zuerst zum PaÄa. .Seinem Bruder 'Ali flösste diese Zurüstung

Furcht ein ; er sammelte die Seinen und vereinigte sicb mit Jünus.

Der Seit) Muzaffer 'Alameddin erklärte sich für den PaÄa, führte

ihm eine grosse Zabl Mannschaften aus 6arb, (jlurd und Metn zu

uud but ihm seine Hülfe an. Der PaÄa stellte eiu Corps otto¬

maniscber Truppen unter seine Befehle und liess ihn das Gebirge

eÄ-^üf angreifen. Beim Flusse Bärük traf Seib Muzafi'er auf eiue

Abtbeilung von Bergbewohnern von der Partei des Emir Jünus.

Alsbald entspann sich der Kampf zwischen beiden Theilen. Der

Emir Jünus beeilte sicb, sobald er Kunde hiervon erbielt, ^egen

den Feind zu marschiren, und brach unverweilt mit dem Sibäbi-

den-Emir 'Ali von Deir-el-^amar auf Im Augenblick des hitzig¬

sten Gefechts kommt er am Bärük un. Er und 'Ali werfen sich

1) Ohne, wie es scheint, die Summe bezahlt zu haben. Aus Catafngo's l'ebersetzung wird die Situalion nicht recht deutlicb. — ^Jal'at N!hä isl auf Kieperi's Karte nahe bei dem Dorfe Nibä (s. auch S. 485, Anm. 2) ira Di- tirict ei Süf el-^Jniti {Rob. a. a. U. Ill, S. 946. Ztschr. VI, S. 104) zn finden.

2) In der Ebene Biki'. Rot. Ill, S. 894.

(11)

Blau , zur Geschichle Syriens. 48,1

auf den Feind. Da inzwischen aber auch Muzaifer Verstärkung

erbalten bat, wird das Handgemenge sehr ernst und der Kampf

dauert bis in die Nacbt. Mit einbrechender Dunkelheit sind die

Truppen Muzaffer's geworfen und zerstreuen sich in die Berge.

Die Ma'nidischen Truppen richteten ein grosses Blutbad unter

ihnen an, und ohne die Dunkelheit der Nacht würde keiner ihren

Streichen entgangen sein. Jönus lagerte sich nun an den Ufern

des Bärük und traf .Anordnungen, die Offensive gegen den Feind

zu ergreifen. Nach einiger Ueberlegung hielt er es indessen für

geratbener davon abzustehen, um so mehr als die Landbewohner

schon anfingen Sympathien für die Armee des PaÄa zu zeigen,

welcber nach der Niederlage des .Seife Muzaffer von Kubb Eliäs

aus Emissäre an sie gesandt batte, durch die er unter dem Ver¬

sprechen grosser .Summen sie auffordern liess, zu den Waffen zu

greifen und iu sein Lager zu kommen. Dadurch batte sich ein

Theil der Bevölkerung verführen lassen. Dessbalb nun verliessen

Jünus und'Ali die Ufer des Bärük und begaben sicb nacb Bäniäs.

Dort fand der Emir Jünus seinen NeflFen'Alf, den Sohu des Fabr¬

eddin. Die drei Emire vereinigten ihre Kräfte und beschlossen

sich in der Festung von Bäniäs ') zu verschanzen.

Der PaÄa von Damaskus hingegen marschirte von Kubb Eliäs

nach dem Bärük, griff Deir-el-Kamar an, erstürmte es und über¬

lieferte alle den Ma'niden angehörigen Häuser den Flammen. Von

da wandte er sicb nach Mer^ Besre '-'), wo eine Abtbeilung

Ma'nidischer Truppen stand. Sogleicb entspann sieh der Kampf

zwischeu beiden Theilen und dauerte den ganzen Tag; aber mit

berannabeuder Nacht nahm der kleine Haufe, zu längerem Wider¬

stande unfähig, seinen Rückzug auf Wädi-et-Teim. Tags darauf

Gel der Feind ins Land ein und verheerte plündernd und sengend

alle Dörfer. Hierauf scblug der PaÄa die Richtung nach dem

Dorfe Nibä ein und zog von da nach Sakif-Toron. Da aber die

Festung dieses Namens, welche von den Truppen des Emir Jünus

besetzt war, uneinnehmbar schien, kehrte er nach Verheerung

des Landes auf demselben Wage nacb Kubb Eliäs zurück und

ging von da nacb Damaskus. Nach Abzug des Pasa kehrte auch

der Emir Jünus nach Deir-el-Iyamar heim und schlug da seine

Residenz auf.

Im Jahr 1617 feierte der Sibäbiden-Fürst 'Ali die Verlobung

1) Kal'at Bäniäs im Osten der Stadt. S. Kol. III, S. 608. Zeitschr.

VII, S. 66.

2) Berggren a. a. 0. S. 459; „La vallee tres pitloresque , par oii cetle

riviere [Naher el Baroük] court, s'appelle Merdj Besri, »^-«4 —

et est rcmarquable dans les annales de la montagne a cause des batailles qoi s'y sont livrees." — Der weitere Zug des Pasa geht dann aus dem Bäruk-Thale südwärts, wie aus der folgenden Nennung de.« Dorfes !Siba und der Feste Toron erhellt.

(12)

48© Ulau, zur Geschichte Syriens.

seiner Tocliter mit dem Ma'niden'AI i, Sobn des Fabreddin, der

sicli um dieser Heirath willen von Bäniäs nach Saida begeben

hatte. Der Emir Jünus übergab ibm hier die Regierung des

Landea, uud der Sibäbiden-Emir'Ali kam auf die Nachricht da¬

von nach §aidä, um seinem Schwiegersohn seinen Glückwunsch

darzubringen.

Während dieser Zeit (1617) dauerten ununterbrochen die

Bürgerkriege zwiscben den I^aisiden und Jamanideu. Die Ma'ni-

den-Emire standen an der Spitze der Kaisiden; die Familie Sifä,

die des'Alameddin, bildete die Partei der Jamanideu. Der Hass

zwischen heiden Parteien war so gross, dass man sich alle Tage

an drei «der vier verschiedenen Punkten schlug. 'Ali, der SSihä-

hiden-Fürst, konnte nicbt müssiger Zuschauer dieser Vorgänge

bleiben. Er verbündete sich mit den Kaisiden und spielte eine

sehr thätige Rolle in diesem innern Kriege, der zum Vortbeil

der Kaisiden ausschlug, wäbrend die Jamanideu grosse Verluste

zu beklagen hatten. Der Ma'nide 'Ali bezeugte seinem Schwie¬

gervater seine Erkenntlichkeit dafür, indem er den Besitzungeu

der Sihäbiden die beiden Districte von Mer^ 'Ajüu und Hülänia

einverleibte.

Am 19. Sept. des Jahres 1619 kehrte der Emir Fabreddin

nach einer Abwesenheit von 5 Jabren und 2 Monaten aus Italien

zurück. Er berührte zuerst 'Akkä uud stieg dann zu Saidä ans

Land. Dort empfing ihn sein Sohn'Ali und berichtete ihm alles,

was sich während seiuer Abwesenheit zugetragen und wie und

mit welchem Eifer der ^ihäbiden-Emir ' Ali ihm unablässig gegeu

den Feind beigestanden hatte. Aucb der Sibäbide 'Ali begab

sicb auf die Nachricht von der Ankunft Fabreddin's von Häsbejjä

nach i^aidä, um ihm seinen Gruss zu bringen, und mit ihm seine

zwei Söhne Muhammed ') und I<:äsim (58;. Vor .*$aidä kamen ihm

die Ma'nidischen Emire bis auf eine gewisse Entfernung von der

Stadt entgegen und bereiteten ihm einen ausgezeichneten Empfang.

Namentlicb erwies der Emir Fabreddin seiuem Freunde Emir 'Ali

grosse Ehre und drückte ibm seinen Dank für die seinem Bruder

und Sobne geleistete Hülfe in den schmeichelhaftesten Worten

aus. Ausserdem beschenkte er ibn mit mehreren werthvollen Ge¬

genständen, die er aus Europa mitgebracht hatte. Als dagegen

einige Zeit darauf der Sibäbide Ahmed und der Emir Jünus el-

HarfüÄ nacb §aidä kamen, um dem Fabreddin ihre Huldigung

darzubringen , empfing er sie kalt und tadelte ihr Benehmen gegen

seinen Bruder und Sohn. — Im Jahr 1620 erklärte Fobreddin der

Familie Sifä den Krieg und bat dazu den Sihäbiden 'Ali um sei-

I) Dieser Mubammed ist in der äihäbiden-Genealogie Ztschr. V, S. 55.

56. nicht erwühnl. Hier erscheint weiter unten ein (jlnsein als Bruder Je.<i IJi&siin, Sohn des'Ali, vielleicht derselbe ^usein (44), welcher in jener Stelle (S. 55 f.) als Brader des 'Ali genannt ist.

(13)

Blau, zur Geschichte Syriens. 487

nen Beistand. Dieser begab sicb mit ihm von der Festung Hisn

el-Akräd ') uus nucb'Akliär ••) und wohnte allen Schlachten bei,

die Fabreddin dem Feinde lieferte und welche ebensoviel glän¬

zende Siege waren. Der Kmir verwüstete das ganze Gebiet der

Sifäiden mit Feuer und Schwert und kehrte als Sieger heim. —

Im Jabre 1621 wareu die Sihäbiden 'Ali und Ahmed in Streit

geratben und der letztere von seinem Bruder besiegt und zur

Flucht genöthigt worden. Fabreddin schlug sich ins Mittel und

begab sich von Beirüt nach der Ebene el-Bikä', um die heiden

Emire zu versöhnen. Es gelang ihm sie zu beschwichtigen, in¬

dem er das Gebiet von Wädi-et-Teim , deu Gegenstand des Strei¬

tes , unter sie theilte So machte er sich beide zu eifrigen

Verbündeten für seine Kämpfe gegen die Sifäiden von Tripolis

und gegen die Kansüiden, die Herren von 'A^lün. — Im Jahre

1628 wohnte Fabreddin und die andern Emire dem Begräbniss

des Sihäbiden 'Ali zu Häsbejjä bei. Dessen Tod war ein grosser

Verlust für Fabreddin und er war darüber untröstlich. — Im Juhre

1633 scbickte der Pu&a von Damaskus Truppen gegen die Ma'ni¬

den zu Felde. Diese Expedition hatte der Grossvezir Halil Faia

anbefohlen, bei dem der Emir Fabreddin verklagt worden war,

weil er sich des grössten Theils der Ortschaften des FaÄaliks

bemächtigt hatte. Die von Damaskus ausgesandte Armee lagerte

sicb in der Ebene von Hän-Häsbejjä '). Von da aus fiel sie

ia das Gebiet von Wädi-et-Teim ein. Sobald dies dem 'Ali, Sohn

des Fabreddin , zu Ohren kam , setzte er sich an die Spitze von

einigen Hundert auserlesener Leute, brach in der Stille aus dem

Gebiet von Safed auf und überfiel das feindliche Heer mit dem

Schwert in der Hand. Kurz darauf kamen die beiden Emire

Käsim und Husein, die Söhne des Sihäbiden 'Ali, dazu, richte¬

ten ein schreckliches Blutbad unter den Feinden an und verfolgten

sie zwei Stunden weit. Auf das Schlachtfeld zurückgekehrt, fan¬

den sie den Ma'niden-Fürsten 'Ali todt auf der Erde liegend und

von seinen ihn beweinenden Leuten umgeben. Die beiden Emire

stiegen von ibren Rossen, umarmten den Leichnam ihres Waffen¬

gefährten, brachen in Thränen aus und fragten, wie das Unglück

sicb begeben hahe. Man antwortete ibnen, dass man es nicht

wisse. Sie liessen hierauf die Leiche des Emir wascben und

begruben sie an derselben Stelle. Sodann zogen sie nach Häs¬

bejjä. Für den Emir Fabreddin war'Ali's Tod ein harter Schlag.

— Da die Klagen über Fabreddin beim Sultän nicht aufhörten,

so erliess dieser nach dem Ratbe des ^eib-el-|sl4m einen Fermän,

1) Jetzt el-tfusn. Bob. Pal. III, S. 937, Anm. 1.

2) Robinson, ebend. S, 939 f. Ztsclir. VII, S. 76.

.3) S. ZUchr. V, .S. 499.

4) Von Rubinsnn nichl erwühnt, findet sich aber in ilc Forest's Bericht IUI Journal of the American Oriental Society Vol. II, S. 2.'^9.

(14)

48S Blau, :ur Geschichle Syriens.

des Inhalts, dass die Ma'niden vernichtet und ausgerottet werden

sollten. In Folge davon ging der KapudanpaÄa Ga'far mit der

kaiserlichen Flotte nach Tripolis ab, uud von da nach Beirüt.

Bier schiffte er sicb ous und scblug sein Lager ausserhalb der

Stadt auf. Die Häuser Sifä und'Alameddin stiessen zu ihm und

stellten sich zu seiner Verfugung. Von der andern Seite rückte

der Paäa von Damaskus auf Befehl des damals gerade zu IJaleh

anwesenden Grossvezir IJalil Paäa nach Saidä. Die Ma'niden,

ausser Stande einer so gewaltigen Macht die Stirn zu bieten,

räumten Saida und Beirüt und ergriffen die Flucht. Der Emir

Husein, ein Sohn Fabreddin's, flüchtete sicb in die Feste Mar-

liab ')> MeHiam, Sobn des Jünus, zu den Arabern in

das Gebiet von 'A^lün , Fabreddin in die Feste Sakif , und Jünus

blieb in Deir-el-Kamar. Auf die Nachricht yon dieser Flucht der

Emire, welche sicb schnell überall verbreitet batte, entsandte

Öa'far Paäa zunächst Truppen gegen den Emir Husein, welcher

sich ergab und nacb Haleb zum Grossvezir geschickt wurde, der

ibn mit sicb nacb Constantinopel nahm. Der Grossberr aber in

seiner Gnade setzte ihn in Freiheit, liess ibn nacb kurzer Zeit

in seinen Dienst treten und ertbeilte ihm die Würde eines Kapi^i-

hasi (Calaf. Chambellan) Den Jünus in Deir-el-IJ.amar for¬

derte Ahmed Paäa von ^aidä aus schriftlich auf, sich zu ergeben,

und versprach ihm Pardon. Der Emir begab sicb nacb Saidä;

aber kaum war er angekommen , als der Paäa ihm den Kopf ab¬

schlagen liess. Dieser brach hierauf au der Spitze seines Heeres

nach dem Gebirge auf und verbeerte es mit Feuer und Schwert.

Daun belagerte er die Feste Sakif-Toron, deren Wasser er un¬

geniessbar machte. Der Emir Fabreddin musste hei Nacht fliehen

und sich mit den Seinen in die Höhle von Gezzin ^ ) zurück¬

ziehen. Tags darauf nahm der Paäa die Festung in Besitz und

folgte der Spur des Fabreddin bis zur Höhle. Diese Höhle war

eigentlich uneinnehmbar, allein der Paäa ermöglichte durcb Mi¬

niren einen Aufgang für seine Soldaten und nabm alle Emire

gefangen , die sich darin befanden. Nur die Frauen setzte er in

Freiheit, ohne ibnen irgend eine Unbill zuzufügen. Den Emir Fabr¬

eddin und dessen zwei Söhne nahm er mit sicb naeb Damaskus,

von wo sie nacb Constantinopel geschickt wurden. Der Gross¬

herr empfing sie freundlich, setzte sie auf freien Fuss und wür¬

digte sie sogar der Ehre in seinen Dienst zu treten. Der Emir

1) S. Roh. Pal. III, S. 629, Anm. 2.

2) S. Ztschr. V, S. 57.

3) Wenn in Ztschr. V, S. 57, Anm. 1 eine Identification von Ual'at ibn Man und den Höhlen, in denen Fafercddiu sicb verbarg, vorgeschlagen sein soll, so spricht dagegen unsere Autorität; denn KaTal ibn Ma'n liegt um vieles südlicher als Gezzin, und auch v. Hammer nennt in der von Fleischer cilirten Slelle ausdrücklich die ., Höhlen von Schuf".

(15)

Blau, zur Geschichte Syriens. 489

'All 'Alameddiu wurde zum Befehlsliaber de« Gebirges au Fabr-i

eddiu's Stelle ernannt.

So war in Syrien von den Ma'niden nur noch Jdnus' Sohn

Melham übrig, der sich zu deu Tarabi-Arabern ■) geflüchtet hatte.

Ahmed verlangte seine Auslieferung, und sehon war er dessen

Leuten übergeben um nach Damaskus gebracht zu werden, als

es ihm gelang unterwegs^ bei^ nächtlicher Weile zu entspringen,

worauf er sich im Dorfe 'Aroi ') am Fusse des Antilibanon ver¬

barg. Der Häuptling dieses Dorfes, obwohl ein Jamanide, er¬

klärte sicb sammt den Bewohnern des Dorfes für die Kaisiden

zu Ehren des Emir, welcber denn auch nicht zögerte sich mit

der Partei der Kaisiden in Verbindung zu setzen. Eine grosse

Zabl seiner Anhänger begab sich nacb 'Arni uod begleitete ihn

in den Libanon. Sobald die Naebricht von Melham's Ankunft sich

verbreitete, sammelten sich alle Kaisiden um ihn. Der Emir be¬

nutzte diese Gelegenheit um sich an dem Emir 'Ali 'Alameddin

zu rächen, welcber seinerseits, von den Plänen seines Feindes

unterrichtet, ihm zuvorzukommen sucbte. Es dauerte nicbt lange,

so fand ein Treffen bei Mendel Ma'üs ') statt und Melham trug

den Sieg davon. 'Ali verlor alle seine Leute und floh nach Da¬

maskus. Dieser Schlag, verderblich für die Jamanideu , befestigte

die Macht des Melham. — Ahmed , der Pasa von Damaskus, führte

beim Sultän aufs neue Klage über den Emir Melham, und der

Grossherr erliess durch den Seib-el - Isläm eiu Fetwä , welcbes

alle zu Constantinopel befindlichen Ma'niden zum Tode verur¬

tbeilte: ein Befehl, der in voller Strenge ausgeführt wurde. So¬

nacb war von den Ma'niden nur noch der Emir Melham am Leben,

welcher fortwäbrend Herr des Gebirges blieb. Die beiden Sibä-

biden-Emire Käsim und Husein, von denen der letztere Melham's

Schwiegersohn war, unterstützten ihn fortwährend iu seinen Käm¬

pfen gegen die Jamanideu. — Im J. 16.'>3 ward 'Ali 'Alameddin

von Besir, dem Pasa vou Damaskus, zum Befehlshaber des Ge¬

birges ernannt. 'Ali begab sich uacb Wädi-et-Teim und Melham

zog ihm, begleitet vou seinen Bundesgenossen, den Sihäbiden

Käsim und Husein, entgegen. Die Schlacht, welche in eiuem

1) V.Hammer, Gesch. d. osman. R. III, S. 655 (Anm. zu S. 481) sagt:

die Benu Mehdi heissen auch Tarabije. — Berggren a. a. 0. S. 58. 61 setzt die [^^^ im S. 0. des todten Meeres an, wozu die obige Angabe, dass Mel¬

ham in den District 'Arilin floh, genau stimmt. Catafago schreibt „Arabes de Tarbey".

2) Catafago: Arna. Aber die Lage entspricht so genau dem Arny Jj^e im Aklim el-Belläu bei Roh. a. a. 0. III, S. 890, dass ieh nicht angestanden habe \ dies in den Text aurzunehmen.

■X) Mejdel Maouch (Cataf.) = jSiyt* Jjw:SUi h. Jlo6. III, S. 948 im Di¬

strict el-(iurd; Berggreit's Mcdjelmofiscb au delä de Naher el Qadhi (a a. 0. .S. 479).

3 2

(16)

490 Klau , zur Geschickte Syriens.

Thul des Wadi-et-Teim geliefert wurde, dauerte drei Stunden

und der Sieg entschied sich aufs neue für Melham. Die Truppen

des Emir 'Ali wurden völlig geschlagen und bis uu die Thore

von Dumaskus verfolgt. 'Ali selbst, gefährlich verwundet, rettete

sich durch die Flucht und kam zu Beäir Pasa, der ihn aber der

Verrätherei beschuldigte und in der Veste von Damaskus gefangen

setzte, wo er bis zum Abgang dieses Paäa von Damaskus ver¬

blieb. — In das Jahr 1661 fällt der Tod des Melham. Er erlag

einem bösartigen Fieber, von dem er zu 'Akkä ergriffen wurde.

Seine Gebeine wurden nach Saidä gebracht und dort in der Fa¬

miliengruft der Ma'niden beigesetzt. Seiue zwei Söhne Ahmed

und Korkmaz waren noch im Kindesalter als sie ihren Vater

verloren.

im Jahre 1663 schrieb Ahmed Paäa Köprili '), der Paäa

von Damaskus, von Kubb Eliäs aus an die Ma'niden-Emire Ahmed

und Korkmaz: sie sollten ihm die ^Sihäbiden ausliefern. " Die

beiden Emire antworteten, dass die Sihäbiden nicht in ihrer Ge¬

walt seien. Der Paäa schrieb ihnen abermals und verlangte von

ibnen eine bestimmte Summe Geldes. Die beiden Emire verpflich¬

teten sicb, 100,000 Piaster innerhalb vier Monaten zu zahlen,

und gaben ibm als Geisel den Emir Käsim Raslän von Snweifät

Der Paäa kehrte hierauf nach Damaskus zurück. Nach seinem

Weggang hielten die Emire nicht Wort, obwohl sie sich zur

Zahlung der genannten Summe in aller Form verpflichtet hatten.

Der Paäa rückte hierauf mit einer hedeutenden Streitmacht gegen

das Gebirge. Die beiden Emire mussten sicb verbergen. Der

Paäa aber ernannte, nachdem er das Land verwüstet hatte, den

f^eib Serhai Ollmad (?) zum Statthalter von eä-Süf, nnd die Emire

Muhammed und'Alameddin zu Statthaltern der Districte Metn,

6urd und öarb. Aucb ernannte er einen Statthalter für Kesra¬

wän und den Defterdär'AlI Paäa zum Statthalter von §aidä. Seit

jener Zeit ist Saidä ein Paäalik geworden.

Im Jabre 1665 wurde der Emir Korkmaz zu 'Ain-Mezbüd ^)

ermordet, sein Bruder Ahmed aber sehr scbwer verwundet, und

obne den Muth seiner Leute, die ihn retteten, würde aucb er

den Streicben der Mörder erlegen sein. Korkmaz hinterliess keine

Kinder. — Im Jahre 1681 starb der Emir Melham, der einzige

Sohn des Ahmed, in einem Alter von 12 Jahren. — In demselben

Jahre kam der Sibäbide Müsä (63) von ^äshejjä zum Ma'niden-

1) S. über ihn v. Hammer, Gesch. (l.|osin. R. VI, S. 91 ff. — Falsch ist Catafago's Aussprache Küperly.

2) Es-^uweifäl bei Rob. III, S. 948 im unteren Garb , welchen District das Haus Raslän (s. Ztschr. V, S. 99 u. 391) noch .jetzt inne hat. — Berg- gren'g (a. a. O. S. 479) Mar'Hanna el Schoeyfät , j St. S. 0. vom Auslluss des Ghadiri , ist wohl uus Verknüpfung zweier Ortsnamen entstanden.

3) Ich slelle es zusammen mit dem Mezhüd im Aklim el - (Jarnub , bei Rob. Pal, III, S. 944.

(17)

Vlau , zur Geschichte Syriens. 491

Fürsten Ahmed und heirathete dessen Tochter. Zwei Jahre darauf

gebar sie ihm den Kmir Haidar (92). Das war der Nachfolger

des Emir Ahmed, im Jahre 1699 nämlich starb der Emir Ahmed

ohne männliche Nachkommen zu hinterlassen, die ibm hätten nach¬

folgen können; daher wählten die Grossen des Landes den Sohn

seiner Tocbter und des Sihäbiden .Müsä, den Emir Haidar, ob¬

wohl er noch jung war '). ^

.So erlosch das Haus der Ma'niden, nacbdem es das Gebirge

.°)80 Jahre lang beherrscht hatle. In dieser Herrschaft wurde es

durcb das Haus der Sihäbiden ersetzt, über welcbes wir nicht

ermangeln werden einige Worte zu sagen.

II. Geschichte der Sihäbiden.

Herr Catafago hat seine Beiträge zur Geschichte des Libanon

aus arabischen Quellen fortgesetzt und im Journal de Constan¬

tinople, Jahrg. ISftS, Nr 485 vom 4. Decbr., einen Abriss der

Geschichte des Hauses Sihäb gegeben, der zu viel interessante

anderwärts vergeblich zu suchende Details enthält, als dass nicht

seiu Bekanntwerden in weiteren Kreisen auf den Dank der Ge¬

schichtsforscher rechnen dürfte. Man kann mit mir vielleicht darüber

rechten, dass ich, ohne Prüfung der arabischen Quelle, nur nach

Catafago's Uebersetzung arbeite. Eine bezügliche Nachfrage in

Beirüt blieb leider erfolglos ; aber icb kann für micb anführen,

dass Hr. Catafago, wenn ibm auch an realistischen Vorstudien für

historische Partien manches abgebt, sich mir durchaus als ein

vortrefflicher Kenner des Arabischen und als ein zuverlässiger

Uebersetzer bewährt bnt. Eine Ueberzeugung davon zu gewinnen,

fand ich nocb kürzlich Anlass, als ich in Hrn. Obersten von Wil-

denbruchs Handscbriftensammlung eine Abschrift des Buches der

Feste der Nosairier entdeckte, aus welchem Hr. Catafago im Pe-

bruarbeft des Journal asiatique von 1848 Auszüge gab, und von

welcbem auch in dieser Zeitschrift, I, S. 353, II, S. 388, und

im Jahresbericht f. 1846, S. 130, die Rede gewesen ist. In der

Absicht mich mit diesem höchst interessanten Msc. weiter zu be¬

schäftigen , habe ich die von Hrn. C. Ubersetzten Stellen vergli¬

chen , und muss ebenso der Treue als der Gewandtheit seiner

Uebersetzung vollen Beifall zollen. — Zudem ist ein StoflF, aus

dem so leichte und durchsichtige Stücke, wie die folgenden Aus¬

züge, gewoben werden, ungleich weniger dem Verderb durch

spracblicbe Missverständnisse ausgesetzt, als theologische Und

philosophische Abhandlungen.

1) So geht dieser Bericht Hand in Hand mit deo .Uittbeilangen in Ztschr.

V, S. 57, gegen Ztschr. VI, S. 99, woselbsl die Anm. H zu vergleichen.

(18)

492; Blau, lur Geschichle Syriens.

Dass die Quelle Calafago's diesuial die bekannte zweite

Wildenbrucb'scbe Handscbrift ist, zeigt die Vergleicbuug dieser

Auszüge mit dem, was Tornberg (Ztsebr. V, S. 501 ff.) aus jener

mitgetheilt bat. Ich gebe micb der Hoffnung hin, dass neben

jenen Blättern meine diesmalige Arbeit nicht ganz überflüssig er¬

scheinen, dass sie vielmebr zu der Kette geschichtlichen Gewebes, die Fleischer Ztschr. V, .S. 46 ff. gespannt, das gewünschte Stück¬

chen Einschlag liefern werde. — Schade nur, dass Calafago —

darin bleiben sicb die Orientalen nun einmal immer gleich — Regen

Ende hin «ar zu kurz und gedrängt wird.

Abriss der Geschichte der F ü r s t e u fa mili e

Sihäb vom J. 1697—1841.

(Auszug aus einer arabischen Geschichte des Libanon.)

Nacbdem im J. 1697 ') der Emir Abmed, der letzte Spross

des Hauses Ma'n, gestorben war, obne männliche Nachkommen

zu hinterlassen, versammelten sich die Emire des Libanon, um

eiu neues Oberhaupt zu wählen, und mit Einstimmigkeit ward

Emir Besir (45) 'j, Sohn des Hasan (44) ^) aus dem Hause

Sihäb, Herr von Rääejjä ') und Grossneffe des Abmed el-

Ma'ni, zum Fürsten des Libanon ausgerufen. Die Vornehmsten

des Landes begaben sich nach Räsejjä und verkündeten dem Emir

BeÄir seine Wahl: dieser nabm die Würde an, übergab seine Be¬

sitzungen zu Rääejjä seinem Neffen (?) Man sür (46) und eilte nach

Deir-el-Kamar, wo er mit dem grössten Pompe empfangen wurde

und öffentliche Festlichkeiten den Tag verherrlichten, wo er die

Zügel der Herrschaft des Libanon in die Hand nabm. — In dem¬

selben Jahre rief die Pforte den Pasa von Saidä, Husein

ab und ersetzte ihn durch Arslän Pasa , wäbrend gleichzeitig der

iieib Muäref , Herr von Biläd Besärah , von der Partei der Jama¬

nideu und seines Glaubens Mutuwäli , einen Aufruhr anzettelte.

Diesen zu dämpfen beauftragte Arslän Pasa den Emir Besir, wel¬

cher hierauf an der Spitze von 8000 Mann gegen den Rebellen

zog. Er traf ibn bei dem Dorfe Mazarea "), griff ibn an, hieb

1) Genauer 1698. S. Ztschr. V, S. 57.

2) Die Zahlen hinter den Namen verweisen auch hier auf die Numerirung in Fleischer's Aufsatz Ztschr. V, S. 46 ff.

3) Nach Ztschr. a. a. 0. S. 55 l;iusein , vgl. ebend. S. 499.

4) Hanptsitz des einen Zweiges der Sihäbiden. S. Robinson Pal. III S. 888, u. Ztschr. V, S. 499.

5) Hier wie hei v. Hammer, Gesch. d. osm. Reiches, 1. Ausg. Bd. VI, S. 767, ljusein {v. H. Firari Huseinpascha) ; Ztschr. V, S. 57, aber IJasau. — Nacb der Wildenbruch'schen Handschrift in Lund , Ztschr. V, S. 501, wäre zur Zeit der Wahl des Besir ein Mustafä Pasa von Saidä gewesen.

6) So Calafago. Das bekannte Mezra'ah (Robins. Pal. III, S. 417. 657.

Berggren, Guide, p. 458) liegt zu nördlich um von dieser E.xpedition berührt worden zu seio. Der Name kehrt aber mit verschiedenen Zusätzen im Süden

(19)

Blau, zur Geschichte Syriens. 493

die Seinigeo cusammen, mechte ibn zum Gefangenen und scbickte

ibn zu ArsUn Paia, der ibn binrichten liess. üm die guten

Dienste des Emir Beäir ^u vergelten, scblug ArsUn Paäa alle

Besitzungen der Metäwile vom Libanon au bis einscbliesslicb

ijafed zum Gebiete des Libanon, Der Emir Beäir übertrug die

Verwaltung von §afed seinem Neffen Mansür, unter dem Beistande

des 'Omar ibn Abi Zeidän, des Vaters des berühmten Zäbir el-

'Amr, der einige Zeit bindurcb das Paäalik von 'Akka ') inne

batte. — Von der andern Seite batte inzwiscben Koblan ') Pasa

von Tripoli, Bruder des Arslän Paäa von §aidä, die Metäwile

von (jubeil und Batrün angegriffen , weil sie sicb geweigert hat¬

ten die Abgaben zu zablen. Schwach und ohnmächtig wie sie

waren, wandten sich dieselben an die Vermittlung des Emir Beäir,

der einen Vergleich zwischen beiden zu Stande brachte , indem er

sicb für die Zahlung der Abgaben im Belaufe von 250,000 Pia¬

stern verbürgte und sich dafür die Districte von diubeil und Ba¬

trün abtreten liess. Seit dieser Zeit hahen die Sihäbiden das

Recht, diese beiden Districte in Pacht zu gehen >).

Im J. 1703 starb der Emir Mansür «), Neffe des E. Beäir,

zu §afed, und sein Amtsgenosse, ."^e'ib 'Omar el-Zeidan, folgte

ihm unter der Oberberrlicbkeit des Emir Beäir.

1705. Als der Emir Beäir bei Gelegenbeit eines Zuges nacb

Biläd Beäärah, um Abgaben einzutreiben, Häsbejjä passirte und

dort einer Einladung seines Verwandten Emir Ne^m (66) ge¬

folgt war, wurde er von Emir flaidar (92), seinem Vetter und

Nebenbuhler, vergiftet. Er verliess Häsbejjä und starb , kanm an¬

gekommen, zu ^afed im Alter von 50 Jabren nach neunjähriger

Regierung. Seine sterblichen Reste wurden nacb $aidä gebracht

wieder. Hier möcbte ich mich fdr Mezra'at ej-^öf, südlich von Deir el- Ijiamar in der Richtung über B'aklin (Karte zu Robinson's Pal.) entscheiden.

Auf Zt'mmermnm»'« Karte zu Alfter'« Erdkunde steht fälschlich Hezraat es-Schuf in einer Gegend, die überhaupt von Schreibfehlern wimmelt. Gleich daneben steht Sumeijany für Suweijany, und Sschabim , wo ein S genügt hätte.

1) Vgl. über ihn anch v. flammer, Gescb. d. osm. Reiches, Bd. VIII, S, 292 f, — Catafago scbreibt immer Daher el-Omar , den ersten Namen nacb der gewöhnlichen platten Aussprache des Jö (Smith in Bob. Pal. III, S. 840), letztern falsch statt 'Arar.

2) Statt dieser Schreibung Catafago's möchte iob vorschlagen Ksplan (Tiger), da das nicbt allein ein sonst bekannter türkischer Name ist, sondern auch allein eine Etymologie zulässt

3) Siehe über diese beidea Dependenzen Ztschr, VI, S. 102,-

4) Das Verwandtscbaltsverhältniss des Mansur zu Be^ir geben die ver¬

schiedenen Quellen verscbieden an. Mit seiner Bezeichnnng als Neffen stimmt die gleich folgende Angabe, dass Beäir kinderlos starb, welche auch durch den sehr gut unterrichteten Verfasser des io Ztsebr. VI, 98 ff. übersetsten Artikels bestätigt und nur von der Chronik, V, S. 55, bestritten wird, wo er als Sohn des Beäir erieheint.

VIII. Bd. 32

3 2 .

(20)

404 Blau, lur Geschichte Syriens.

und d« in der Gruft der Ma nidenfürsten beigesettt. Br hin¬

terliess keine Kinder, die ihm hätten nachfolgen können. Die

Emire des Libanon versammelten sicb duher zu Häsbejjä und wähl-

ten ZD ihrem Oberhaupt eben jenen Emir Haidar, Sohn des Emir

Müsä(6S) und Enkel des Ma'niden Ahmed. Alter Sitte gemäss

begab sich dieser nach Deir el - l^amar und nahm Besitz von der

Verwaltung des Landes.

inzwischen hatte die Pforte den Arslän PaÄa vom PaÄallk

i^aidä abberufen nnd ihn durch seinen Bruder BeÄir PaÄa ersetit,

der damit begann , dass er die von seinem Bruder Arslän dem Liba¬

non einverleibten Districte wieder davon trennte, was die Haupter

der Metäwile veranlasste, Feindseligkelten an der Gränze des

Gebietes des Emir Haidar anzufangen. Diese Feindseligkeiten

der Metäwile zwangen den Emir Haidar sich von BeÄlr PaÄa die

Erlaubniss zu erbitten, sie zu bekriegen: der PaÄa war damit

einverstanden und belehnte Ihn mit der Verwaltung jener Gegen¬

den. Der Emir führte einen glücklichen Krieg gegen die Metä¬

wile, trug Uber sie einen namhaften Sieg bei dem Dorfe Naha-

tijje davon nnd nabm das ganze Land wieder ein, dessen Ad-

iainistration er einem Druzen, Namens Mabmüd Abü HarmüÄ .'),

übertrug.

17U. Indess zogen die Bedrückungen, die Mabmüd Abü

HarmüÄ sicb erlaubte, ihm den Hass des Haidar zu, und dieser

beabsichtigte ihn dafür zu züchtigen. Ahü HarmüÄ aber floh zu

BeÄir PaÄa und bielt bei diesem um Verleihung der Herrschaft

des Libanon an. Er erreichte seinen Zweck und erhielt ausser¬

dem von der Pforte den Titel eines PaÄa von zwei Rosssehwei¬

fen, liess sicb als PaÄa des Libanon unter dem Namen Mahmüd

ausrufen und marschirte an der Spitze zahlreicher Truppen und

unterstützt von allen Jamaniden gegen Deir el-I^amar. Der Emir

faidar, nicht im Stande seinem Feinde Widerstand zu leisten,

ergriff, verfolgt von Mahmüd PaÄa, die Flucht. — So ward die

Partei der Qaisiden unterdrückt und die Jamaniden bekamen die

Oberband. Ma^mAd PaÄa bracbte indess durch seine Bedrückun¬

gen die Qaisiden zur Verzweiflung: sie riefen den Emir Haidar,

versammelten sich in dem Theile des Libanon, der Metn heisst,

und zogen gegen Deir el-^amar. Abü HarmüÄ seinerseits, von

1) Nur irrtbSmlicb schreibt Catafago hier : L'Emir flsydar ne laissa

|H>int d'enfants pour lui guocider.

2) Die Metawile ziehen nördlich gegen Deir el-(iamar. Nabatijje ist ohne Zweifel das nenerdings von Robinson (Ztschr. VII, S. 40) besuchte Nabatiyafa , anf Zimmermana'M Karte Nabathe« , auf der Nordseite dea Litani, im Biläd ei-Sikif.

3) Der Stammvater der auf dem Libanon angesessenen Seihfhmilie Benu Abi Harmüä (u^^j*) , Zischr. VI, S. 102; verschieden von dem Hause ^larfiii

Ztschr V, S. 500, Rob. Pal. III, S. 895.

(21)

Blau, »ur Getohichie Syriens. 495

ihren Plüneo unterrichtet, zog ihnen entgegen, während er sieb

gleicbzeitig an die Pasas von i^aidä und Damas^ um Hülfe wandte.

Ehe aber diese noch zu ihm stiessen, kam es bei 'Ain-Därab ')

zu eiuer Schlacht, in der Abd HarmüÄ gefangen und die Jama¬

niden so zusammengebauen wurden , dass keiner dem Blutbad ent¬

ging. Die beiden Pasas kehrten hierauf unverriebteter Dinge um.

Die Macbt des Emir Haidar aber wucbs durch die Vernichtung

der Jamaniden ungemein.

1729, Nach mehreren Jahren einer glücklichen Regierung

dankte der Emir Haidar freiwillig ab und trat seine Würde an

seinen Sohn Emir Melham (93) ah, welcher zum Fürsten dea

Libanon ausgerufen wurde,

Zwei Juhre darauf (1731) starb Emir Haidar 60 Jabr alt

zu Deir el-^amar, allgemein bedauert wegen seiner Gerechtig¬

keit und Gute, seines Edelmuthes und Kriegsglüekes. Mop ver¬

dankt ihm mehrere brauchbare Werke '), Sein Tod verursachte

den Häuptlingen der Metäwile grosse Freude. Sie verrjetben

diese durcb einige Demonstrationen und ^ogen sich dadurch den

Hass des Emir Melham zu, der beim PaÄa von $aidä, Asai), uqi

die Erlaubniss sie dafür zu bekriegen anhielt. Der PaÄa v^r*-

weigerte diese nicht, und der Emir besiegte sie in mehreren

Treffen und brach ihre Macht (1732), Diese Erfolge verleiteten

die Bewohner des Libanou zu Einfällen in die Ebene B'l^ä', wo¬

durch der PaÄa von Damasl^ Suleimän el -'A?im sicb beeinträch¬

tigt sah , sich an die Spitze einer grossen Truppenmacht stellte,

gegen den Libanon marschirte und sich in der Ebene Bikä' la¬

gerte. Der Emir beeilte sicb ibn zu beschwichtigen und bot ihm

eine Entschädigungssumme von 50,000 Piastern, Der Pasa nahm

sie an und zog sich uach Damask zurück.

Im J, 1741 gab Emir Melham dem PaÄa von Damask Asad

el-'A?im Ursache zu Beschwerden, Dieser erklärte ihm den Krieg

und zog gegen den Libanon, Der Emir rückte ihm entgegen;

die beiden Heere stiessen in der Ebene Bikä' zusammen ; die

Schlacht entbrannte, und der Sieg entschied sich für Afelbam,

der den Feind bis an die Tbore von Damask verfolgte.

1743. Die Metäwile von Biläd BeÄärah empörten sich gegen

Sa'duddin, PaÄa von Saidä, uud verweigerten die Steuern. Der

PaÄa beauftragte den Emir Melham, sie zum Gehorsam zu brin¬

gen. Dieser zog mit grosser Heeresraacht von Deir el-l^amar

aus, die erschreckten Metäwile aber wussten durcb reiche Ge-

1) In dieser Schreibang entlehnt aus der W.'scheo Handschrift (Zischr.

V, S. 501, mit Fleischer'» Note); doeh aueh Vi, 8. 103, ebenso S. .390.

2) Wenn diese Angabe wörtlich aus der Wildenbruch'schea Handschrift stammt (was Hr. Prof. Tornberg vielleicht die Güte hat zu untersuchen) , so scheiut sie wenig fur die Verfasserschaft des (faidar zu sprecben, itm in Ziachr. III, S. 121, u. V, S. 483, die Abfatsung der SihAhidM-Cbroaik i«.

gescbrieben wird.

32 *

(22)

496 Blau, zur Geschichte Syriens.

schenke und das Versprechen unbeschränkter Ergebenheit den

PaÄa von ^aidä zu gewinnen, so dass er dem Emir Melham so¬

gar einen Gegenbefehl zugehen liess. Nichtsdestoweniger riiekte

Melham weiter vor, schlug sie an zwei Orten, richtete grosses

Blutvergiesseu an, machte viel Gefangene und kehrte dann in

sein Land zurück. Der PaÄa belohnte ihn dafür, indem er ihm

die Kosten des Feldzuges ersetzte.

1748. Es waren Misshelligkeiten zwisehen Asad PaÄa von

Damask und seinem Bruder Sa'duddin, PaÄa von §aidä, einge¬

treten.' Emir Melham erklärte sich für den PaÄa von Saidä, be¬

gab sich zu ibm und bot ihm seine Hülfe an, was ihm einen

unversöhnlichen Hass seitens des PaÄa von Damask zuzog. Der

PaÄa von l^aidä ward dem Melham sehr befreundet , zog ihn

überall zu Ratbe uud bediente sich seiner um die in fortwähren¬

den Aufständen begriffenen Metäwile von Biläd BaÄärab nieder¬

zuhalten.

1750. Der Emir Melham erhielt vom PaÄa von ^aidä wegen

seiner treuen Dienste die Stadt Beirüt der Herrschaft des Li¬

banon einverleibt. Die Sihäbiden siedelten sich dort an und die

Stadt hlieb bis zur Zeit des Ahmed PaÄa el-öezzär, der sie im

J. 1773 ihnen wieder abnahm, unter ihrer Gerichtsbarkeit.

1756. Emir Melham dankte zu Gunsten seines Bruders

A^med (94) und Mansür (96) ab und zog sicb nach Beirüt

zurück, wo er ein stilles und frommes Leben führte. — In dem¬

selben Jahre traten die Sibäbidenfürsten'AI i und äs im >) zum

Christenthum über, eiu Glaubenswechsel, der viele andere zur

Folge batte.

1757. Die Seeräuber von Malta nabmen ein muselmänniscbes

Schiff von Beirüt. Die muselmännischen Bewohner dieser Stadt

überfielen dafür das Kloster der Kapuziner und tödteten dieselben.

Emir Melham liess die Schuldigen ergreifen, zwei der Rädels¬

führer hängen und gab dem Kloster die geraubten Gegenstände

zurück.

1760. Emir Melham starb nach einer 30jährigen Regierung

in einem Alter von (K) Jahren. Sein Leichnam wurde in der

Moschee des Emir Munziz (Munkid?) et-Tenüfei zu Beirüt bei¬

gesetzt. Sein Tod wurde von allen Bewohnern des Landes be¬

klagt und 40 Tage lang betrauert. Er ist der ausgezeichnetste

Emir nnter den Sihäbiden. — Unter seiner Regierung hat sich

der Libanon in die zwei Parteien der Jüzbekijje ') und (xonhe-

1) Ich babe nicht gewagt, diese beiden in der nnmerirten Liste der Sihäbi¬

den anterzabringen, da nDgefähr gleichzeitig in beidea Linien mehrere gleich¬

namige Fürsten verzeichnet sind.

2) Uebereinstimmend mit Ztsebr. VI, S. 390, von wo ieb such die Aus¬

sprache Jüzbekijje entnehme ; denn Catafago schreibt durchaus Jazbaki und Berggren Yezbeki (Guide ar.-fr. col. 339).

(23)

Blau, zur Geschichte Syriens. 497;

lAtijje ') getLeilt, welche an die Stelle der Kaisiden und Jama-

-niden traten. — Bei seinem Tode wurden übrigens seine heiden

Brüder Ahmed und Mansür in der Herrschaft des Libanon be¬

stätigt.

1762. Die Brüder Ahmed und Mansür veruneinigten sich

und traten je an die Spitze der neugebildeten Parteien der Jüz¬

bekijje und Gonbelätijje. Mansür liess sicb zu Beirüt nieder,

Ahmed zu Deir el-fiamar. Ein Bürgerkrieg begann das Land zu

entzweien. Emir Mansür, unterstützt von Muhammad Paia el-'A^im

von §aidä und der Partei Gonbelätijje, gewann die Oberhand:

sein Bruder Ahmed, verlassen von seiner Partei, den Jüzbekijje,

ergriff die Flucht und starb einige Jahre darauf. Emir Mansür

war nun eine Zeitlang im alleinigen Besitze der Herrschaft, aber

in Folge seiner Grausamkeiten wählten die Unterdrückten hald

darauf deu Sihäbiden Jüsuf (103) ^), Sohn des Melham, zu

ihrem Oberhaupte, obschon er erst 16 Jahr alt war. Dieser

Emir wandte sich nach Gubeil und gewann hald die Freundschaft

sämmtlicber Bewohner des Libanon. Seiu Oheim Mansür, der

durch seineu Geiz sicb ohnehin dem Adel des Landes verbasst

gemacht hatte, gerieth dadurcb so in Furcht, dass er im J. 1770

zu Gunsten jenes seines Neffen abdankte. Nacb seiner Entsagung

liess Mansür sicb zu Beirüt nieder, wo er bis zu seinem Tode

im J. 1774 ein zurückgezogenes Leben führte.

Die Verwaltung des Emir Jüsuf, fährt Catafago in Paren¬

these ') fort, dauerte von 1769—1790, wo er von Ahmed el-

diezzär, Pasa von 'Akkä, erdrosselt wurde. Die hauptsächlich¬

sten Ereignisse dieser Periode sind: die Kriege Emir Jüsufs mit

den Metäwile in (Suheil im J. 1769. — Expedition Mebmed Bej's,

Generals des'Ali Bey von Aegypten, nacb Syrien und sein Bünd¬

niss mit ?ähir el-'Amr, um Damask zu erobern, 1769. — Nieder¬

lage des 'Otmän Paäa von Damask und Einnahme von Damask. —

Emir Jüsuf bietet dem 'Otmän Pala seine Hülfe gegen den ägy¬

ptischen Ge^ral nachträglich an. — Entsagung des Emir Mansür

1770. — Kriege des Jüsuf gegen die Metäwile von Biläd Belärah

1771. — Die Vermittelung des Zäbir el-'Amr zu Gunsten der

1) Dein „dambeläf" nach Volney (Ztschr. V, S. 499, Anm. 1) darf ich die Aussprache CiUafago's nnd Berggren's (a. a. 0.) und namentlich das mit Bestimmtheit entgegensetzen, dass eingeborne Syrer jetzt durchaus Goumhelät sprechen, wie ich noch jüngst au^s dem Munde der liebenswürdigen jungen Prinzessin Mahbüba aus dem Hanse Sihäb, die seit einiger Zeit hier

in Constantinopel vermählt ist, deutlich vernahm.

2) Da sonach alle Quellen über den Verwandtschaftsgrad des Jüsnf einig sind, so bin ich geneigt bei Tomherg a. a. 0. S. 501 ein Versehen anzu¬

nehmen (s. das. Note 2).

.3) Zu den Daten dieser Parenthese ist im Allgemeinen zu vergleicben V. Hammer, Gesch. d. osm. R. Bd. Vlll, S. 4l8f. , und im Einzelnen Ztschr.

V. S. 502 f.

(24)

408 Blaui Sur Gtichichlt Syrims.

MetÄwile von Emfp Jüauf «urückgewiesen. — Zähir ergreift tbät-

lieh Partei fdr die Metäwile. Niederlage des Jüsuf durch Zähir

uod seine Verhnndeten. — Einverleibung von .Saidä in sein Ge¬

hiet; Märsche der Metäwile gegen den Libanon. — Seezug der

Hohen PfoHe gegen ?äbir 1772. — Ankunft'Ali Bey's von Aegy¬

pten bei ?ähir. ~ ?ähir und 'Ali Bey rufen Russland zu Hülfe.

Ankunft eines russischen Geschwaders zur Unterstützung ^ähirs.

— Bombardement und Einnahme Beirüts durch das russische Ge¬

schwader. — Auftreten des Ahmed Pala el-Gezaär: er bemächtigt

sich Beirüts. — Friede zwischen ?ähir und Emir Jüsuf durch

Vermittelung des Emir Mansür (109). — Das russische Geschwa¬

der treibt den Öezzär aus Beirüt. — Zweiter Zug des" Mebmed

Bey nacb Syrien, diesmal gegen i^äbir. Einnahme von Jäfä.

Plötzlicher Tod Mehraed Bey's 1774. — Seezug der Pforte ge¬

gen ?äbir 1775. — Niederlage Zähirs durch Verrath der Seinen,

1775. — El-Öezzär zu Beirüt eingesetzt; seine Erfolge. — Er

wird Pala von 'Akkä. — Seine Politik im Libanon: er sucht

innere Zwistigkeiten herbeizuführen. — Abdankung des Emir

Jüsuf, Regierungsantritt des Emir Belir (118), Sohnes des Emir

äs im (lift) aus dem Hause Sihäh. — Bürgerkriege. — El-

ezzär ernennt den Emir Jüsuf aufs neue 1791. — El-(iezzär

hält die Regierung des Libanon für den Meistbietenden feil. —

Emir Jüsuf von el-öezzär „faute d'argent" erdrosselt. —

Hier beginnt die Regierung des Emir Belir, des letzten Für¬

sten aus dem Hause der i^ihäbiden; und von bier au nahm das

Anseben der Herren vom Libanon, in Folge der von el-diezzär

und seinen Nachfolgern erregten Bürgerkriege, immer mehr ab.

Dies dauerte bis zur Zeit Ibrähim Palas (1832). Von da an war

der Libanon ruhig bis auf die englische Expedition im J. 1840.

— Zu dieser Zeit musste der Emir sicb nach Malta einschiffen

und ward von da nacb Constantinopel gebracht, wo er im Jahr

1851 starb.

Seit 1843 wird der Libanon von einem cbrisllicben ^äim-

malf^äm für die Christen und einem druzischen für die Druzen

verwaltet.

2um Scbluss verspricht Hr. Calafago die Geschichte der Re¬

gierung des Emir Belir besonders zu geben und eine Schilderung

der Maroniten- und Druzen-Kämpfe in den Jahren 1841 nnd 1845

binsnxafügen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

S tr u ve, sei hiemit öffentlich und auf ausdrücklichen Beschluß der constituirenden Mitglieder unserer Anstalt deren verbindlichster Dank für sein Geschenk bezeigt,

Diese Dimension soll womiig1id1 nid1t übersd1ritten werden, wenn man nid1t riskieren will, daß die Leiter als „Sperrgut&#34; tax.;ert wird und demgemäß nad1 dem

Roßgärter Mittelschule - Unsere Schulge- meinscnaft lädt alle Ehemaligen mit ihren Ange- hörigen zum Zwischentreffen am Sonntag, 28. 70 Meter nach rechts gehen). Schon heute wird

Meine Mutter hilft de__ alte__ Mann über die Straße.. Könntest du de__ Großvater im

[r]

Die Legenden um den römischen Offizier und Christen Martin, der vor über 1.500 Jahren seinen warmen Wintermantel mit einem frierenden Bettler geteilt hat, erzählen uns Einiges

ASIATISCHER MARIENKÄFER Im Herbst 2008 haben viele unliebsame Bekanntschaft gemacht mit dem Asiatischen Marienkäfer, weil dieser sein Winterquartier im Schutz von

Eine Gruppe von Jihadisten erklärte sich unter dem Namen »Islamischer Staat im Irak und Syrien« zu einem eigenständi- gen Akteur und wuchs rasch zu einem star- ken Konkurrenten