• Keine Ergebnisse gefunden

(L Auswahl aus Sa'di's Kasiden.) Von Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(L Auswahl aus Sa'di's Kasiden.) Von Prof"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

des neunten Bandes der Zeitschrift der Deutschen morgen¬

ländischen Gesellschaft.

Ueber die Laute des Arabischen and ibre Bezeichnung. Von 6. A. WnXXm Beiträge znr phönikischen Münzkunde. Zweiter Artikel. (V. Münzen

von Nisibis. VI. Münzen von Sinope.) Vom Vicekanzler O. Blau 69

Aus Sa'di's Diwan. (L Auswahl aus Sa'di's Kasiden.) Von Prof.

ir. fl. Graf 92

l'eber Hammer - Purgstall's Literaturgeschichte der Araber. Von Dr.

H. WuilMe 136

Studien über das Zendavesta. (5. Redaetion und Abfassung.) Von Prof.

Fr. Spiegel . . . 174

Aegyptische Studien. (]. l'eber einen Titel des Apis-Stieres und das Jahr der Wiedergeburten. IL Ein ägyptisches Dokument Uber die Hyksos-Zeit. III. l'eber die inaipQoSiaia und den Symbolismus der Zahl 30 In den Hieroglyphen. IV. Zur Chronologie der Aegyp¬

ler.) Von Dr. H. Brugsch 193 u. 492

Wissenschaftlicher Jahresbericht (über das Jabr 1854). Von Dr. E. Rödiger 32t Eigenthümlich zusammengesetzte Unterschriften mubammadanischer Mano-

scrlpffe. Von G. Flügel 357

Auszüge aus Saalebi's Buche der Stützen des sicb Beziehenden nnd dessen woranf es sich bezieht. (Scbloss. Hauptstück 46—61.) Von Freiherr

V. Hammer-Purgstall . 368

Max Müller und die Kennzeicben ' der Sprachverwandtschaft. Von Prof.

A. F. Pon 405

Ueber die von Layard anfgefundenen chaldäischen Inschriften auf Topf- gerässen. Ein Beitrag zur hebräischen Paläographie nnd zur Re¬

ligionsgescbichte. Von Dr. Af. A. Levy in Breslan . . . 465

Beiträge zor Geschichte und Geographie des Sudan. Eingesandt von

Dr. Barlh. Nacb dem Arabiscben bearbeitet von C. Ralfs . . 518

(2)

IV Inhall.

Seile Bemerkangen über die pbönikiscbe Insebrift eines am 19. Janaar 1855

nabe bei Sidon gefundenen Königs-Sarkophags. Von E. Rödiger 647 Die Todlenbeslatlung bei den Brahmanen und die Opfergebräuche im Veda.

Von Dr. Max Müller I —LXXXII

Die Indiscben Goltesnrtheile dargestellt von Prof. A. F. Stenzler . 661 Zendslndien (II. die Lehre Zoroasters nach den alten Liedern des Zenda-

westa. III. Die Namen Avesla, Zend und Päzend in ihrer literari¬

schen und rcligionsgeschichllichen Bedeutung.; Von Dr. Mariin Hnug 68.1 Versuch einer Geschichte der Verhältnisse des Slammes Levi. Von Prof.

Dr. J. J. Stähelin 704

Sludien. (I. Das Lycische Sparta. II. Ueber die zweile der von Blau mitgetheilten Inschriften aus Pelra. III. Die allgemeine Fluth.

IV. Zur Ethnographie des alten Syriens. 1) Die Gephyräer.) Von

Dr. Hilzig 731

Ueber den „Zweihörnigen" des Koran. Von G. M. Redslob 2t4 u. ,307 Zur Literatur der Araher im eilften Jahrhundert der Flucht unler Zu¬

grundelegung des Werkes : Die Auswahl des Denkwürdigen über die ausgezeichneten Männer des eilften Jahrhunderts, Von Prof.

Dr. G. Flüget 224

Inschriften aus Petra. Milgetbeilt vom Vicekanzler 0. Blau . . 230 Eine Legende des falapalha-Brähmana über die strafende Vergeltung

nach dem Tode. Mitgelheill von Dr. A. Weber . . 237 u. ,308

Vortrag über die Periodeneintheilung der Geschichle Ost-Asiens. Von

Dr. Käuffer 244

Ueber einige muhammedanische Münzen. Von Hofrath Dr. Stichel . 249

Ueber die Alphabete der Malaiischen Völker. Von Dr. Friederich 255 u. 308 Nachträgliches über den Monatsnamen ^0U=» . Von Prof. Fleischer 259 Auszüge aus Briefen der Herren Friederich, Barth, Scott, Trumpp,

Blau, von Kremer, Ferhint , Smith, und Chwolsohn . . 261

Das Frühlingsgedichl des persischen Dichters Mirsa Habib Kaani. Ueber¬

setzt von J. von Hammer-Purgstall 595

Ueber das auf muhammedanischen Münzen vorkommende g>J. Send¬

schreiben des STR. Dr. v. Erdmann an HR. Dr. Stichel . . 606

Aus einem Briefe des Dr. E. Trumpp 618

Ein Fragment des Griechischen Henoch. Von Dr. J. Gildemeisler . 62t Literarische Notizen, (w. Hammer's liierarische Thätigkeit. — Theater

in Beirut.* — Dr. Bleeh's Arbeiten über afrikanische Sprachen. —

Aus Holland.) 624

Verzeichniss der in Constantinopel letzterschienenen orientalischen Drucke

und Lithographien. Von Freiherrn v. Schlechla-Wssehrd . . 626 '

Aus einem Briefe von Dr.' Chwolsohn 627

Divan des Scheich Nüsifal-Jäzi^i —

(3)

Inhalt. V Seite Beilräge zu der Alexanderiage, (I. Ueber eine, syrische Uebersetznog

des Pseudo-Kallislbenes. (Fortsetzung.) Von P. Zingerle. — II. Wel¬

chen Aufscbluss geben Jüdische Quellen über den „ Zwcihörnigeo "

des Koran? Von Dr. B. Beer in Dresden. — III. Beitrag zu deo Berichten der Araber über Du'l-karnain. Von G.'Fliigel, — IV. Ans . einem Briefe des Hrn. Prof. Roth in Basel an Prof. Graf.) . . 780

Nachträgliches über Bahirä. Von Prof. Wiittenfeld . .799

Zu Barkiarok's Regierung , nach Ra^iduddin. Von StR. Dr. von Erdmnnn 800 Notizen über die Chinesen auf der Insel Java, Von Aguatie Boachi,

Prinz von Ashanti ' . 808

Ueber den Ausdruck . . . iÜm, i>^lXs» ^ . Von Consul Dr. Mordtmann

und Prof. Wüitenfeld 823

Die Wertbbestimmungen auf muhammedanischen Münzen. Von Dr. Stickel 832 Fil und Sus. Zwei neue umajjadisehe Münzhöfe. Von Dr. O. Blau . 835 Znr arabiscben Literatur. Anfragen und Bemerkungen. (Fortsetzung.)

Von Dr, M. Steinschneider 837

Neue Verordnung des Sultän 'Abdulme^id zu Gunsten seiner protestanti¬

schen Unterthanen. Eingesandt durch Dr. Schlottmmm 843

Der Verlorene Sohn in der Sprache von Shetu-nku site, od. der Azareriye- Sprache wie sie in Ti-sblt gesprochen wird. Mitgetheilt darcb

Dr. Barth 846

Aus einem Briefe von Prof. Dr. «on Kremer an Prof. Fleischer . 847

Ueber drei Kawi-Gedichte 848

Literarische Notizen ( Böhtlingk's Wörterbuch der Sanskrit-Sprache. — Die Indischen Historiker. — Preisaufgabe Uber indiscbe Philosophie.) 849

Zu der Münze des Chalifen Uafari (Bd. VIII, S. 842 ff.). Von

Dr. Mordtmann 850

Bibliographische Anzeigen. (]Voro/f; Die Atlantis. — Wickerhauser : Weg- weiser zum Verständniss der türkischen Sprache. — Müller: Sug¬

gestions for learning the languages of the East. — Holtzmann:

Indische Sagen. — Graul: Reise nacb Ostindien. — Burgess: Me¬

trical Hymns of Ephraem Syrus. The Repentance of Nineveh. —

Dieterici: Chrestomathie Ottomane.) 272

— — (Journal of the Asiatic Society of Bengal. 1853. 1854. —

Tijdschrift van Nederlandsch Indie. t852 — 54. — Nouvelles an¬

nales des voyages. 1852 — 54. — Lamb's tales from Shakspeare

in bengali. — ) 628

— (Erskine: history of India. — Haug: Uber die Pehlewi -

Sprache. — Jellinek: Uber das Bucb der Jubiläen. — Sprenger:

catalogue of Arabic, Persian and Hidüstany Manuscripts. — Spren¬

ger: Technical terms of the Logic of the Arabians. — Revne nrebeologiqoe. 1853—54. — Sachs: Beiträge zur Sprachfor¬

schung. —) f*59

(4)

VI Inhall.

Seite Protokollarischer Berichl iiber die in Allenburg vom 25—28. September

1854 gehaltene Generalversammlung der D. M. G. , nebsl 4 Beilagen 28M Nachrichten iiber Angelegenheiten der D. M. G. . . 298. 638. u. 880 Verzeicbniss der Tur die ^Bibliothek der D. M. G. eingegangenen Schrif¬

ten u. s. w 299. 6,39. u. 880

Verzeichniss der Milglieder der D. M. G 886

Prospect. Zenker: Handwörterbuch der türkisehen Sprache . 309

— _ Brugsch: Monumens de l'lägyple 318

— — Brugsch: Grammaire demotique • . ■ . . 645

"Lees: edition of Zam.ikhshari's commentary on the Qoran , 646

(5)

lieber die Laute des Arabischen und ihre Bezeichnung.

Von

e. A. Wallin 'I.

üie Aruber nennen die Buchstaben Ränder (, pl.

Öj^s»^, weil sie in der Schrift sowohl als in der Rede gleich¬

sam die Säume, die Grenzen der Wörter ausmachen nud der

Grundstoff sind, woraus dieselben bestehen Sie rechnen in

1) Durch meine Bitte in Ztschr. IV, S. 393, Anm. 3, war der treffliche Mann zu einer umfassenden und tief eingehenden Behandlung des ganzen oben genannten Gegenstandes veranlasst worden. Leider verhinderte ihn ein früher Tod an der Vollendung dieser, wie so mancher andern Arbeit. Dass uns seine Aufzeichnungen darüber erbalten worden sind , danken wir ausser seiner Familie namentlich Herrn Dr. Kellgren, der die Zusendung des hier abgedruckten Manuscripts an die Red. mit folgender Zuschrift, dat. St. Peters¬

burg d. 20. Oct. 1853, begleitete:

„Im Auftrage der Verwandten des sei. Wallin übersende icb Ihnen Tür die Ztschr. d. D. M. G. eine Abhandlung von ihm über die arabische Or¬

thoepie. Er hat, wie ans seinen mehrfach umgearbeiteten Entwürfen in schwedischer Spraehe zu ersehen ist, viel Mühe darauf verwendet und be¬

schäftigte sieh damit noch in den letzten Tagen seines Lebens. Das Bei¬

folgende ist von ihm selbst deutsch übersetzt und anfs Reine geschrieben ; nir die nächste Buchstabenklasse findet sich nur ein nicht ganz vollendeter schwedischer Aufsatz und für die Lippenlaute bloss eine kurze Skizze vor.

Die Fortsetzung, von einer andern Hand ins Deutsehe übertragen und nach den Papieren des Verewigten ausgearbeitet, wird hoffentlich noch für den nächstfolgenden Jahrgang der Zeitschrift abgeliefert-werden können; um aber den ersten Theil , an welcben der Vf. selbst die letzte Hand gelegt, sobald als möglich an seine Bestimmung gelangen zu lassen, wird derselbe hiermit, wenn auch mitten in einer Laulklasse abgebrochen, doch unver¬

kürzt zum Druck eingesendet." Fleischer.

2) wis/S- A>t^^ >sS.s-i »jAÄÄj ikJijJo *^yt er*

Ojj^f iUbCit o'^t liXJJu ,>?H*^I ^ij^ o«.*«. ^.3=H*^!

A. B. iUbül iÜU

Hit A. B. bezeichne ich alle Citate aus dem encyclopädischen Werke des Abu-l-Bakä, welches im J. 1253 der Higrä unter dem Titel LüJJ ^^|! O^LT

in Bälük gedruckt worden ist. [Ich glaube, Spitze, Ecke, Zacke,

für Buchstabe, ist lediglich von der äussern Gestalt hergenommen, wobei man zunächst an die kufiscben Bucbstabenfiguren zu denken bat; vgl. das

Ial. apices literarum und apices schlechtbin. Fl.]

IX. Bd. *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist deshalb die noch nicht überall verstandene Aufgabe des Regimentskommandanten, sehr konkrete Angaben zu besorgen, und zwar nicht nur im Interesse der Armee — man kann das

Europass Bewerbung nach EU-Standard: Lebenslauf, Sprachenpass, Zeugniserläuterung, Diplomzusatz und Mobilitätsnachweis. Goinglobal country-specific career information /

Durch die Kombination einer Wärmepumpe mit einem Absorbersolarfeld werden sehr hohe Wirkzahlen für die Wärmepumpe erreicht, weil eine entsprechend hohe Eingangstemperatur durch den

Versetzen Sie sich in die Lage der Schüler: Würden Sie lieber eine Rechtschreibregel kennen- lernen oder eine spannende Geschichte lesen?. Würden Sie lieber die Entstehung von

Einftuf3

Beim Arbeiten mit Laserstrahlung darf der Expositionsgrenzwert für Auge und Haut darf nicht überschritten werden. Laserschutzfilter und -brillen schützen vor zufällig

Das Centre for Biomedical Engineering, und das Institut rur Biomechanik als Teil davon, zu etablieren und für Studenten, Forschung, Lehre aber auch für die Industrie attraktiv

In einem gepflegten, ausreichend klimatisierten Rahmen bei einem Gläschen Wein und einem reichhaltigen Buffet trifft sich Prominenz aus Industrie, Wirtschaft und Politik.. Ich