• Keine Ergebnisse gefunden

2 Ein erster Weg zum Regelutilitarismus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Ein erster Weg zum Regelutilitarismus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, Wintersemesester 2006/07 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

Der Utilitarismus und seine Kritiker

Wege zum Regelutilitarismus (Stichpunkte zum 28.11.2006)

1 Zum Aktutilitarismus

Um einen Einstieg in den Regelutilitarismus zu finden, ¨uberlegen wir uns zun¨achst einige St¨arken und Schw¨achen des Aktutilitarismus. F¨ur einen Aktutiltaristen ist ein Handeln richtig, wenn es den maximalen Nutzen, der in der Situation m¨oglich ist, rea- lisiert/produziert.

St¨arken:

1. Einfaches Theorieformat.

2. Im Prinzip auf alles Handeln anwendbar.

3. Universalistisch.

4. Ankopplung an empirische Wissenschaft m¨oglich Schw¨achen:

1. beruht auf zu starken Annahmen: z. B. Intra- und interpersonelle Verrechnung von Nutzen.

2. In der Praxis ist der Nutzen eines Handelns nicht bestimmbar.

3. ¨Uberfordert den Akteur.

4. F¨uhrt zu vielen kontraintuitiven Beurteilungen von Handlungen:

(a) Respektiert Lebensrechte nur unter bestimmten Bedingungen (etwa Organ- beispiel)

(b) Mißt der Gerechtigkeit zuwenig Stellenwert zu (Beispiel: Wenn zwei Verteilun- gen von Nutzen denselben Durchschnittsnutzen, aber unterschiedlich gerecht sind, wird das nicht ber¨ucksichtigt)

(c) Ber¨ucksichtigt Verpflichtungen, die wir eingehen (Versprechen), nicht richtig (Ross).

(d) R¨aumt den Projekten einer Person keinen großen Stellenwert ein (Williams).

(e) Ist kaum mit pers¨onlichen Loyalit¨aten vereinbar.

(f) Ber¨ucksicht den Verdienst einer Person nicht richtig.

5. Ber¨ucksichtigt den personenbezogenen Charakter vieler Pflichten nicht (Ross).

1

(2)

6. Gibt unser moralisches Denken nur ungen¨ugend wieder (Ross).

Wegen dieser vielen Schwachpunkte ist es angemessen, eine Alternative zum Utilitaris- mus zu entwickeln.

2 Ein erster Weg zum Regelutilitarismus

Bisher haben wir zwei Gegenst¨ande kennengelernt, die Gegenstand einer utilitaristi- schen Beurteilung auf Richtigkeit hin werden k¨onnen: 1. Einzelne Handlungen. 2. Die Grundstruktur einer Gesellschaft/ein Regelsystem.

Idee: Kopple die beiden Ideen:

Durchf¨uhrung 1: Handlungen sind richtig, wenn sie mit einem Regelsystem ¨uber- einstimmen. Ein Regelsystem ist richtig, wenn es den Gesamtnutzen maximiert (zweite Form von

”Regelutilitarismus“ bei Brandt in H¨offe). Problem: Wenn Handlungen nur durch Bezug auf Regeln gerechtfertigt werden, dann erhalten wir kontraintiutive Resu- late, sofern die Regeln nicht richtig sind. Wir m¨ussen also die Richtigkeit des Handelns an die Richtigkeit der Regeln binden.

Durchf¨uhrung 2: Handlungen sind richtig, wenn sie mit einem Regelsystem konform gehen, daß den Gesamtnutzen maximiert (Brandt, erste Form).

Diese Form von Regelutilitarismus hat Chancen, bestimmte Probleme des Utilitaris- mus zu l¨osen. Wir ¨uberlegen uns das am Fall des Organraubs. Wenn ich aktutilitaristisch

¨uberlege, ob ein Arzt einen Patienten seiner Organe berauben sollte, um anderen Perso- nen das Leben zu retten, dann z¨ahlt nur der Nutzen im Einzelfall. Wenn ich mir jedoch

¨

uberlege, ob ich eine moralische Regel vorschreiben sollte, die Organraub gebietet, dann muß ich auch ber¨ucksichtigen, was das f¨ur Folgen auf den Krankenhausbetrieb etc. hat (eine moralische Regel ist ¨offentlich bekannt! Wer w¨urde sich noch in ein Krankenhaus einliefern lassen, wenn dort Organraub betrieben wird?). Es erscheint realistisch, daß ein Organraub durch ein nutzenmaximierendes System moralischer Regeln verboten w¨urde.

Auf diese Art und Weise vermeiden wir kontraintuitive Konsequenzen des Aktutilitaris- mus.

Ahnlich wird auch die ¨¨ Uberforderung durch den Akteur vermieden; denn ein Regel- system, das die Akteure ¨uberfordert, wird wahrscheinlich nicht den Nutzen maximieren.

Der Regelutilitarismus vermeidet also einige Probleme des Aktutilitarismus. Auf der anderen Seite scheint er keinen Vorteil des Aktutilitarismus aurzugeben. Damit ist eine Alternative, die weitere Erkundung lohnt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder soll auf den ersten Blick sehen, was bei Vergessen Sie dabei aber nie, dass sich Regeln Ihnen alles selbst gemacht wird.. Man wird Sie loben

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

I Erweiterung der Sprache C0 um Invarianten für Schleifen und explizite Zusicherung. Assn

 Ich gestalte ein schönes und ordentliches Plakat, das ich meinem Publikum gut sichtbar zeige.. Regeln für

Schmerz lässt sich als unangenehmes Sin- nes- und Gefühlserlebnis definieren, das mit einer Gewebsschädigung verknüpft ist, aber auch ohne sie auftreten kann oder mit Begriffen

Nach einem langen (gedehnten) Vokal steht oftmals ein h. Beispiele: ihm, ihr,

- wird die Kerze gewürfelt, darf der Friedhofswärter seine Figur um die gewürfelte Punktezahl weiterziehen.. - wird die Fledermaus gewürfelt, darf der

- wird die Kerze gewürfelt, darf der Friedhofswärter seine Figur um die gewürfelte Punktezahl weiterziehen!. - wird die Fledermaus gewürfelt, darf der