• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt Leben und Arbeiten in Europa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsblatt Leben und Arbeiten in Europa"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt Leben und Arbeiten in Europa

Leben und Arbeiten in der EU

EU ist das kurze Wort für Europäische Union.

Was ist deine Aufgabe?

1. Welche Rechte haben Menschen, die in der EU leben?

Verbinde mit einer Linie die Rechte mit der richtigen Beschreibung.

Hinweis:

Hilfe für die Antworten bekommst du

im Schülermagazin Sozialpolitik in Leichter Sprache auf Seite 10.

Rechte Beschreibung

Das Recht auf Gleich-Behandlung Freie Arbeitsplatz-Wahl und gleiche Rechte für alle Menschen, die in einem EU Land arbeiten.

Und für ihre Familien auch.

Das Recht auf Freizügigkeit Es ist verboten,

einen Menschen anders oder schlechter zu behandeln, weil er eine andere

Staats-Angehörigkeit hat.

Arbeitnehmer-Freizügigkeit Alle Menschen in der EU haben das Recht, dort zu wohnen, wo sie möchten.

Zwischen den EU-Ländern gibt es keine Grenzen.

Deshalb dürfen auch Produkte von einem EU-Land in ein anderes

(2)

2. Schreibe die Begriffe in die richtige Lücke im Text Hinweis:

Hilfe für die Antworten bekommst du

im Schülermagazin Sozialpolitik in Leichter Sprache auf Seite 15.

 Auslands-Erfahrungen

 Fähigkeiten-Pass

 Lebenslauf

 Youthpass

 Internet

a. Anleitungen und Vorlagen zum Bewerben im EU-Ausland findest du im ____________.

b. Zum Bewerben im EU-Ausland brauchst du zum Beispiel c. den ____________________:

Hier schreibst du auf, was du gut kannst.

d. oder den Europass Mobilität:

Hier schreibst du deine ___________________auf.

e. Der _______________ ist ein Zertifikat.

Zum Beispiel,

wenn du freiwillig und ohne Bezahlung in einem Sportverein Kinder betreust.

Oder beim Freiwilligen-Dienst mitmachst.

Hier kannst du aufschreiben,

was du außerhalb der Schule oder dem Beruf gut kannst.

Seite

2

von

5

© BMAS und Klett MINT. Als Kopiervorlage freigegeben

(3)

3. Ist die Aussage richtig oder falsch? Kreuze an.

Hinweis:

Hilfe für die Antworten bekommst du

im Schülermagazin Sozialpolitik in Leichter Sprache auf den Seiten 10 und 14.

Aussage richtig falsch

Wenn du in ein EU-Land auswanderst, hast du kein Recht mehr auf Geld

aus einer gesetzlichen Sozial-Versicherung.

Zum Beispiel: Rente.

In jedem EU-Land gibt es Gesetze für die soziale Sicherheit.

Wenn du die deutsche Staats-Angehörigkeit hast und in einem EU-Land leben und arbeiten möchtest, bist du trotzdem in Deutschland sozial-versichert.

Wenn du in einem EU-Land lebst und arbeitest, darfst du das auch in anderen EU-Ländern.

In jedem EU-Land gibt es zum Beispiel an Schulen und Universitäten die gleiche Bildung.

Erasmus+ ist ein Programm, das nur für Studierende ist,

die im Ausland studieren möchten.

Auch Schüler und Schülerinnen können in einem EU-Land Erfahrungen sammeln.

(4)

Lehrerhinweise

Grundlagentexte und Materialien zum Thema „Leben und Arbeiten in der EU“ und zu weiteren sozialpolitischen Themen finden Sie im Internet unter www.sozialpolitik.com.

Lösungen

1.

2.

a. Anleitungen und Vorlagen zum Bewerben im EU-Ausland findest du im Internet.

b. Zum Bewerben im EU-Ausland brauchst du zum Beispiel c. den Fähigkeiten-Pass:

Hier schreibst du auf, was du gut kannst.

d. Europass Mobilität:

Hier schreibst du deine Auslands-Erfahrungen auf.

e. Der Youthpass ist ein Zertifikat.

Zum Beispiel,

wenn du freiwillig und ohne Bezahlung in einem Sportverein Kinder betreust.

Oder beim Freiwilligen-Dienst mit-machst.

Seite

4

von

5

© BMAS und Klett MINT. Als Kopiervorlage freigegeben

(5)

Hier kannst du aufschreiben,

was du außerhalb der Schule oder dem Beruf gut kannst.

3.

Aussage richtig falsch

Wenn du in ein EU-Land auswanderst, hast du kein Recht mehr auf Geld

aus einer gesetzlichen Sozial-Versicherung.

Zum Beispiel: Rente.

In jedem EU-Land gibt es Gesetze für die soziale Sicherheit.

Wenn du die deutsche Staats-Angehörigkeit hast und in einem EU-Land leben und arbeiten möchtest, bist du trotzdem in Deutschland sozial-versichert.

Wenn du in einem EU-Land lebst und arbeitest, darfst du das auch in anderen EU-Ländern.

In jedem EU-Land gibt es zum Beispiel an Schulen und Universitäten die gleiche Bildung.

Erasmus+ ist ein Programm, das nur für Studierende ist,

die im Ausland studieren möchten.

Auch Schüler und Schülerinnen können in einem EU-Land Erfahrungen sammeln.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sachsen Brandenburg Berlin Mecklenburg- Vorpommern

Bedingt durch das warme Klima wird relativ pikant gewürzt. Das scharfe Essen führt dazu, dass man die Hitze besser verträgt und sich bei den Temperaturen besser fühlt. In größerer

l’Azienda Sanitaria dell’Alto Adige, La informa che presso il Pronto Soccorso dell’Ospedale Provinciale di Bolzano, ha attivato un Ambulatorio delle Cure Primarie;

L’Azienda Sanitaria dell’Alto Adige, nella sua qualità di Titolare del trattamento (in ted. Verantwortlicher), La informa sulle modalità con cui sono trattati i Suoi dati

Die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der erforderlichen spezifischen Verarbeitung zur Verwaltung der Abstrichentnahme durch den Sanitätsbetrieb sind, werden dem

Gerade für junge Europäerinnen und Europäer gibt es viele interkulturelle Angebote, die von der Europäischen Union unterstützt und/oder finanziell gefördert werden.. Ziel

Wenn Sie länger als drei Monate in der Schweiz wohnen und/oder einer Erwerbstätigkeit nachgehen wollen, müssen Sie sich innerhalb von 14 Tagen nach der Ankunft bei

Betriebe, die QS-Dental um- setzen, müssen sich alle drei Jahre erneut prüfen lassen.“ An- sonsten können Patienten auch prüfen, ob der Biss stimmt, sich ihre Aussprache (auch