• Keine Ergebnisse gefunden

146 Neue Erkenntnisse über die Sterblichkeit von Ärztinnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "146 Neue Erkenntnisse über die Sterblichkeit von Ärztinnen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Erkenntnisse über die Sterblichkeit von Ärztinnen

Volkmann, B. v. & Sieverding, M.

Das Dilemma der Ärztin besteht nach älteren Veröffentlichungen (z.B. Kosa &

Coker, 1956) darin, daß die Anforderungen eines traditionell von Männern ausgeübten Berufes unvereinbar mit den Erwartungen der weiblichen Geschlechtsrolle seien. Die Häufung jüngerer Sterbealter bei Ärztinnen, in einer Untersuchung aus dem Jahre 1978 festgestellt (Falck & Thiels, 1979), wurde auf die "Zerrissenheit zwischen Beruf und Haushalt" zurückgeführt. Die These von der Frühsterblichkeit der Ärztinnen wurde in der Folge vielerorts zitiert, muß aber nach den Ergebnissen einer Nachfolgestudie und einer methodenkritischen Überprüfung der ursprünglichen Vorgehensweise zurückgewiesen werden (s. auch v.Volkmann & Sieverding, 1994). Es zeigt sich, daß weniger die Altersverteilung der verstorbenen, als vielmehr die der lebenden Ärztinnen ungewöhnlich ist. Berücksichtigt man den spezifischen Altersaufbau der Ärztinnen bei der Berechnung einer zu erwartenden Häufigkeitsverteilung des Sterbealters, weicht die tatsächliche

Häufigkeitsverteilung des Sterbealters nur unwesentlich davon ab. Es besteht kein Anhalt für eine längere Lebenserwartung von Ärztinnen, ein Ergebnis, das auch in einer Schweizer Studie gefunden wurde (Ackermann-Liebric & Wiek, 1991).

Literatur:

Ackermann-Liebrich, U. & Wiek, S.M. (1991). Survival of female doctors in Switzerland. British Medical Journal, 302, 959.

Falck, I. & Thiels, C. (1979). Das Sterbealter der Ärzte in Berlin-West und Hessen von 1964- 1976.Medizinische Klinik, 74,1140-1143.

Kosa, J. & Coker, R. (1965). The female physician in public health: Conflict and reconciliation of the sex and professional roles. Sociology and Social Research, 49, 294-305.

V.Volkmann, B. & Sieverding, M. (1994). Sterben Medizinerinnen früher als andere Frauen?

Psychomed, 6 (1) (im Druck).

E. Kasten, W. Janke & B.A. Säbel [Hrsg.] Medizinische und Biologische Psychologie (1994)

146

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn es im Genfer Gelöbnis heißt: „Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten

Lernziele/Themen/Inhalte: Erwerb von Kennt- nissen und Fähigkeiten im Rahmen der Qualifi- kation „Verkehrsmedizinische Qualifikation“ bei Facharztstatus oder „Verkehrsmedizinische

Patientinnenorientierte Forderungen und ärztinnenorientierte Forderungen sollten im Gesamtkonzept der Frauen- forschung in enger Zusammenarbeit mit der Akademie für

Patientinnenorientierte Forderungen und ärztinnenorientierte Forderungen sollten im Gesamtkonzept der Frauen- forschung in enger Zusammenarbeit mit der Akademie für

Wie Beruf, Familie und Ehrenamt unter einen Hut gebracht werden können, danach befragten wir zufällig ausgewählte Ärztinnen aus verschiedenen

„Gesundheitszustand und Berufszu- friedenheit der Ärztinnen und Ärzte im Freistaat Sachsen“ wurde erstellt im Auftrag und mit Unterstützung der Sächsischen

In einer „Studie zur Erfassung, Analyse und Auswertung von Daten über nicht ärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte im Freistaat Sachsen unter Gender

Dabei ist zu berücksichtigen, dass Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer anteilig berücksichtigt werden (Teilzeitbeschäftigte mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von