• Keine Ergebnisse gefunden

Alle OAT-Patienten spirometrisch untersuchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alle OAT-Patienten spirometrisch untersuchen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

390

ARS MEDICI 10 | 2019

Bedingt durch Fortschritte im Manage- ment von Opiatabhängigkeit und in der Behandlung möglicher lebensbe- drohlicher Komorbiditäten (z.B. HIV [humanes Immundefizienzvirus] oder Hepatitis-C-Infektionen) hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung von Suchtkranken unter OAT inzwischen deutlich erhöht. Der Fokus der medizi- nischen Betreuung dieser Patienten er- weitert sich daher vermehrt auch auf die Therapie chronischer kardiovaskulärer, maligner oder respiratorischer Erkran- kungen, welche gewöhnlich erst im mittleren oder höheren Alter eine Rolle spielen. Insbesondere für Atemwegs- symptome besteht in dieser Patienten- gruppe, bedingt durch die hier häufige Anamnese von Tabakrauchen oder in- halativem Konsum von Substanzen wie Cannabis, Kokain oder Heroin, aller- dings eine besondere Disposition.

Ziel der hier vorgestellten Studie war es, an einer repräsentativen Stichprobe der im eigenen Haus ambulant betreuten opioidabhängigen Personen unter OAT die altersbedingte Verteilung von Atem- wegsobstruktionen sowie die Prävalenz von COPD und damit assoziierter Risi- kofaktoren im Vergleich zur Allgemein- bevölkerung abzuschätzen. Ausserdem sollte die Bereitschaft der Patienten er- mittelt werden, sich im Falle einer beste- henden oder drohenden COPD auf Lebensstiländerungen (insbesondere Rauchstopp) oder therapeutische An- gebote einzulassen. Von den insgesamt 312 im Zeitraum zwischen November 2016 und April 2017 per Zufallsgenera- tor für die Studie ausgewählten erwach- senen Patienten unter OAT (Methadon, Buprenorphin, langsam freisetzendes orales Morphin, Diacetylmorphin) konnten letztlich 125 Personen (76%

männlich, mittleres Alter: 45 Jahre),

welche verfügbar, bereit und zum je- weils anberaumten einmaligen Unter - suchungstermin erschienen waren, in die Analyse einbezogen werden. Von den Teilnehmern waren 92 Prozent ge- genwärtige und 8 Prozent ehemalige Raucher, nur 2 Prozent hatten nie ge- raucht; fast alle hatten Erfahrung mit Cannabisrauchen, und mehr als zwei Drittel hatten Kokain und/oder Heroin inhaliert.

COPD unter OAT:

eher, aber meist milder

Die Datenerhebung erfolgte über in persönlichen Interviews oder anhand medizinischer Akten komplettierte standardisierte Fragebögen zu Sub- stanzgebrauch, Rauchverhalten und medizinischer Anamnese sowie in Form eines Spirometrietests ohne oder, je nach Resultat, mit vorausgehender Bronchodilatation (200 µg Salbutamol).

Bei 30,3 Prozent (95%-Konfidenzinter- vall [KI]: 22,6–39,0%) der 119 Proban- den, für die valide Spirometriedaten er- hoben werden konnten, zeigte sich nach Broinchodilatation eine Atemwegsob- struktion in einem Ausmass, welches nach den derzeit gültigen GOLD-Krite- rien (GOLD: Global Initiative for Chro- nic Obstructive Lung Disease) die Dia - gnose einer COPD rechtfertigt. In an - nähernd der Hälfte der Fälle handelte es sich dabei jedoch um eine lediglich leicht ausgeprägte Symptomatik. Unter den 30 bis 59 Jahre alten männlichen Teilnehmern war die altersangepasste Prävalenz einer zumindest moderaten Atemstromlimitierung (GOLD-Stadium

≥ 2) 2,4-mal so hoch wie in der gleich- altrigen Schweizer Allgemeinbevölke- rung mit Raucheranamnese. Bezüglich Lebensstiländerungen zeigten nur etwa 20 Prozent der 115 gegenwärtigen Rau-

cher der Studienpopulation Interesse an einem Rauchverzicht. Bei der jeweils vor der Spirometrie abgefragten Einstel- lung zu Verhaltensänderungen und the- rapeutischen Angeboten im Falle einer tatsächlichen oder möglichen COPD- Diagnose bekundete ebenfalls nur eine Minderheit der Teilnehmer die Bereit- schaft, ihren Substanzgebrauch zu über- denken, jedoch waren jeweils rund zwei Drittel für eine Teilnahme an COPD- Management-Kursen und für vermehrte körperliche Aktivität zu gewinnen, und jeweils etwa drei Viertel waren interes- siert an Ernährungsumstellung und medikamentöser COPD-Therapie.

Chancen zur frühen Intervention

Die Studienautoren schlussfolgern aus ihren Resultaten, dass bei nahezu sämt- lichen Patienten unter OAT eine beste- hende COPD in Erwägung gezogen und entsprechende Spirometrietests durch- geführt werden sollten. Eine zeitnahe COPD-Diagnose ermöglicht eine recht- zeitige Behandlung. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung scheinen OAT- Patienten die – bei ihnen zumeist relativ milden – COPD-Symptome durch- schnittlich deutlich früher zu entwi- ckeln. Gleichzeitig sind sie aber vielfach bestimmten Lebensstilmassnahmen und anderen Ansätzen des COPD-Manage- ments nicht abgeneigt, woraus sich ins- gesamt substanzielle therapeutische Chancen ergeben, welche nicht verpasst werden sollten. RABEs Grischott T et al.: Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) among opioid-dependent pa tients in agonist treatment. A diagnostic study. Addic- tion 2019, Jan 24; doi: 10.1111/add.14559 [Epub ahead of print].

Interessenlage: Die Autoren der referierten Studie haben keinerlei Interessenkonflikte deklariert.

COPD bei Opiatabhängigkeit

Alle OAT-Patienten spirometrisch untersuchen

Die meisten opiatabhängigen Patienten unter Opioidagonistentherapie (OAT) sind oder waren starke Raucher und haben häufig über längere Zeit auch Rauschdrogen inhaliert, was sie für die Entwicklung von Atemwegssymptomen prädestiniert. Die Arbeitsgruppe um Philipp Bruggmann am Arud-Zentrum für Suchtmedizin in Zürich hat das Auftreten von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) am eigenen Patientenkollektiv näher untersucht.

Addiction

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betreuungsrechtsänderungsgesetz keine Vorgaben zum Inhalt der Patientenverfügung macht, sind folgende Inhalte erforderlich, um im Bedarfsfall Zweifel zu vermeiden:. n Warum wird

konnten durch die Auswertung von Angaben in Datenbanken der Ge- sundheitsverwaltung der Provinz Quebec, Kanada, nachweisen, dass innerhalb einer großen Kohorte von 36

Sie ist bei COPD-Patienten mit schwerer re- spiratorischer Insuffizienz dann indiziert, wenn diese Patienten für eine nicht invasive Beatmung ungeeignet sind oder die nicht in-

Die Unterstützung bezieht sich auf einzelne Kraftwerke und nicht auf Kraftwerksportfo- lios. Ein Kraftwerk in diesem Sinne zeich- net sich als funktionale und wirtschaftlich

„Ich glaube, dass keiner an einer ethischen Fallbesprechung mit dem Ziel teilnimmt, die Ma- schinen abzustellen, sondern es geht darum, die Situation für alle zu verbessern, mit

Ziel ist es, durch das einfach anzuwendende In- strument die Bedeutung der COPD für das Befin- den des Patienten zu mes- sen und dadurch die Ver- ständigung zwischen Pa- tienten

Schlögell als seine per- sönliche Überzeugung mit Nach- druck folgendes: "Die finanziell pre- käre Lage der Rentenversicherung veranlaßte eine Reihe von

M it dem Ziel, die Selbstma - nagementkompetenz von Pa- tienten mit einer chronisch-obstruk- tiven Lungenerkrankung (COPD) durch den Einsatz von Telemedizin zu stärken,