• Keine Ergebnisse gefunden

Praxishandbuch Kartellrecht im Unternehmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praxishandbuch Kartellrecht im Unternehmen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht IX

Inhaltsübersicht

InhaltsübersichtInhaltsübersicht https://doi.org/10.1515/9783110550542-204

Bearbeiterverzeichnis | VII Inhaltsverzeichnis | XIII Abkürzungsverzeichnis | XXXI Literaturverzeichnis | XXXV Kapitel 1

Häufige Fragen zum Verständnis des Kartellrechts | 1 A. Allgemeines | 1

B. Verschärfte Regeln für marktbeherrschende Unternehmen | 20 C. Fusionskontrolle | 24

D. Deutsches und Europäisches Kartellrecht | 28 Kapitel 2

Überblick – Relevanz des Kartellrechts für die unternehmerische Praxis | 33 A. Wettbewerber kontaktieren | 33 B. Geschäftspartner binden | 46 C. Marktmacht einsetzen | 56 Kapitel 3

Haftung von Unternehmen und Verbänden | 65 A. Grundlagen | 65

B. Verantwortlichkeit für kartellrechtskonformes Verhalten | 65 C. Verantwortlichkeit von Unternehmen und ihren Mitarbeitern | 68 D. Verantwortlichkeit von Verbänden | 95

Kapitel 4

Vertriebssysteme und Kartellrecht | 105

A. Aufbau eines Vertriebssystems und Reichweite des Kartellrechts | 105 B. Die Vertikal-GVO – Kartellrechtliche Spielregeln

für den Vertrieb | 115

C. Einflussnahme auf die Preisgestaltung von Vertriebspartnern | 121 D. Internetvertrieb | 132

E. Rabatt- und Bonussysteme | 142

(2)

X Inhaltsübersicht

Kapitel 5

Kooperationen mit Wettbewerbern | 157

A. Gegenstand dieses Kapitels und kurze Einordnung im System des Kartellrechts | 157

B. Einzelne horizontale Kooperationen | 161

C. Exkurs: Horizontale Zugangsbeschränkung zu standardessentiellen Patenten als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung | 201 D. Zusammenfassung und Checkliste | 204

Kapitel 6

Vertragliche Vereinbarungen über Wettbewerbsverbote, Gebiets- und Kundenschutz | 207

A. Wettbewerbsverbote | 208 B. Kundenschutzklauseln | 230

C. Beschränkung des Verkaufs an bestimmte Kundengruppen | 233 D. Gebietsbeschränkungen | 235

E. Verwendungsbindungen | 239 Kapitel 7

Unternehmens- und Immobilientransaktionen | 241 A. Fusionskontrolle in der EU und in Deutschland | 241 B. Fusionskontrolle in anderen Ländern | 268

C. Wettbewerbsverbote im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen | 269 D. Informationsaustausch im Vorfeld von M&A-Transaktionen | 278 E. Checkliste: Fusionskontrolle bei Unternehmens-

und Immobilientransaktionen | 284 Kapitel 8

Privatrechtliche Geltendmachung und Abwehr kartellrechtlicher Ansprüche | 287 A. Offensive Durchsetzung des Kartellrechts vor den

Zivilgerichten | 287

B. Rechtliche Grundlagen | 290 C. Außergerichtliche Einigung | 296

D. Informationsgewinnung zur Vorbereitung einer Klage | 298 E. Ermittlung des zuständigen Gerichts – im Inland oder im

Ausland klagen? | 307 F. Häufige Klagetypen | 313

(3)

Inhaltsübersicht XI

G. Typische Strategie und Argumentation auf Klägerseite in einer Kartellschadensersatzklage | 326

H. Klassische Einwände zur Abwehr einer Kartellschadensersatzklage | 343 Kapitel 9

Eckpunkte einer effektiven Kartellrechts-Compliance | 353 A. Gegenstand dieses Kapitels | 353

B. Offensives und defensives Auftreten im Wettbewerb | 357 C. Effektive Präventionsmaßnahmen | 367

D. Wirksame Reaktion bei der Aufdeckung von Kartellrechtsverstößen | 386 E. Zusammenfassung „Kehrwochenprinzip“ | 392

Kapitel 10

Checklisten | 393

Stichwortverzeichnis | 411

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhang 11 Bekanntmachung der Kommission über ein vereinfachtes Verfahren für bestimmte Zusammenschlüsse gemäß der Verordnung (EG)

Biografische Umgangsformen mit sexuellem Missbrauch durch katholische Geistliche: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Betroffenen. 153

Einleitung und Gang der Untersuchung ... Begriff der Schiedsfahigkeit ... Besonderheiten der Schiedsgerichtsbarkeit ... Wirkungen des Schiedsspruchs, Vollstreckung

Sie äussert die An- sicht, dass die Fusionskontrolle auf der EU-Ebene durch die Reform der FKVO im Jahr 2004 – insbesondere durch die Einführung des SIEC-Tests – gestärkt wurde:

Pro Senectute setzt sich dafür ein, dass mit einem Ausbau bei der Betreuung älterer Menschen daheim wichtige Präventionsarbeit geleistet werden kann.. D ie Zahl

• der Erwerb des Gegenstandes der Lieferung unterliegt beim Abnehmer in einem anderen Mitgliedstaat den Vorschriften der Umsatzbesteuerung, das heißt der Abnehmer ist

In der Energieversorgung spielte insbeson- dere der Eingriff im Zusammenhang mit dem Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung der Elektrizitätsverteilnetzbetreiber

Ein kausaler Zusammenhang zwischen Marktbeherr- schung und Wettbewerbsschädigung könne (bei zweiseiti- gen Plattformmärkten) insbesondere dann gegeben sein, wenn die Ausbeutung auf