• Keine Ergebnisse gefunden

Köpfe gegen Kopfpauschale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Köpfe gegen Kopfpauschale"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DGB-Bundesvorstand Web: http://www.dgb.de Henriette-Herz-Platz 2 Tel.: 030 / 240 60 - 0 10178 Berlin Fax: 030 / 240 60 - 324

Annelie Buntenbach Statement

Mitglied des geschäftsführenden DGB-Bundesvorstands

Köpfe gegen Kopfpauschale

Pressekonferenz 28.09.2010 in Berlin

Es gilt das gesprochene Wort!

Michael Sommer hat schon angedeutet: die Koalition versucht seit Wochen zu verschleiern, was tatsächlich hinter Gesundheitsplänen steckt. In allen öffentlichen Äußerungen heißt es, es werde gar keine Kopfpauschale geben.

Die Koalition spricht von einer „ausgewogenen Reform“ und einer

„Weiterentwicklung der Zusatzbeiträge“ – angeblich sogar gerechter als heute, weil – angeblich – sozial ausgeglichen.

Dies ist eine bewusste Täuschung der Öffentlichkeit von CDU/CSU und FDP. Die Pläne von Minister Rösler sind in keiner Weise sozial oder gerecht.

Minister Rösler will an den bestehenden Ungerechtigkeiten festhalten. Die Versicherte müssten weiterhin 15 Milliarden Euro pro Jahr an Mehrbelastungen tragen – an dem Arbeitnehmer-Sonderbeitrag von 0,9 Prozentpunkten, der Praxisgebühr und den hohen Zuzahlungen will die Koalition nach den vorliegenden Plänen nichts ändern.

Minister Rösler will die Belastungen der 70 Mio. Versicherten künftig aber noch deutlich erhöhen – und den Arbeitgeberbeitrag bei 7,3 Prozentpunkten einfrieren.

Das bedeutet: Alle Kosten der Zukunft gehen zu Lasten der Versicherten. Gerade angesichts der demographischen Entwicklung ist ein solcher Schritt – einen wesentlichen Teil der GKV-Finanzierung künftig abzukoppeln – aus unserer Sicht gesundheitspolitisches Harakiri.

Nach den Plänen der Koalition würden sich die Belastungen für die Versicherten verdoppeln, wenn die heutigen 50 Prozent der Arbeitgeberbeiträge künftig fehlen.

Diese Mehrbelastungen sollen die Versicherten dann auch noch in Form von

„einkommensunabhängigen Zusatzbeiträgen“ tragen.

(2)

Statement Annelie Buntenbach

Pressekonferenz „Köpfe gegen Kopfpauschale“

Berlin, am 28. September 2010

Seite 2 von 2

Das bedeutet, die Beitragsfinanzierung soll schleichend in Kopfpauschalen umgewandelt werden. Auch der angebliche Sozialausgleich ist pure Täuschung – ein wirklicher Ausgleich findet nicht statt. soll die offizielle Belastungsgrenze verdoppelt werden. ist diese Grenze gar keine Grenze: Die Koalitionspläne sehen vor, dass die pauschalen Zusatzbeiträge, die die Krankenkassen tatsächlich erheben sollen, nicht ausgeglichen werden. Ausgeglichen werden soll nur ein geschätzter Durchschnittswert, nicht aber die konkreten Pauschalen Zusatzbeiträge, die den Versicherten drohen.

Die Koalition will, dass die Kopfpauschale im Prinzip in unbegrenzter Höhe eingeführt werden kann.

Damit zeigt sich, wohin die Reise gehen soll.

Die solidarische Beitragsfinanzierung soll in Richtung Kopfpauschale abgewickelt werden.

Und das wäre der Anfang vom Ende der solidarischen Krankenversicherung. Es gibt also viel aufzuklären – und auch das werden wir jetzt verstärken.

Auch ich freue mich, dass uns die Parteien in unserem Bemühen für eine sozial gerechte Gesundheitsreform unterstützen wollen. Das gilt insbesondere für die Unterschriftenaktion des Bündnisses „Köpfe gegen Kopfpauschale“, die wir vor zwei Wochen gestartet haben. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich zu engagieren und an der Unterschriftenaktion zu beteiligen – gegen die Kopfpauschale und für eine gerechte Lastenverteilung.

Vielen Dank.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Bundesregierung nicht handelt, müssen die Versicherten diese Milliarden allein aufbringen – durch die Zusatzbeiträge.. Pauschale Beiträge

Zudem brauchen wir eine ehrliche Bilanz nach 10 Jahren Riesterreform: Die Sicherungslücke in der gesetzlichen Rentenversicherung wird in den nächsten Jahren viel zu groß, als dass

Eine Staffelung der Beitragssätze nach Einkommensklassen soll angeblich als „Sozialausgleich“ dienen, um eine Kopfpauschale auszugleichen. In Wahrheit führt eine Beitragsstaffelung

Wenn nämlich die Kasse eine Kopfpauschale von 100 Euro einfordert, der staatlich ermittelte Durchschnitt aber nur bei 25 Euro liegt, werden bei einem Einkommen von 1.000 auch nur

Wir hatten auch die Parteivorsitzenden der drei anderen im Bundestag vertretenen Parteien angeschrieben – sie haben sich offensichtlich anders entschieden: Gegen unser Bündnis

ich l ebe berei ts i m Hei m unter kei nen Umständen Hei mplatz i st bi ll i ger als häus l iche Pflege Verei nsamung zu Hause famil i äre Konfl i kte durch Pfl eges ituati on

Aber bei Ralf Seeger ist irgendwie alles ein Thema, denn alles ist ein Teil des Weges und man kann die eine Geschichte nicht verstehen ohne die andere zu kennen. Über den

schränkt oder der Tumor nicht mehr örtlich begrenzt, kommt eine Strah­. lentherapie zum Einsatz, eventuell gefolgt von einer Operation, wenn der Tumor weit genug geschrumpft