• Keine Ergebnisse gefunden

Gespräch mit dem Kirchenpräsidenten und Live-Drucken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gespräch mit dem Kirchenpräsidenten und Live-Drucken"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11.01.2019

Gespräch mit dem Kirchenpräsidenten und Live-Drucken

Das Stadtmuseum im Rathaus-Center zeigt noch bis Samstag, 19. Januar 2019, die Reformationsausstellung: "Neuer Himmel. Neue Erde. Die Reformation in der Pfalz". Die Reformationsausstellung ist der gemeinsame Beitrag der Stadtmuseen Zweibrücken, Kaiserslautern und Ludwigshafen zum Reformationsjubiläum.

Die Erstpräsentation der Ausstellung in Zweibrücken wurde im Oktober 2016 unter anderem vom Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) eröffnet.

Zu einem Austausch mit dem Kirchenpräsident Christian Schad über die Reformation als historisches Ereignis, über das, was vom Reformationsjubiläum bleibt, und über die Frage, in welchem Verhältnis Glaube und Freiheit, Überzeugung und Toleranz in unserer heutigen multireligiösen Gesellschaft zueinander stehen, lädt das Stadtmuseum im Rathaus-Center am Freitag, 18. Januar 2019, um 19 Uhr ein. Der Leiter des Bereichs Kultur der Stadt, Dietrich Skibelski, wird den Kirchenpräsidenten und die Gäste des Stadtmuseums an diesem letzten Ausstellungsabend begrüßen. Das Gespräch wird moderiert von der Gesamtprojektleiterin der Reformationsausstellung, Dr. Charlotte Glück. Die Leiterin des Stadtmuseums Zweibrücken ist außerdem Mitglied im Vorstand des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte.

Im Anschluss an das Gespräch lädt Wolfgang Vogel von der Druckwerkstatt "Slowtype" zum Live-Drucken im Stadtmuseum ein. Er benutzt die in der Ausstellung gezeigte

Bostontiegelpresse, die nach demselben Prinzip funktioniert, wie die Gutenberg-Presse zur Zeit Martin Luthers. Die Druckarbeiten können von den Besucherinnen und Besuchern kostenlos mitgenommen werden. Das Live-Drucken ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Initiative Buchkultur.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Beiträge des Bandes orientieren sich an der Leitfrage: Wie kann die Psychoanalyse das Sub- jekt in seiner Singularität weiterhin unterstüt- zen angesichts des heutigen

Gleich, ob es Chinas Nachbarn schlecht geht (wie Japan in den neunziger Jahren und Südostasien nach 1998) oder ob sie wieder zu Kräften kommen (wie Südostasien in den letzten

Bei aller Aufmerksamkeit für das Thema, das laut Analysen aus dem Hause Burda inzwi- schen 50 Prozent aller Menschen in Deutsch- land mehr oder minder geläufig ist, besteht

aa) Verfassungsbeschwerden gegen supranationale Rechtsakte sind nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von vornherein unzulässig, wenn ihre Begründung nicht darlegt,

Könntest du aller Dinge zumal unwissend werden, ja könntest du in ein Unwissen deines eigenen Lebens kommen … da hätte der Geist alle Kräfte so ganz in sich gezogen, daß er

In zeitlicher Hinsicht sind dabei - entgegen der Auffassung der Beschwerdeführer - auch solche Veränderun- gen in die Betrachtung einzubeziehen, die zwar erst nach den Streitjahren

1, § 936 ZPO einen Antrag auf Anordnung der Klageerhe- bung zu stellen, und dass er diesen Weg nicht eingeschlagen hat (vgl. a) Dennoch hat der Beschwerdeführer den Grundsatz

geurteilten Geldentschädigung nicht verbunden. Es stehe der Gewährung einer Ent- schädigung nicht entgegen, dass durch dieselbe Veröffentlichung auch das Per- sönlichkeitsrecht