• Keine Ergebnisse gefunden

Museums and Princely Collections (Braunschweig, 03/04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Museums and Princely Collections (Braunschweig, 03/04)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Museums and Princely Collections (Braunschweig, 03/04)

Michael Wenzel 03/2004)

SCROLL DOWN FOR ENGLISH TEXT

Call for Papers: Museen und fuerstliche Sammlungen im 18. Jahrhundert Braunschweig, 3.-5. Maerz 2004

Das 1754 eroeffnete Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig begeht 2004 als eines der aeltesten oeffentlichen Museen in Europa das

Jubilaeum seines 250jaehrigen Bestehens. Ein wissenschaftliches Symposion aus Anlass des Jubilaeums widmet sich Fragen des Museumswesens des 18. Jahrhunderts in Europa: Fortfuehrung und Neuaufbau fuerstlicher Sammlungen, Begruendung oeffentlicher Museen durch Landesherren, Definition von Oeffentlichkeit, Aufgaben und

Betrieb durch eigenes Personal (Inventarfuehrung, Erwerb,

Gebaeudeeinrichtung). Vorschlaege fuer 30minuetige Referate bitte bis zum 31. August 2003. Reisekosten fuer Referenten werden uebernommen.

Veranstalter und Kontakt: Prof. Dr. Jochen Luckhardt, Herzog Anton

Ulrich-Museum, Kunstmuseum des Landes Niedersachsen, Museumstr. 1, D- 38100 Braunschweig, Tel.: 05 31/12 25-0, Fax: 05 31/12 25-24 08, E-

Mail: jluckhardt@museum-braunschweig.de;

Prof. Dr. Michael Wiemers, Institut fuer Kunstgeschichte der Martin- Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Kroellwitzer Str. 44, D-06120 Halle, Tel.: 03 45/5 52 43 12, Fax: 03 45/5 52 70 40, E-Mail:

wiemers@kunstgesch.uni-halle.de.

ENGLISH

Call for Papers: Museums and Princely Collections in the 18th Century, Braunschweig, 3-5 March 2004

Opened in 1754, the Herzog Anton Ulrich-Museum is one of the oldest public museums in Europe. It will celebrate its 250th anniversary in 2004. On this occasion an academic symposium, taking place from 3 to 5 March 2004, is dedicated to questions regarding museums in 18th century Europe. The symposium will focus on the following topics: the continuation and foundation of princely collections and their public

(2)

ArtHist.net

2/2

access, the foundation of public museums by sovereigns, the definition and different stages of public, the tasks of museum staff and their operation of the museum, e.g. documentation and inventory, acquisition, and building equipment. Proposals for papers (30

minutes) are welcome, travel and accommodation expenses for referees will be taken over. The deadline for submissions is August 31, 2003.

Organiser and contact: Prof. Dr. Jochen Luckhardt, Herzog Anton

Ulrich-Museum, Kunstmuseum des Landes Niedersachsen, Museumstr. 1, D- 38100 Braunschweig, Phone: +49 (5 31) 12 25-0, Fax: +49 (5 31) 12 25- 24 08, e-mail: jluckhardt@museum-braunschweig.de;

Prof. Dr. Michael Wiemers, Institut fuer Kunstgeschichte der Martin- Luther-Universitaet Halle-Wittenberg, Kroellwitzer Str. 44, D-06120 Halle, Phone: +49 (3 45) 5 52 43 12, Fax: +49 (3 45) 5 52 70 40, e- mail: wiemers@kunstgesch.uni-halle.de

Dr. Michael Wenzel

Herzog Anton Ulrich-Museum Museumstr. 1

D-38100 Braunschweig 0531/12252413

Reference:

CFP: Museums and Princely Collections (Braunschweig, 03/04). In: ArtHist.net, Jun 29, 2003 (accessed Feb 27, 2022), <https://arthist.net/archive/25729>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu werden diese Kinder in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 in einer speziellen Klasse so unterrichtet, dass sie für diese vier Schuljahre nur drei Jahre benötigen.. Die

Betten, A., Fripertinger, H., Kerber, A., Wassermann, A., Zimmermann,

Wählen Sie eine Aufnahmeeinrichtung aus:.

Die Antragsgegnerin trägt die Kosten des Verfahrens; Ge- richtskosten werden nicht erhoben (§§ 154

[r]

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über die in der CMS-Beschreibung enthaltenen Aussagen der gesetzlichen Vertreter

ebenfalls von Aurora von Königsmarck verfasste &#34;Geschichte der Givritta&#34; im siebten Band der zweiten Fassung gehört , unterscheiden sich insofern von denen um Sophie

Wenn die Verwaltung dem Rat, also der Regierung der Stadt, und dem Gericht diese Information vorenthält, drängt sich der Eindruck auf, dass die Verwaltung den Prozess mit