• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchung des ökologischen Potenzials der Unter- und Außenelbe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchung des ökologischen Potenzials der Unter- und Außenelbe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeichenerklärung

ATKIS ®, DTK25; Copyright © Vermessungsverwaltungen der Länder und BKG 2001

3498000

3498000

3500000

3500000

3502000

3502000

3504000

3504000

3506000

3506000

3508000

3508000

3510000

3510000

3512000

3512000

3514000

3514000

3516000

3516000

3518000

3518000

3520000

3520000

5964000 5964000

5966000 5966000

5968000 5968000

5970000 5970000

5972000 5972000

Maßnahmengebiet Hullen - LBP Fahrrinnenanpassung (ca. 300 ha)

M 18 - 14

Deichrückverlegung

Möglicher Raum für Deichrückverlegung im Gebiet Nordkehdingen:

ca. 5430 ha

aktueller Landesschutzdeich (ab 1976)

ehemaliger Landesschutzdeich (bis 1976)

Bestand

Ackerland Grünland Wald Gehölz Sonderkultur

Planung

Möglicher Raum für Deichrückverlegung

Extensivierung der Grünlandbewirtschaftung, Flächen soweit notwendig von den angrenzenden intensiv genutzten Flächen abzäunen

Grenze des Maßnahmengebietes Hullen

Sonstige Planung

0 500 1000 2000 3000

Meter M18-14

Hydrologie h

Morphologie h

Wasserbeschaffenheit g

Boden h

Vegetation h

Fauna h

Landschaftsbild h

Ökologische Aufwertung

( - = keine g = gering m = mittel h = hoch )

Untersuchung des ökologischen Potenzials der Unter- und Außenelbe

2. Teilauftrag - Konkretisierung von Maßnahmen und Maßnahmengebieten

Bearbeitung Bundesanstalt für Gewässerkunde Maßnahmengebiet Nordkehdingen

Datum Geändert Maßstab

Plan-Nr.

Juni 2003

1 : 25.000 Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz - Berlin

2 - 18

(im Original)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Nach DIN 18300 ist der Sand und Kies überwiegend in die Klasse 3 einzuordnen, untergeordnet (in Bereichen mit bindigen Zwischenlagen) auch in die Klassen 2 und

Diese Studie liefert grundsätzliche Vorschläge zur ökologischen Entwicklung des El- be-Ästuars und beinhaltet auf dieser grundsätzlichen Ebene keine Aussagen über die

b) Das Aufwertungspotenzial einer Maßnahme wird anhand des derzeitigen Bodenwer- tes eines Maßnahmengebietes bzw. der durch die Maßnahme betroffenen Teilfläche bestimmt. Wie im

Je nach den zur Randsicherung verwendeten Materialien (Wasserbausteine, Geotextile Container) werden auch diese von Wirbellosen besiedelt werden (zur Besiedlung von ver-

Um diesen Effekt sichtbar zu machen, wird der dominante Einfluss des äußeren Tidehubs (Hel- goland) zuvor mit dem Modell1 (s. das folgende Kapitel 5.4) herausgerechnet.. Bild

In Abbildung 3.3 auf Seite 27 sind die f ¨ur den Pegel Schulau (Elbe Km 641.0) berech- neten Wasserst¨ande und Str ¨omungsgeschwindigkeiten f ¨ur den Zeitraum 27.1. W¨ahrend

Bearbeitung Bundesanstalt für Gewässerkunde Maßnahmengebiet Borsteler Binnenelbe. Datum

Für die Wasserkörper im Betrachtungsraum Unstrut von Gera bis Helme ergaben sich bei der Zwischen bewertung für die biologischen Komponenten „ unbefriedigende “ Zustand sklassen (2