• Keine Ergebnisse gefunden

Antragsfrist endet am 02. Mai 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antragsfrist endet am 02. Mai 2018 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Vorsitzender

Kurt Eichler, Dortmund

Stellvertretende Vorsitzende Rainer Bode, Münster Peter Kamp, Unna

Kuratoriumsvorsitzende Brigitte Schorn, Remscheid

Mitglieder des Fonds Soziokultur BDK e.V. Fachverband für Kunst- pädagogik

Bundesverband

der Jugendkunstschulen und Kultur- pädagogischen Einrichtungen e.V.

Bundesverband

Studentische Kulturarbeit e.V.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

Bundesvereinigung soziokultureller Zentren e.V.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Geschäftsstelle

Dr. Norbert Sievers Klaus Kussauer Andrea Weiss

Weberstraße 59a 53113 Bonn

Telefon 02 28/97 144 790 Telefax 02 28/97 144 799 info@fonds-soziokultur.de www.fonds-soziokultur.de

Antragsfrist endet am 02. Mai 2018

Offene Ausschreibung für soziokulturelle Projekte und Innovationspreis Soziokultur

Thema » Heimat«

Heimat kann vieles bedeuten. Sie kann der Ort der Herkunft sein, der bereits verlassen wurde, oder auch ein Sehnsuchtsort der Zukunft, den Menschen erreichen und an dem sie ankommen wollen. Und natürlich ist Heimat auch im Hier und Jetzt verankert. Das Gefühl der Heimat wurzelt tief drinnen in den Menschen. Jede(r) kann dazu Geschichten erzählen, Geschichten der Entfremdung und des Zuhauseseins. Heimat bedeutet Nähe, aber auch Distanz. Sie ist der Ort, wo man/frau sich aufgehoben, eben »daheim« fühlt. Ebenso kann sie auch die Vorstel- lung eines überschaubaren Lebensraumes sein, den man/frau sich an- gesichts globaler Veränderungen zurückwünscht. Heimat ist eine per- sönliche Angelegenheit, aber auch ein politischer Begriff, der miss- braucht werden kann für nostalgische Verklärung und kulturelle Aus- grenzung. ■ ■ ■ Es war schon immer eine wichtige Frage, Heimat als Recht der Menschen auf Geborgenheit und Sicherheit in einem aufge- klärten Sinne zu verstehen und zu verteidigen. Die Auseinandersetzung mit Heimat findet immer vor Ort statt: in der Nachbarschaft, die sich durch Zuwanderung verändert hat, im Stadtteil, der großflächig saniert wurde, im Dorf, dessen Infrastruktur zunehmend verlorengeht. ■ ■ ■ Was heißt „Heimat“ heute und wie kann dieser Begriff mit neuem Leben gefüllt werden? Wie gelingen Prozesse der Be-Heimatung mit soziokul- turellen Mitteln? Was bedeutet „Heimat“ in Zeiten der Migration, der Globalisierung und der Digitalisierung? Gibt es Heimat auch im Inter- net? Wie gelingt der Umbau der Welt in Heimat? Kulturelle Initiativen und Einrichtungen, die sich mit diesen und ähnlichen Fragen künstle- risch auseinandersetzten möchten, sind aufgerufen, sich um Projektmit- tel zu bewerben. ■ ■ ■

……….………- 2 -

(2)

Vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel des Fonds durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien stehen für die Projektförderungen im zweiten Halbjahr 2018 zirka 450.000 Euro zur Verfügung. Ein Teil davon wird an Projekte ver- geben, die sich mit dem Leitthema »Heimat« befassen. Gesucht und gefördert werden vor allem Projekte, die zur aktiven Teilnah- me am kulturellen und gesellschaftlichen Leben anstiften. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Die Bearbeitung des Leitthemas kann sich doppelt lohnen. Denn dieses Jahr wird zusätzlich zu den Fördermitteln wieder der Inno- vationspreis Soziokultur vergeben, der mit 10.000 Euro dotiert ist.



Der andere Teil der Fonds-Mittel wird weiterhin an Projekte aus dem vielfältigen Spektrum soziokultureller Arbeit vergeben, die sich zwar nicht ausdrücklich dem Leitthema widmen, aber auch Modellcharakter haben. Sie sollen neue Praxis- und Aktionsfor- men in der Soziokultur entwickeln und erproben – als Beispiel für andere Akteure und Einrichtungen. Damit regt der Fonds Sozio- kultur einen bundesweiten Wettbewerb um die besten Projek- tideen an. Offenheit ist gefragt, Freude am Experimentieren und Gestalten, Neugierde und die Bereitschaft, sich auf unbekanntes Terrain zu begeben. 

Kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine sind aufgerufen, sich zu beteiligen und Anträge für das zweite Halbjahr 2018 zu stellen.

Einsendeschluss ist der 02. Mai 2018.

Es gilt das Datum des Poststempels.

Das Kuratorium des Fonds entscheidet am 25. und 26. Juni 2018 abschließend über die eingegangenen Anträge.

Die Projekte dürfen nicht vor Mitte Juli 2018 beginnen!

Weitere Informationen sowie den Antragsvordruck erhalten Sie unter

http://www.fonds-

soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/allgemeine- projektfoerderung.html

Bonn, 12. April 2018

Vorsitzender

Kurt Eichler, Dortmund

Stellvertretende Vorsitzende Rainer Bode, Münster Peter Kamp, Unna

Kuratoriumsvorsitzender Gerd Dallmann, Hannover

Mitglieder des Fonds Soziokultur Bund Deutscher Kunsterzieher e.V.

Bundesverband

der Jugendkunstschulen und Kultur- pädagogischen Einrichtungen e.V.

Bundesverband

Studentische Kulturarbeit e.V.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

Bundesvereinigung soziokultureller Zentren e.V.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Geschäftsstelle

Dr. Norbert Sievers Klaus Kussauer

Weberstraße 59a 53113 Bonn

Telefon 02 28/97 144 790 Telefax 02 28/97 144 799 info@fonds-soziokultur.de www.fonds-soziokultur.de Vorsitzender

Kurt Eichler, Dortmund

Stellvertretende Vorsitzende Rainer Bode, Münster Peter Kamp, Unna

Kuratoriumsvorsitzender Brigitte Schorn, Remscheid

Mitglieder des Fonds Soziokultur BDK e.V. Fachverband für Kunst- pädagogik

Bundesverband

der Jugendkunstschulen und Kultur- pädagogischen Einrichtungen e.V.

Bundesverband

Studentische Kulturarbeit e.V.

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.

Bundesvereinigung soziokultureller Zentren e.V.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Geschäftsstelle

Dr. Norbert Sievers Klaus Kussauer Andrea Weiss

Weberstraße 59a 53113 Bonn

Telefon 02 28/97 144 790 Telefax 02 28/97 144 799 info@fonds-soziokultur.de www.fonds-soziokultur.de

Pressemitteilung Seite 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechtigte Schüler*innen der allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz erhalten auf diese Weise alle Schulbücher und Arbeitshefte unentgeltlich zur Verfügung

Das Kommunale Soforthilfeprogramm soll beispielsweise ehrenamtlichen Tätigkeiten, freien Organisationen und Initiativen sowie der freien Kulturszene und vergleichbaren Institutionen

Tagesgruppe West vom Zentrum für individuelle Erziehungshilfe (LuZiE), der Jugendclub Bliesstraße der Ökumenischen Fördergemeinschaft, der Don-Bosco Hort, die

Alles mit oder ohne Gewichte, wobei kleine Gewichte oder kettlebells (Kugelhantel) sehr effek- tiv sind. Am Ende werden auch noch intensiv Übun- gen für den Bauch am Boden

Voraussetzung ist, dass eine Einwirkung bei der Arbeit, im Ehrenamt oder in der Schule, zum Beispiel durch einen Gefahrstoff, Ursache für die Erkrankung ist.. Doch Krankheit ist

3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung schrift- lich gegenüber der Stadt Ratingen

a) sowohl einen Vorschlag für Richtwerte des Arbeitsaufwan- des im Religionsunterricht als auch für alternative Aufgaben im Dekanat für Pfarrpersonen zu erstellen, die vom

2 Zu beraten, an wen Pfarrhäuser verkauft werden sollen und ob es ein Vorkaufsrecht für kirchliche Mitarbeiter geben soll. Axel Erdmann 3 Die Synode möge beschließen, dass