• Keine Ergebnisse gefunden

PI-140120-FALK-fordert-Reformen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-140120-FALK-fordert-Reformen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSEMITTEILUNG

FALK-KVen erwarten Maßnahmen gegen den Ärztemangel Die Politik soll zügig mit angekündigten Reformen beginnen

Eine kreative Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen erwarten sich die Vorstände der in der FALK-Kooperation miteinander verbundenen Kassenärztlichen Vereinigungen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern von Hermann Gröhe für sein erstes Jahr als neuer Bundesgesundheitsminister. Nach einem Tref- fen der Vorstände am 15. Januar in Berlin hieß es: „Der Koalitionsvertrag bietet viele Ansätze, die Versorgung zu verbessern. Das Bundesgesundheitsministerium sollte die angekündigten Reformen nun zügig anpacken. Wirkliche Verbesserungen wird es tatsächlich nur geben, wenn Lösungsansätze über klar definierte Maßnahmen konkretisiert und umgesetzt werden. Das betrifft zum Beispiel die ärztliche Nachwuchssicherung, die bessere Verzahnung der stationä- ren und ambulanten Versorgung oder die Neuordnung des Vertragswettbewerbs.“

Für die FALK-Vorstände gehören dazu Änderungen in der Ausbildung der Fachärzte. „Die Politik muss verpflichtend vorschreiben, dass ein Teilabschnitt der Weiterbildung auch in Praxen niedergelassener Fachärzte erfolgt. Dies ist notwendig, da sich einige Weiterbil- dungsinhalte nur noch in ambulanten Einrichtungen erwerben lassen. Positiver Nebeneffekt wäre, dass angehende Fachärzte so einen Einblick in die Tätigkeit eines Niedergelassenen bekommen und wir dem drohenden Nachwuchsmangel in der ambulanten Versorgung bes- ser vorbeugen können. Die Koalition muss zudem ihre Zusage umsetzen, die ambulante Weiterbildung zu fördern und eine entsprechende Finanzierung absichern.“ Konkretisie- rungsbedarf sehen die Vorstände auch für die Wirtschaftlichkeitsprüfungen bei Arznei- und Heilmitteln. Die Politik möchte hier die bisherige Systematik durch regionale Vereinbarungen ersetzen. Dieser Schritt ist aus Sicht der FALK-KVen richtig und dringend notwendig. „Wir werden uns nur dann wie angestrebt mit den regionalen Krankenkassen einigen und den Arztberuf wieder attraktiver machen können, wenn die Versorgung der Patienten und nicht drohende Regresse im Vordergrund stehen.“

Kontakt für Medien: Martin Degenhardt Unter den Linden 16 10117 Berlin

Tel.: 030.408 173 268 Fax: 030.408 173 450

info@falk-kv.de

Berlin, den 20. Januar 2014

(2)

Weiter nannten die Vorstände die Pläne zur besseren Verzahnung der stationären und am- bulanten Versorgung. „Die Krankenhäuser sind zu einem Entlassmanagement gesetzlich verpflichtet, setzen dies aber nicht um. Wenn die Krankenhäuser diese wichtige Aufgabe weiterhin ignorieren, fordern wir den Gesetzgeber auf, die Regeln zu verschärfen. Grund- sätzlich muss die Politik bei Reformen im stationären Bereich darauf achten, dass diese nicht auf Kosten der funktionierenden Strukturen im ambulanten Bereich gehen. Zusammenarbeit ja, aber nicht Verschmelzung – so sollte der politische Leitsatz hier lauten.“

Chancen sehen die Vorstände der vier KVen in den Plänen zur Neuordnung der Versor- gungsverträge. „Wir hoffen, dass der Gesetzgeber eine gerechte Wettbewerbsordnung mit gleichen Bedingungen für alle schafft. Nur so lassen sich Innovationen fördern und langfristig in den Kollektivvertrag überführen.“ Bei einer Reform des Vertragswettbewerbs sei es unver- zichtbar, dass die KVen Verträge mit einzelnen Krankenkassen abschließen dürfen. „In vie- len Bereichen können heute nur Verträge mit allen Kassen einheitlich und gemeinsam abge- schlossen werden. So bestimmt immer der Langsamste das Tempo. Reformen werden da- durch behindert. Hier muss der Gesetzgeber Änderungen vornehmen.“

Unabhängig vom Koalitionsvertrag sehen die FALK-Vorstände Handlungsbedarf beim Ärztli- chen Bereitschaftsdienst, den niedergelassene Ärzte nachts, an Wochenenden und an Feier- tagen zusätzlich leisten. „Durch den Ärztemangel wird die Aufrechterhaltung der Notfallver- sorgung immer schwerer und zugleich zu einer Hürde für die Niederlassung. Die Ärzte müs- sen aus ihrem Honorar die Strukturen für den Bereitschaftsdienst finanzieren. Das kann nicht sein. Notwendig sind daher eine adäquate Vergütung und eine Aufhebung der Budgetbe- grenzung für Behandlungen im Bereitschaftsdienst. Da der Arzt keinen Einfluss darauf hat, wie viele Patienten am Wochenende den Bereitschaftsdienst in Anspruch nehmen, ist es unsinnig, die Vergütung aus dem Gesamtbudget zu nehmen.“

Zu der aktuellen Debatte um eine Termingarantie sagen die FALK-KVen: „Tatsächlich be- kommt jeder Patient bei akuten Problemen schnell einen Termin. Das belegen die Umfragen.

Grundsätzlich gibt es in der ambulanten Versorgung sehr wohl Kapazitätsprobleme. Solange aber Ärzte nur eine begrenzte Anzahl an Patienten bezahlt bekommen, dürfen wir uns über Wartezeiten nicht beschweren.“

Fazit von FALK: „Unser Ziel ist es, das hohe Niveau in der ambulanten Versorgung aufrecht- zuerhalten und aktiv weiterzuentwickeln. Wir werden uns in jedem Fall aktiv in alle Diskussi- onen einbringen, die ärztliche und psychotherapeutische Kompetenz erfordern und die am- bulante Versorgung verbessern können.“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Ärztinnen und Ärzte befürworten eine Verbesserung der Patientenversorgung, eine Stärkung der Pa- tientensouveränität und -rechte, eine Steige- rung der Transparenz,

Die Vorstände wiesen darauf hin, dass eine Aussetzung der Praxisgebühr auch organisato- risch nicht möglich ist.. „Die Einführung der Praxisgebühr hat eine Reihe von

Dies führt zu einer immer stärkeren Zentralisierung der Versorgung und kann letztlich auch bedeuten, dass in immer mehr Regionen die medizinische Versorgung sowohl

Diese Sprechstundenzeit dürfe auch nicht mit der effektiven Arbeitszeit der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten verwechselt werden, die deutlich höher ausfalle.. Bei

Nun ist die spanische Wirtschaft in den vergangenen drei Jahren um jeweils 3 Prozent gewachsen, auch 2018 wird das Wachstum wohl irgendwo zwischen 2,5 und 3 Prozent liegen.. Das

Risikobezogene Maßnah- men müssen einrichtungsspezifisch ergänzt werden (Maßnahmen bei Auftreten spezieller Krankheitserre- ger oder multiresistenter Erreger, Maßnahmen für

Diese Erkenntnis führte die Heilberufler im „Sächsischen Bündnis Gesundheit 2000“ zusammen, um neben den erfor- derlichen Sofortaktionen und Reaktio- nen zukunftsweisende Mittel

Bei einer Durchschnittsanga- be für Beitragsanpassungen für mehrere hundert Tarife, wie sie im vergangenen Jahr von der Vereinten Kranken- versicherung veröffentlicht wurde, liegt