• Keine Ergebnisse gefunden

Bruha, Thomas (1992): Institutionellrechtliche Anforderungen einer EG-Mitgliedschaft Liechtensteins auf der Ebene der Gemeinschaftsorgane. Gutachten vom 13. August 1992.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bruha, Thomas (1992): Institutionellrechtliche Anforderungen einer EG-Mitgliedschaft Liechtensteins auf der Ebene der Gemeinschaftsorgane. Gutachten vom 13. August 1992."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ft 4! wt!/2 ¿ccs

7. e

c i

Institutionellrechtliche Anforderungen einer EG-Mitgliedschaft

Liechtensteins auf der Ebene der Gemeinschaftsorgane

Gutachten erstattet von

Dr. Thomas Bruha

Liechtenstein-Institut

Bendern, 13. August 1992

(2)

1

Inhaltsübersicht

A. Mandat, Fragestellung, Gang der Untersuchung 7 I. Mandat 7

II. Fragestellung 7 III. Gang der Untersuchung 10

B. Szenario I: Gegenwärtige EG-Struktur 11 I. Rechte und Pflichten einer EG-Mitgliedschaft 11 II. EG-Institutionen im Ueberblick 14 1. Institutionen der oberen Ebene (Hauptorgane) 15 a) Rat (mit Europäischem Rat und EPZ) 16 b) Kommission 21 c) Gerichtshof 23 d) Parlament 24 2. Institutionen der mittleren Ebene (Neben- 27

organe und Europäische Investionsbank)

a) Beratungsgremien der Sozialpartner 27 b) Rechnungshof 29

c) Europäische Investionsbank 30 3. Institutionen der unteren Ebene (nachgeordnete 32

Einrichtungen)

a) Aemter 32

> Q b) Juristische Personen 33

c) Ausschüsse 35 III. Ausschusswesen im einzelnen 36 1. Grundzüge 36

a) Umfang 36 b) Ausschusstypen 38 c) Tätigkeiten 41

2. Gremien der Kommission 42 a) Ueberblick 42 b) Selektionskriterien 44 c) Prioritäre Gremien 48

(3)

2

A 3. Gremien des Rates und Ausschüsse sui generis 54

a) Ausschüsse des Rates 54 b) Arbeitsgruppen des Rates 57 c) Ausschüsse sui generis 60 IV. Institutionen ausserhalb der EG 62 1. Bereich der auswärtigen Gewalt der EG 63 2. Bereich "gemischter" Kompetenzen 65 3. Bereich aussenpolitischer Zusammenarbeit 68 V. Entlastungsmöglichkeiten 70 1. Entlastungsbedarf 70 2. Das Beispiel Luxemburg 72 3. Elemente einer Entlastungsstrategie 74

C. Szenario II: Struktur einer Europäischen Union 77 I. Materielle Regelungen 77 II. Institutionelle Regelungen 78 III. Partizipationsbedarf 81

D. Szenario III: Struktur einer erweiterten Gemeinschaft 87 I. Aktualität der Erweiterungsfrage 87 1. EG-Gipfel von Lissabon 87

2. Beschleunigung des Erweiterungsprozesses 89

3. Verknüpfung mit der Maastricht-Frage 90 II. Stand der “Institutioneilen Debatte" 91

1. Anpassungen oder Reformen

2. Anpassungsstrategien

3. Reformstrategien

91 93 96

III. Integrierbarkeit der "Kleinststaatenfrage"

100 1. Zeitlich 100 2. Geographisch 102 3. Inhaltlich 104

E. Conclusionen 106

I. "Grössenverträglichkeit" der EG? 106 II. Verfahrensfragen 107 III. Sachfragen 108

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

umbenannt hatte, hatte sich die kommunalrechtliche Frage ergeben, ob sich dadurch das Stärkeverhältnis der im Stadtrat vertretenen politischen Gruppen verändert hat.. In diesem

Volker Renz Claudia Daxenberger Hermann Müller Monika Engelhardt Dieter Bunsen Günther Jackl Jochen Bender Peter Scholler.. Thomas Kern

d) Tätigkeiten als Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates, sonstigen Organs oder Beirates einer Gesellschaft, Genossenschaft, eines in einer

 Haushaltssatzung des Mittelschulverbandes Isen Landkreis Erding für das Haushaltsjahr 2021

(1) Soweit diese Verordnung oder eine aufgrund dieser Verordnung ergehende Anordnung das Eigentum unzumutbar beschränkt und diese Beschränkung nicht durch eine Befreiung nach § 4

Abfuhrbezirke und Abfuhrtermine der „Gelben Säcke“ im Landkreis Erding für das erste Halbjahr 2018 durch

 Abfuhrbezirke und Abfuhrtermine der „Gelben Säcke“ im Landkreis Erding für das erste Halbjahr 2018

 Abfuhrbezirke und Abfuhrtermine der „Gelben Säcke“ im Landkreis Erding für das erste Halbjahr 2018