• Keine Ergebnisse gefunden

Digitale Lehre gegen Corona

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitale Lehre gegen Corona"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitale Lehre gegen Corona

VCRP-Information an die Landeshochschulpräsidentenkonferenz

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den

Auswirkungen auf die Hochschulen des Landes möchten wir Sie über die Unterstützungsmaßnahmen und Überlegungen des VCRP zur temporären Umstellung auf digitale Lehre informieren.

Diese können Sie mit ständigen Aktualisierungen, kontinuierlichen Erweiterungen und Links ( auch zu

geschlossenen Bereichen wie der Support-Community) unter der folgenden URL immer nachverfolgen:

https://www.vcrp.de/hochschulen/digitale-lehre-gegen-corona

§ Transformation von Veranstaltungsformaten

Wir bereiten Empfehlungen, praktische Handlungsanleitungen und Kurstemplates für die niederschwellige Transformation von Veranstaltungsformaten (wie Vorlesung, Übung, Seminar) in digitale Zielszenarien vor, die von den Hochschulen

übernommen, angepasst oder auch erweitert werden können.

Dabei nehmen wir eine Perspektive auch solcher Akteure ein, die sich bislang noch nicht so intensiv mit digitalen Lehr-Lernszenarien beschäftigt haben. In diesem Zusammenhang werden wir einen Frage-Antwort-Weg generieren, der Lehrenden bei ihren jeweiligen Anforderungen (im Sinne eines Wizards) behilflich sein kann.

Der VCRP supportet zwar in erster Linie das LMS OpenOlat, wir möchten die o.g.

Transformationswege aber auch mit den Hochschulen besprechen, die andere LMS (wie Stud.IP, Moodle oder Ilias) nutzen.

Zudem kann bei allen Hochschulen das landesweite Video-Management-System Panopto für vorlesungsähnliche Szenarien sowohl als life-streaming als auch für eine asynchrone Erstellung und Publikation von Videosequenzen - ergänzt um weitere Instrumente für den Kommunikationsrückkanal oder im LMS eingebettet - genutzt werden.

Bei E-Learning wird meist an synchrone Szenarien gedacht, wir möchten aktuell jedoch die Anwendung von asynchronen Elementen im Zusammenspiel mit einem sparsamen Anteil von synchronen Elementen empfehlen. Bei synchronen Tools, wie bspw. Virtual Classroom Systemen (siehe unten), kommt es recht schnell zu

Bottlenecks (sowohl bei der Performance der Systeme selbst als auch bei den Netzanbindungen oder Bandbreiten, insbesondere im ländlichen Raum).

§ Hotline-Unterstützung

Mit den E-Learning-Support-Einrichtungen besprechen wir aktuell in der Support- Community, inwieweit der VCRP sie bei der Umsetzung einer Hotline für Lehrende (online mit ggfs. telefonischem Rückruf) unterstützen kann, bspw. als second level bei thematischen Fragen oder auch als fall back bei hoher Belastung. In jedem Fall stehen wir den Support-Einrichtungen als Ansprechpartner und unterstützend zur Seite.

(2)

§ Austausch und Zusammenstellung von guten Lösungen und Ideen in der Support Community (und der og. Website)

An den Hochschulen gibt es bereits eine Reihe von guten Lösungen und Ideen, die (mindestens in der Konzeption) untereinander ausgetauscht werden können. Den Austausch führen wir in der Support-Community zusammen und bereiten die Ergebnisse sinnvoll auf (https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3801094 ). Weitere relevante Personen Ihrer Hochschule nehmen wir gerne in die Support-Community auf (Kontaktdaten siehe unten).

Darüber hinaus sind wir in engem Austausch mit E-Learning-Landeseinrichtungen anderer Bundesländer sowie mit Österreich und der Schweiz, mit denen aktuell ebenso ein Sharing von guten Konzepten und Lösungen erfolgt, die wir hier einbringen werden.

§ Digitale Lehr-Lern-Infrastruktur

Wir gehen aktuell davon aus, dass das landesweite Learning Management System OpenOlat und das landesweite Video-Content-Management-System für weitere Nutzungsanstiege bereits gut gerüstet sind, wir beobachten das aber auch ständig, um ggfs. hochskalieren zu können.

Eine besondere Situation haben wir bei den Virtual Classroom Systemen. Auch wenn wir in erster Linie asynchrone Möglichkeiten empfehlen, dann sehen wir hier aktuell den stärksten Handlungsbedarf der Aufstockung von Systemkapazitäten, die wir mit den Rechenzentren bzw. der RARP besprechen werden. Virtual Classroom Systeme sind eben sehr datenstromintensiv.

Die Hochschulen auch in RLP bevorzugen über den DFN-Vertrag entweder Adobe Connect (über LMS integriert) oder das Konferenzsystem DFNconf. Da diese beim DFN bzw. über Adobe bereitgestellt werden, haben wir hierzu keine Lastdaten. Wir wissen jedoch, dass die über DFN genutzten VC-Dienste aktuell schon an ihre Kapazitätsgrenzen kommen (https://www.conf.dfn.de/aktuelles-

news/newsansicht/archive/2020/03/11/article/dfnconf-und-covid-19-146/ ). Hier prüfen wir zum einen welche Aufstockungsmöglichkeiten beim DFN bestehen, aber auch inwieweit alternative Systeme temporär in Anspruch genommen werden können.

Wir bieten den Hochschulen jetzt bereits bei uns gehostete Virtual Classroom Systeme auf Open Source Basis: die beiden Systeme OpenMeetings sowie

BigBlueButton. Hier erweitern wir gerade die Kapazitäten von OpenMeetings über eine Cluster-Lösung, um steigende Nutzungszahlen abdecken zu können. Im Falle von BigBlueButton - das sich sehr einfach über eine sog. LTI Schnittstelle (Learning Tools Interoperability) in LMS einbinden lässt - bereiten wir praktische

Installationsanleitungen vor, die dezentral (bspw. in den Rechenzentren) aufgesetzt werden könnten.

Weitere Anregungen nehmen wir gerne entgegen. Für Nachfragen stehe ich unter der folgenden Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zur Verfügung.

Dr. Konrad Faber ( 0631-205-4948 * faber@vcrp.de

Stand 16.03.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie elektronische Vorlesungen im Hochschulbereich möglichst einfach und transparent produziert und gleichzeitig den Studierenden zeitnah bereit gestellt werden können, bleibt

Digitalisierung der Lehre auch vor Corona in vielen Hochschulen ein Strategie-Thema war (vgl. Abbildung 12): 38 Prozent der Befragten sagten, dass ihre Hochschule bereits vor

Lehrende er- halten hier konkrete Unterstützung im Hinblick auf didaktische Fragen rund um das Thema digitales Lernen, aber auch Beratung bei technischen Fragen oder

ResŸmee: Etwa drei Viertel der dokumentierten 979 Projekte zur UnterstŸtzung von Lehre und Studium unter Verwendung elektronischer Medien befinden sich im Einsatz, etwa ein FŸnftel

Diese E-Lectures können den Studierenden anschließend über das Video-Archiv zur Verfügung gestellt oder auch als Video-Datei an die jeweiligen Foliensätze / Lerneinheiten

Leider kann in diesem Jahr weder Martinsspiel noch La- ternenumzug in Hirrlingen stattfinden. Für die Kinder der 3. Klasse ist das natürlich sehr schade, denn sie wären in diesem

Grundannahme: Videostreaming ist für einen bestimmten Anteil des Energiebedarfs der Rechenzentren und Netze verantwortlich. (Top

Überblick: Hier können Sie Ihren Ordner umbenennen oder verschieben, eine Beschreibung hinzufügen oder einen Aufgabenordner für Studierende erstellen.. Einstellungen: Hier können