• Keine Ergebnisse gefunden

4. Tagung der I. Landessynode TOP 9.1 B der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 18. bis. 20. März 2010 in Bad Sulza

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Tagung der I. Landessynode TOP 9.1 B der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 18. bis. 20. März 2010 in Bad Sulza"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Tagung der I. Landessynode TOP 9.1 B der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

vom 18. bis. 20. März 2010 in Bad Sulza

Die Landessynode hat am 19. März 2010 beschlossen:

Die Landessynode hat am 19. März 2010 gemäß Art. 59 KVerf EKM i.V. mit § 4 Abs. 1

Geschäftsordnung der Landessynode in geheimer Abstimmung Herrn Pfarrer Sebastian Kircheis als zweiten stellvertretenden Vizepräses der Landessynode der EKM gewählt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Formalitäten, Begrüßung der Gäste, Grußworte Präsidium 14.15 Uhr TOP 2 Bericht der Landesbischöfin

Kommt das Stiftungsorgan dem Verlangen der Kirchlichen Stiftungsaufsicht auf Aufhebung eines Beschlus- ses oder Rückgängigmachen einer Maßnahme nicht nach oder unterlässt

Die Landessynode regt eine Prüfung durch das Landeskirchenamt an, auch mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker ausbildet,

Sie bittet das Landeskirchenamt, auf Grund der Empfehlungen der Bildungskammer unter Berücksichtigung der Debatte in der Synode Umsetzungsschritte zu entwickeln und

4a Ordnung für die Gleichstellungs- beauftragte in geheimer Abstimmung Frau Ulrike Rynkowski-Neuhof und Herrn Tobias Leutritz in den

9 Geschäftsordnung für die Landessynode EKM Herrn Wilfried Kästel und Herrn Arne Tittelbach-Helmrich in den. Beschwerdeausschuss der

1. Die Regelung wurde erforderlich, weil die Vertreter des Propstspren- gels dem Bischofswahlausschuss nicht mehr unmittelbar angehören. § 3 Absatz 4: Die Vertraulichkeit

(2) Der Landeskirchenrat wird ermächtigt, die Zustimmung gemäß Artikel 10a Absatz 2 Buchstabe b der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland gegenüber dem Rat