• Keine Ergebnisse gefunden

Wieder geht ein Stück KervenheimMitte Oktober schließt der Edeka-Markt der Familie Koppers - das Ende einer 55-jährigen Geschichte ist auch das Ende der Nahversorgung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wieder geht ein Stück KervenheimMitte Oktober schließt der Edeka-Markt der Familie Koppers - das Ende einer 55-jährigen Geschichte ist auch das Ende der Nahversorgung"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KEVELAER · WEEZE

MITTWOCH | 41. WOCHE MITTWOCH 13. OKTOBER 2010

UNSERE THEMEN

SIE ERREICHEN UNS

Verlag 02831/977700

Verteilung 02831/97770685 Kleinanzeigen 02831/9777077 Mehr Kontakte im Impressum

KEVELAER

Ermittelt: neuer Stadtbundkönig Sechs Kevelaerer Schützen- vereine schickten ihre Besten in das Rennen um den Titel des „Stadtbundkö- nigs“. Auf der elektronischen Scheibenanlage in der Josef- Schotten-Schützenhalle traten die Könige der Verei- ne in einer ausgelosten Reihenfolge an. Mit 26 Ringen konnte sich Stefan Winkels von der St. Huber- tus-Schützengilde den begehrten Titel sichern.

Seite 4

KEVELAER

Philharmonie probte im Bühnenhaus Die Verbundenheit mit Ke- velaer als seinem Nieder- rhein-Stützpunkt bewies die Philharmonie der Nationen erneut bei ihrem jüngsten Aufenthalt im Kreis Kleve.

Sie wählte das Kevelaerer Bühnenhaus, um hier unter Leitung von Justus Frantz für ihre Konzerte in Rheurdt, Kranenburg und Emmerich zu proben. Seite 2

Abstraktes im Museum

KEVELAER. (KK) Das Nie- derrheinische Museum in Keve- laer zeigt vom 30. Oktober bis zum 16. Januar 2011 Arbeiten der Meerbuscher Künstlerin Barbara Baumeister. Der Titel der Aus- stellung lautet: „Aufbrüche - Ab- strakte Darstellungen in Acryl- malerei“.

Zunächst als Sozialpädagogin tätig zog es Barbara Baumeister schon bald zur Bildenden Kunst.

Nach einer Fortbildungsmaßnah- me an der Schule für Kunst und Theater in Neuss besuchte die Künstlerin von 1991 bis 1997 die Akademie für Bildende Kunst in Trier. Seit 1994 hat Barbara Bau- meister in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen ihre mit- unter großformatigen und kom- positorisch überraschenden Arbei- ten der Öffentlichkeit vorgestellt.

Sie orientieren sich vielfach an einem Rahmenthema und zeigen nicht selten in geometrisch-linea- rer Acrylmalerei eine abstrakte Gegenständlichkeit, in die oft ein gedruckter oder handgeschriebe- ner Text bzw. ein Fotosegment oder Ornamentgestaltung inte- griert ist. Alle Arbeiten sind das Resultat eines langen intuitiven und kreativen Prozesses und regen zu zahlreichen Assoziationen an, nicht zuletzt auch zu Erinnerun- gen an die Atmosphäre der Kind- heit. Mit dieser Ausstellung bietet das Niederrheinische Museum erneut ausgesuchten Künstlern der Gegenwart ein Forum zur Vor- stellung ihrer Werke.

Das Niederrheinische Museum in Kevelaer ist täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr geöff- net. Der Eintritt kostet für Er- wachsene drei Euro. Jugendliche und Kinder ab drei Jahren sowie Behinderte, Studenten und Aus- zubildende zahlen zwei Euro.

Angebot für Mitpendler

KREIS KLEVE. Eine landes- weite Aktionswoche rund um das Thema Fahrgemeinschaften fin- det vom 25. bis zum 31. Oktober statt. Auch über den Hinweis „Zu weiteren Webseiten“ auf der Ho- mepage des Kreises www.kreis- kleve.de ist das Onlineangebot

„mitpendler.de“ aufrufbar und zu nutzen.

„Mitpendler.de“ ist bundesweit das einzige System, das Fahrge- meinschaft sowie Bus und Bahn- Angebote miteinander verbindet.

Als Besonderheit sind im Inter- netangebot „Mitpendler.de“ die Verbindungen mit dem Öffentli- chen Personennahverkehr inte- griert. Weil Fahrgemeinschaften in der Regel nicht vor der Hau- stür starten, zeigt das Portal die Bus- und Bahn-Verbindung zum Treffpunkt mit den anderen Mit- fahrern an. Falls keine passende Fahrgemeinschaft besteht wird als Fahrtalternative eine Bus- und Bahnauskunft gegeben. Vorteil für den Nutzer: er erhält auf jede Suchanfrage immer ein Ergebnis angezeigt. Entweder als Mitfahr- gelegenheit mit dem Auto oder eben mit Bus und Bahn. Unter dem Motto „Mitfahren. Mitspa- ren. Mitpendeln“ stärkt das kostenlose Internet-Portal die Idee der Fahrgemeinschaften. Neben dem Spareffekt bei den Fahrko- sten werden die Straßen entlastet und neuer Parkraum entsteht. Die Umwelt wird geschont, denn mehr Fahrgemeinschaften bedeuten weniger Emissionen und Lärm sowie eine verbesserte Ökobilanz und die Vermeidung von Staus.

Berufs- und Freizeitpendlern fin- den mit „mitpendler.de“ eine ein- fache, komfortabel zu bedienende Vermittlungsplattform. Fahrtan- gebote werden direkt auf einer Übersichtskarte angezeigt.

Gleich zwei Pontifikalämter innerhalb weniger Tage feierte der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner in Kevelaer.Einen der Gott- esdienste zelebrierte er am Gedenktag „Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz“. NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Prominenter Prediger

Wieder geht ein Stück Kervenheim

Mitte Oktober schließt der Edeka-Markt der Familie Koppers - das Ende einer 55-jährigen Geschichte ist auch das Ende der Nahversorgung

KERVENHEIM.Maria Koppers versucht tapfer, ihre Tränen zu ver- bergen. Leicht ist ihr die Entschei- dung, die sie gemeinsam mit ihrer Familie getroffen hat, nicht ge- fallen. Mitte Oktober schließt sie ihr gut sortiertes Lebensmittel- Einzelhandelsgeschäft in der Ker- venheimer Ortsmitte. „Aus wirt- schaftlichen, altersbedingten Gründen“ steht auf dem Hand- zettel, den die Familie Koppers in Kervenheim verteilen ließ. Die wirtschaftlichen Gründe sind ein- fach erklärt: Die Kundschaft, die ihr Jahrzehntelang die Treue hielt, bleibt aus. „Seit die Post, die Apo- theke und jüngst auch noch die

Arztpraxis geschlossen haben, fah- ren die Leute nach Kevelaer und versorgten sich dort mit allem Not- wendigen.“ Der „Rest“, den sie vor Ort einkauften, reiche nicht, um die die laufenden Kosten des Edeka-Marktes zu decken. „Wir hätten unter finanziellen Aspekten eigentlich schon eher schließen müssen“, so die Chefin, die ihr Ge- schäft gerne an ihre Tochter wei- tergegeben hätte.

55 Jahre lang Maria Koppers auf der Kervenheimer Schlossstraße hinter der Ladentheke gestanden.

Sie war die gute Seele des Ge- schäfts.„Unsere Anfänge gestalte- ten sich klein und bescheiden“

erinnert sie sich wehmütig. „Hier war der Verkaufsraum, dahinter ein kleines Wohnzimmer und eine Toilette“, zeigt sie im heutigen Ladenlokal den einstigen Grund- riss. Sämtliche Umbauten, die zur Vergrößerung und Modernisie- rung notwendig war, hat sie feder- führend begleitet. Einmal sogar hochschwanger mit ihrem dritten Kind. Ehemann Heinz konnte ihr nicht beistehen. Er war beruflich für das Haus Mercedes unterwegs.

„Unsere Kinder sagten immer: Erst kommt der Laden, dann kommen wir“, erinnert sich Maria Koppers.

Es ist ihr bewusst, dass für viele Kervenheimer nun ein Problem

mit der Nahversorgung entsteht.

„Es würde für die Dorfgemein- schaft gut sein, wenn man gemein- sam einen neuen Weg für die Grundversorgung finden könnte.

Ortsvorsteher Ernst Umbach wurde durch uns informiert und hat zugesagt, im Rahmen der Dor- fentwicklung Mittel und Wege zu suchen“, schreibt die Familie Kop- pers in ihrem Handzettel. „Uns bleibt der Dank an unsere lang- jährigen Kunden und unser Team.

Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft“, so Maria Kop- pers, die etwas verloren vor den sich leerenden Regalen steht.

Kerstin Kahrl

Benefizkonzert zugunsten der Kevelaerer Bürgerstiftung

KEVELAER.Dem Präsidium der Geselligen Vereine Kevelaer ist es gemeinsam mit dem Vorstand des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Kevelaer gelungen, das Heeresmusikcorps 300 für einen Gastauftritt in der Marienstadt zu gewinnen.

Das Konzert am 21. Oktober im Bühnenhaus Kevelaer beginnt um 20 Uhr. Einlass ist ab 19 Uhr.

In Kevelaer tritt das Heeresmu- sikkorps im Rahmen eines Wohl- tätigkeitskonzert zugunsten der Kevelaer Bürgerstiftung ,Seid Einig’ auf.

Als ein besonderes Glück für Blasmusikliebhaber bezeichnet Gerd Plümpe, Präsident der Gesel- ligen Vereine Kevelaer, das Gast- spiel.„Wann kann man schon mal sein eigenes Vergnügen mit der

Hilfe für Bedürftige verbinden?“

Mit dem Erlös der Veranstaltung könne die Bürgerstiftung wieder Kindern in Not helfen. Das Musik- korps des Heeres ist ein sinfoni- sches Blasorchester, in dem rund 60 professionell ausgebildete Frau- en und Männer musizieren.

Die Hauptaufgabe des Heeres- musikkorps liegt in der musikali- schen Umrahmung von Feier-

stunden, Gelöbnissen, Komman- doübergaben und Gedenkveran- staltungen, dem protokollarischen Ehrendienst für die Bundesrepu- blik Deutschland sowie in Kon- zerttätigkeiten im In- und Aus- land.

Eintrittksarten für das Konzert sind zum Preise von 15 Euro im Service Center der Stadt Kevelaer erhältlich. Kerstin Kahrl

Mitte Oktoberverliert Kervenheim ein weiteres Stück an Lebens- qualität. Dann schließt der Edeka-Markt der Familie Koppers nach 55

Jahren. NN-Foto: Rüdiger Dehnen

SONDERSEITEN

Neuigkeiten vom Bauen & Wohnen Die Niederrhein Nachrichten verlosen fünf mal zwei Eintrittskarten für die Messe

„Haus & Wohnen - Die Ideen-Messe rund ums Wohnen, Bauen und Leben“.

Sie findet vom 11. bis 14.

November in Köln statt und zeigt ein breitgefächertes Produkt- und Dienstlei- stungsangebot aus fünf Bereichen. Seite 14 und 15

Das Heeresmusikcorpsgastiert am 21.Oktober in Kevelaer.Der Erlös ist für die örtliche Bürgerstiftung bestimmt. Foto: privat

Große Auswahl Winterware

von Größe 38-56

in der Galerie Luxemburger Galerie Neustr. 3-15, 47623 Kevelaer

Tel. 0 28 32/71 91 Mo.-Fr. 9.30-18.00 Uhr

Sa. 9.30-16.00 Uhr

(2)

CALLUNA 9er Topf; „winterhart“

€ 0,49

CESAR HUNDEFUTTER 150g Dose

€ 0,59

GRABLEGER

ab € 4,99

GRABERDE 40 Liter

€ 3,99

RINDENMULCH 50 Liter

€ 1,69

KEVELAER. Drei Konzerte an drei verschiedenen Orten im Kreis Kleve - doch die Proben fanden alle an einem Ort statt:

im Bühnenhaus der Stadt Keve- laer.

Anlässlich des Kreis Kleve-Fest- ivals der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve mit Konzerten in Rheurdt, Emmerich und Kranen- burg bereiteten sich die Musiker der Philharmonie der Nationen unter der Leitung von Prof. Justus Frantz in Kevelaer auf ihre Auf- tritte vor. Drei Tage lang hieß es für die etwa 70 jungen Menschen täg- lich von 11 bis 16.30 Uhr, die Vor- gaben des Maestros umzusetzen und am Feinschliff für die abend- lichen Auftritte zu arbeiten. Und

so erklangen mehrfach die Noten von Johannes Brahms Werken wie der Akademischen Festouvertüre oder Richard Wagners Ouvertüre

„Fliegender Holländer“. Auch das Violinkonzert A-Dur KV 219 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Anton Bruckners 3. Sinfonie d- Moll standen auf dem Programm.

Kenner von Konzerten der Phil- harmonie der Nationen mit Kla- vierwerken wissen, dass es sich Prof. Frantz nicht nehmen lässt, hier selbst als Solist aufzutreten. So leitete er bei Robert Schumanns Klavierkonzert a-Moll op.54 vom Yamaha-Flügel aus sein Ensem- ble. Für die Verpflegung der Musi- ker sorgte in Kevelaer Bühnen- haus-Gastronom Torsten Pauli mit

einem täglich wechselnden Buf- fet. Gut gestärkt ging es von Keve- laer aus nach Rheurdt, Emmerich und Kranenburg, wo Justus Frantz und die Philharmonie der Natio- nen das Publikum begeisterten.

„Es ist schon eine besondere Aus- zeichnung, dass Prof. Frantz unser Konzert- und Bühnenhaus so sehr schätzt, dass er immer wieder gerne nach Kevelaer kommt und nun hier geprobt hat“, so Wirt- schaftsförderin Ruth Keuken mit Blick auf die zahlreichen Konzer- te der Philharmonie der Nationen der vergangenen Jahre in Kevela- er. Sie würden eines deutlich zei- gen: Die Verbundenheit des En- sembles mit seinem Niederrhein- Stützpunkt.

Die Musiker der Philharmonie der Nationen unter der Leitung von Prof. Justus Frantz probten anläs- slich des Kreis Kleve-Festivals drei Tage lang im Bühnenhaus Kevelaer. Foto: privat

Philharmonie der Nationen probte im Bühnenhaus

Justus Frantz und Musiker bereiteten sich in Kevelaer auf Konzerte vor

KREIS KLEVE. Einige Hundert Niederrheiner schlenderten Rich- tung einladendes Mittelschiff der Pfarrkirche St. Nikolaus Rheurdt, das mit 350 Gästen den Auftakt zum zweiten Kreis Kleve - Festival mit Justus Frantz und der Philharmonie der Nationen erleben sollte.

2Als kleinste Gemeinde im Kreis Kleve freut es uns sehr, dass die Kreis-Wirtschaftsförderung unse- rem Wunsch nach Platzierung des Auftakt-Konzertes hier in Rheurdt Beachtung geschenkt hat“, begrüß- te Bürgermeister Klaus Kleinen- kuhnen die etwa 350 Konzertbe- sucher, zu denen neben dem

„Hausherrn“ Pastor Norbert Der- rix auch die Bürgermeister-Kolle- gen aus Issum und Kerken zählten.

Zu Gehör gebracht wurde von der Philharmonie der Nationen die

„Akademische Festouvertüre c- Moll op. 80“ von Johannes

Brahms, die Sinfonie D-Dur op. 73 und das Violinkonzert D-Dur op.

77, ebenfalls von Brahms. Beson- ders das Violinkonzert wird den begeisterten, heftig applaudieren- den Kirchenbesuchern in Erinne- rung bleiben. Zu sehr hat sich die Solistin Zang Ju Wu als ein beson- deres Juwel im Rund der Philhar- monie der Nationen hervorgeho- ben, deren Mitglieder damit einen exzellenten Start in die dreitägige Festival-Zeit mit deutlich über 1.000 Gästen einleiteten. Im Büh- nenhaus Kevelaer wurde geprobt, im The Rilano Hotel Cleve geschlafen und für den Samstag- abend stand das Stadttheater Emmerich mit dem zweiten drei- er Konzertabende auf dem Pro- gramm. Neben der Ouvertüre vom

„Fliegenden Holländer“ wurde dem Publikum das Klavierkon- zert a-Moll op. 54 von Robert Schumann geboten - und zwar

mit Professor Justus Frantz am Flügel. Eine Tatsache, die Bürger- meister Johannes Diks schon vorab als „Glücksfall“ bezeichnet hatte und damit ganz sicher ähnlich urteilte wie die in Emmerich anwe- sende Kreis-Spitze mit Landrat Wolfgang Spreen und Stellvertre- ter Wilfried Suerick. Auch Kreis- stadt-Bürgermeister Theo Brau- er, Sparkassen-Vorstand Horst Balkmann und Volksbank-Vor- stand Holger Zitter ließen sich die- sen Abend mit Zugaben und ste- henden Ovationen im Stadtthea- ter nicht entgehen. Den großen Schlussakkord des zweiten Kreis Kleve-Festivals, das die Wirt- schaftsförderung Kreis Kleve orga- nisiert und veranstaltet, erlebten Sonntagabend mehr als 300 Gäste in der Grenzfeste Kranenburg.

Erkennbar viele Niederländer folg- ten Wagners Ouvertüre „Parsifal“

und Mozarts Violinkonzert A-Dur.

Über 1.000 Gäste, darunter

erkennbar viele Niederländer

Rückblick auf Kreis Kleve-Festival mit Konzerten an drei Standorten

WEEZE. Das Interesse am „Tag der offenen Tür“ der Petrus- Canisius-Grundschule war auch in diesem Jahr wieder ausge- sprochen groß. Viele Eltern, Großeltern und Schulneulinge des kommenden Schuljahres kamen, um den Schulalltag zu erleben. Dazu hatten sich die Leh- rer viele interessante Unter- richtthemen ausgedacht.

So verwandelten sich die Schüler in zwei Klassen in wilde Piraten, die mit selbst gebastelten Piraten- hüten an „alten“ Karten arbeiteten,

um den Weg zu einem verborge- nen Piratenschatz aufzuzeigen. In der Igelwerkstatt bekamen die Besucher einen Vorgeschmack auf St. Martin, denn dort wurden Igel- laternen für den Martinszug geba- stelt.

Beim Thema „rund ums Obst“

setzten sich die Schüler mittels Klebearbeiten und Fensterbildern mit den verschiedenen Obstsor- ten auseinander. Zur Krönung gab es am Ende des Unterrichtstages selbst gemachten Obstsalat.„Men- schen aus aller Welt“ lautetet das

Thema in einigen Klassen. Im Vor- feld hatten sich die Schüler mit den Ländern der Erde beschäftigt und dazu Collagen erstellt. Beim Papier schöpfen konnten die Gäste beobachten, wie aus altem neues Papier hergestellt wurde. Für die Verpflegung der Besucher war gesorgt. So hatten die Damen der KochAG mit Schülern der vierten Klassen in den letzten Wochen Holunderbeergelee gekocht, den sie zum Kauf anboten. Auf ein im nächsten Jahr bevorstehendes Ereignis konnten sich die Besu-

cher und Schüler im PC-Raum einstimmen. Hier wurde der Film des letzten Zirkusprojektes gezeigt.

Das nächste soll im Mai 2011 statt- finden. Um die Kosten zu mini- mieren, wurde der Erlös der Cafe- teria von 400 Euro an die Rekto- rin der Canisius-Schule Marita Sacco übergeben. Besonders freu- en durften sich die Zweitklässler am Tag der offenen Tür. Sie erhiel- ten für die kommende dunkle Jah- reszeit Blinkis, die sie an ihrer Klei- dung oder Schulranzen befestigen können.

Wilde Piraten, Holundergelee und selbstgebastelte Laternen

Petrus-Canisius-Grundschule Weeze stellte sich am Tag der offenen Tür mit vielen Aktionen vor

Die Zweitklässler der Petrus-Canisius-Grundschule Weezefreuten sich am Tag der offenen Tür über Blinkis. An Kleidung oder Schulran- zen befestigt, erhöhen sie die Chancen, dass die Kinder von anderen Verkehrsteilnehmern frühzeitig gesehen werden. Foto: privat

WINNEKENDONK. Das Mar- tinskomitee Winnekendonk, das seit 1926 besteht, hat in einer außerordentlichen Martinsver- sammlung mit Ulrich Völlings einen neuen Präsidenten gewählt. Der bisherige Präsident Hans Dewey - seit 1996 im Amt - legte jetzt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder.

Er war der fünfte Präsident des Martinskomitees Winnekendonk.

Hans Dewey trat 1960 dem Komi- tee als Sammler bei. Bereits im Jahre 1961, nach dem Ausscheiden des damaligen Geschäftsführers, übernahm er dessen Posten.

Damit rückte er in die zentrale Position der Martinsarbeit. Im Jahr 1996, nach dem Tode des damaligen Präsidenten, Wilfried Kreuels, wurde er einstimmig zum Präsidenten gewählt. Aufgrund seiner organisatorischen Fähig-

keiten und Ideen, seiner humor- vollen Kontaktfreudigkeit hat Hans Dewey sich sehr um die Pflege und den Erhalt des Mar- tinsbrauches in Winnekendonk verdient ge-macht. Zum Abschied dankten ihm in einer Feierstun- de Pfarrer Klaus Wittke im Namen der Pfarrgemeinde,

Frau Uellenberg-Etzbauer als Rektorin der Overberg-Grund- schule, Ortsvorsteher Hansgerd Kronenberg für die Ortschaft Winnekendonk und zahlreiche Komiteemitglieder für seine Arbeit.

Zu seinem Nachfolger wurde der bisherige Geschäftsführer Ulrich Völlings, der dem Komitee seit 1994 angehört, einstimmig gewählt. Das Martinskomitee bestimmte Robert Rogmans, Komiteemitglied seit 2001, zum neuen Ge-schäftsführer. Zum Prä-

sidium gehört außerdem Klaus Mülders als Schriftführer, der seit 39 Jahren Mitglied und seit 30 Jahren Schriftführer des Komi- tees ist.

Das Martinskomitee Winne- kendonk besucht mit 20 Samm- lergruppen, bestehend aus je zwei Komiteemitgliedern, jeden Haus- halt in Winnekendonk und Schra- velen und bittet um Spenden für die Martinstüten. Dank der Spen- denfreudigkeit der Bürger erhält jedes Kind, ab einem Jahr bis 13 Jahren, eine reich gefüllte Mar- tinstüte. Alle älteren Mitbürger ab 75 Jahren erhalten eigene Tüten. St. Martin mit seinem Gefolge besucht am Martinstag auch die Bewohner des Kathari- nenhauses und überreicht ihnen ebenfalls eine Martinstüte. Nach dem Martinszug findet eine Mar- tinsnachfeier mit einer großen

Verlosung in der „Öffentlichen Begegnungsstätte“ in Winneken- donk statt. Der Reinerlös aus die- ser Verlosung fließt seit Jahr- zehnten an die Andheri-Hilfe in Bangladesch. Hierdurch werden Kindern und Erwachsenen, die vom Erblinden bedroht sind, Augenoperationen ermöglicht.

Somit wird auch hier dem tra- genden Ziel des St.-Martins- Gedanken Rechnung getragen

In diesem Jahr zieht der 85.

Martinszug, unterstützt von Mit- gliedern der Freiwilligen Feuer- wehr und begleitet von den Klän- gen der Musikvereine Winne- kendonk und Twisteden, am 13.

November, um 18 Uhr, ab dem Schulhof der Overberg-Grund- schule. Das Martinskomitee Win- nekendonk lädt alle Bürger zum Martinszug und zur ansch- ließenden Martinsnachfeier ein.

Ulrich Völlings ist neuer Martinskomitee-Präsident

Winnekendonker dankten seinem langjährigen Vorgänger Hans Dewey für dessen Einsatz

(3)

MITTWOCH 13. OKTOBER 2010 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

03

Landmetzgerei

Inh. Daniel Bos Wember Str. 70 Kevelaer Telefon 0 28 32/66 65

Öffnungszeiten: Dienstag 8.30 -12.30 Uhr, Mittwoch 8.30 -12.30 Uhr, Donnerstag 8.30 -12.30 Uhr, 14.30 -18.30 Uhr, Freitag 8.00 -18.30 Uhr durchgehend, Samstag 8.00 -13.00 Uhr

Angebote gültig ab Donnerstag, 14. Oktober 2010.

Suppen und Eintöpfe bis 800 Personen aus der Gulaschkanone

Spanferkel-Grillservice

Spanferkel-Grillservice

Partyservice Partyservice

0 28 32/66 65 oder 01 79/7 48 32 32

GrillverleihGrillserviceBesteckverleihPartyzelteBierzeltgarnituren Bestellungen jetzt auch per Email: Landmetzgerei-Kevelaer@gmx.de

Tafelspitz

kg

7.99 V

Schweinerollbraten

kg

3.79 V Suppenfleisch

Brust und Leiter kg

3.55 V

Schaschlik

100 g

0.69 V

Marinierte Pfeffersteaks

100 g

0.69 V Leberkäse

zum Braten 100 g

0.89 V

Bratenaufschnitt

100 g

1.29 V

Freitag ab 11 Uhr

Gebratene Haxen

Stück

2.99 V

Samstag ab 11 Uhr

Gulaschsuppe

Liter

3.99 V

Telefonische Vorbestellung erwünscht/solange der Vorrat reicht.

GIB - GREB GbR

Isolierungen & Blecharbeiten

Isolierungen im Wärme-Kälte-Schallschutzbereich Blecharbeiten nach Mass, in allen Blecharten

Tel. 0 28 31 / 8 78 97 - FAX 0 28 31 / 1 32 18 51

D-47608 Geldern - An der Seidenweberei 35 - www.gibgreb.de Heizungsleitungen im Hausbereich, auch privat, fachgerecht vom Meisterbetrieb isoliert. Bis zu 30% Heizkosten einsparen.

EP: Hornbergs

Electronic Partner

Plasma u. LCD, HiFi u. Bose-Studio Sat-Technik, Meisterbetrieb, Kundendienst 47608 Geldern, Harttor 5

Telefon 0 28 31/63 74, www.ep-hornbergs.

Gm b H Fenster • Haustüren • Wintergärten • Markisen

Kommen Sie zur Musterschau: tägl. geöffnet von 9-18 Uhr 47638 Straelen, An der Ölmühle 15, Tel. 0 28 34/21 45, Fax 69 54

Seit 1976

Schnelle Hilfe durch

Handwerker-Fachbetriebe in Ihrer Nähe

Ich habe meine Naturheilpraxis in Kevelaer eröffnet.

Therapieschwerpunkte meiner Praxis sind:

Akupunktur Osteopathie/Chiropraktik Schmerztherapie Med. Heilhypnose

Bioresonanztherapie

Termine nach Vereinbarung.

Tanja Sauerbier - Heilpraktikerin

Twistedener Str. 57 - 47623 Kevelaer Tel. 02832/9718549

www.naturheilpraxis-sauerbier.de

Die Schiffer-Aktionswochen !!!

Sie essen soviel Sie mögen und zahlen 7,00 e p.P./Ki. bis 12 J. 5,00 e

Täglich ab 18.00 Uhr (außer montags)

Noch bis 17.10. Suppen...

19.-24.10. Schinkenbraten

mit Sauerkraut und Püree

26.-31.10. Matjes- und Heringssalat...

Reservierung erforderlich!

02832-78223 ab 17.00 Uhr · Montag Ruhetag WALBECKER STRASSE 146 47623 KEVELAER

Carl-Zeiss-Straße 6 • 47475 Kamp-Lintfort Telefon 02842/70340 • Telefax 0 28 42/71 91 91

Alles rund ums Dach aus einer Hand

in Kevelaer: 0 28 32 - 9 73 40 68

Wir machen Ihr Dach fi t für den Winter!

Ein gut gedämmtes Dach schützt nicht nur im Winter vor Kälte, sondern auch im Sommer vor großer Hitze...

...energieeffi zient sanieren...wir beraten Sie gerne.

mit Fuhrwerkswaage

CONTAINER

DIENST

STEFAN OPWIS

Ossenpaß 5 KEVELAER 0 28 32-9 26 66

SCHROTT HANDEL

Barankaufvon Schrott und Altmetallen aller Art

KostenlosAnnahme von Papier und Kartons

+

Ihr Rolladen- u. Sonnenschutzexperte

FENSTER · HAUSTÜREN · ROLLADEN · SONNENSCHUTZ Geldern · Egmondstraße 19 · Telefon 0 28 31/93 23-0 www.westerheide.com

Seit 194 8

Frauen u. Männer

WEEZE

Alte Heerstraße 60 Tel./Fax 02837/963505 www.fi tness-relax-weeze.de

ziehen Wir um!

Demnächst auf 1200 m

2

!

Jetzt anmelden und erst ab

Dezember zahlen!

Mehr Infos unter:

www.fi tness-relax-weeze.de

KERVENHEIM. Sportler des RSV „Falke“ Kervenheim-Keve- laer nahmen in Knetterheide (Bad Salzuflen) am Pokalturnier im Kunst- und Einradfahren teil.

Hier konnten sie einige gute Erfolge einfahren. In der Klasse Schülerinnen D (bis acht Jahre) belegte Julia Baum den zweiten und Sarah Kresse den vierten Platz.

In der Klasse Schüler/Schülerinnen C erreichte Timo Kresse den drit- ten, Leonie Valks den 9., Svenja

Spitzer den 13 und Maren Heister den 16. Platz. Bei den Schülerin- nen A wurde Lara Heister zwölf- te. Bei den Juniorinnen belegte Lisa Bongers den fünften und Lisa Hegmann den siebten Platz.

Im 4er/6er Einradfahren der Schülerinnen kam die erste 4er Mannschaft (Leonie Valks, Nur Ramadan, Maren Heister, Timo Kresse) auf den sechsten Platz. Die zweite Schülermannschaft (Sarah Kresse, Julia Baum, Jana van Oef-

felt, Svenja Spitzer) erreichte den achten. Platz und die 6er Mann- schaft (Svenja Spitzer, Julia Baum, Sarah Kresse, Timo Kresse, Maren Heister, Leonie Valks) belegte den neunten Platz.

In der Klasse 4er Einrad Junio- rinnen/Elite belegte die I. Mann- schaft (Lisa Hegmann, Lisa Bon- gers, Anna Majkowski, Laura Sako- witz) den zweiten Platz mit nur 0,06 Punkten hinter der Elite Mannschaft aus Hochheide.

Mit ihrer Leistung überzeugten die Sportler des RSV Falke Kervenheim die Wettkampf-Jury. Foto: privat

Im Pokalturnier fuhr

SV Falke gute Ergebnisse ein

Kunst- und Einradfahrer trafen sich in Knetterheide zum Wettkampf

Zum elften Mal jährte sich am Neersener Rothweg die Austra- gung des Kunstrad-Cups. Der Cup, terminlich der erste nach den Sommerferien, ist für alle Sport- ler stets eine gute Gelegenheit, neue Fahrprogramme zu testen, bzw. die alten zu üben. Die Ker- venheimer „Falken“ wurden die- ses Mal von einem Mini-Aufge- bot vertreten. Nur zwei Sportler und ein Kunstrad-Kommissär waren angetreten, die Vereinsehre zu verteidigen. Im Nachwuchs- Cup, bei dem nur junge Sportler

antraten, die noch keine Lizenz haben, war der Verein mit Sarah Kresse vertreten. Beim 1er Kunst- radfahren der Schülerinnen D erreichte sie einen ersten Platz. Im Kunstradsport-Cup trat Timo Kresse in der Klasse Schüler C an.

Er errang den ersten Platz mit sei- nem durchweg sauber vorgetra- genen Fahrprogramm.

Als Kommissär vertrat Detlef Schroeder die Falken. Als Betreu- er fungierte wieder einmal Hol- ger Kresse, da die Trainerin ver- hindert war. Foto: privat

Erste Plätze im Kunstrad-Cup

KEVELAER. Der Reiterverein St. Georg Kevelaer veranstaltet auch in diesem Jahr wieder seinen Herbstausritt. Nicht nur die Mit- glieder des Vereins sind am Sonn- tag, 24. Oktober, dazu eingela- den, sondern auch andere Rei- ter, die einen Ausritt durch den herbstlichen Wald in Gemein- schaft miterleben möchten.

Das Stelldichein findet um 11 Uhr am Eingang des ehem. Tank- lagers in Lüllingen, Jülicher Weg/Am Broekelken statt. Der Abritt erfolgt am 24. Oktover um 11.30 Uhr. Die Strecke ist ca. zwölf Kilometer lang. Eine Pause wird am Haus Steprath eingelegt, wo sich Pferd und Reiter erholen kön- nen. Es wird in mehreren Gruppen geritten, so daß auch weniger er-

fahrene Reiter an diesem Ausritt teilnehmen können. Für Schlach- tenbummler und Zuschauer ste- hen Planwagen zur Verfügung. Ein korrekter Reit- bzw. Jagdanzug ist erwünscht. Eine splittersichere Reitkappe ist Pflicht. Die Teilnah- me erfolgt auf eigene Gefahr. Die Rückkehr zum Tanklager ist für ca.

14 Uhr vorgesehen. Zu einem def- tiges Grünkohlessen auf dem Daelshof der Familie Schopmans, Schravelner Str. 8a in Kevelaer lädt der Verein ab ca. 16 Uhr ein. Der Kostenbeitrag inkl. Essen und zwei Getränke beträgt für erwachsene Vereinsmitglieder sieben Euro und für Gäste zwölf Euro. Für die jugendlichen Vereinsmitglieder ist die Veranstaltung frei, jugendli- che Gäste bezahlen sieben Euro.

Reiterverein St. Georg lädt zum herbstlichen Ausritt

Abschluss mit Grünkohlessen auf dem Daelshof

KEVELAER. Mit zwei Siegen hat sich die Reserve der Schieß- Sport-Gemeinschaft (SSG) Keve- laer nach dem ersten Wett- kampftag mit 4 : 0 Mannschafts- punkten an die Tabellenspitze der Landesoberliga Luftgewehr gesetzt.

In den Wettkämpfen Fünf gegen Fünf gab es gegen BSV Einigkeit Holthausen einen 5 : 0 Kantersieg für die Marienstädter. Auf allen Positionen dominierten die Keve- laerer Schützinnen ihre Gegner.

Beste SSG Schützin war Kathari- na Kösters mit 390 von 400 mög- lichen Ringen. Die SG Kaiser Frie- drich Mönchengladbach erwies dagegen als ein stärkerer Gegner.

Trotz einer guten Mannschaftslei- stung musste die reine Mädchen- mannschaft zwei Einzelpunkte ver- loren geben. Am Ende behielt die 2. Mannschaft aber mit 3 : 2 Ein- zelpunkten die Oberhand. Auch in diesem Durchgang war Katha- rina Kösters die beste Schützin und konnte im Vergleich zu ihrem Vormittagswettkampf nochmals um einen Zähler zulegen und erzielte 391 Ringe. Die Marke von 390 Ringen erreichte auch Deni- se Faahsen. Nachdem der Aufstieg in die höchste Landesverbandsli- ga (Rheinlandliga) im letzten Jahr knapp verpasst wurde, soll nun der Sprung in die Landesspitze geschafft werden.

Schießsport-Reserve setzte sich an die Spitze

Zweite Kevelaerer Mannschaft holte zwei Siege

KURZ & KNAPP

Funktionsgymnastik:Im Kurs Funktionsgymnastik beim SV Vik- toria Winnekendonk. können Mit- glieder und Nichtmitglieder Kraft und Beweglichkeit verbessern und so Problemen des Bewegungsap- parates vorbeugen. Der Kurs fin-

det sechsmal dienstags von 17.45 bis 18.45 Uhr in der Turnhalle an der Overberg-Grundschule statt.

Die Kursgebühr beträgt für Ver- einsmitglieder neun Euro, für Nichtmitglieder 15 Euro. Anmel- dung nimmt sofort die Kursleite- rin Dorothe Ophey, Telefonnum- mer 02832/ 899423 entgegen.

(4)

Jeden Tag ein bisschen besser.

Gültig ab Donnerstag 14.10.2010 KW 41

ja! Raffinade-Zucker

EG-Qualität I

1 kg Beutel

:65

ja! Würfelzucker

1 kg Packung

:89

ELSDORFER

Fruchtquark

mit Schokoraspeln, 100 g -,20

200 g Becher

:39

ja! Recycling- Toiletten-Papier

3-lagig, 8 x 200 Blatt

Packung

1SL ja! Tissue-Küchentücher

3-lagig, 4 x 51 Blatt

Packung

1NL

LAMBERTZ

Compliments

Kilopreis 4,78

500 g Packung

2C

Italissimo Pizza

Salame, Tonno oder Spezial, Kilopreis 3,41 / 3,56

700 g / 730 g Doppelpackung

2D

Pflanzen- Margarine

Kilopreis 1,18

500 g Becher

:59

Sonnenblumen- Margarine

Kilopreis 1,38

500 g Becher

:69

ja! Frischwurst-Aufschnitt

z.B. Schinkenwurst, 100 g -,33

alter Preis -,69 200 g Packung

:65

ja! Rohwurst- Aufschnitt

z.B. Salami, 100 g -,45 alter Preis -,95

200 g Packung

:89

Hinter-

Kochschinken

100 g -,60

200 g Packung

1A

ja!

Erbsen

ATG 280 g, Kilopreis 1,61

425 ml Dose

:45

ja!

Gewürzgurken

ATG 360 g, Kilopreis 1,64

720 ml Glas

:59

ja! Mandarin- Orangen

ATG 175 g, 100 g -,28 314 ml Dose

alter Preis -,55

:49

ja! Kidney Bohnen

ATG 250 g, 100 g -,12

425 ml Dose

:29

Delikatess-

Weinsauerkraut

Kilopreis -,58

500 g Beutel

:29

Mini-Farmer- Frucht-Cocktail

ATG 280 g, Kilopreis 5,32

4 x 120 g Becher

1D

alter Preis 1,55 alter Preis 2,59

alter Preis -,95 alter Preis 1,29

alter Preis -,69 alter Preis 1,69

alter Preis -,45

alter

Preis 2,49 alter

Preis -,35

alter Preis -,35

alter

Preis -,79 alter

Preis -,65

alter Preis -,49 alter

Preis -,65

alter Preis 1,99

Die Verbandssparkasse Goch-Kevelaer-Weeze ermöglichte dem Royal Air Force Museum Laarbruch Weeze mit einer Spende in Höhe von 2.200 Euro Investitionen in Präsentations- und Sicherheitstechnik.Unter anderem konnten ein Laptop und Beamer angeschafft sowie die Sicherheitstechnik im Museum erweitert werden.Für die Sparkasse übergab Vorstandsmitglied Johannes van Hall die Spende an den Museumsverein.

Von links: Terry Moore, Manfred Beckers, Helmut Hartmann (alle Museumsverein), Johannes van Hall,

Jochen Rademacher (beide Verbandssparkasse). Foto privat

KEVELAER. Beim 45. Stadt- bundkönigsschießen in Kevelaer wurde Stefan Winkels von der St.

Hubertus-Schützengilde der neue Stadtbundkönig. Mitglieder der sechs Kevelaerer Schützenverei- ne waren angetreten, wieder den Besten aus ihrer Mitte zu ermit- teln.

Zum dritten Mal wurde der Wettbewerb um den Titel des Stadtbundkönigs auf der elektro- nischen Scheibenanlage in der Josef-Schotten-Schützenhalle ab- gehalten. Stadtbundmeister Rai- ner Koppers stellte die beteiligten Könige vor. Vorjahresstadtbund- königin Renate Roelofs mit Jan Grüntjens und Adjutantin Christel und Heinz Winkels von der St.

Sebastianus- Schützenbruder- schaft. Der diesjährige König der Sebastianus-Bruderschaft Ben Fischer mit Conni Gipperich und Adjutant Hans-Gerd und Marion Rütten.

Die St. Petrus-Schützen-Gilde war durch König Jakob {Köb} und Erika Simmes und Stefan und Katrin Hoenmans.

Die St. Johannes-Bruderschaft trat mit König Thomas Bies und Veronika sowie Albert Bies mit Lilo Zass an.

Die Bürgerschützen- Gesell- schaft entsandte König Thomas Selders mit Julia und Adjutant Georg Holtermann.

Die St. Antonius-Schützen- Gilde schickte Theo und Isa Gie- sen und Elli und Heinz Kisters.

Die St. Hubertus-Schützengilde war durch den aktuelle König Her- mann und Ulla Voss mit Reinhard und Anita Peters vertreten. Von der „Hubertus“ ist immer der Vor- jahreskönig startberechtigt, also Stefan und Liesel Winkels mit Hans und Martina Kannenberg.

Der Stadtbundmeister bedank- te er sich bei allen Schützen für die gute Beteiligung beim Lan-

desschützenfest und beim Kevela- erer Bürgermeister für die vielfäl- tige Unterstützung. Sein Dank galt auch Wallfahrtsrektor Dr. Stefan Zekorn für die Gestellung des Forum Pax-Christi zur Durch- führung des Festgottesdienstes beim Landesschützenfest.

Nach der Auslosung der Rei- henfolge der Könige schossen diese nacheinander. Die Königsschüs- sen wurden per Videokamera auf eine Leinwand in die Schützen- halle übertragen. Die ersten beiden Schüsse wurden angesagt und der letzte wiederverdeckt geschossen, damit alle Schützen die gleichen Chancen hatten.

Den 6. Platz erreichte Thomas Selder (22 Ringe), den 5. Platz Jakob Simmes (ebenfalls 22 Ringe), den 4. Platz Theo Giesen (24 Ringe), den 3. Platz Thomas Bies (24 Ringe), den 2. Platz Ben Fischer (26 Ringe). Sieger wurde Stefan Winkels (26 Ringe).

Der neue Stadtbundkönig heisst Stefan Winkels

Kevelaerer Schützenvereine ermittelten den Besten aus ihrer Mitte

Die St. Hubertus-Schützengilde Kevelaer ist stolz auf Stefan Winkels,den neuen Stadtbundkönig.Das Bild zeigt ihn mit Liesel Winkels sowie Hans und Martina Kannenberg. Foto:privat

KEVELAER. Das Mülheimer Figurentheater zeigt am Sams- tag, 16. Oktober, um 15 Uhr im Niederrheinischen Museum in Kevelaer das Wodo Puppenspiel

„Der kleine Eisbär und der Angst- hase - nach Waldemar Bonsels“

Zur Geschichte: Die Forscherin der „Royal and Ancient Polar Bear Society“ (Eisbärenclub, Hammer- fest, Norwegen) bereitet das Jah- restreffen des Eisbärenclubs vor.

Letzte Woche hatte sich doch

tatsächlich der von ihr beobachtete kleine Eisbär „Lars“ verlaufen!

Kaum hatte sie Lars zurück gebracht, konnte sie sehen, dass der kleine Eisbär sehr hilfsbereit sein kann. Gerade angekommen rettet er den ängstlichen Hasen Hugo aus dem tiefen Schneeloch.

Doch kennen Eisbären selbst wirklich keine Angst und sind Angsthasen nicht auch mal mutig?

Das neue „Wodo-Stück“ rich- tet sich an Menschen ab drei Jah-

ren und bietet dem Familienpu- blikum spannende, spaßige Unter- haltung. Angeregt wird auch das Nachdenken über den Klimawan- del, der den Eisbären wegen der Eisschmelze im Polarmeer große Probleme bereitet. Eine Vorstel- lung dauert ca. 45 Minuten. Der Eintritt kostet drei Euro, die Ein- trittskarten sind während der Öff- nungszeiten (täglich von 10 bis 17 Uhr, außer montags) an der Museumskasse erhältlich.

Puppenspiel: Der kleine Eisbär und der Angsthase

Wodo-Aufführung im Niederrheinischen Museum Kevelaer

Stoßstange eines Mercedes be- schädigt:Am Sonntag Nachmit- tag, 10. Oktober, wurde auf dem Parkpklatz an der Wasserstraße in Weeze ein silberfarbener Mercedes beschädigt. Ein unbekannter Auto- fahrer war dort gegen den Merce- des gefahren und hatte an dem Auto die hintere Stoßstange beschädigt.

Vandalen zerkratzten Fahrzeug:

Zwischen Samstag, 9. Oktober, und Sonntag Nachmittag, 10. Ok- tober, machten sich unbekannte Vandalen an einem am Grüner Weg in Winnekendonk geparkten Seat Alhambra zu schaffen. Mit einem spitzen Gegenstand zer- kratzten sie die gesamte linke Fahr- zeugseite des Autos.

Fußgänger wurde leicht verletzt:

Am Montag Nachmittag gegen 16:30 Uhr war ein 29-jähriger Mann aus Kevelaer zu Fuß an der Basilikastraße unterwegs. In Höhe einer Imbissstube überquerete der junge Mann dann die Fahrbahn.

Als er schon fast den gegenüber- liegenden Gehweg erreicht hatte, bog plötzlich ein unbekannter Kleinwagen mit hoher Geschwin- digkeit von der Marienstraße kom- mend in die Basilikastraße ein.

Dabei streifte der silberfarbene PKW den Ellebogen des 29-jähri- gen, so dass der junge Mann dabei leicht verletzt wurde. Trotz der Berührung fuhr der PKW ohne anzuhalten davon. Am Steuer des Kleinwagens soll eine ca. 50 Jahre alte Frau mit blonden Haaren gesessen haben. An dem Auto soll sich die Werbeaufschrift eines Kurierdienstes befunden haben.

Hinweise bitte an die Polizei Goch unter Telefon 02823-1080

POLIZEIBERICHT

Nachmittag für Senioren

WETTEN.Das Team der kfd Wetten lädt alle Senioren am Mitt- woch, 13. Oktober, um 14.30 Uhr herzlich ins Pfarrheim ein. Der Nachmittag steht unter dem Motto

„Musik liegt in der Luft“.

(5)

MITTWOCH 13. OKTOBER 2010 NIEDERRHEIN NACHRICHTEN

05

Cremers Fleischmarkt

Kardinal-von Galen-Str. 36 (neben PENNY-Markt) Weeze · Tel. 0 28 37 / 96 11 21

Walbecker Str. 7 (gegenüber Penny) Kevelaer · Tel. 0 28 32 / 97 50 43

Angebote v. 11.10.- 16.10.2010

Schinkenschnitzel

auf Wunsch paniert

1000 g

4 99

b

Schinkenbraten, Roll- braten od. Schinken- gulasch

1000 g

4

b

49

frisch gut günstig

b

Frische Bratwurst

grob oder fein

1000 g

3 99

Sauerbraten

zarter magerer Rinderbraten küchenfertig eingelegt

1000 g

7

b

99

b

Spießbraten

mit leckerer Zwiebelfüllung

1000 g

4 99

Schaschlikspieße

mit Paprika und Zwiebel

100 g

0

b

69

b

Hausmacher

Leber- od. Blutwurst

100 g

0 89

Er ist wieder da!!!

hausgemachter Panhas

die Spezialität vom Niederrhein

100 g

0

b

69

b

Bewachung von Betrieben Bewachung von Behörden Videoüberwachung

Pförtnerdienste · Funkstreife Alarmaufschaltungen

Digitale Videoüberwachung www.wachdienstgelderland.de

Jeden Tag ein bisschen besser.

Obst/Gemüse Angebote gültig ab Donnerstag, 14.10.2010 KW 41

An der Wurst- und Käsetheke

EFKO

Schlemmer- Gurken

ATG 390 g, Kilopreis 5,10

720 ml Glas

1.99

CASALI

Schoko-Bananen

leckeres Chiquita Bananenmark, umhüllt von einer zarten Schicht Schokolade, Kilopreis 6,63

300 g Packung

1.99

Napoli Waffeln

klassische Neapolitaner Waffeln, gefüllt mit Haselnusscreme oder Cappuccino-Waffeln,

mit Cappuccino- Cremefüllung, 100 g -,35 195 g Packung

JOMO Marillenroulade

gerollter Rührkuchen, gefüllt mit reichlich Marillenmarmelade, dekoriert mit einer zarten Kakaoglasur,

Kilopreis 4,30

300 g Stück

1.29

Almdudler

Kräuterlimonade, Literpreis -,79 1,25 Liter PET-EW-

Flasche (zzgl. Pfand)

ZILLERTALER

Heumilchjoghurt

aus wertvoller Heumilch, 100 g -,33

150 g Becher

-.49

TONI KAISER

Marillenknödel

mit ganzen, entsteinten Marillen und Zucker-Brösel-Beipack, tiefgefr., Kilopreis 5,45

420 g Packung

2.29

TONI KAISER

Wiener Topfenstrudel

aus gezogenem Strudelteig und mit österreichischem Premiumtopfen, tiefgefr., Kilopreis 6,11

3 Portionen =

375 g Packung

2.29

BERTOLLI

Pasta-Sauce

Basilico oder Arrabbiata,

Kilopreis 3,58 500 g Glas

1.79

FERRERO

Kinder Riegel

18 Stück, 420 g Packung, Kilopreis 5,93 oder Duplo, 364 g Packung, Kilopreis 6,84

Holländischer

Gouda

48% Fett i.Tr.

100 g am Stück

-.59 -.39

Milkana

Schmelzkäsezubereitung, versch. Geschmacksrichtungen, 9% absolut bis 50% Fett i.Tr.,

100 g -,65 200 g Packung

1.29

Kiri

französische Frischkäsezube- reitung, 65% Fett i.Tr., 100 g 1,08

120 g Packung

1.29

REWE delikater

Frischwurst-Aufschnitt

verschiedene Sorten, z.B. Bierschinken

100 g

-.79 -.59

MÜLLER

Rügenwalder Teewurst

fein, grob oder mit Pfeffer

100 g

1.29

REWE

Schinkenfleischwurst

mit oder ohne Knoblauch

100 g

-.69

Bananen

1 kg

-.88

Griechische

Tafeltrauben

hell/kernlos

»Thompson Seedless«,

Klasse I 1 kg

2.22

Spanischer Cava

Freixenet

Carta Nevada seco oder semi seco, Literpreis 5,32 0,75 Liter Flasche

5.79

IGLO Grünkohl

grob gehackt, küchen- fertig, tiefgefroren, Kilopreis 1,65

600 g Packung

-.99

MILKA Schokolade

verschiedene Sorten 100 g Tafel

-.79

Frische Stielkoteletts

ideal zum Braten in der Pfanne

1 kg

3.79

Frische Hähnchen- Unterschenkel

HKL A, natur oder gewürzt mit dem Original REWE-Grill- hähnchengewürzsalz

1 kg

2.69

Deutsche Steakhüfte oder Rinderhüftsteaks

das zarteste Brate nstück aus der K

eule

100 g

1.39

STRUIK Suppen

verschiedene Sorten,

z.B. Gulaschsuppe Literpreis 1,25

statt -,99

400 ml Dose

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

Bitte haben

Sie Verständnis, falls dieser Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollte.

Unser Super-T agesangebot am 14. Okt.

Nur Donnerstag!

Österreichische

Senfspezialitäten

z.B. Tiroler Krensenf, 100 g -,40 200 g Tube

2009er Blauer Zweigelt

Österreich Qualitätswein, Weinmanufaktur Krems, handverlesen, trocken, kräftig, vollmundig, fruchtig,

Literpreis 6,65

0,75 Liter Flasche

4.99

je Packung

HENGSTENBERG Mildessa

Weinsauerkraut

ATG 770 g, Kilopreis 1,29

850 ml Dose

-.99

Karbonaden- Rollbraten

aus dem zarten und mageren Schweinerücken

1 kg

4. 99

+ 2 Riegel gratis

Aus der Steiermark Österreichische

Tafeläpfel

»Gala Royal«,Sorte Tenroy oder »Elstar«,Klasse I

1 kg Schale

1.49

Seit einigen Jahren werden die Radtouren, die ab Weeze in die Region führen, von jeweils zwei Personen organisiert und durch- geführt.

Die Beteiligten haben sich jeweils zu zweit als „Tandemteam“ zusam- men getan, um die Vorarbeit und die aktuelle Begleitung der jewei-

ligen Radtour zu gewährleisten.

Als kleines Dankeschön für ihre Bereitschaft die Radtouren zu organisieren, sind nun einheitliche T-Shirts mit Logo und Wappen der Gemeinde Weeze sowie dem Schriftzug „Weezer Radtouren“ an die 14 Mitglieder der Tandem- teams von der CDU in Weeze

gespendet worden. Mit den neuen T-Shirts werden die Tandemteams bei den Radtouren nicht nur leich- ter zu erkennen, sondern auch als Werbeträger unterwegs sein

Von links: Die Tandemteam-Fah- rer Hans Ingensiep, Willi Hen- dricks, Wilfried Thal, Alwin Fritsch, Werner Schiffer, Josef

Peters, Herbert Nitsch, Theo Hey- manns und Heinz Schwartges freuen sich zusammen mit dem Fraktionsvorsitzenden der CDU in Weeze, Guido Gleißner (ganz links im Bild), auf die neuen T- Shirts und auf viele Jahre mit der

„Tandemlösung“ für die Weezer Radtouren. Foto: privat

T-Shirts als Dank an Weezer Tandemteams

Glücksfilm:Die Frage nach dem Glück beschäftigte auch die Bewohner, Mitarbeiter und Angehörige des Katharinen-Hau- ses in Winnekendonk in den ver- gangenen Wochen. Entstanden ist dabei ein melancholischer, lustiger, aber auch nachdenklicher Film über die Frage, was bedeutet Glück für die Bewohner des Katharinen- Hauses. Interessierte können den Film bei youtube unter „glücks- film“ sehen.

Workshops für Kinder

KEVELAER.Auch in diesem Jahr bietet das Niederrheinische Museum in Kevelaer wieder in den Herbstferien zwei Ferien-Work- shops für Kinder an. Der Museum- spädagoge Gerd Baum wird mit den Kindern Kaltnadelradierun- gen herstellen. Angesprochen sind Kinder ab neun Jahren. Die Kosten betragen drei Euro pro Person.

Die Termine sind Mittwoch 13.

und Mittwoch, 20. Oktober, jeweils 10 bis 12.30 Uhr. Anmeldungen sind bitte an das Niederrheini- sches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V., Haupt- str. 18, in Kevelaer, Telefonnum- mer 02832/954120 oder info@nie- derrheinisches-museum-kevela- er.de zu richten.

KURZ & KNAPP

(6)

Jetzt wird es allerhöchste Zeit für jeden Hobbygärtner, den Früh- ling in Schalen zu werfen. Und das gelingt besonders gut mit Blumenzwiebeln und Knollen.

Voraussetzung ist allerdings, sich vorher ein paar Gedanken zu machen, wie der Topfgarten im Frühjahr aussehen soll.

Zwiebelblumen sind ideal, um mit der Wirkung von Farben und Formen zu experimentieren. Far- ben erzeugen Stimmungen und verbreiten einen bestimmten Ener- giegehalt.

So gilt Rot als die Farbe des Feu- ers. Sie erregt Aufmerksamkeit, steht für Vitalität und Wärme, Liebe und Leidenschaft. Orange ist die Symbolfarbe für Optimis- mus und Lebensfreude. Sie signa- lisiert Aufgeschlossenheit und Kontaktfreude.

Gelb, die Farbe der Sonne, ver- mittelt Licht, Heiterkeit und Freu- de. Violett hingegen verkörpert Würde. Sie ist die Farbe der Inspi- ration, der Mystik und der Magie.

Weiß wiederum steht als Symbol der Reinheit, Klarheit, Erhaben- heit und Unschuld, während Pink erfrischt, bezaubert und anregt.

Das große Sortenspektrum der verschiedenen Zwiebeln und Knol- len eröffnet ungeahnte Möglich- keiten. Man kann Kästen in einer Farbe, aber mit unterschiedlichen Blumenzwiebeln bepflanzen oder

man setzt zum Beispiel auf Tulpen und variiert die Sorten und damit die Formen und Farben. Wer zusätzlich Blumenzwiebeln mit unterschiedlichen Blütezeiten kombiniert, hat im nächsten Früh- ling länger Spaß an seinen Kästen und Kübeln.

Wunderschöne weiße Blüten haben Märzbecher, Krokusse,Vor- frühlingsanemonen, verschiede- ne Milchsternarten, Traubenhya- zinthen, Narzissen, Hyazinthen,

Schneeglöckchen, Tulpen und ein paar Zierlaucharten. In sonniges Gelb kleiden sich der Frühlings- starter Winterling, Krokusse, Tulpen und Narzissen. Wer Lei- denschaft zum Blaublütigen hegt, der wählt Krokusse, Zwergiris, Traubenhyazinthen oder Hya- zinthen.

Pflanzzeit für die im Frühjahr blühenden Blumenzwiebeln ist der Herbst. Damit sie im näch- sten Frühling ihre Blütenpracht entfalten können, brauchen sie eine längere Kälteperiode. Wich- tig für gelungene Minigärten im Topf sind Pflanzgefäße mit Was- serabzugslöchern im Boden. Not- falls stellt man sie auf kleine Stein- chen oder Tonfüße. Damit nichts rausrieselt, können die Löcher mit

Tonscherben abgedeckt werden.

Gepflanzt wird in handelsübliche Blumenerde und zwar deutlich dichter als im Beet. Berühren soll- ten sich die Zwiebeln allerdings nicht.

Der unbestreitbare Vorteil von Topfgärten ist ihre Mobilität. Der Gartenfreund kann sie sich im Frühjahr zurecht rücken, wie man sie braucht, um ihre Schönheit, Anmut und Frühlingsfrische genießen zu können.

Vermietung von Grundwasserpumpen

Robert-Bosch-Straße 1 · 47608 Geldern Tel.: 0 28 31 - 9 81 32 · www.hickmann.tv Es geht weiter mit einem Herbst/Wintersortiment:

Über 50 verschiedene Farben Stiefmütterchen (10,5 cm Topf), Cyclamen (12 cm Topf), Erica, Physalis, Efeu, Chrysanthemen

und viele andere schöne Pflanzen.

Wie immer füllen wir für Sie Ihre Blumenkästen auf.

Wir haben auch die passende Blumenerde wie Graberde und Herbstpflanzerde.

Öffnungszeiten:

Mo.- Fr. von 8.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 8.00 bis 18.00 Uhr sonntags geschlossen www.pdemulder.com

Natursteinpfl aster

Robert-Bosch-Straße 1 · 47608 Geldern Tel.: 0 28 31 - 9 81 32 · www.hickmann.tv

Betonsteinpfl aster

Robert-Bosch-Straße 1 · 47608 Geldern Tel.: 0 28 31 - 9 81 32 · www.hickmann.tv

Ziersplitte...

Rindenmulch & mehr!

Robert-Bosch-Straße 1 · 47608 Geldern Tel.: 0 28 31 - 9 81 32 · www.hickmann.tv

Alle Ballenkoniferen und Eiben sind wieder da!

Auf zum Gipfel!

Auf zum Gipfel!

Auf zum Gipfel!

Stiefmütterchen

eigener Anbau, super!

4,95 4,95

Bäume

Allee- und Spalierbäume

ab 180 cm Stammhöhe

-20% -20%

Obstbäume

alle Sorten und Größen

-20% -20%

Tulpenzwiebeln

Auswahl aus 10 Sorten 5,99

3,99 3,99

12 Stk.

25 Stk.

Stiefmütterc

immer

Sonntags Verkauf!

von 9 bis 17 Uhr

Angebote gültig bis zum 19. Okt. oder solange Vorrat reicht. Druckfehler vorbehalten!

Velden, Vorstweg 60, Tel. 0031 77 4729015, www.plantencentrumvelden.nl Öffnungszeiten:Mo. bis Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa. 8.00-17.00 Uhr, So. 9.00-17.00 Uhr

KEVELAER. Auf eine 40jährige Dienstzeit im öffentlichen Dienst konnte jetzt der Angestellte der Kevelaerer Verwaltung Wilfried Look zurückblicken.

Wilfried Look, der zunächst eine Ausbildung als Industriekaufmann bei der Fa. Thum in Kevelaer ab- solvierte, wurde am 1. Oktober 1970 als Verwaltungsangestellter bei der Kreisverwaltung Geldern eingestellt und wechselte Anfang 1975 nach der kommunalen Neugliederung zur Kreisverwal- tung Kleve. Seit dem 1. Januar 1979 arbeitet Wilfried Look als Verwal- tungsangestellter bei der Stadt Kevelaer. Zunächst war er als Sach- arbeiter im Wasserwerk tätig. Von 1982 - 1993 übte er die Tätigkeit

des Standesbeamten aus. An- schließend wurde er im Bauver- waltungamt eingesetzt und steht den Bürgern seit dem 1. März 1994 als Sachbearbeiter bei den Stadtwerken im Bereich „Service und Verkehr“ mit Rat und Tat zur Seite. Neben seiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst schlägt sein Herz begeistert für die Freiwillige Feuerwehr. Auch der zweite Jubi- lar Bruno Helmus ist bei den Bür- gern der Stadt Kevelaer für seine Hilfsbereitschaft bekannt. Am 31.

August 2010 konnte er auf eine 25jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst zurückblicken. Nach sei- ner Ausbildung als Maurer bei der Fa. Voss in Kevelaer leistete er zunächst seinen 15monatigen

Grundwehrdienst ab. Danach arbeitete Bruno Helmus bei ver- schiedenen Bauunternehmungen als Maurergeselle. Am 1. Dezem- ber 1986 wurde er als Maurer für den städtischen Betriebshof ein- gestellt. Aufgrund seines großen Engagements und seiner vielseiti- gen Fachkenntnisse wurde Bruno Helmus am 1. Januar 2000 zum stellvertretenden Betriebshoflei- ter bestellt. In seiner Freizeit ist er vielen Kevelaerern als aktives Mit- glied des Musikvereins bekannt.

Kevelaers Bürgermeister Dr.

Axel Stibi sprache den Jubilaren im Rahmen einer kleinen Feier- stunde für ihre gewissenhafte und treue Pflichterfüllung Dank und Anerkennung aus.

Seit 40 Jahrenist Wilfried Look (r) im öffentlichen Dienst beschäftigt, sein Kollege Bruno Helmus seit 25 Jahren. Kevelaers Bürgermeister Dr. Axel Stibi gratulierte seinen Mitarbeitern und dankte ihnen für die

geleistete Arbeit. Foto: privat

Dank und Anerkennung für treue Pflichterfüllung

Feierstunde für zwei langjährige Mitarbeiter der Stadtverwaltung Kevelaer

KERVENHEIM. Zum neuen Schuljahr im September haben der Musikverein „Concordia 1899“ Kervenheim und die örtli- che St. Norbert Grundschule eine Bläserklasse gestartet.

Insgesamt 17 Schüler aus den Jahr- gansstufen drei bis fünf konnten hierfür gewonnen werden. Für zwölf Grundschüler findet der Blä- serklassenunterricht direkt im Anschluss an den Regelunterricht statt. Fünf Schüler, die inzwischen auf weiterführende Schulen gehen, werden im Vereinsheim des Mu-

sikvereins unterrichtet. Vorange- gangen war im Mai ein Schnup- perkurs, bei dem interessierte Kin- der in mehreren Unterrichtsstun- den die verschiedensten Instru- mente ausprobieren konnten.

Danach hatte jedes Kind sein Lieb- lingsinstrument gefunden. Das Prinzip der Bläserklasse ist das Erlernen eines Blasinstruments in einer größeren Gruppe. Hierbei werden keine musikalischen Vor- kenntnisse vorausgesetzt. Die Blä- serklasse leitet ein professioneller Musiklehrer. Nach circa einem Jahr

werden die Kinder in Register- gruppen- oder Einzelunterricht speziell an ihrem Instrument aus- gebildet.„Mit der Einrichtung der Bläserklasse glauben wir, mehr Kinder als bisher für die Musik und letztlich auch für das gemein- same Musizieren im Verein gewin- nen zu können“, so Thomas Drechsler,Vorsitzender des Musik- vereins. Die St. Norbert Grund- schule kann ihren Schülern mit der Einführung der Bläserklasse ein zusätzliches pädagogisches Angebot unterbreiten.

Musikverein und Grundschule starten eine Bläserklasse

Professioneller Musiklehrer unterricht Kervenheimer Grundschüler

Das Prinzip der neugegründeten Bläserklassean der St.Norbert-Grundschule Kervenheim ist das Erler-

nen eines Instruments in einer größeren Gruppe. Foto: privat

Wandern ab Schravelen

GELDERLAND. Die nächste Wanderung des Kneipp-Vereins Geldern findet Samstag, 16. Okto- ber, statt. Ab Sporthotel Schravel- sche Heide in Kevelaer fahren die Wanderer mit Privatfahrzeugen zum Wanderungsausgangspunkt Jan an de Fähr in Weeze. Von dort geht es unter der Wanderführung von Günter Matheus (02802/2391) durch ein weiteres Waldnatur- schutzgebiet im Reichswald, vor- bei an Schloss Kalbeck, das auf eine fast 700-jährige Geschichte zurück blicken kann. Nach anderthalb- bis zweistündiger Wanderung kehrt das Wanderteam bei Jan de Fähr zum gemütlichen Beisam- mensein mit Kaffee und Kuchen ein. Die Wanderungen mit dem Kneipp-Verein Geldern finden regelmäßig samstags nachmittags statt. An den Wanderungen darf jeder teilnehmen, der Freude am Wandern hat. Teilnehmer brau- chen festes Schuhwerk. Weitere Informationen zu den Angeboten des Kneipp-Vereins sind unter www.kneippverein-geldern.de zu finden.

Förderverein Hubertus-Schule

KEVELAER.Die Mitgliederver- sammlung der Freunde und För- derer der katholischen St. Huber- tus-Grundschule Kevelaer findet am Dienstag, 26. Oktober, um 20 Uhr in Raum 10 der Schule statt.

Ein Punkt der Tagesordnung ist die Satzungsänderung. Die voll- ständige Tagesordnung ist im Schaukasten in der Pausenhalle der Schule einzusehen. Alle Mit- glieder und Interessierten sind zur Teilnahme an der Versammlung eingeladen.

Delikatessen für den Topfgarten

Heidelbeeren, auch Blaubeeren genannt, und Preiselbeeren haben besondere Bodenansprüche. Der zusätzliche Aufwand lohnt sich, denn ihre Früchte sind sehr lecker und aromatisch.

Heidelbeeren und Preiselbeeren brauchen sauren Boden. Deshalb sind Rhododendronerde und -dün- ger für diese kleinen Beerensträucher ideal. Solche speziellen Anforde- rungen lassen sich durch die Kultur in Gefäßen leicht erfüllen. Preisel- beersträucher bleiben relativ klein und eignen sich deshalb sowohl für den mobilen Garten auf Balkon und Terrasse als auch als dichte Boden- decker. Die Größe der Heidelbeer- sträucher schwankt dagegen stark. Es gibt Sorten, die nur etwa 40 cm hoch werden, andere können eine Höhe von über einem Meter erreichen.

Äpfel am Weihnachtsbaum: Zum traditionellen Schmuck für einen Weihnachtsbaum gehörten einst neben Nüssen auch rote Äpfel. In früheren Zeiten waren Äpfel in Nordeuropa sehr wichtig, um die Menschen auch im Winter mit Vitaminen zu versorgen. Äpfel gehörten damals zu den wenigen Obstsorten, die lange gelagert wer- den konnten. Nach dem Ende der Weihnachtszeit durfte der Weih- nachtsbaum dann von den Kin- dern „abgeerntet" werden. Die Äpfel gelten als Vorläufer der roten Weihnachtskugeln. Sie entstanden angeblich, weil ein armer Glas- bläser sich keine Äpfel als Weih- nachtsschmuck leisten konnte ...

KURZ & KNAPP

Kreative Topfgärten mit

Blumenzwiebeln und Knollen

Großes Sortenspektrum eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für den Gartenfreund

Es ist wichtig, sich vorher ein paar Gedanken zu machen,wie der Topfgarten im Frühjahr aussehen soll. Zwiebelblumen sind ideal, um mit der Wirkung von Farben und Formen zu experimentieren. Foto: IZB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lesen wir das wirklich zu Herzen gehende Interview mit einem De- monstrationsleiter, der zwar nicht zusammengeschlagen wurde, aber doch große Angst hatte, dass es ihm

Impfungen kontrollieren Für die Einreise nach Neuseeland besteht keine Impfpflicht, allerdings sind die in Deutschland empfohlenen Imp- fungen für einen Aufenthalt sinnvoll.. Zu

Darin liegt eine Gefahr, aber auch eine große Chance: Wenn sich die Politiker beidseits des Atlantiks wieder auf Au- genhöhe begegnen, könnten sich daraus neue gemeinsame

Die wesentlich attraktivere Option ist, dass die Europäische Union, allen voran Deutschland, endlich den Blick auf die Alternativen richtet: Die EU sollte einen offenen Dialog

Der Iran hat bereits angedeu- tet, dass er vorhat, sich vom Internet abzukoppeln, zum Teil, um sich vor weiteren Cyberangriffen zu schützen, zum Teil aber auch, um „kultureller

Wenn die These von der „Rückkehr autokratischer Herrschaft“ zutreffend ist, müssen sich nicht nur Demokratien und hybride Regime in signifikanter Zahl in Richtung Autokratie

Er ist auf dem besten Weg, sowohl durch Währungs-Swaps mit Chinas Nachbarländern als auch durch seine neue Funktion als Ab- rechnungswährung für Handel und

Mahbubani: Die Vereinigten Staaten sind immer noch eine Supermacht und werden dies auch noch für lange Zeit bleiben.. Wir bekommen jedoch bereits heute einen Eindruck davon,