• Keine Ergebnisse gefunden

3. Forum Migration, Flucht und Behinderung am 15.05.19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Forum Migration, Flucht und Behinderung am 15.05.19"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

d

3. Forum Migration/Flucht und Behinderung

Zugewanderte und Geflüchtete treffen in Deutschland auf eine über viele Jahrzehnte gewachsene Struktur zur Unterstützung von behinderten Menschen. Eine wesentliche Herausforderung unserer pluralen Gesellschaft liegt nun darin, diese Strukturen allen hier lebenden Menschen zugänglich zu machen. Dabei gilt es, Ausschlussmechanismen ebenso in den Blick zu nehmen, wie Herausforderungen und Chancen, die sich aus der unterschiedlichen Wahrnehmung von Behinderung ergeben. Im 3. Forum Migration/Flucht und Behinderung möchten wir diskutieren, welche Auswirkungen dies für die Praxis hat, und wie die in der Vergangenheit durch behinderte Menschen erkämpften Strukturen allen Bremerinnen und Bremern mit Behinderung zugänglich gemacht werden können.

Die Veranstaltung wird organisiert durch den Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen, der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.

Mittwoch, 15. Mai 2019, ab 13:30 Uhr in der etage° Bremen, Herdentorsteinweg 37, 28195 Bremen

Programm

13:00 Uhr Ankommen und Mittagsimbiss

13:30 Uhr Begrüßung

 Dr. Joachim Steinbrück

Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen

13:40 Uhr Von der Krüppelbewegung zur UN-Behindertenrechtskonvention - Umgang mit dem Thema Behinderung in Deutschland

Ottmar Miles-Paul, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)

14:20 Uhr Welche Voraussetzungen bedarf es um einen Schwerbehindertenausweis zu bekommen?

Sabine Wolle-Siemens, Amt für Versorgung und Integration Bremen

15:00 Uhr Pause

15:20 Uhr Behinderung und Migration - interkulturelle Betrachtung vom Umgang mit Tabus

Gudrun Zimmermann, Interkulturelle Trainerin 16:20 Uhr Ausblick

 Kai Baumann, LBB Bremen

 Marcus Wächter-Raquet (LVG Nds.) 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

(2)

d Die Veranstaltung ist kostenlos und barrierefrei zu erreichen. Weitere Angaben zur Anfahrt entnehmen Sie bitte der anliegenden Skizze.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis zum 8. Mai gebeten.

Anmeldung

Zur Planung von weiteren Unterstützungsmöglichkeiten möchten wir Sie ferner bitten, Ihren konkreten Bedarf an Deutscher Gebärdensprache oder anderen Notwendigkeiten (z.

B. Platzierung möglichst weit vorn) frühzeitig anzumelden. Wir werden alle Möglichkeiten ausschöpfen, können aber dennoch nicht garantieren, dass wir jegliche

Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen können.

Hiermit melde ich mich für die Veranstaltung „3. Forum Migration/Flucht und Behinderung“

am 15. Mai 2019 in der etage° Bremen an.

Name: _______________________ Vorname: _________________________

Einrichtung/ Institution: _________________________________________

E-mail: ____________________________________________________________

Deutsche Gebärdensprache

Ich benötige eine andere Form der Unterstützung:

Anmeldungen werden per E-Mail an office@lbb.bremen.de, per Telefon (0421) 361 18 18 1 oder

per Fax (0421) 496 18 18 1 angenommen.

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten im Rahmen der Veranstaltung für z.B. Namensschilder, Teilnahmelisten und Teilnahmebescheinigungen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Euro gefördert wird: Über die Hälfte der Gelder wird für Projekte ausgegeben, die die Bekämp- fung von Ursachen irregulärer Migration und Vertreibung zum Ziel haben.. Außerdem

Alle Personen, die im Rahmen des Asylverfahrens eine Anerkennung erhalten ha- ben (Asylanerkennung, Flüchtling nach GFK oder subsidiär Schutzberechtigte / §§ 25 Abs. 1, 2

Anbieter von Wohnangeboten für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Bremen:. Anpassen

(4) Vor Abschluss eines Vertrages über eine neue Unterkunft soll die leistungsberechtigte Person die Zusicherung des für die neue Unterkunft örtlich zuständigen kommunalen Trägers

8 halbe Stellen in WiN-Gebieten (Kattenturm, Lüssum, Gröpelingen, Osterholz, Huckelriede, Hemelingen, Huchting, Vahr) und.. 3 halbe Stellen als Unterstützung im Quartier seit

▪ Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen (Jobcenter, Amt für Soziale Dienste, Elterngeld, Kindergeld, Unterhaltsvorschuss). ▪ Beratung und Erklärung (zum Beispiel

(1) Ausländer, die den Asylantrag bei einer Außenstelle des Bundesamtes zu stellen haben (§ 14 Abs. 1), sind verpflichtet, bis zur Entscheidung des Bundesamtes über den Asylantrag

Forums Migration/Flucht und Behinderung wird über die verschiedenen Unterstützungssysteme für Geflüchtete sowie für behinderte Menschen in Bremen mit Bezug zum Thema