• Keine Ergebnisse gefunden

Programm der Fachtagung „Vom Vorkurs in den GuP- und NW-Unterricht der Sek I“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm der Fachtagung „Vom Vorkurs in den GuP- und NW-Unterricht der Sek I“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm der Fachtagung

„Vom Vorkurs in den GuP- und NW-Unterricht der Sek I“

Die Übergänge gemeinsam gestalten: Input und Austausch zur Gestaltung von kultur- und sprachsensiblem Fachunterricht

28. Oktober 2019 | 09:00 – 17:00 Uhr im LIS Bremen

08:30 Anmeldung / offener Beginn mit Kaffee & Tee Tagesmoderation:

Dr. Heidemarie Rose (ehemals Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport)

09:00 Grußworte / Eröffnung 09:15 Vorträge:

▪ „Schule in der Migrationsgesellschaft“

(Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Universität Bremen)

▪ „Diversität von Lehr- und Lernkulturen für Bremen nutzen – Erfahrungen aus dem Teacher Training Projekt und dem Quartiersbildungszentrum“

(Jasmina Heritani, QBZ Morgenland)

Kurze Pause

10:10 Vortrag (in engl. Sprache mit Sprachunterstützung):

▪ „Erfahrungen aus der Ausbildung von Sprachassistent*innen und deren Arbeit – Was kann Bremen aus dem schwedischen System lernen?“

(Hennie Kesak, Linnaeus-Uni. Växjo Schweden; Depart. of Pedagogy and Learning) Kurze Pause

11:15 Vorträge:

▪ „Das Konzept mehrsprachiger Unterrichtsfilme und Erfahrungen vom Einsatz im Unterricht in Schweden und Deutschland“ (Nele Hilfert, BINOGI-Verlag)

▪ „Fach + Sprache: Vorstellung von Konzept und Materialien der Lehr-Lern-Werkstatt Fach, Sprache, Migration“ (Katja Baginski, Lehr-Lern-Werkstatt Universität Bremen) 12:00 Mittagspause incl. Besichtigung der Poster- und Materialaustellung

13:30 Fachbezogene Arbeitsgruppen (incl. individueller Pause)

▪ GuP-Geschichte (Dr. Sabine Horn, Uni Bremen & Matthias Kiy, LIS Bremen)

▪ GuP-Geografie (Dr. Fried Meyer zu Erbe, Uni Bremen & Simon Udert, LIS Bremen)

▪ NW-Biologie (Dr. Dörte Ostersehlt, Uni Bremen & Christin Herzog, LIS Bremen)

▪ NW-Chemie (Lilith Rüschenpöhler, PH Ludwigsburg & Corinna Lampe; LI Bremen) 16:00 Stehcafe-Abschlussrunde:

Zusammenführung der AG-Ergebnisse | Feedback | Wie weiter?

17:00 Ende der Fachtagung

Anmeldung: lis.bremen.de/fortbildung → Fortbildungsprogramm, Suchbegriff: 19-61120

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lerntempi in der Gruppe entfalten nicht nur eine motivierende Wirkung, sie können mitunter auch zu einem Gefühl der Frust- ration führen:

Wie mittels einer aufwändigen empirischen Studie (detailliert analysiert wurden die Lehr-Lern-Prozesse dreier Klassen der kaufmännischen Grundstufe an einer Bamber- ger

 „Diversität von Lehr- und Lernkulturen für Bremen nutzen – Erfahrungen aus dem Teachers-Trainings-Projekt und dem Quartiersbildungszentrum“ (Arbeitstitel) (J. Sprache

In der SoLe-Klasse könnte die Wirkung von "Kann mitgestalten" auf "Fühle mich ernst genommen" (in t + 5 Minuten) und die Wirkungen von den Hems "Verstehe, worum

(Beispiel: Im Medium der IuK-Technologien sind jeweils nur digitalisierte Inhaltsrepräsentationen gestaltbar, die den jeweilig gültigen technischen Standardisierungen

Auch hier bezieht Sternberg (1997) im Rahmen seiner Theoriebildung klar Position und definiert, dass Stile im Sinne der „theory of mental self- government“ nicht

Damit wurden zwei Ziele verfolgt: einerseits sollten die Interventionen auf ihre Effektivität hin untersucht werden, andererseits wurde durch die Umsetzung mit

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Berufsschullehrende in Deutschland die Qualität der Berufsausbildung in Bezug auf die Elemente selbstgesteuerten Lernens höher einschätzen