• Keine Ergebnisse gefunden

± ± Managementplan für das Vogelschutzgebiet 7624-441 "Täler der Mittleren Flächenalb"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "± ± Managementplan für das Vogelschutzgebiet 7624-441 "Täler der Mittleren Flächenalb""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gefördert mit Mitteln der EU

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Hayingen

Zwiefalten Münsingen

Ehingen (Donau)

Lauterach

Managementplan für das Vogelschutzgebiet 7624-441 "Täler der Mittleren Flächenalb"

1 1a

1b 2

3

3b

3a Grundlage:

Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

±

0 250 500 Meter

±

Carsten Wagner Ulrike Weiß 03.02.2021 Juni 2019 1 : 15.000

Managementplan für das Vogelschutzgebiet 7624-441

"Täler der Mittleren Flächenalb"

Maßnahmenkarte Lebensstätten der Vogelarten

Teilkarte 2

Legende

Grenzen

Gemarkung

Vogelschutzgebiet

"Täler der Mittleren Flächenalb"

EB - Entwicklung beobachten (Uhu und Wanderfalke) EU / EW - Erhaltung der Lebensstätten von

Uhu und Wanderfalke

GE - Gehölzentnahme/Auslichten von Waldbeständen

KL - Einhaltung der bestehenden Kletterregelungen

PS - Prozessschutz in Kernzonen und im Bannwald

WM - Weitere Maßnahmen für naturschutzfachlich

bedeutsame Vogelarten der Vogelschutz-Richtlinie EB - Entwicklung beobachten (Berglaubsänger)

Maßnahmen ohne kartographische Darstellung, die das gesamte Gebiet umfassen:

FR - Regelung von Freizeitnutzungen

MV - Minderung von Vogelkollisionen an bestehenden Freileitungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie der Dreizehenspecht auf die nadelholzreichen, eher boreal geprägten Hochlagen beschränkt sind die Lebensräume der beiden Raufußhuhnarten Auerhuhn und Haselhuhn, deren

Während im mittleren Teil das Standortpotential für schutzbedürftige Arten und Lebensräume, die Schutzfunktion der Grund- wasserüberdeckung und das Retentionspotential der Böden

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da eine Entwicklung vor allem in Form einer Erweite- rung und Neuschaffung über die bestehenden Lebensstätten hinaus

Die Endfassung des Plans für das Vogelschutzgebiet 7624-402 »Schmiechener See«. kann ab Mai 2020 an folgenden Stellen zu den allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen

Eine aktuelle Studie der Arbeitsgruppe Seltene Brutvögel der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg (SBBW 2019) kommt zu dem Ergebnis, dass in Baden-Württemberg 2017

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19. Vogelschutzgebiet 7624-402

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer räumlichen Ausdehnung sowie die Erhaltung der Arten in einem günstigen Erhaltungszustand.. Bezogen

Die Endfassung des Plans für das Vogelschutzgebiet 7624-441 „Täler der Mittleren Flächenalb“ kann ab März 2021 an folgenden Stellen zu den allgemeinen Öffnungszeiten