• Keine Ergebnisse gefunden

Managementplan für das Vogelschutzgebiet „Albuch“ (LUBW-Nr. 7226-441)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Managementplan für das Vogelschutzgebiet „Albuch“ (LUBW-Nr. 7226-441)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Managementplan für das Vogelschutzgebiet

„Albuch“

(LUBW-Nr. 7226-441)

Erläuterungen zur Endfassung

Der Managementplan für das Vogelschutzgebiet 7226-441 „Albuch“ wurde nach Diskussion mit den im Beirat vertretenen Interessengruppen und öffentlicher Aus- legung mit der Möglichkeit der Stellungnahme fertig gestellt und kann ab dem 18.05.2015 während den ortsüblichen Öffnungszeiten bei folgenden Ämtern einge- sehen werden:

• Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Ostalbkreis (Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen)

• Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Göppingen (Lorcher Straße 6 , 73033 Göppingen)

• Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Heidenheim (Felsenstraße 36, 89522 Heidenheim)

• Referat Naturschutz und Landschaftspflege des Regierungspräsidiums Stuttgart, Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart

Zusätzlich kann der Plan im Internet unter der Adresse http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44926/

eingesehen werden.

Inhalte des Managementplans

• Darstellung der Bestandserhebung und Bewertung der Vogelarten nach der EU-Vogelschutzrichtlinie

• Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsziele

• Darstellung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen

Zuständigkeiten

Das Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege - des Regierungspräsidiums Stuttgart trägt die Gesamtverantwortung für den Managementplan. Für das Wald- modul liegt die Verantwortung bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsan- stalt Baden-Württemberg, Abteilung Waldnaturschutz.

(2)

Die Umsetzung des Plans erfolgt durch die Landratsämter Ostalbkreis, Göppingen und Heidenheim (jeweils Fachbereiche Naturschutz, Landwirtschaft, Gewässer und Forst) sowie durch die jeweiligen Landschaftserhaltungsverbände im Land- kreis.

Bei allgemeinen Fragen zum Managementplan und dem Offenlandteil stehen Ihnen die Koordinatoren am Regierungspräsidium Stuttgart zur Verfügung:

Fachbetreuer:

Tobias Pantle

Regierungspräsidium Stuttgart

Ref. 56 - Naturschutz und Landschafts- pflege

Ruppmannstr. 21 70565 Stuttgart Tel.: 0711/904-15625

E-Mail: tobias.pantle@rps.bwl.de

Verfahrensbeauftragter:

Wolfgang Kotschner

Regierungspräsidium Stuttgart

Ref. 56 - Naturschutz und Landschafts- pflege

Ruppmannstr. 21 70565 Stuttgart Tel.: 0711/904-15609

E-Mail: wolfgang.kotschner@rps.bwl.de

Bei forstlichen Fragen wenden Sie sich bitte an den Betreuer des Waldmoduls:

Fachbetreuer Waldmodul:

Andreas Schabel

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Ba- den-Württemberg

Abteilung Waldnaturschutz Wonnhaldestr. 4

79100 Freiburg i. Br.

Tel.: 0761 / 4018-168

E-Mail: andreas.schabel@forst.bwl.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Natura 2000 - Managementplan (MaP) für das Vogelschutzgebiet „Kocher mit Sei- tentälern“ ist fertig gestellt und kann an folgenden Orten zu den üblichen Öffnungszei-

Es wird empfohlen, aktuell dem Schutz des Gänsesägers Vorrang vor der Verbesserung der Artenzusammensetzung der Auenwälder (Lebensraumtyp 91E0*) zu geben, so lange noch

Obwohl es sich beim Brut- platz um einen natürlichen Standort handelt, kann die Habitatqualität nur mit gut – Erhal- tungszustand B – eingestuft werden, da der Nistplatz

Wie der Dreizehenspecht auf die nadelholzreichen, eher boreal geprägten Hochlagen beschränkt sind die Lebensräume der beiden Raufußhuhnarten Auerhuhn und Haselhuhn, deren

Während im mittleren Teil das Standortpotential für schutzbedürftige Arten und Lebensräume, die Schutzfunktion der Grund- wasserüberdeckung und das Retentionspotential der Böden

Es werden keine Entwicklungsziele formuliert, da eine Entwicklung vor allem in Form einer Erweite- rung und Neuschaffung über die bestehenden Lebensstätten hinaus

Auf der Grundlage der ermittelten Daten wurden zunächst von den jeweiligen Gutachtern Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensraumtypen und Arten definiert

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer räumlichen Ausdehnung sowie die Erhaltung der Arten in einem günstigen Erhaltungszustand. Bezogen auf