• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung vom Mai 2020 Managementplan (MaP) für das Vogelschutzgebiet 7624-402 „Schmiechener See“ - Bekanntgabe der Fertigstellung -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung vom Mai 2020 Managementplan (MaP) für das Vogelschutzgebiet 7624-402 „Schmiechener See“ - Bekanntgabe der Fertigstellung -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Mitteilung vom Mai 2020

Managementplan (MaP) für das Vogelschutzgebiet 7624-402 „Schmiechener See“

- Bekanntgabe der Fertigstellung -

Die Bearbeitung des Natura 2000-Managementplans für das Vogelschutzgebiet 7624-402

»Schmiechener See« ist abgeschlossen. Der Managementplan stellt die Vorkommen der Arten der Vogelschutzrichtlinie parzellenscharf dar. Er benennt die Ziele und Maßnahmen, die der Erhaltung der Arten, ggf. der Verbesserung ihres Zustands sowie ihrer Entwicklung dienen sollen.

In der nun vorliegenden Endfassung des Plans sind verschiedene Stellungnahmen zum Planentwurf aus der öffentlichen Auslegung vom 24. Februar bis zum 20. März 2020 berücksichtigt.

Der Planentwurf mit den Ziel- und Maßnahmenvorschlägen wurde mit einem örtlichen Beirat diskutiert und beraten, der die gesamte Planerstellung begleitet hat. Im Beirat waren die von der Planung berührten Gemeinden, Berufs- und Interessensgruppen vertreten (Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Kommunen).

Die Endfassung des Plans für das Vogelschutzgebiet 7624-402 »Schmiechener See«

kann ab Mai 2020 an folgenden Stellen zu den allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden:

 Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen

 Rathaus Stadt Schelklingen, Marktstr. 15, 89601 Schelklingen

Zusätzlich kann der Managementplan im Internet ab Mai 2020 unter

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen abgerufen werden.

(2)

- 2 -

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Seiten/Startseite.aspx Unsere Themen  Umwelt:

Natur- und Artenschutz  Natura 2000-Gebiete: Was ist Natura 2000?

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Natur/Seiten/Natura2000-Karte.aspx www.lubw.deThemen-Natur und Landschaft  Europäische Naturschutzrichtlinien https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/europaeische-

naturschutzrichtlinien

Für weitere Fragen zum Managementplan wenden Sie sich an Herrn Wagner:

Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen

E-Mail: carsten.wagner@rpt.bwl.de Telefon: 07071/757-5319

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen.  Stadtverwaltung Isny, Wassertorstraße 1-3, 88316 Isny

Eine aktuelle Studie der Arbeitsgruppe Seltene Brutvögel der Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg (SBBW 2019) kommt zu dem Ergebnis, dass in Baden-Württemberg 2017

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19. Vogelschutzgebiet 7624-402

A004 Tachybaptus ruficollis A021 Botaurus stellaris A029 Ardea purpurea A052 Anas crecca A055 Anas querquedula A056 Anas clypeata A059 Aythya ferina A081 Circus aeruginosus A118

Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie nicht vogelsichere Freileitungen und Windkraftanlagen Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer räumlichen Ausdehnung sowie die Erhaltung der Arten in einem günstigen Erhaltungszustand.. Bezogen

Die Endfassung des Plans für das Vogelschutzgebiet 7624-441 „Täler der Mittleren Flächenalb“ kann ab März 2021 an folgenden Stellen zu den allgemeinen Öffnungszeiten

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der Lebensstätten der Arten in ihrer räumlichen Ausdehnung sowie die Erhaltung der Arten in einem günstigen Erhaltungszustand. Bezogen auf