• Keine Ergebnisse gefunden

LexikonWas ist eigentlich ...?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LexikonWas ist eigentlich ...?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Panor ama

150 Bayerisches Ärzteblatt 4/2010

Lexikon

Was ist eigentlich ...?

Die Fachterminologie im Gesundheits- wesen ist vielfältig. Sie reicht von A wie Approbation bis Z wie Zulassung. In einer Serie bieten wir Ihnen einen Überblick.

Gesundheitsministerkonferenz (GMK)

Die GMK ist die Fachministerkonferenz der Bundesländer zur Beratung und Abstimmung gesundheitspolitischer Themen und Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) auf Bundesebene. Sie ist ein wichtiges Gremi- um des fachlichen und politischen Meinungs- austausches zwischen Ministerien für Gesund- heit der Länder und des Bundes. Auf der einmal im Jahr stattfindenden Tagung befasst sich die GMK mit allen Themen der Gesundheitspoli- tik. Angelegenheiten der Gesundheitsvorsorge und -sicherung, gesundheitlicher Verbrau- cherschutz, Berufe des Gesundheitswesens und die europäische Gesundheitspolitik sind wichtige Themen. Im Fokus steht außerdem die Ausgestaltung und Finanzierung der ge- setzlichen Krankenkassen. Die Konferenz wird vorbereitet durch eine Sitzung der Amtschefs der Ministerien. Im Vorsitz wechseln sich die Staatsminister der Länder jährlich ab. 2010 hat Niedersachsen diesen Sitz inne.

Die zweimal jährlich tagende Arbeitsgemein- schaft der Obersten Landesgesundheitsbehör- den (AOLG) übernimmt die fachliche Beobach- tung und Bewertung gesundheitspolitischer Themen. In der AOLG sind die Leiter der Ge- sundheitsabteilungen aller Länder und die Ver- treter des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) vereint. Außerdem gibt es eine Reihe von Facharbeitsgruppen. Fragen im Zusam- menhang mit der Europäischen Gesundheits- politik bearbeitet die EU-Arbeitsgruppe.

Der GMK wird in der Gesundheitspolitik inso- fern eine hohe Bedeutung zuteil, da die Länder in der Gesundheitspolitik viele eigene Kom- petenzen haben und auch bei Vorhaben des Bundes über den Bundesrat Einfluss auf deren Ausgestaltung nehmen.

31. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit – Vom 3. bis 10. Juli 2010 finden in Porec/Kroatien die 31. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit statt. Erwartet werden über 2.500 sportbegeisterte Medizi- ner, Ärzte und Kollegen aus den gesundheitlichen Berufen aus mehr als 50 Ländern. Alle zugelassenen Hobbysportler können ihre Angehörigen mitbringen, die auch an den Start gehen dürfen, allerdings außer Konkur- renz. In rund 25 Einzel- und Mannschaftsdisziplinen, wovon die meisten in Altersklassen eingeteilt sind, werden die Sportweltspiele ausgetragen.

Von Tennis und Golf über Leichtathletik und Schwimmen bis hin zu Rad- rennen und Fußball reicht die Liste der Sportarten. Wieder dabei sind in diesem Jahr die Wettkämpfe im Segeln und Windsurfen.

Weitere Informationen: Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, mpr marketing public relations promotion, Bockenheimer Landstraße 17/19, 60325 Frankfurt am Main, Telefon 069 71034342, Fax 069 71034346, E-Mail: info@sportweltspiele.de,

Internet: www.sportweltspiele.de.

68. Bayerischer Ärztetag

am 24. April 2010 in Regensburg

Vollversammlung der Bayerischen Landesärztekammer TOP 1 Aktuelle gesundheitspolitische Lage

1.1 Einführung durch den Präsidenten

1.2 Berichte der Ausschussvorsitzenden aus den vorbereitenden Workshops 1.3 Diskussion

TOP 2 Novellierung der Muster-Berufsordnung

TOP 3 Vorbereitung des 113. Deutschen Ärztetages in Dresden (11. bis 14. Mai 2010)

Tagungsort: Kolpinghaus Regensburg, Adolf-Kolping-Straße 1, 93047 Regensburg Beginn der Wokshops: 9.00 Uhr – Beginn der Arbeitstagung: 11.00 Uhr

„Ihr schneller Weg zur Arzt-Qu@lifik@tion“

Die wesentlichen Vorteile, die das neue Antragsbearbeitungs-System im Bereich der Weiterbildung „Ihr schneller Weg zur Arzt-Qu@lifik@tion“ der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) bietet:

 portalgestützte Antragstellung mit enger Benutzerführung,

 Unterstützung durch das Informationszentrum (IZ) der BLÄK und

 komfortable Funktion, die das Ausdrucken des Antrags mit Anlagetrennblättern für ein bequemeres Einsortieren der mitzuliefernden Zeugnisse und Belege ermöglicht.

Nähere Informationen unter www.blaek.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit diese ge- nutzt werden können, ist unter anderem auch die Anerkennung von Berufsqualifikationen und Bildungsnachweisen eine essenzielle Vor- aussetzung für den Bürger, um

Haftpflichtversicherung – Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche im

Anmeldung für Zuhörer: Angelika Matthias, Bayerische Landesärztekammer, Mühlbaurstraße 16, 81677 München, Telefon 089 4147-390, Fax 089 4147-480, E-Mail:

Profiwissen für alle – Eine Neuerscheinung ist das Buch „Neues aus … 2008/09“, mit dem die Bayerische Landesärztekammer zum ersten Mal alle medizinischen Titelthemen aus

Neues Informationsangebot für Patienten mit Herzinsuffi- zienz – Internet-Portal www.heartfailurematters.org jetzt auch in deutscher Sprache online – Patienten mit Herzschwä-

Haftpflichtversicherung – Wir weisen darauf hin, dass der Arzt nach § 21 der Berufsordnung für die Ärzte Bayerns verpflichtet ist, sich hinreichend gegen Haftpflichtansprüche im

Achtung: Fristablauf für die Antragsmöglichkeit zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Geriatrie nach den Übergangsbestimmungen zum 31. August 2007 a) berechtigt sind die

Eine Preiserhöhung für das Bayerische Ärzteblatt hatte der Verlag Anfang 2002 vorgenom- men, damals von 60 DM auf 36 Euro. Für die Mitglieder der Bayerischen Landesärztekammer