• Keine Ergebnisse gefunden

Aktenstück Nr. 95

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktenstück Nr. 95"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 95

B e r i c h t

des Ausschusses für Mission und Ökumene

betr. Mitgliedschaft der hannoverschen Landeskirche bei ICAN Deutschland e.V.

Walsrode, 16. Mai 2018

I.

Auftrag

Die 25. Landessynode hatte während ihrer IX. Tagung in der 52. Sitzung am 30. Novem- ber 2017 im Zusammenhang mit der Verhandlung über den Bericht des Herrn Landes- bischof auf Antrag des Synodalen Dr. Rannenberg folgenden Beschluss gefasst:

"Die Landessynode unterstützt die Anregung des Herrn Landesbischof, dass die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Mitglied in ICAN Deutschland e. V. wird, dem deutschen Zweig der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons.

Der Ausschuss für Mission und Ökumene wird gebeten, die weiteren Wege zur Umsetzung zu prüfen und der 25. Landessynode spätestens zur XI. Tagung zu berichten."

(Beschlusssammlung der IX. Tagung Nr. 3.12)

II.

Beratungsgang

Der Ausschuss für Mission und Ökumene hat sich in seiner 40. Sitzung am 4. April 2018 mit der Thematik beschäftigt und Vertreter von ICAN Deutschland e. V. eingeladen, die über ihre Arbeit berichtet haben. Zudem wurden Möglichkeiten einer weiteren Koopera- tion zwischen der hannoverschen Landeskirche und ICAN Deutschland e. V. besprochen.

Die Vertreter und Vertreterinnen von ICAN Deutschland e. V. haben deutlich gemacht, dass sie noch ein sehr kleiner Verein sind und ihre Bildungsarbeit vor allem auf junge Menschen zielt. Damit haben sie auch guten Erfolg und gewinnen junge Menschen für ein Engagement. Darüber hinaus betreiben sie eine intensive und erfolgreiche Lobbyarbeit.

Beides ist der "alten Friedensbewegung" und auch der kirchlichen Friedensarbeit in den

(2)

AKTENSTÜCK NR. 95 SEITE 2 vergangenen Jahren weniger gelungen. Auch aus diesem Grund ist eine Kooperation für beide Seiten sehr interessant. Der Referent für Friedensarbeit der hannoverschen Lan- deskirche wird Gespräche aufnehmen, um die weiteren Möglichkeiten einer Zusammen- arbeit zu erörtern.

III.

Kooperation der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers mit ICAN Deutschland e. V.

ICAN International ist eine Koalition von 450 Nichtregierungsorganisationen. ICAN setzt sich für einen völkerrechtlich bindenden Vertrag ein, der die Abschaffung sämtlicher Atomwaffen garantiert. Der Verein wurde im Jahr 2007 in Australien gegründet.

ICAN geht davon aus, dass der Versuch, die Atommächte zu einer Atomwaffenkonvention

zu bewegen, bisher nicht erfolgreich war. Deshalb geht ICAN einen anderen Weg:

Die Kampagne hat als Ziel, zunächst viele Staaten zu "sammeln", die unter Atomwaffen leiden. Ihre Anzahl und ihr gesammelter Einfluss sollen dann die Atommächte an den Verhandlungstisch bringen. Vorbild ist dabei die internationale Kampagne gegen Land- minen (ICLB). Im Jahr 2017 bekam ICAN den Friedensnobelpreis verliehen.

Der Ökumenische Rat der Kirche (ÖRK) ist bereits seit vielen Jahren ein internationaler Partner von ICAN International und einer der wesentlichen Unterstützer der Kampagne.

Über diesen ist auch die hannoversche Landeskirche mit ICAN International verbunden.

ICAN Deutschland e. V. ist laut ihrer Homepage der deutsche Zweig der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN). Die deutsche Sektion ist seit dem Jahr 2014 ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und laut Satzung der Völkerverständi- gung und dem Einsatz für die Ächtung von Atomwaffen, für Abrüstung und Frieden ver- pflichtet.

Die Satzung von ICAN Deutschland e. V. ermöglicht es derzeit nur natürlichen Personen, eine Fördermitgliedschaft einzugehen. Dadurch ist eine offizielle Fördermitgliedschaft für kirchliche Einrichtungen und Kirchengemeinden aktuell nicht möglich.

Allerdings hat ICAN Deutschland e. V. auf Anregung des Ausschusses hin signalisiert, diese Einschränkung zu überdenken. Aufgrund der Anfrage der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers liegt für die nächste Mitgliederversammlung zu diesem Thema ein konkreter Antrag vor.

(3)

AKTENSTÜCK NR. 95 SEITE 3 Eine Fördermitgliedschaft bei ICAN Deutschland e. V. ist, sobald sie möglich ist, für alle Einrichtungen, Kirchengemeinden und Kirchenkreise der hannoverschen Landeskirche individuell zu erwägen. Zudem sind gemeinsame Aktivitäten zu begrüßen. Dabei sollte explizit auf die Fördermöglichkeiten solcher Kooperationen durch Mittel der Landeskirche hingewiesen werden.

IV.

Anträge

Der Ausschuss für Mission und Ökumene stellt folgende Anträge:

Die Landessynode wolle beschließen:

1. Die Landessynode nimmt den Bericht des Ausschusses für Mission und Öku- mene betr. Mitgliedschaft der hannoverschen Landeskirche bei ICAN Deutsch- land e. V. (Aktenstück Nr. 95) zustimmend zur Kenntnis.

2. Die Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Einrichtungen der Evangelisch-luthe- rischen Landeskirche Hannovers werden ermutigt, Kooperationen mit ICAN Deutschland e. V. einzugehen, sobald dies möglich ist, um gemeinsam für die weltweite Abschaffung von Atomwaffen einzutreten.

Fricke Vorsitzender

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Die Landessynode überweist den Urantrag der Synodalen Dr. Verlängerung der Frist für die Vorlage der Stellenrahmenpläne und der aktuellen Kon- zepte für die Handlungsfelder

Vor diesem Hintergrund, wie auch im Hinblick auf die Anträge und Eingaben an die Lan- dessynode, war es im Jahr 2017 mehrheitliche Überzeugung im Diakonieausschuss, dass die

(Beschlusssammlung der III. November 2008 hatte die Landessynode dann im Zusammenhang mit der Verhandlung über den Bericht des Präsidiums betr. Weitere Bearbeitung

Für die verbliebenen Verwaltungen sollen Zielvereinbarungen mit dem Landes- kirchenamt getroffen werden, die Inhalte und Zeitplanung individuell regeln, um zum ei- nen

Das Landeskirchenamt wird gebeten, das "Wort der Landessynode" der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers zur weiteren Kernener- gienutzung und

Artikel 93 in seiner bisherigen Fassung erlaubt die Übertragung von Aufgaben des Lan- deskirchenamtes, soweit die Aufgaben auf „nachgeordnete Stellen“ übertragen

Die in diesen Absätzen enthaltenen Kompetenzregelungen für den Kirchensenat, das Landeskirchenamt und dessen Präsidenten hält der Rechtsausschuss nicht für so be- deutsam, dass

Kirchliche Arbeit im Kontext von Schule in der Evangelisch-luthe- rischen Landeskirche Hannovers. -