• Keine Ergebnisse gefunden

– EINE AUFGABE FÜR BUND, LÄNDER UND KOMMUNEN F 2322/19 MAßNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DES RÜCKGRIFFS BEIM UVG Veranstaltungs-programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "– EINE AUFGABE FÜR BUND, LÄNDER UND KOMMUNEN F 2322/19 MAßNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DES RÜCKGRIFFS BEIM UVG Veranstaltungs-programm"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

F 2322/19

MAßNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DES RÜCKGRIFFS BEIM UVG – EINE AUFGABE FÜR BUND, LÄNDER UND KOMMUNEN

09.12.2019, 14.00 Uhr bis 10.12.2019, 13.00 Uhr Weimar

INHALT

Mit der Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG) 2017 wurden auch Veränderun- gen zum Rückgriff eingeführt. Zudem haben Bund und Länder einen gemeinsamen Pro- zess auf den Weg gebracht, der einerseits die Entwicklung von Standards für den Verwal- tungsvollzug sowie andererseits die Diskussion der Frage einer Zentralisierung des Rück- griffs zum Inhalt hat. Da die Kommunen in fast allen Ländern mit der Durchführung des UVG beauftragt sind, sind diese maßgebliche Ansprechpartner und von diesen Diskussio- nen betroffen. Ausgangspunkt für die Fragestellungen um eine Optimierung des Rück- griffs, die auch vom Deutschen Verein seit langem angemahnt wird, ist u.a. die Kritik des Bundesrechnungshofes am Verwaltungsaufwand im Rahmen des UVG, wobei dieser zu über 75 % dem Rückgriff zugeschrieben wird. Viele Länder und Kommunen beschäftigen sich aktuell intensiv mit Verbesserungen und entsprechenden Umstrukturierungen im Be- reich des Rückgriffs. An vielen Stellen haben sich bereits ein bestimmtes Konzept sowie gut funktionierende Strukturen etabliert. Dieser Fachtag dient dem intensiven Austausch insbesondere zwischen Vertreter/innen der kommunalen Praxis mit Vertreter/innen von Bund und Ländern sowie Fachverbänden und Wissenschaft. Ausgehend von konkreten Strategien und Praxisbeispielen werden notwendige Rahmenbedingungen und verschie- dene Konzepte eines erfolgreichen Rückgriffs diskutiert.

ZIELGRUPPEN

Fach- und Leitungskräfte von Verbänden und Kommunen, kommunale Entscheidungsträ- ger/innen, Leitungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Fach- und Leitungskräfte von Bund und Ländern, Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis

Veranstaltungs-

programm

(2)

2/4

REFERENTINNEN/REFERENTEN

Martin Benner, Amt für Jugend, Familie und Bildung, Leipzig

Petra Birnstengel, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V., Heidelberg Anna-Margerita Gick, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ber-

lin

Stefan Heinemann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Angelika Jochheim, Landkreis Osnabrück

Regina Thinius, Fachdienst Finanzhilfen für Familien, Landkreis Potsdam-Mittelmark

LEITUNG

Dr. Romy Ahner, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld:

Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe

(3)

3/4

PROGRAMMVERLAUF

MONTAG – NACHMITTAG, 09.12.2019 Uhrzeit

13.00 Mittagsimbiss

14.00 Begrüßung und Eröffnung Dr. Romy Ahner

14.15 Bericht aus dem Bund-Länder-Prozess zur Verbesserung des Rückgriffs im Rahmen des UVG

Anna-Margerita Gick Diskussion

15.00 Erkenntnisse aus der verbesserten Geschäftsstatistik Stefan Heinemann

Diskussion 15.30 Kaffeepause

16.00 Der Niedersächsische Rückgriffspakt Angelika Jochheim

Spezialisierung der Rückgriffsbearbeitung – Bericht aus Leipzig Martin Benner

Einheitliche Bearbeitung von Leistungsgewährung und Rückgriff – Bericht aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark

Regina Thinius Diskussion 18.00 Abendessen

DIENSTAG – VORMITTAG, 10.12.2019 Uhrzeit

09.00 Zusammenarbeit mit dem Beistand Petra Birnstengel

Diskussion

10:00 Arbeit in Gruppen 11.30 Kaffeepause

11.45 Auswertung der Arbeitsgruppen und Diskussion der Ergebnisse 12.30 Mittagessen

13.00 Ende der Veranstaltung

(4)

4/4

VERANSTALTUNGSORT

Hotel Kaiserin Augusta Carl-August-Allee 17 99423 Weimar

KONTAKT

(fachliche Fragen)

Dr. Romy Ahner, Ass. iur, wissenschaftliche Referentin Telefon: 030 – 62980206

ahner@deutscher-verein.de

KONTAKT

(organisatorische Fragen) Bärbel Winter

Telefon: 030 – 62980605 winter@deutscher-verein.de

VERANSTALTER

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte

Telefon +49(0) 30 62980-0 Telefax +49(0) 30 62980-150 E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für diese neue deutsche Kliniklandschaft sind die regionalen Netzwerke, die sich gerade in der Pandemie bewährt haben, eine Blaupause.. „Krankenhäuser sollen und

Für diese neue deutsche Kliniklandschaft sind die regionalen Netzwerke, die sich gerade in der Pandemie bewährt haben, eine Blaupause3. „Krankenhäuser sollen und

Die vorliegende Zielvereinbarung folgt den genannten Beschlüssen und beruht auf dem gemeinsamen Verständnis des Bundes und der Länder, dass die für den Klimaschutz in

Berücksichtigt man nun noch, dass bei Planung, Finanzierung und Durchführung in ÖPP nicht unerhebliche Renditen erzielt werden sollen und die Finanzierung des Kapitals teurer ist,

Juni 2018 je 10 000 Einwohner Anteil an den Steuern vom Umsatz ... Anteil an der

• Finanzielle Maßnahmen alleine werden sicher nicht reichen, weil Schulen oftmals die Kapazitäten und Ansatzpunkte für Schulentwicklung fehlen. • Verteilung nach dem

Juni 2019 je 10 000 Einwohner Anteil an den Steuern vom Umsatz ... Anteil an der

Mit einem ersten Tref- fen auf Einladung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im März 2014 in Berlin wurde ein regelmäßiger Austausch zwischen Bund, Ländern und