• Keine Ergebnisse gefunden

Zentralperspektive - Konstruktion von Bildpunkten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zentralperspektive - Konstruktion von Bildpunkten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentralperspektive

von Joachim Huber

In diesem Beitrag trainieren Ihre Schüler das Konstruieren von Bildpunkten, Schatten sowie Entfernungen und üben hierbei das mathematische Problemlösen.

© Bertlmann/E+/Getty Images

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

R.4.7

Zentralperspektive

von Joachim Huber

Theorie 1 Aufgaben 3 Lösungen 15

Kompetenzprofil:

Inhalt: Fluchtpunkte, Bildebene, Horizont, Standpunkt, Berechnung und Konstruktion von Bildpunkten, Konstruktion von Schatten, Entfer- nungen konstruieren.

Kompetenzen: mathematisch argumentieren und beweisen (K 1), Probleme mathe- matisch lösen (K 2), mathematisch modellieren (K 3), mathemati- sche Darstellungen verwenden (K 4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K 5)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Analytische Geometrie Sek. II

R.4.7 Zentralperspektive 3 von 24

Aufgaben

1. Vom Projektionspunkt („Auge des Beob- achters“) A = (0|–s|a) wird der Original- punkt P angepeilt P = (x|y|z)

Der „Sehstrahl“ AP schneidet die xz – Ebe- ne (= x‘y‘ - Ebene) im Bildpunkt P‘.

a) Stellen Sie die Gleichung der Gera- den AP auf:

b) Berechnen Sie den Schnittpunkt (x‘|y‘) der Geraden AP mit der „Bildebene“ (das ist die xz-Ebene)

Zeigen Sie damit: s x x' y s

= ⋅

+ a y s z

y' y s

⋅ + ⋅

= +

Abb. 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Analytische Geometrie Sek. II

4 von 24 Zentralperspektive R.4.7

2. Unten ist der Grundriss eines Gebäudes zu sehen. Die zehn markanten Punkte (Ecken) des Gebäudes sind gekennzeichnet. Die Angabe K (8) beispielsweise bedeu- tet, dass der Punkt K die Höhe 8 hat. Die x- und y-Koordinaten der Punkte sind dem Koordinatensystem zu entnehmen.

Abb. 4

a) Berechnen Sie für die Eckpunkte des Gebäudes die Koordinaten der Bildpunkte und zeichnen Sie das Bild in das Koordinatensystem auf der nächsten Seite ein.

(hier: s = 5, a = 4, vgl. Aufgabe 1).

x y z 5·x y + 5 4·y + 5·z x’ y’

A 0 4 0

B C D E F G H K L

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tele- phonbücher (vgl. dazu Wiegand 2013), sowie alle, die zum Typ des Wörter- buchs gehören, Textverbunde; denn für Texte, die zu einem Textverbund gehören, gilt:

[r]

P12 553Täglich Mathe üben!Mathematische Grundlagen – Bestell-Nr.. P12 553Täglich Mathe üben!Mathematische Grundlagen –

쐌 Schwierigkeiten in der visuellen Serialität können zur Folge haben, dass Kinder ein Muster (auch Buchstaben- oder Zahlenreihen) nicht richtig erkennen und fortsetzen können oder

Durch sich wiederholende Aufgabenformate sowie durch den Einsatz unterstützender Piktogramme wird selbstständiges Üben auch für Schülerinnen und Schüler mit

In diesem Beitrag üben Ihre Schüler unter anderem das Konstruieren mit Zirkel und Lineal und das Aufstellen von Geradengleichungen.. © Image Source/Image

Ein erfahrener Lehrer, der sich selbst des Modellierens durch das Axiomatisieren bewusst ist, wird es als eine schöne Aufgabe empfinden, den hier nur angedeuteten Fortschritt

"Der Kubismus unterscheidet sich dadurch von der früheren Malerei, daß er nicht eine Kunst der Nachahmung, sondern eine Kunst der Vorstellung ist, die sich bis zum