• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

M

Letzte Bearbeitung: 10.12.2019 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 199791 / Geschäftsnummer: 2019.RRGR.341 Seite 1 von 3 Nicht klassifiziert

04|00|K|13

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 270-2019

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2019.RRGR.341 Eingereicht am: 25.11.2019 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Ritter (Burgdorf, glp) (Sprecher/in) Krähenbühl (Unterlangenegg, SVP) Schmidhauser (Interlaken, FDP) Baumann-Berger (Münsingen, EDU) Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Ja 28.11.2019

RRB-Nr.: 94/2020 vom 05. Februar 2020 Direktion: Bildungs- und Kulturdirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Antrag Regierungsrat: Annahme

Geordneter Ausstieg aus dem «Sprachbad»

Der Regierungsrat wird beauftragt,

1. den Kanton Bern geordnet aus dem Verbund «Passepartout» bzw. aus seiner Nachfolgeor- ganisation «Nordwestschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz» herauszuführen

2. mittelfristig ein oder mehrere Französischlehrmittel aus dem freien Lehrmittelmarkt als Nach- folger von «Mille feuilles» und «Clin d'Oeil» zu evaluieren und einzuführen, dies gegebenen- falls nur im Sinne einer Auswahlempfehlung

3. im Lehrplan Französisch der Volksschule zu verankern, dass die vier Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen ausgewogen gefördert werden

4. im Lehrplan Französisch der Volksschule zu verankern, dass der schrittweise Aufbau von Grammatik, Wortschatz und Orthographie ein Unterrichtsziel ist

5. festzulegen, dass an den oberen Klassen das Französischlehrmittel frei gewählt werden kann, eventuell nur begrenzt aus einer vorgegeben Auswahl von Lehrmitteln

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 10.12.2019 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 199791 / Geschäftsnummer: 2019.RRGR.341 Seite 2 von 3 Nicht klassifiziert

Begründung:

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung des Erfolgs der «Passepartout»-Lehrmittel sind unbefriedigend bis desolat.1 Es besteht dringender Handlungsbedarf. Ein neuer Versuch, das bereits bis jetzt unfassbar teure Lehrmittel «Mille feuilles» zu retten, ist nicht zielführend. Die schwierige Situation kann am besten durch einen geordneten und durchdachten Rückzug von der Idee des «Sprachbads» verbessert werden, wozu die Motion die entsprechenden Forderun- gen aufstellt.

Begründung der Dringlichkeit: Die Dringlichkeit ergibt sich aus den unhaltbaren Resultaten des Franzö- sischunterrichts und der Dauer für die Umsetzung der nötigen Änderungen.

Antwort des Regierungsrates

Bei den Punkten 2 bis 5 der vorliegenden Motion handelt es sich um eine Motion im abschlies- senden Zuständigkeitsbereich des Regierungsrates (Richtlinienmotion). Der Regierungsrat hat bei Richtlinienmotionen einen relativ grossen Spielraum hinsichtlich des Grades der Zielerrei- chung, der einzusetzenden Mittel und der weiteren Modalitäten bei der Erfüllung des Auftrages, und die Entscheidverantwortung bleibt beim Regierungsrat.

Punkt 1:

Das Projekt Passepartout (Vorverlegung des Fremdsprachenunterrichts) wurde im Sommer 2018 offiziell beendet. Der Verbund der Passepartout Kantone wurde ohne Nachfolgeorganisation auf diesen Zeitpunkt aufgelöst. Der Austritt ist somit erfolgt.

Punkte 2:

Die Bildungs- und Kulturdirektion als zuständige Direktion ist grundsätzlich offen, ein Wahlobliga- torium zuzulassen, sofern die alternativen Lehrmittel die Qualitätskriterien (wie z.B. Eignung für niveaudurchmischten Unterricht) und die Ausrichtung auf den Lehrplan erfüllen.

Punkt 3:

Die vier Bereiche Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben sind bereits heute im Lehrplan ent- sprechend verankert und umfassend zu fördern (vgl. Fremdsprachenlehrplan2, Seite 4).

Zitat Leitidee 1:

«Der Lehrplan orientiert sich am ganzheitlichen Kompetenzmodell des gemeinsamen Europäi- schen Referenzrahmens, der sechs Kompetenzniveaus (A1 bis C2) in fünf Teilbereichen des sprachlichen Handelns definiert: Hören, Lesen, monologisches und dialogisches Sprechen und Schreiben. (…) In der Volksschule geht es darum, in einer zweiten Landessprache und in Eng- lisch Grundfähigkeiten in allen fünf Teilbereichen zu erlangen und dadurch eine kommunikative Kompetenz auszubilden, die im Laufe des Lebens je nach individuellem Bedürfnis ausgebaut werden kann.»

1 Vgl. http://www.institut-mehrsprachigkeit.ch/de/file/787/download?token=KA08sKD3 2 https://be.lehrplan.ch/passepartout/Lehrplan_Passepartout.pdf

(3)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 10.12.2019 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 199791 / Geschäftsnummer: 2019.RRGR.341 Seite 3 von 3 Nicht klassifiziert

Punkt 4:

Im Fremdsprachenlehrplan verankert sind der Aufbau eines themengerechten Wortschatzes, Struktur, Aussprache, Orthografie sowie eine dem Sprachniveau entsprechende Grammatik (vgl.

Fremdsprachenlehrplan, Seite 5).

Punkt 5:

Aktuell gibt es für den Zyklus 3 kein Lehrmittel, welches auf Frühfranzösisch ab der 3. Klasse aufbaut. Ab 2022/23 soll das Lehrmittel «C’est ça» für die 7. Klassen der ehemaligen Passepar- toutkantone herausgegeben werden (Klett Verlag). Die Bildungs- und Kulturdirektion ist bereit, das neue Lehrmittel zu prüfen und allenfalls für ein Wahlobligatorium zuzulassen, sofern es die Qualitätskriterien und die Ausrichtung auf den Lehrplan erfüllt.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abwägung, welche Aspekte der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in die Anforderungen an eine Leistung einfliessen sollen, muss daher auch im Einzelfall

Durch die Verleihung der Sozialsterne in Thun und Bern fällt auf, dass eine ansprechende Zahl von Unternehmen eine grosse soziale Verantwortung übernimmt.. Anhand von

2016 wurde vom Regierungsrat im Juni 2016 beantwortet und dem Grossen Rat Aus diesem Grund ziehen die Motionärinnen und Motionäre die e wähnte Motion zurück und legen das Anliegen

Auch verletztes Wild das am folgenden Tag durch Wildhüter beim Nachsuchen geschossen wird, muss in einer Kada-... Dies erachten wir als Verschwendung von hochwertigen

Eine Annahme der Forderung in Ziffer 2 wäre eine Vorwegnahme des Volksentscheids über die Initiative und würde eine Ungleichbehandlung der STS AG gegenüber allen anderen Spitälern

Der Motionär beauftragt den Regierungsrat, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dahingehend abzuändern, dass Gemeinden, die für die Finanzierung des Sozialdienstpersonals bestimmten

nbedeutender Anteil von Sozialhilfebezügerinnen und Sozialhilfebezügern diesen wertvollen Angeboten nicht Gebrauch machen kann, weil es sich dabei um alleinerzi hende Eltern

Der Regierungsrat wird beauftragt, die momentan geltende Praxis, wonach der Kanton den Be trag für die Mitgliedschaft aller Berner Gemeinden bei der Schweizerischen Konferenz für