• Keine Ergebnisse gefunden

Dienstag (Vormittag), 3. September 2019 / Mardi matin, 3 septembre 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dienstag (Vormittag), 3. September 2019 / Mardi matin, 3 septembre 2019"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2018.RRGR.714 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Vormittag), 3. September 2019 / Mardi matin, 3 septembre 2019

Volkswirtschaftsdirektion / Direction de l’économie publique

19 2018.RRGR.714 Motion 258-2018 Krähenbühl (Unterlangenegg, SVP) Mehr Planungssicherheit dank statischer Waldgrenze

19 2018.RRGR.714 Motion 258-2018 Krähenbühl (Unterlangenegg, UDC)

Des limites forestières statiques pour une plus grande sécurité en matière de planification

Präsident. Wir kommen noch zum Traktandum 19. Auch diese Motion wird mit einer kurzen Erklä- rung zurückgezogen. Ich gebe Samuel Krähenbühl das Wort.

Samuel Krähenbühl, Unterlangenegg (SVP). Sie sehen: Die SVP ist eine effiziente Partei. Wir helfen, das Verfahren zu beschleunigen, damit die Session ein bisschen kürzer wird.

Mein Anliegen war, die Waldgrenze statisch festzulegen. Dieses Anliegen ist nicht ein exotisches Anliegen; der Bund ermöglicht dies. Es gibt zwei Kantone, die es schon gemacht haben: Thurgau und Aargau. Es ist also nicht einfach eine Firlefanz-Forderung. Sie hätte durchaus auch ihre Vortei- le, nämlich, dass wir das Einwachsen des Waldes, das zum Teil überhandnimmt, ein bisschen bremsen könnten. Jetzt hat der Regierungsrat zum einen geantwortet – das wusste ich wirklich nicht –, dass die Gemeinden dies eigentlich in der Ortsplanungsrevision heute schon machen kön- nen, und zum anderen argumentiert der Regierungsrat auch, dass der Kanton Bern etwas andere raumplanerische Voraussetzungen hat als zum Beispiel der Kanton Thurgau oder der Kanton Aar- gau. Dies kann ich sogar auch ein bisschen nachvollziehen; es ist also auch Einsicht meinerseits dabei. Ich muss sagen, es ist wirklich so: Im Berner Jura wird es schwierig sein, so etwas durchzu- ziehen, und deshalb ziehe ich den Vorstoss, wie schon erwähnt, zurück.

Einfach als Aufforderung an den Regierungsrat: Er schreibt hier in der Antwort ein bisschen süffi- sant, es habe noch niemand Gebrauch gemacht davon. Ich habe gemerkt, dass es niemand weiss.

Jetzt sind ja die Gemeinden daran, die Übung mit den Gewässerräumen durchzuziehen, und viel- leicht hätte der Kanton dort auch eine gewisse Informationspflicht: dass man also Gemeinden, die dies möchten, auch ein bisschen darauf aufmerksam machen würde; denn je nachdem kann es eben schon Sinn machen, gerade in Gebieten mit Siedlungen.

Präsident. Zuhanden des Protokolls: Ich übergebe die Ratsleitung an den Vizepräsidenten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für uns ist klar: Ein Feiertag wäre reine Symbolpolitik, und wir finden, die bringt unsere Frauen we- niger schnell vorwärts, als wenn wir uns zusammen mit den Männern konsequent

Die vorliegende Mo- tion verlangt nicht mehr und auch nicht weniger, als dass die Gemeinden an den Kanton, der dies nun kann, angeglichen werden, damit die Gemeinden auch tun

Umso wichtiger ist, dass die Kantone und gerade auch grosse Energie-Kantone wie der Kanton Bern, vorbereitet sind und Lösungen einrichten, welche man teilweise von

Wenn dieses Parlament zum Schluss kommen sollte, dass man den Vorstoss als Postulat überwei- sen möchte, dann würde ich dieses Signal so interpretieren, dass die Regierung eben

Es konnte bis jetzt tat- sächlich noch nicht wissenschaftlich bewiesen werden, dass diese Strahlen gefährlich sind, aber ich bin selbst Wissenschaftlerin und ich weiss, wie viel

Dann gibt es auch eine Chance, dass diese Nachtzüge durch den Lötschberg gehen und nicht durch den Gotthard und damit am Kanton Bern vorbei?. Wie können wir uns als Kanton Bern

Wer hoch verschuldet ist, würde wahrscheinlich nur in Ausnahmefällen zustimmen, dass die Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden, weil diese Personen, wie es der

Es kann aber nicht sein, dass die Chefs von Betrieben, die dem Steuerzahler gehören, weit über eine Million ve r- dienen.. Es kann nicht sein, dass Staatsbetriebe, die