• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf für Doz. Dr. med. habil. Ilse Trautmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf für Doz. Dr. med. habil. Ilse Trautmann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalia

Ärzteblatt Sachsen 11 / 2014 481

Nachruf für

Doz. Dr. med. habil.

Ilse Trautmann

* 22.10.1922 ✝ 04.06.2014 Am 4. Juni 2014 verstarb Frau Doz.

Dr. Ilse Trautmann, langjährige erste Oberärztin der Leipziger Universi- tätsaugenklinik. Ilse Trautmann wur- de am 22. Oktober 1922 in Leipzig geboren. Hier legte sie 1941 an der Max-Klinger-Schule das Abitur ab, um ebenfalls in Leipzig ein Studium der Medizin aufzunehmen. Wie das gesamte öffentliche Leben wurde der Studienbetrieb im Krieg durch Luft- angriffe, in der unmittelbaren Nach- kriegszeit durch die vorübergehende Aussetzung der akademischen Funk- tionen, später durch die Knappheit an Lebensmitteln und Heizmaterial

gestört. Besondere Einschränkungen ergaben sich aus dem Fehlen moder- nen Lehrmaterials. Nach dem Staats- examen entschied sich Ilse Traut- mann für die Augenheilkunde und für eine Weiterbildung an der von Prof. Velhagen geleiteten Universi-

tätsaugenklinik in der Liebigstraße, die sie 1955 abschloss. Im November 1969 erwarb sie den damaligen

neuen Regeln entsprechend den Dr.

sc. med., die inzwischen verlassene DDR-Variante des Dr. med. habil., und im Juni 1970 wurde sie zur Dozentin für das Fach Augenheil- kunde ernannt. Ihr wissenschaftli- ches Interesse galt der ophthalmolo- gischen Alternsforschung, besonders

„augenfällige“ Verdienste erwarb sie sich aber bei der Ausbildung prak- tisch aller an der Klinik tätigen Assis- tenten, die sie beharrlich und konse- quent an die konservativen und ope- rativen Aspekte unseres Fachs heran- führte. Dafür gebührt ihr unser tief empfundener Dank.

Dr. med. Christa Matzen Dr. med. Adelheid Lößner

© privat

Abgeschlossene Habilitationen III. Quartal 2014

Medizinische Fakultät der Universität Leipzig

Dr. med. univ. et scient. med.

Martin Werner

Klinik für Innere Medizin am Hanusch-Krankenhaus, Wien, habili- tierte sich und es wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin und Angiologie zuerkannt.

Thema: Interventionelle Techniken zur Steigerung der Effizienz endovas- kulärer Verfahren in der Behandlung arteriosklerotischer Obstruktionen Verleihungsbeschluss: 22.07.2014 Dr. med. Michael Bernhard Zentrale Notaufnahme, Universitäts- klinikum Leipzig AöR, habilitierte sich und es wurde ihm die Lehrbe- fugnis für das Fach Anästhesiologie und Intensivtherapie zuerkannt.

Thema: Optimierte Patientenversor- gung durch Ausbildungs- und Ver- sorgungskonzepte in der Notfallme- dizin

Verleihungsbeschluss: 23.09.2014 Dr. rer. nat. Uta Reibetanz

Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig, habilitierte sich und es wurde ihr die Lehrbefugnis für das Fach Medizini- sche Physik/Biophysik zuerkannt.

Thema: Layer-by-Layer funktionali- sierte Microcarrier: Design und bio- medizinische Anwendung

Verleihungsbeschluss: 23.09.2014

Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent.

Jutta Markwardt

Klinik und Poliklinik für MKG-Chirur- gie am Universitätsklinikum der TU Dresden

Nach erfolgreichem Abschluss der Habilitation wurde ihr die Lehrbefug-

nis für das Fach „Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie“ erteilt.

Thema der Habilitationsschrift: „Indi- viduelle gecuste Titanimplantate zur Versorgung von Unterkieferdefekten mit Kontinuitätstrennung”

Verleihungsbeschluss: 27.08.2014 Priv.-Doz. Dr. med. Marius Distler Klinik und Poliklinik für VTG-Chirur- gie am Universitätsklinikum der TU Dresden.

Nach erfolgreichem Abschluss der Habilitation wurde ihm die Lehrbe- fugnis für das Fach „Chirurgie“ er - teilt.

Thema der Habilitationsschrift: „A k tu- elle Entwicklungen in der Pankreas- chirurgie zur Verbesserung von post- operativen Ergebnissen und Prog- nose”.

Verleihungsbeschluss: 17.09.2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach seiner Facharztausbildung eig- nete sich Klaus Schauer in den ver- schiedenen Abteilungen der Chirurgi- schen Universitätsklinik Leipzig ein breites Spektrum in der

Jahrelang erfolgten in seiner Abteilung Weiterbildungen für Elektrodiagnostik und Therapie im Rahmen der Facharzt­. weiterbildung und für

Vor allem mit seinem Buch „Gerichtsme- dizin unterm Hakenkreuz“ hat er sich als profunder Kenner der Ge - richtsmedizin in der Nazidiktatur er - wiesen.. Damit hat er ein neues, auf

Seine qualifizierte ärztliche Tätigkeit und auch die Beratung seiner Kolle- gen sowie seine ständige Hilfsbereit- schaft machen ihn für uns unver- gesslich.. Im April 2009 ereilte

Heberling gelang es in sei- ner Berufslaufbahn die Expertise des Spezialisten mit dem Gesamtblick des Internisten zu verbinden, ambu- lante und stationäre Betreuung der Patienten

Medi- zinischen Klinik übernahm er in einer schwierigen Zeit des Übergangs für zwei Jahre die kommissarische Lei- tung und hat sich damit sehr um die Kontinuität der

Hempel über Jahrzehnte hinweg begleiten durften, auf sein umfangreiches berufliches, wissenschaftliches und von vielen Inte- ressen geprägtes Lebenswerk in Medi- zin,

Georg Leipzig, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensiv- medizin, Abteilung Rhythmologie und invasive Kardiologie, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leip-