• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtstrecke - Baumpflegearbeiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtstrecke - Baumpflegearbeiten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise zu regelmäßigen Baumpflegemaßnahmen

In der freien Natur benötigen Bäume in der Regel keine Baumpflege. Da an der Stadtstrecke die Platanen allerdings in stark frequentierten Fuß- und Radewegebereichen stehen, sind aus Gründen der Verkehrssicherheit Baumpflegemaßnahmen in regelmäßigen Abständen erforderlich und auch gesetzlich vorgeschrieben. Diese Pflegearbeiten an den Platanen werden regelmäßig von dafür zugelassenen Fachunternehmen durchgeführt.

Im Zuge der Pflegemaßnahmen durch Baumkletterer oder mit Hilfe von Hubsteigern werden Äste aus verschiedenen Gründen zurückgeschnitten: angebrochene Äste, Totholz oder offensichtliche Massaria (Pilzbefall). Um große Baumschnittmaßnahmen zu vermeiden, werden teilweise Baumkronensicherung eingebaut. Die Kronensicherung verhindert mit Hilfe von im Baum eingebauten Seilen das Herausbrechen von Ästen bzw. Kronenteilen zum Schutz der Passanten.

Bei den Baumpflegemaßnahmen gilt erhöhte Aufmerksamkeit bezüglich der Massaria- Krankheit. Diese ist platanentypisch und wurde bereits in mehr als der Hälfte der Platanen an der Stadtstrecke identifiziert. Verursacher ist der Schlauchpilz Massaria platani, der als Schwächeparasit auch als „Astreiniger“ bezeichnet wird. Die folgende, sich im Holz ausbreitende Moder-/Weißfäule nimmt aufgrund pilztypischer Eigenschaften einen vergleichsweise schnellen Verlauf und ist im geschnittenen Ast gut erkennbar (s. a. Abbildung).

Fruchtkörper und Sporen sind schwarz gefärbt, weshalb „rußartige“ Oberflächen in vielen Fällen ein erster deutlicher Hinweis auf einen Befall sein können. Die Rinde verliert ihren grünlichen Schimmer, verblasst oder färbt sich rosa. Meist auf der Oberseite der Äste kommt es zur Rindenablösung bzw. Rindennekrose. Die relativ schnelle Holzzersetzung kann innerhalb einiger Monate zu einem Sprödbruch führen.

Werden die auf Massaria hinweisenden Symptome nicht rechtzeitig erkannt, kann es infolge der Verlaufsgeschwindigkeit zu Astbrüchen und damit zu einer Gefährdung des öffentlichen Verkehrs kommen.

Die folgenden Bilder von Ende Mai 2020 vermitteln einen Eindruck von den Pflegemaßnahmen.

29.05.2020

(2)

Foto 1: Absicherung der Baumpflegemaßnahmen

Foto 2: Baumkletterer und Hubsteiger im Einsatz

(3)

Foto 3: Baumkletterer im Einsatz

Foto 5: Vor Ort entnommener Astabschnitt mit Pilzbefall (Verdacht auf Massaria)

(4)

Foto 6: Schnittbild am Platanenstamm mit Pilzbefall (Verdacht auf Massaria)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur die notwendigsten Arbeiten im Gefahrenbereich ausführen, besondere Gefahr besteht durch herabfallende Äste, schnellende Stammteile und Äste, abrollende

Maßnahmen: Einkürzen von Kronenteilen (Dringlichkeit mittel) Kronensicherung einbauen (Dringlichkeit niedrig) Bemerkung: mket ausl äste eink. Nächste Kontrolle: B /

Maßnahmen: Einkürzen von Kronenteilen (Dringlichkeit hoch) Kronensicherung einbauen (Dringlichkeit hoch) Bemerkung: mket ausl.. äste und

Abbildung 2-7: Deichlinie südlich der Wilhelm-Kaisen-Brücke (Blickrichtung Süd) In Abbildung 2-8 ist die Deichlinie zwischen der Wilhelm-Kaisen-Brücke (GP-km 15+900) und erstreckt

30: Station 15 + 635 Blickrichtung Südosten, Rampe vom OW Wehr Kleine Weser, Widerlager ehemalige

Dezem- ber 2013 ist ein Beamter des Polizeivoll- zugsdienstes dienstunfähig, wenn er den besonderen gesundheitlichen An- forderungen für den Polizeivollzugs- dienst nicht mehr

Je nachdem wie die acht Platanen diesen notwendigen Sicherungsschnitt verkraften und welche Ergebnisse weitere Baumkontrollen liefern ist auch damit zu rechnen, dass sie

Die Jugendvollzugsanstalt (JVA) wird vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) saniert, um weiterhin einen modernen, rückfallvermindernden Behandlungsvollzug im