• Keine Ergebnisse gefunden

Nur noch eine Woche bis zum Deutschlandtreffen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nur noch eine Woche bis zum Deutschlandtreffen! "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nur noch eine Woche bis zum Deutschlandtreffen!

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

Jahrgang 42 - Folge 19 Erscheint wöchentlich M<%! -i Q 0 1 Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt M a l l y y i

Landsmannschaft Ostpreußen e.V. f+ C Parkallee 84y86, 2000 Hamburg 13 W 3 M 4 °

Deutschland-Polen:

E i n e v e r t a n e C h a n c e ?

Der Nachbarschaftsvertrag klammert viele Fragen aus

„ W i r k ä m p f e n nur für unsere Rechte, w e l - che uns jahrzehntelang vorenthalten w u r - den. D a w i r keine Quertreiber, Bombenleger sind u n d auch keine Waffen sammeln, ha- ben w i r auch keine A n g s t u n d versuchen, unser Z i e l auf d e m friedlichsten aller Wege z u erreichen. W i r k ö n n e n nur hoffen, d a ß m a n bei den V e r h a n d l u n g e n mit der V o l k s - republik P o l e n unsere Interessen nicht wie- der auf d e m A l t a r der deutsch-polnischen V e r s t ä n d i g u n g opfern w i r d . "

W u r d e dieser A p p e l l aus einem Brief der G l e i w i t z e r G r u p p e des Deutschen Freund- schaftskreises (DFK) v o m A p r i l 1989 g e h ö r t ? Heute, z w e i Jahre s p ä t e r , liegt der E n t w u r f des deutsch-polniscnen Nachbarschaftsver- trages vor. K e r n p u n k t e des noch geheimen Papiers sind inzwischen bekannt geworden, m i t wesentlichen Ä n d e r u n g e n ist nicht mehr z u rechnen: Bereits k u r z nach Pfing- sten d ü r f t e er v o n den U n t e r h ä n d l e r n para- phiert u n d i m Juni entweder v o n den A u - ß e n m i n i s t e r n oder, was wahrscheinlicher ist, den Regierungschefs unterzeichnet werden, bevor er d a n n i m Herbst i n den Parlamenten z u r A b s t i m m u n g ansteht.

A l s „ g r o ß e n W u r f " bezeichnet m a n den Vertrag i m Bundeskanzleramt u n d b e i m A u ß e n m i n i s t e r . U n d verglichen mit dem, was v o r d e m U m b r u c h i n Polen i m Sommer 1989 denkbar schien, muten etliche Verein- barungen tatsächlich sensationell an. Der deutschen V o l k s g r u p p e , deren Existenz ge- stern noch geleugnet w u r d e , billigt m a n heute z u , sich privat u n d öffentlich der Muttersprache z u bedienen, eigene B i l - dungs-, K u l t u r - u n d Religionseinrichtungen oder -Vereinigungen, m i t h i n also auch Schulen z u g r ü n d e n , die nationale I d e n t i t ä t frei z u m A u s d r u c k z u bringen u n d z u be- w a h r e n u n d z u k ü n f t i g V o r - u n d Z u n a m e n wieder i n der Muttersprache z u führen.

Bei aller Freude d a r ü b e r sollte m a n sich aber nicht z u einer den Blick auf die n ü c h t e r - nen Fakten vernebelnden Euphorie hinrei- ß e n lassen. D e n n die Punkte, die i n diesem Vertrag zugestanden w u r d e n , sind n ä h e r betrachtet u n d i n e u r o p ä i s c h e r Perspektive reine S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t e n . N i c h t die Erlaubnis, d a ß eine nationale M i n d e r h e i t innerhalb eines Staates z u k ü n f t i g ihr ethni- sches Ü b e r l e b e n absichern darf, ist i n unse- rem Zeitalter eigentlich berichtenswert, son- dern die traurige Sensation steckt darin, d a ß dies bislang nicht gestattet wurde. Polens A b k e h r v o n dieser unseligen Politik w a r überfällig.

Damit ist ein A n f a n g gemacht. N o r m a l i - sierung ist n u n denkbar, aber n a t ü r l i c h noch nicht erreicht, z u m a l sich papierne Zuge- s t ä n d n i s s e erst i m realen A l l t a g b e w ä h r e n u n d i n die Ende 1989 nur i n wenigen Punk- ten v e r ä n d e r t e Verfassung aus d e m Jahr 1976 e i n g e f ü g t werden m ü s s e n . In dieser Verfassung ist beispielsweise v o m „Privat- eigentum sowie .Erbrecht an G r u n d und Boden" (Art. 17) die Rede u n d davon, d a ß der „volle Schutz des p e r s ö n l i c h e n Eigen- tums der B ü r g e r sowie das Erbrecht an die-

Aus dem Inhalt

Seite

Vertriebenen-Sonderopfer 2 I m m e r n o c h Reparationen 3 L O i n M i t t e l d e u t s c h l a n d ... 4

Schnittmuster für O s t p r e u ß e n k l e i d 6 O s t p r e u ß e n an der Emscher 10 D e r erste deutsche D i r e k t f l u g 11 A p p e l l v o n M i n i s t e r D r . Wagner ...19

D a s L a n d T h ü r i n g e n 20

sem Eigentum (Art. 18) g e w ä h r l e i s t e t sei.

D e m g e g e n ü b e r w a r es der deutschen Seite nicht m ö g l i c h , die V e r m ö g e n s - u n d Eigen- tumsrechte der vertriebenen Deutschen aus den O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n i m Vertrag bestä- tigen z u lassen. D e m Vernehmen nach ist n u n ein begleitender Briefwechsel vorgese- hen, i n dem Bonn diesen Rechtsvorbehalt artikuliert. Protokollarisch ist ein solcher Brief (ein V o r b i l d d a z u lieferte der „Brief z u r deutschen Einheit", der dem Moskauer Ver- trag v o n 1970 beigefügt wurde) aber auf ei- ner niedrigeren Ebene als ein formeller Ver- tragspassus anzusiedeln. W e n n schon Ver- fassungstext u n d -Wirklichkeit so eklatant auseinanderklaffen, wie w i r d es dann u m erste Abmachungen bestellt sein, die keine verfassungsrechtliche Verankerung genie- ß e n ?

A u c h die deutsche Forderung nach einem Niederlassungsrecht für Vertriebene in ihrer Heimat w i r a m ö g l i c h e r w e i s e i n diesem Brief erhoben. Besenwichtiger hatten derar- tige V o r s t ö ß e aus dem Vertriebenenlager z u n ä c h s t mit d e m H i n w e i s wegzuwischen versucht, ein Beitritt Polens z u r sich weiter integrierenden E G werde dieses Problem hinfällig machen. Dabei gilt i n Brüssel u n d S t r a ß b u r g längst ausgemacht (zum Erstau- nen Warschaus vor allem auf Initiative des traditionellen V e r b ü n d e t e n Paris), d a ß ein polnischer EG-Beitritt allerfrühestens i n zehn Jahren denkbar ist.

Das V e r h ä l t n i s zwischen Polen u n d Deutschland w i r d niemals so sein wie etwa zwischen Frankreich u n d Deutschland. Es kann eines Tages auf der menschlichen Ebe- ne ä h n l i c h gut sein, aber es w i r d immer ein besonderes.bleiben, w e i l die Geschichte u n d daraus resultierende A n s p r ü c h e p r ä s e n t bleiben werden. Warschau h ä t t e daraus den M u t zur Konsequenz schöpfen u n d i n d e m Vertrag Vereinbarungen e r m ö g l i c h e n sol- len, die ü b e r Selbstverständliches hinausge- hen. D a n n w ä r e mehr geleistet worden als lediglich ein Schritt nach vorne, der Beifall verdient, aber die L ä n g e des noch anstehen- den Weges nicht vergessen machen kann.

A n s g a r G r a w

Gewinnernatur:

u n d w a r u m k ö n n e n w i r nicht sofort ernten?" Zeichnung aus „Die Welt"

Es muß einmal gesagt werden...

H . W . - W e r heute das K o r n i n die Erde gibt, kann nicht damit rechnen, sich am an- deren M o r g e n bereits an b l ü h e n d e n Blumen erfreuen z u k ö n n e n . W e r heute M i l l i a r d e n aufwendet, u m eine marode Volkswirt- schaft wieder z u sanieren, die K o m m a n d o - wirtschaft der Honecker u n d Genossen i n eine freie Marktwirtschaft u m z u w a n d e l n , w i r d mit einer Übergangsfrist z u rechnen haben. In dieser Übergangsfrist der U m - strukturierung werden sich gewisse H ä r t e n nicht vermeiden lassen. Das ist z w a r ver- ständlich, aber es bietet für diejenigen, die davon betroffen werden, recht wenig Trost.

Doch unsere Landsleute i n Mitteldeutsch- land sollten daran denken, d a ß auch i m

„ G o l d e n e n Westen" (wo auch nicht alles G o l d ist, was da glänzt) am Anfang nur D M 40,- Kopfgeld standen.

Viele Menschen i n Mitteldeutschland ha- ben erkannt, d a ß z u der wiedergewonnenen Freiheit auch Initiative u n d der W i l l e zur Tat

Der Generalleutnant vom Tegernsee

Schalck-Golodkowski ließ mit seiner Arbeitsgruppe kein Geschäft aus

Wissen, z u m a l solches ü b e r h i n t e r g r ü n - dige finanzielle Machenschaften, bedeutet Demokratie hin, offene Gesellschaft her - noch allemal Macht u n d Herrschaftswissen, weshalb denn w o h l auch der Genosse Gene- ralleutnant Schalck-Golodkowski, anders als der biedersinnige Gewerkschaftsboss Harry Tisch, nicht in einer Zelle i m Berliner Gefängnis Moabit residiert, sondern am no- blen K u r - u n d Ferienort Tegernsee. W e n n sich die Recherchen des Hamburger N a c h - richtenmagazins „Der Spiegel" bestätigen sollten, dann w ü ß t e der wendige Staatssek- retär auch, w o die 22 M i l l i a r d e n D M verblie- ben sind, nach denen die Justiz fahndet.

Danach soll die frühere Stasi-Unterabtei- l u n g „ A r b e i t s g r u p p e Bereich Kommerzielle K o o r d i n i e r u n g " nicht nur i m Sinne ihres Namens für finanzielle Aktionen z u s t ä n d i g gewesen sein, sondern auch für die „poli- tisch-operative Arbeit". Eine fünfte Kolonne auf DM-Basis also, die nach M u t m a ß u n g e n des Nachrichtenmagazins i n enger Verbin- d u n g auch zur Bank für Gemeinwirtschaft stand. So soll die BfG beim Kauf der Deut-

g e h ö r e n . M i t Recht allerdings erwartet man, d a ß die b e h ö r d l i c h e n Hemmnisse endlich beseitigt u n d die Voraussetzungen dafür ge- schaffen werden, d a ß die M i l l i a r d e n endlich s p ü r b a r w i r k s a m werden k ö n n e n . Nichts w ä r e i n dieser Phase gefährlicher als Re- signation oder gar Nostalgie.

Es bedarf keines besonderen Hinweises;

die Entwicklung i n Deutschland w i r d bei unseren Nachbarn mit gespannter A u f - merksamkeit verfolgt. Interessant ist dabei die Feststellung, dals die Sorge u m ein z u starkes Deutschland der Besorgnis u m ein Deutschland gewichen ist, v o n d e m man befürchtet, es sei nicht mehr bereit, die v o n dem b e v ö l k e r u n g s r e i c h s t e n L a n d der E G (unbestritten die industrielle Region N o . 1 mit der wichtigsten e u r o p ä i s c h e n W ä h - rung), erwarteten resp. ü b e r n o m m e n e n Ver- pflichtungen g e g e n ü b e r der EG-Kasse z u ü b e r n e h m e n . N u n , was den W i l l e n angeht, hat w o h l niemand G r u n d , an der Bereit- schaft Bonns z u zweifeln; doch, u n d es w i r d uns nicht allein so gehen, mitunter s t r ä u b e n sich die Nackenhaare, wenn man fast Tag für Tag hört, wer alles mit den Spendierhosen i n der Welt herumreist, M i l l i o n e n verteilt u n d M i l l i a r d e n verspricht. Lasten, die keines- wegs v o n den agierenden u n d sich oft auf Profiltrip befindlichen Politikern, sondern ausschließlich aus unserem Spar- u n d Steu- e r a u f k o m m e n finanziert werden. Zusaeen, d r o w - Ä r a , r u n d 70 bis 80 M i l l i o n e n M a r k die in aller Welt gemacht we rden -s iche rl ich sehen Handelsbank, einer mitteldeutschen

Zwischenstufeneinrichtung aus der M o verdient haben. Andere Finanztransaktio- nen i m Rahmen der W ä h r u n g s u n i o n sollen sich angeschlossen haben, die die S u m - menspiele rundeten.

Was freilich hier interessiert, ist nicht nur die A r t der Veruntreuung v o n Geldmitteln, die die Wirtschaft i n Mitteldeutschland so bitter u n d dringend nötig hätte, sondern die stille Verlaufsform, die den wendigen Gene- ralleutnant unbehelligt läßt, w ä h r e n d jedes mecklenburgische Schulmeisterlein sien vor einer Kommission z u rechtfertigen hat, ob u n d inwieweit er sich mit dem SED-System arrangiert hat.

Sollten diejenigen Kritiker recht haben, deren Beiträge nicht immer i n g r o ß e n Z e i - tungen abgedruckt erscheinen m ü s s e n , d a ß die Feindschaft zwischen Kapitalismus u n d Sozialismus nicht immer so g r o ß war, wie es manche glauben v e r k ü n d e n z u m ü s s e n ?

Peter Fischer

verständlich, gilt es doch g r o ß e N o t z u behe- ben - sind letztlich Hausaufgaben für die Ministerien, die n u n mit spitzem Rechenstift Positionen zusammenstreichen sollen. Der Finanzminister sagt n ü c h t e r n : „Ich habe kein G e l d . "

Wenngleich auch die Wirtschaftsinstitute u n d die Wirtschaftsweisen für das Jahr 1992 eine leichte Besserung auf dem Territorium der E x - D D R voraussagen, so bleibt doch unbestreitbar, d a ß die Sanierung Mittel- deutschlands auf lange Jahre noch erhebli- che Mittel beanspruchen w i r d . Es ist mehr als verständlich, was trotz des e r h ö h t e n E i - genbedarfs zur Finanzierung der fünf neuen B u n d e s l ä n d e r dennoch an Mitteln für Euro- pa, also für die anderen e u r o p ä i s c h e n Län- der zur V e r f ü g u n g gestellt wurde. Eine E i n - s c h r ä n k u n g deutsener Leistungen w ü r d e bei den Nacnbarn, ob in Frankreich, England oder i n den Niederlanden als Mehrbela- stung empfunden. Das sind nur einige

(2)

Das Dfipmißcnblaii 11. M a i 1991 - Folge 19 - Seite 2

Aspekte, die z u einem Imageverlust Deutschlands führen könnten. A u c h das Verhältnis Bonns z u Moskau ist hier wegen der in Deutschland noch stationierten Sowjettruppen und den gegenüber der So- wjetunion eingegangenen Verpflichtungen ebenfalls einzuordnen.

Beobachter vor Ort berichten, in den M e - dien, mittels derer die Franzosen und die Ita- liener informiert werden, gehe das Wort vom „unsicheren Kantonisten" um und man befürchtet ein Machtvakuum an der hoch- empfindlichen Nahtstelle zwischen E G und Osteuropa. So lesen w i r in einer Analyse ü b e r Besorgnisse der EG-Partner; dort stelle man sich die Frage, „ob in der zweiten Hälfte der 90er Jahre Europa etwa mit einem Rot- G r ü n e n Deutschland leben m u ß " . Dieser po- litischen Gruppierung traut man weniger Kooperation, dafür aber mehr nationalen Egoismus zu. (Was man in dem Sinne deu- ten könnte, als werde zur Zeit gesunder na- tionaler Egoismus einer europäischen E u - phorie wegen hintangestellt.) Das „Rot- G r ü n e " - B ü n d n i s aber m ü s s e sich negativ auf ganz Europa auswirken. Überdies, so be- fürchtet man, k ö n n t e durch die H i n t e r t ü r versucht werden, sozialistisch-marxistische Ideen in der Wirtschafts- und Gesellschafts- politik z u aktivieren, was für die Struktur einiger „Anrainerstaaten" keineswegs ge- fahrl os sein werde. Eine Mischung von Marx und M u r k s , v e r b r ä m t mit Elementen der Marktwirtschaft, k ö n n t e von den Seilschaf- ten in der E x - D D R begierig aufgegriffen werden, u m alte F ü h r u n g s k a d e r wieder hof- fen z u lassen.

Sie geben sich ohnehin der Hoffnung hin, d a ß die an die Macht d r ä n g e n d e n Linken, flankiert von Intellektuellen und solchen, die sich dafür halten w ü r d e n , die Hasen (sprich Wähler) in ihre Küche treiben z u können. Diese Perspektiven, auf die Z u - kunft und darauf bezogen, d a ß hier Gefah- ren für unser Gemeinwesen entstehen könn- ten, b ü r d e t uns die Pflicht auf, diese Pro- bleme offen anzusprechen: Es m u ß einmal gesagt werden!

Vertriebene:

Z u einem Sonderopfer verurteilt?

Mit politischen Winkelzügen soll die Übertragung der Souveränität schmackhaft gemacht werden

Im allgemeinen Bewußtsein hat eine Vertrei- bung der Deutschen aus ihrer Heimat zwar statt-

f

efunden und deswegen gab es auch die Vertrie- enen, aber das ist langst Vergangenheit und damit Geschichte geworden. Daß die Vertrei- bung ein Verbrechen gewesen ist und bleibt, wird

rechtigkeit aus. Wer will überhaupt noch zur Kenntnis nehmen, daß Millionen Deutsche, nur weil sie Deutsche waren und sind, ein Sonderop- fer haben erbringen müssen.

Vor allem ist es die gegenwärtige Politik, die dieses schwere Sonderopfer absichtsvoll über-

verdrängt. Ein Leserbriefschreiber, als Pfarrer unterschreibend, meinte in der „Frankfurter A l l - gemeinen Zeitung" sogar: „Die Vertreibung aus den ehemals deutschen Ostgebieten als ein p o l - nisches Verbrechen' zu bezeichnen, ist eine Be- leidigung derer, denen nicht nur ihr Land, son- dern jegliche Ehre genommen werden sollte."

Daß den Deutschen jenseits von Oder und Neiße die Heimat geraubt worden ist, regt offenbar nur noch die unmittelbar Betroffenen auf und löst deren Empörung und Ruf nach Recht und Ge-

Eigentumsfrage:

Rechte der Vertriebenen sichern

Arbeitsgemeinschaft will Ansprüche der Ostdeutschen verteidigen

In Hamburg ist jetzt die Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftsfragen Ost e. V. - A G O gegründet worden. Der Verein will nach einer völkerrechtli- chen Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze durch die deutsche Bundesregierung vermö-

g

ensrechtliche Fragen jenseits dieser Grenzzie- ung mit allen daraus resultierenden Ansprü- chen wirtschaftlicher Art bündeln, rechtlich prü- fen lassen und bei den Entscheidungsgremien geltend machen.

Mitglied des Vereins kann jeder werden, der in Ostpreußen, Ostbrandenburg, Pommern, Schle- sien und Westpreußen (entsprechend dem La- stenausgleichsgesetz) Haus- und Grundbesitz hatte, das gleiche gilt für Erben früherer Eigentü- mer und Pächter oder sonstiger Berechtigter, Mitglied kann auch jede natürliche oder juristi- sche Person werden, die die Ziele des Vereins unterstützt.

Die Satzung kann in der Geschäftsstelle (siehe unten) angefordert werden. Der Verein arbeitet in enger Abstimmung mit der Arbeitsgemein- schaft für Agrarfragen in den neuen Bundeslän- dern - Af A zusammen, die die Fragen wegen der Enteignungen in der Zeit von 1945 bis 1949 in den neuen Bundesländern vor dem Verfassungsge- richt vorgetragen hat.

Bundesregierung und Parlament haben mit einer völkerrechtlichen Anerkennung der Oder- Neiße-Grenze nach Auffassung der A G O ein le- gislatives Unrecht denjenigen gegenüber began-

gen, die östlich der Oder-Neiße-Linie vertrieben und enteignet worden sind. Darüber hinaus hat die Bundesregierung mit ihrem Grenzanerkennt- nis Polen gegenüber einer einzelnen Gruppe in der Bevölkerung überproportionale Kriegsfolge- lasten aufgebürdet, die so keiner anderen Gruppe ,

unseres Volkes zugemutet worden sind und für Sache nicht die sie haftet. Entscheidend ist für die Betroffe-

nen, die um Heimat und Besitz gebracht wurden in einem Akt beispiellosen Unrechts, auch nach internationalem Völkerrecht, sich jetzt in der A G O zu organisieren, damit sie die berechtigten Forderungen ihrer Mitglieder vertreten kann.

Es ist außerdem der Gedanke einer sich mögli- cherweise noch ergebenden Restitution unter neuen territorialen Aspekten in Polen im Auge zu behalten. Eine solche Kestitution sollte auch als Chance für den polnischen Staat und die polni- schen Menschen verstanden werden, mit deut- scher wirtschaftlicher Hilfe, die polnische Volks- wirtschaft zu reaktivieren.

Jede Bundesregierung muß zu ihrer Verant- wortung stehen und entschädigen, ebenso ist sie der deutschen Minderheit im Osten gegenüber verpflichtet.

Dazu will die A G O einen konstruktiven Bei- trag leisten.

Wie

ANDERE es sehen:

„Schach!"

Zeichnung aus

„Die Welt"

geht. Jedenfalls hört man nichts davon, daß von den Vertreibern das Eingeständnis der Schuld und eine Wiedergutmachung für das Verbrechen der Vertreibung gefordert wird. Die Vertreibung ist bereits zu einem Tabu geworden, über das man am liebsten erst gar nicht mehr spricht, ganz zu schweigen davon, daß in den deutsch-polni- schen, deutsch-tschechischen, deutsch-russi- schen Gesprächen die Vertreibung Thema hätte sein müssen, aber leider überhaupt nicht ist.

Eine löbliche Ausnahme machte kürzlich der in Oppeln residierende Bischof Alfons Nossol, ein gebürtiger Oberschlesier, in seinem Hirtenbrief zur Fastenzeit, als er die Geschehnisse im „Ver- nichtungslager Lamsdorf nach 1945" ein „Ver- brechen ' nannte und hinzufügte, daß „die Tatsa- che der Vertreibung einiger Millionen Menschen eine neue Sicht verlangt. Man hat sie nämlich ihrer Heimat beraubt, das heißt aus dem Land ihrer Väter und ihrer Jugend verjagt". Auf deut- scher Seite ist ein derartiger, nur zu berechtigter Wortschatz nicht üblich. Unser Bundesaußenmi- nister ist groß im Beschwichtigen und Verdrän- gen, aber das Aussprechen der geschichtlichen Wahrheit oder gar ein Wort der Anklage ist seine Jetzt soll durch den Warschauer Grenzvertrag, in dem die „bestehende Grenze" ihre „Bestäti- gung" erhalten wird, Ostdeutschland, die Hei- mat der Vertriebenen, fremder Souveränität un- terstellt werden. Das ist nach der Vertreibung das

Bonn:

nächste grausame Sonderopfer, das wie ganz selbstverständlich geleistet werden muß, wie es die deutsche Politik (nicht nur die Politik der Sie- germächte) uns abverlangt. Alle politischen Win- kelzüge müssen herhalten, um die Übertragung der Souveränität über Ostdeutschland an Polen (von der Übertragung im Norden Ostpreußens an die Sowjetunion wird erst gar nicht mehr ge- sprochen!) „verständlich" zu machen: Wir Deut- schen standen unter Druck; ein Preis für die staatliche Einheit war zu zahlen; die Gunst der Stunde sei zu nutzen gewesen. Selbst wenn dem so gewesen sein sollte, wurde all das auf dem Rücken der Vertriebenen ausgetragen. Was stört mich schon das Sonderopfer der Ostpreußen oder Schlesier, und überdies ist deren Heimat ja bereits durch die Vertreibung entvölkert! Eine ganz einfache Rechnung.

Es ist auch noch ein drittes Sonderopfer zu nen- nen, wenn nach dem Eigentum in der Heimat gefragt wird. Wie verhält es sich denn mit diesem geraubten Eigentum? Da von Polen oder Ruß- land, wie uns gesagt wird, keine Wiedergutma- chung zu erwarten sei, bringe es auch gar nichts ein, auf das Eigentumsrecht zu pochen und es in die Verhandlungen, wie soeben während der sechs Runden deutsch-polnischer Gespräche, überhaupt einzuführen. Also soll der Eigentums- titel und Eigentumsanspruch nicht mehr eine offene Frage sein, sondern die sogenannte Norm des Faktischen, der Ablauf der Jahrzehnte soll hier aus dem Unrecht ein neues Recht geschaffen haben. Obwohl das Eigentumsrecht im Grundge- setz garantiert wird, macht die Politik keine An- stalten, Anwalt des geraubten Eigentums und der rechtmäßigen Eigentümer zu sein.

Das vierte Sonderopfer betrifft die Vertriebe- nen und deren Organisationen, die Landsmann- schaften und den Bund der Vertriebenen. Durch sie wird die Ruhe nur gestört, denn hier wird doch nach Recht und geschichtlicher Wahrheit verlangt. Aber davon will man (von der Regie- rung bis zu den Parteien und in die Medien hin- ein) nichts wissen. Also ist es das Beste, ihnen jegliche materielle Unterstützung zu nehmen oder diese einzuschränken, sie zu verdächtigen, die ständigen Unruhestifter zu sein. Beweis dafür ist, so wird gern behauptet, ihr Kontakt zu den Landsleuten daheim. Diesen gilt es zu kappen.

Anders ausgedrückt: die verwandtschaftlichen, freundschaftlichen, heimatlichen Beziehungen müssen unterbrochen werden. „Ihr habt Euch von den Verbänden der Vertriebenen und deren Sprechern zu distanzieren", so fordert man es in der Heimat. „Ihr dürft nicht länger mehr so inten- siv die Verbindung zu den Landsleuten daheim pflegen", so legen es einem hierzulande die Par- teien nahe, bis hin zur Bundestagspräsidentin.

Wir müssen es deutlich genug sagen: Von den Vertriebenen wird ständig ein Sonderopfer ge- fordert, als hätten nur die Vertriebenen den Zwei- ten Weltkrieg verloren und für Hitler zu büßen.

Protest gegen das ständige Sonderopfer!

Herbert Hupka

F.D.P.-Spitzenpolitiker als Stasi-Agent

Ehrenvorsitzender Borm für DDR tätig - Nur Spitze des Eisberges?

„Es ist einfach ein Unding, daß in unserem Lan de der Politiker in der Rangordnung der Wert im unteren Drittel ran

ACO Geschäftsstelle: Rechtsanwall Dr.jur. Peter-F. Krie- nitz, Waitzstraße 27, 2000 Hamburg 52, Telefon 0 40/

8 99 14 12, Fax-Nr. 89 65 66 Graf von Hochberg

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D Chefredakteur: Hugo Wellems

Verantwortlich für den redaktionellen Teil Politik, Zeitgeschehen, Jugend:

Peter Fischer (37), Ansgar Graw, Hans Heckel (30) Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Osman (33) Geschichte, Landeskunde,

Literatur und Aktuelles:

Horst Zander (34)

Heimatkreise, Gruppen, Mitteldeutschland und Leserforum:

Herbert Ronigkeit, Silke Berenthal (36) Ostpreußische Familie:

Ruth Geede Bonner Büro: Jürgen Liminski

Anzeigen (41) und Vertrieb (42): Karl-Heinz Blotkamp Anschrift für alle: Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13. Verlag: Landsmannschaft Ostpreußen e. V., Parkallee 86, 2000 Hamburg 13. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ost- preußen. - Bezugspreis Inland 7,90 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 9,40 DM monatlich. Bankkonto: Landesbank Hamburg BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344. Postgirokon-

A

to für den Vertrieb: Postgiroamt Hamburg, Konto-Nr. 84 26-204; für Anzeigen: Postgi- roamt Hamburg, Konto-Nr. 907 00-207. - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt. - Druck Gerhard Rautenberg.

2950 Leer (Ostfriesland), Telefon (04 91) 42 88 Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 22

Telefon (0 40) 41 40 08-0 (Durchwahl-Nummern siehe oben) - Telefax (0 40) 41 40 08 50

Schätzung von Berufen

giert." Der dies in der ersten Sitzung des siebten Deutschen Bundestages am 20. Oktober 1969 sagte, dürfte wesentlich dafür verantwortlich sein, wenn sich das Image unserer Politiker auch zukünftig nicht verbessert: William Borm, Bun- destagsabgeordneter der F.D.P. von 1965-1972 und später Ehrenvorsitzender der Liberalen, ist der - bislang - prominenteste unter den enttarn- ten Stasi-Agenten auf der Bonner Bühne. Der 1987 im Alter von 92 Jahren verstorbene Borm fungierte für den DDR-Geheimdienst als Zuträ- ger und Einflußagent, wie Zeugenaussagen und schriftliche Dokumente belegen.

Noch halten sich Justizministerium und Partei bezüglich der Einzelheiten dieser Bonner Affäre bedeckt, aber als gesichert anzunehmen ist, daß Borm in DDR-Haft zur Stasi-Mitarbeit gebracht wurde. 1950 war der damalige Vorsitzende des Industriellen-Verbandes in Berlin auf der Zonen- autobahn von der Volkspolizei verhaftet und wegen „Kriegs- und Boykotthetze" verurteilt worden. 1959 wurde er freigelassen. Stand er seit diesem Datum auf den Stasi-Lohnlisten?

Anknüpfungspunkte dürfte Ost-Berlin in Borms Tätigkeit während des Dritten Reiches gefunden haben. Der in Hamburg geborene, mehrfach ausgezeichnete Reserveoffizier des Ersten Weltkrieges war in der NS-Zeit Wehrwirt- schaftsführer. Dies allein erklärt allerdings noch nicht, was ihn so erpreßbar machte, daß Borm auch nach den neun Jahren in DDR-Haft (oder dauerte sie in Wirklichkeit gar nicht so lange an?) zur Mitarbeit für die Stasi bereit war.

Der F.D.P.-Linksaußen setzte sich fanatisch für die „neue Ostpolitik" der sozial liberalen Koaliti- on und die Annahme der Ostverträge durch das

Parlament ein. 1969 sprach er von der Aufgabe des „Ausgleichs auch mit den Völkern im Osten".

Ziel sei es, „in unserer nationalen Politik schritt- weise Entkrampfung durch zunächst atmosphä- rische Verbesserungen unseres Verhältnisses zur DDR, so wenig uns die Machthaber dort ange- nehm sind", zu erreichen. Als die F.D.P. 1982 auf Distanz zur SPD ging, profilierte Borm sich als Wortführerjener Liberalen, die - wie die Mehr- heit der SPD-Fraktion - gegen den NATO-Dop- pelbeschluß und Kanzler Helmut Schmidt Front machten. Insbesondere für die damalige F.D.P.- Jugendorganisation, die längst ins marxistische Fahrwasser abgedrifteten „Jungdemokraten"

(Judos), galt der „Friedenskämpfer" und Redner auf der großen Bonner Friedenskundgebung als programmarischer Guru.

Verdachtsmomente gegen den gerne morali- sierenden William Borm wurden früh geäußert.

Bereits 1973 nahmen ihn westdeutsche Geheim- dienstler unter die Lupe. Die später ebenfalls als DDR-Agentin enttarnte Sonja Lüneburg arbeitete als Sekretärin bei Borm, der sich im Rahmen sei- J X™Sia s i"T ä t i8k e i t au ch mit de m damaligen DDR-Spionagechef Markus Wolf konspirativ

William Borm, der trotz der aktuellen Enthül- lungen nach wie vor als Ehrenvorsitzender der F.D.P. gefuhrt wird, ist keine singulare Erschei- nung in der Bonner Nachkriegspolitik. Wie inten- siv der Stasi-Einfluß auf Bonn war, wurde nicht nur durch die Affäre Guillaume und andere Enttarnungen sichtbar, sondern auch durch jüng- ste Enthüllungen über Stasi-Geldzahlungen für den Abgeordneten Stein (CDU), der 1972 beim Barzel-Mißtrauensvotum gegen seinen Frak- tionschef stimmte. Auch der Fall Borm dürfte nicht die letzte derartige Enthüllung sein.

Ansgar Graw

(3)

11. M a i 1991 - Folge 19 - Seite 3 tos CfiprniRrnWait

Scheinwerfer

Auch rund ein halbes

Jahrhundert nach Kriegsende werden Forderungen nach Milliarden-Entschädigungen von früheren Kriegsgegnern erhoben. Höchste Zeit für eine Gegenrechnung.

M ü s s e n die

D e u t s c h e n weiter

z a h l e n ?

V O N M I C H A E L P R Y M E L S K I

N

eu sind sie nicht, die i n u n r e g e l m ä - ß i g e r A b s t ä n d e n wiederkehrenden Forderungen ehemals deutscher

variiert analog der wirtschaftlichen L e i - s t u n g s f ä h i g k e i t Deutschlands. Es ist ver- s t ä n d l i c h , d a ß diese W ü n s c h e i n der Öf- fentlichkeit vielfach als ungeschickter W u n s c h angesehen werden, dreist i n die Kassen der Bundesrepublik z u greifen, folglich also auch nicht a l l z u ernst genom- m e n werden. H i e r ist jedoch ein g r u n d s ä t z - licher W i d e r s p r u c h angebracht: Der A u s - bruch des Z w e i t e n Weltkrieges mit seinen Folgen w i r d z u g r o ß e n Teilen Deutschland als v ö l k e r r e c h t l i c h e r Unrechtstatbestand zugeschrieben, der die Verpflichtung nach sich ziehe, d e n entstandenen Schaden w i e - der gutzumachen. Viele M i l l i a r d e n D M w u r d e n aus diesem G r u n d e bislang den Opfern g e w ä h r t , weitere M i l l i a r d e n sind für die k o m m e n d e n Jahre vorgesehen.

Aktuelle Erfahrungen

Welche A u s w i r k e n die Reparationsfrage in der e u r o p ä i s c h e n Politik haben kann, be- wies der V e r s u c h des Bundeskanzlers, i m Vorfeld der deutschen E i n i g u n g die Frage der G r e n z b e s t ä t i g u n g an O d e r u n d N e i ß e mit d e n polnischen E n t s c h ä d i g u n g s f o r d e - rungen z u v e r k n ü p f e n , u m damit beide Pro- bleme - aus seiner Sicht e n d g ü l t i g - z u berei- nigen. D i e Folge d a v o n w a r bekanntlich eine Protestwelle i m In- u n d A u s l a n d , die d e n Kanzler z w a n g , seinen P l a n schleunigst fal- len z u lassen. Stellt sich die Frage, w e r i n a l - ler W e l t heute, fast ein halbes Jahrhundert nach d e n Ereignissen, ein Interesse daran haben k ö n n t e , noch e i n m a l das Sieger-Be- s i e g t e n - V e r h ä l t n i s a u f z u w ä r m e n , u m dar- aus finanzielle Vorteile abzuleiten?

Deutschland als Verlierernation zweier Weltkriege w a r es v e r g ö n n t , innerhalb we- niger Jahrzehnte einen beispiellosen wirt- schaftlichen u n d politischen Wiederaufstieg z u vollziehen; eine Tatsache, die nicht ü b e r - all mit freundschaftlicher Anteilnahme ver- folgt w i r d . 1945 sollte Deutschland als p o l i - tische u n d wirtschaftliche M a c h t einfüralle- mal ausgeschaltet werden, daher m u ß t e n die Deutschen gewaltige S u m m e n - nach E x p e r t e n s c h ä t z u n g e n ü b e r 400 M i l l i a r d e n D M - aufwenden, u m die T e i l u n g des eige- nen Vaterlandes z u g e w ä h r l e i s t e n . U m K r e - dite - auch w e n n sie noch so bereitwillig g e w ä h r t w e r d e n - m u ß m a n bitten u n d sie z u d e m i m Regelfall z u r ü c k z a h l e n ; E n t s c h ä - digungen hingegen haben Anspruchscha- rakter, der Fordernde verfügt quasi ü b e r ein moralisches A n r e c h t auf ihre Begleichung.

In diesem Unterschied liegt die W u r z e l der i m m e r w ä h r e n d e n Forderungen vieler Lan- der. Das Szenario g e r ä t so mit fortschreiten- der Dauer i m m e r mehr z u r Farce, denn nach Libyens G a d d a f i u n d Albaniens Staatschef A l i a treten neuerdings P e r s ö n l i c h k e i t e n w i e der O b e r h ä u p t l i n g des Herero-Volkes, K . Riruako, aus d e m D u n k e l , u m nach Wieder- gutmachung für d e n angeblichen "Völker- m o r d " i m Hererokrieg 1904 d u r c h die deut- sche Schutztruppe z u rufen.

E i n deutscher S S - M a n n w i r d i n amerikanischer Gefangenschaft „gefilzt": D o c h die g r o ß e A u s p l ü n d e r u n g des Verlierers stand noch bevor

Bitterernst hingegen klingen die Stimmen aus unserem östlichen Nachbarland: „ M a g sein, d a ß es uns an physischer Kraft gebricht, u m einzutreiben, was uns g e b ü h r t , aber moralisch sind w i r die G l ä u b i g e r " , formu- liert einer der engsten Berater des p o l n i - schen Primas, Maciej Giertych, die polnische H a l t u n g . Deutschland w i r d i n Warschaus A u g e n als Schuldner angesehen, nicht u m - gekehrt, w i e es die K o n t o a u s z ü g e der Staatsbanken beweisen w ü r d e n . K a r d i n a l G l e m p hat diese Betrachtungsweise erfreuli- cherweise v o r einiger Zeit selbst präzisiert, i n d e m er d e m westlichen Nachbarn vor- warf, seiner „ m o r a l i s c h e n Pflicht" z u r Be- gleichung der Kriegsschulden u n d Ent- s c h ä d i g u n g s f o r d e r u n g e n nicht nachgekom- m e n z u sein u n d ü b e r d i e s das polnische V o l k „ m i t Zinsforderungen niedergehal- ten" z u haben. E r macht damit v e r s t ä n d l i c h , w a r u m polnische Politiker seit Jahrzehnten jeden Kredit, jede U m s c h u l d u n g u n d jeden S c h u l d e n e r l a ß peinlich genau v o n der Kepa- rationsfrage fernhalten.

A u f r u n d eine Billion Deutscher M a r k be- zifferte die Zeitschrift „ W i r t s c h a f t s w o c h e "

schon M i t t e der siebziger Jahre allein die E n t s c h ä d i g u n g s f o r d e r u n g e n des Ostblocks.

N a c h d e m M o s k a u u n d Warschau i n einem P r o t o k o l l - A b k o m m e n mit der D D R bereits a m 22. A u g u s t 1953 e r k l ä r t e n , „ d a ß Deutschland v o n der Z a h l u n g staatlicher Nachkriegsschulden" frei ist - es w u r d e a u s d r ü c k l i c h ganz Deutschland i n den Ver- zicht einbezogen - , stiftet die erneute Forde- r u n g einigen A n l a ß z u r V e r w u n d e r u n g . Polens A u ß e n m i n i s t e r Skubiszewski w i r d deshalb auch nicht m ü d e , diese H a l t u n g damit z u b e g r ü n d e n , d a ß er der damaligen Regierung Bierut „ein bezeichnendes Bei- spiel für die ä u ß e r s t s c h ä d l i c h e n M a ß n a h - men, die diese Regierung d e m polnischen Staat u n d V o l k z u g e f ü g t hat", vorwirft, w e l - che sinnvollerweise r ü c k g ä n g i g z u machen w ä r e n . Gemeinsam mit seinem P r ä s i d e n t e n Walesa reklamiert er, d a ß das polnische V o l k nicht für die Taten seiner ehemaligen Regierung verantwortlich gemacht werden d ü r f e . Welchem V o l k jedoch - jener E i n - w a n d sei an dieser Stelle gestattet - ist es schon erlaubt, aus seiner Geschichte auszu- steigen?

Die Vereinbarung von London

U m , allen rechtlichen Problemen z u m Trotz, weiterhin die H a n d aufhalten z u k ö n - nen, werden seit l ä n g e r e m v e r s t ä r k t die i n - d i v i d u e l l e n Forderungen ehemaliger Zwangsarbeiter i n den Vordergrund ge- schoben, welche sich allein für polniscne Betroffene auf angeblich rund 500 M i l l i a r - den D M summieren. D i e Mehrheit der an- tragstellenden L ä n d e r m u ß t e sich bislang mit dem lakonischen Verweis der Bundesre- gierung auf das Londoner Schuldenabkom- men zufriedengeben, i n dem eine Regelung ü b e r die deutschen Vorkriegsauslands- schulden getroffen wurde, w o h l wissend, d a ß dies frühestens mit der Wiedervereini- gung z u m Tragen k ä m e . D a der 3. Oktober 1990 rechtlich nicht die deutsche Wiederver-

einigung z u m Inhalt hatte, sondern lediglich die Herstellung der Einheit Deutschlands - semantisch durchaus ein Unterschied w u r d e diese eigentlich notwenige, frie- densvertragliche L ö s u n g umgangen - sehr z u r Zufriedenheit Bonns, w o man das lei- dige Problem durch die b e w u ß t e Nicht-Lö- sung endlich gelöst z u haben glaubt.

Doch dies entpuppte sich bald als Irrturm:

Der Ruf nach d e m deutschen Scheckbuch verstummte nicht. W ä r e es denn so abseitig gewesen, i m Z u g e der Verhandlungen ü b e r die Herstellung der Einheit gleichzeitig rei- nen Tisch i n finanziellen Fragen z u macnen?

D i e Gelegenheit war einmalig, den astrono- mischen Forderungen unserer ehemaligen Gegner ebenso astronomische - bereits ge- zahlte - Leistungen g e g e n ü b e r z u s t e l l e n ; es ist national w i e international ja vielfach gar nicht bekannt, i n welcher H ö h e Deutschland bereits für den Krieg gerade stehen m u ß t e . L a n d l ä u f i g w i r d der Verlust der O d e r - N e i - ße-Gebiete als einzige - deshalb v o n man- chem als vertretbare - Reparation der Deut- schen gewertet. Völkerrechtlich gesehen trifft dies jedoch nicht z u : Z i e l der Reparati- o n ist es, soweit möglich, die Folgen rechts- widriger A k t e eines Völkerrechtssubjektes z u beseitigen u n d den vorigen Zustand wie- der herzustellen. Die O k k u p a t i o n ganzer Provinzen hingegen stellt selbst einen rechtswidrigen A k t dar, niemals eine Repa- ration i m juristischen Sinne. Diese kann durchaus i n d e m Nutzungsausfall der be- troffenen Gebiete liegen: 25 Pfennig für je- den Quadratmeter Ostdeutschlands als jähr- lichen Bodennutzungswert veranschlagt, e r g ä b e bis z u m heutigen Tage r u n d 1500 M i l l i a r d e n D M .

Geistige Ausplünderung

H i n z u kommt, Jahrzehnte nach Kriegsen- de oftmals vergessen, d a ß die sogenannte Befreiung Deutschlands mit einer historisch beispiellosen A u s p l ü n d e r u n g H a n d i n H a n d ging. A l l e i n die Demontagen u n d Pro- duktionsentnahmen i m Nachkriegs-Mittel- deutschland lassen sich auf etwa 30 M i l l i a r - den D M taxieren; die beschlagnahmten Auslandsguthaben auf 20 M i l l i a r d e n ; z u - d e m w u r d e die gesamte deutsche Handels- flotte mit beinahe viereinhalb M i l l i o n e n Bruttoregistertonnen beschlagnahmt u n d riesige Flachen W o h n r a u m für die Stationie- rungsstreitkräfte enteignet. A l l e i n 24 000 deutsche Forscher u n d Techniker m u ß t e n eine „ A u s f o r s c h u n g " durch US-Spezialisten ü b e r sich ergehen lassen, 523 v o n ihnen - darunter Wernher v o n Braun - w u r d e n i n die Vereinigten Staaten verbracht, w o sie wesentlich z u r wissenschaftlich-techni- schen Entwicklung der Nachkriegszeit bei- trugen. Das amerikanische „Office of Tech- nical Services (OTS)" bezifferte die „geistige Demontage" Deutschlands mit 3212 Tonnen wissenschaftlich-technologischer Unterla- gen v o n h ö c h s t e m Wert. H i n z u kommen ü b e r 200 000 Patente u n d Lizenzen sowie 24 000 Handelsmarken, Warenzeichen u n d Firmennamen.

Deutschland w u r d e die Herstellung v o n Hochseeschiffen, Flugzeugen, A l u m i n i u m , E l e k t r o n e n r ö h r e n , Kugellagern u n d synthe- tischem Benzin für viele Jahre untersagt.

Selbst amerikanische Experten r ä u m t e n da- mals ein, d a ß nie zuvor i n der Weltgeschich- te ein V o l k derart systematisch „geistig aus- g e p l ü n d e r t " wurde. Der Wert dieser V e r l u - ste samt entgangener Wettbewerbsvorteile als Reparation ist nur mit exorbitanten Zahlen z u messen. A l l e i n die deutschen Forschungsverbote i n den Gebieten Elektro- n i k u n d J & m p h y s i k (bis 1955) brachten den Alliierten mehr Einnahmen als alle Reparati- onsforderungen zusammengenommen.

N i c h t i n Zahlen m e ß b a r ist der geldwerte N u t z e n , den vor allem die UdSSR durch die Verschleppung deutscher Arbeitskräfte hat- te. Ganze Firmenbelegschaften w u r d e n i n die Sowjetunion deportiert, w o sie mit M i l - lionen deutscher Kriegsgefangener teilwei- se bis 1961 als Arbeitssklaven gehalten wurden.

A l s „ v o r s ä t z l i c h " herbeigeführt, nennt der kanadische Historiker James Baque den T o d v o n einer M i l l i o n deutscher Soldaten i n amerikanischen Kriegsgefangenenlagern.

Viele hunderttausend Unschuldige verloren bei alliierten Bombenangriffen auf G r o ß - s t ä d t e Leben u n d Gesundheit. F ü r M i l l i o n e n v o n Menschen w u r d e die i n Jalta beschlosse- ne Vertreibung z u r g r ö ß t e n p e r s ö n l i c h e n Katastrophe. Es war u n d ist s e l b s t v e r s t ä n d - liche Pflicht einer jeden deutschen Regie- rung, diesen Menschen, ihren A n g e h ö r i g e n u n d Hinterbliebenen, mit finanziellen M i t - teln u n t e r s t ü t z e n d beizustehen. Ihr Schick- sal r ü h r t nicht ursächlich aus der Kettenre- aktion v o n Kriegshandlungen, sondern vielmehr aus völkerrechtlich untersagten U n r e c h t s t a t b e s t ä n d e n , für die alliierte Be- fehlshaber die Verantwortung tragen.

G r u n d s ä t z l i c h e r g ä b e sich hieraus n a t ü r l i c h eine E n t s c h ä d i g u n g s f o r d e r u n g der Deut- schen gegen die Verursacher. Leider läßt es das Recht des Siegers i m Regelfall nicht z u , notwendige Konsequenzen z u ziehen.

Weg von Futterneid

Es m u ß i m deutschen Interesse liegen, die- se T a t b e s t ä n d e i n die Diskussion einzubrin- gen. N i c h t u m aufzurechnen, sondern u m z u r e c h t z u r ü c k e n sollte verhandelt werden.

E i n Schlußstrich unter der Reparationsfrage e r g ä b e weder Verlierer noch Gewinner.

Unser Jahrhundert w u r d e durch z w e i furchtbare Weltkriege e e q u ä l t , deren Ursa- chen i m nationalem Ü b e r s c h w a n g ebenso lagen w i e i m simplen Futterneid. Es ist Zeit, sich auch v o n letzterem z u lösen u n d euro- paweit die d r ä n g e n d s t e n Zukunftsaufgaben anzupacken. Der Wiederaufbau u n d wirt- schaftliche A n g l e i c h u n g s p r o z e ß i n Europa w i r d nur dann Aussicht auf Erfolg haben, wenn überall der drohende Zeigefinger der Anklage einer ausgestreckten H a n d der Freundschaft u n d des Miteinanders weicht.

Die Nacht i n Europa ist v o r ü b e r , das M o r - genrot bricht an - falls alle Beteiligten guten Willens w ä r e n , s t ü n d e einem hellen, licht- vollen Tag nichts mehr i m Wege.

(4)

Politik £ 0 5 Ofipmitoblait 11. M a i 1991 - Folge 19 - Seite 4

I n K ü r z e

Stoltenbergs Fehltritt

Verteidigungsminister Gerhard Stolten- berg gerät wegen seines Befehls, die Beob- achtung sowjetischer M i l i t ä r e i n r i c h t u n - gen einzustellen („Das O s t p r e u ß e n b l a t t "

berichtete) zunehmend ins Kreuzfeuer der K r i t i k . A l s Reaktion auf die B e s c h i e ß u n g von Bundeswehrbeobachtern durch so- wjetische Wachsoldaten hatte Stoltenberg die Observierung einstellen lassen, ob- w o h l der b e g r ü n d e t e Verdacht besteht, d a ß i n Mitteldeutschland - entgegen der Zusage M o s k a u s - noch Atomraketen sta- tioniert sind. N u n w i l l sich auch Bundes- kanzler K o h l mit dem Fehltritt seines M i - nisters befassen.

St. Petersburg

A m 12. Juni werden die Einwohner der Stadt an der Newa, die seit 1924 den Namen

„Leningrad" tragen m u ß , auch d a r ü b e r ent- scheiden, ob die alte Metropole wieder St.

Petersburg heißen soll. 1703 war die Stadt von Zar Peter dem Großen g e g r ü n d e t wor- den.

Hoffnung

O r t w i n Lowack M d B w i r d zunehmend als H o f f n u n g s t r ä g e r unter Gegnern der O d e r - N e i ß e - A n e r k e n n u n g gehandelt. L o - wack, der der C S U k ü r z l i c h den R ü c k e n kehrte, g e h ö r t e z u den wenigen Abgeord- neten, die der E n t s c h l i e ß u n g des Bundes- tages zur A n e r k e n n u n g der k ü n s t l i c h e n Grenze ihre Z u s t i m m u n g verweigerten.

D a er seinen Parlamentssitz auch nach dem Parteiaustritt nicht z u r ü c k g a b , w i r d n u n d a r ü b e r gerätselt, i n welcher Richtung Lowack sich k ü n f t i g engagieren w i r d .

Gekauft

U m sensationelle 40 Prozent nahm die Zahl japanischer Fabrikationsanlagen in den U S A von 1989 auf 1990 zu. Die Zahl der bei japanischen Firmen i n den Vereinigten Staaten angestellten Amerikaner nahm i m gleichen Zeitraum von 200 000 auf 300 000 zu. Bis auf Montana u n d Nord-Dakota ist Tokio nun in allen Bundesstaaten mit seinen insgesamt 1435 Betrieben präsent.

Partnerliebe

Lea Rosch, erfolgreiche l i n k e Fernseh-

„ T a l k m a s t e r i n " , v e r n a c h l ä s s i g t auch die Karriere ihres Mannes nicht, des Architek- ten Schulze-Rohr. In B e r l i n w i l l sie n u n ein

„ H o l o c a u s t - D e n k m a l " errichten lassen.

Beauftragter Architekt: Herr Schulze- Rohr. Wer gegen das Projekt aus welchen G r ü n d e n auch immer angeht, den entlarvt Frau Rosch eilfertig als Antisemiten, w o - mit sie den Protest bislang weitgehend ab- w ü r g e n konnte.

Körperkultur:

Landsmannschaft:

Jetzt in Mitteldeutschland aufbauen!

Immer mehr Vertriebene bekennen sich - LO-Bremen gab Beispiel praktischer Hilfe: Gewaltiger Erfolg

Sie durften sich über vier Jahrzehnte nicht ein- mal „Vertriebene" nennen, ihr Schicksal wurde geleugnet, verdrängt, wer es beim Namen nannte, bekam die Mühlen der roten Diktatur zu spüren: Ostdeutsche, die es in die damalige So- wjetische Besatzungszone verschlagen natte, trugen eine doppelte Last bis in die jüngste Zeit.

Viele von ihnen starben, ohne sich jemals öf- fentlich zu ihrem Schicksal bekennen zu dürfen.

tivierten Landsleute alsbald selbst organisierten.

Und die Menschen, auf den der Bremer Landes- vorsitzende in Brandenburg traf, ließen ihn schnell erkennen, daß mehr auch gar nicht erfor- derlich sein würde. „Richtige Ostpreußen, die anpacken, statt lange drum herumzureden!", freute Lohmann sich im Gespräch mit dem „Ost- preußenblatt". Keine Spur von der Verzagtheit, die den Menschen in Mitteldeutschland doch so

Fuhr kurzentschlossen nach Brandenburg, u m ein Heimattreffen für die Landsleute i n Mitteldeutschland z u organisieren: Heinrich Lohmann, Landesvorsitzender der L O i n Bremen. Ein Musterbeispiel beherzter Arbeit für Ostdeutschland Foto Archiv

Nach dem Zusammenbruch des SED-Staates melden sie sich nun zu Wort und suchen Kontakt zu Landsleuten auch und vor allem in West- deutschland. Doch viele, allzu viele wissen noch nicht, an wen sie sich wenden sollen, kennen erst wenig von der Landsmannschaft und den Mög- lichkeiten landsmannschaftlicher Arbeit. Daß es jetzt vor allem an den in der alten Bundesrepublik ansässigen Vertriebenen ist, auf unsere Lands- leute in Mitteldeutschland zuzugehen, erkannte auch der LO-Landesvorsitzende von Bremen, Heinrich Lohmann, und wurde aktiv.

Um Kontakt zu Ost- und Westpreußen in Mitteldeutschland herzustellen, schaltete Hein- rich Lohmann eine Anzeige in der „Märkischen Volksstimme" in Brandenburg an der Havel.

Dort wirbt er für ein Heimattreffen der Ost- und Westpreußen aus Brandenburg und Umgebung und bittet Interessenten, sich bei der LO in Bre- men zu melden.

Schon bald lagen über 60 Karten und Briefe in Bremen auf dem Tisch. Einigen der zahlreichen Interessenten schrieb der rührige Landesvorsit- zende zurück, um sich mit ihnen zu treffen und direkt über ein Heimattreffen in Brandenburg zu sprechen. Da mußte zunächst einmal ein Raum gefunden und dann vor Ort alles Organisatori- sche abgesteckt werden.

Heinrich Lohmanns Ziel war es von Anfang an, nur einen Anstoß zu geben, daß sich die so mo-

häufig vorgehalten wird. So wollte man auch erst gar nicht im kleinen Kreis weiter dümpeln, son- dern sogleich eine Großveranstaltung ins Werk setzen. Der Mut der Landsleute sollte belohnt werden - die Veranstaltung wurde ein voller Erfolg.

Es gelang, einen Saal in der Paul-Hegenbarth- Kaserne in Brandenburg kostenlos zu bekom- men. Die Bundeswehr zeigte sich sehr entgegen- kommend und stellte auch noch die Lautspre-

Parteien:

cheranlage für die Redner. Der Bremer Damen- Bastei-Kreis der L O stellte 65 Tischschilder mit den Namen der ost- und westpreußischen Hei- matkreise her und auch Fahnen wurden zahl- reich herbeigeschafft. A n der Wand des Saales brachten die Aktiven schließüch noch eine Ost-

g

reußen-Karte an und stellten einen Büchertisch ereit.

Leider durfte auf die dringende Bitte des Standortkommandanten hin keine öffentliche Werbung gemacht werden. Der den Vertriebe- nen an sich sehr zugetane Offizier befürchtete nach all den Krawallen in Mitteldeutschland, daß Störtrupps am Kasernentor erscheinen könnten.

Eine sicher übertriebene Vorsichtsmaßnahme. So gab es aber weder Zeitungsanzeigen noch Plaka- te, und dennoch kamen über 200 Ost- und West- preußen aus der näheren Umgebung zum ersten Heimattreffen in Brandenburg zusammen! Zu ihnen stieß ein Bus voll mit Landsleuten aus Bremen.

Als Hauptredner stellte der Bundesgeschäfts- führer der Landsmannschaft Westpreußen, Hans-Jürgen Schuch aus Münster, die Lands- mannschaften und ihre Arbeit vor. Auch Schuchs Aufruf zur Mitarbeit wird gleich 70 Anwesende dazu ermuntert haben, spontan beizutreten. Für das Deutschlandtreffen in Düsseldorf meldeten sich sogar über 100 an! Kaffee und Kuchen gab es in Selbstbedienung, was für die Anwesenden mal wieder „Schlangestehen" hieß. Doch gerade, daß alles noch ein bißchen improvisiert war und nicht so perfekt „westlich", hob eher die Stimmung bei den Teilnehmern - ob aus Bremen oder Branden- burg.

Schließlich wurde noch der Toten der Vertrei- bung gedacht. Bislang war es den Brandenbur-

?

ern verboten, um ihre in der Vertreibung zu ode Gekommenen öffentlich zu trauern. Es war für sie das erste Mal!

Jetzt soll in Brandenburg alles in Eigenregie weitergehen. Und Heinrich Lohmann macht sich keine Sorgen, daß dies gelingen wird. Die LO- Landesgruppe Bremen hat mit ihrem Vorsitzen- den ein Beispiel gegeben, das uns alle zur Nach- ahmung ermuntern sollte, auch was die Werbung für unser Ostpreußenblatt angeht. Hans Heckel

Was ist Lambsdorffs Wort noch wert?

Die taktische Absetzbewegung der F.D.P. hat bereits begonnen

Sport ist ein Baustein der Einheit

Modernisierung in Leistungszentren und Olympiastützpunkten läuft an

Der bisherige Verlauf des Einigungspro- zesses der Sportorganisationen in Deutsch- land beweist, d a ß der Sport ein wichtiger Baustein der Einheit Deutschlands ist. Die s t ä n d i g steigende Zahl von Vereinsgrün- dungen unterstreicht die Bedeutung des Sports in den neuen Bundesländern.

Selbst bei den finanziellen Problemen, mit denen die Länder, Städte und Gemeinden Mitteldeutschlands auf absehbare Zeit noch z u kämpfen haben, m ü s s e n die Grundlagen dafür gelegt werden, d a ß auch in den neuen B u n d e s l ä n d e r n der Sport Teil der „ K o m m u - nalen Kultur" w i r d . Vor allem die Parteien sind gefordert, diese Zielsetzungen z u m In- halt inrer Politik in den neuen Bundeslän- dern z u machen. Dazu gehört beispielswei- se, d a ß die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen werden, d a ß der Sport dauerhaft an der Zuteilung der Erlöse aus dem Lotte- riewesen beteiligt w i r d , wie dies in den alten B u n d e s l ä n d e r n als Selbstverständlichkeit gehandhabt w i r d .

Im Bereich des Leistungssports, für dessen F ö r d e r u n g der Bund vorrangig z u s t ä n d i g ist, zeichnen sich folgende Entwicklungen und positive Tendenzen ab: V o n den 24 Kinder- und Jugendsportschulen der ehe- maligen D D R durfte cter größte Teil mit re- formierten p ä d a g o g i s c h e n und sportlichen Zielsetzungen als „ S p o r t g y m n a s i e n " oder

„Schulen für Sport u n d Talente" erhalten bleiben.

In diesem Zusammenhang m ü s s e n die F ö r d e r u n g s m a ß n a h m e n für die neuen Bun- d e s l ä n d e r und die Eigeninitiativen gemein-

sam i m Sport so angelegt sein, d a ß der Trend der Abwanderung v o n Spitzensportlern, Trainern u n d Sportwissenschaftlern i n den Westen Deutschlands gestoppt w i r d .

Die z ü g i g e Modernisierung und die erfor- derlichen Neubauten i n den vorhandenen Leistungszentren u n d künftigen O l y m p i a - s t ü t z p u n k t e n der neuen B u n d e s l ä n d e r kön- nen beginnen. Innerhalb des Gesamtetats der Sportförderungsmittel des Bundes von fast 360 Millionen M a r k stehen erhebliche Mittel für diese B a u m a ß n a h m e n zur Verfü- gung. Die baulichen V e r ä n d e r u n g e n sind schon deshalb dringend erforderlich, u m die Vergeudung von Energie z u stoppen und die Klägliche hygienische Situation i n den meisten Sporteinrichtungen z u beseitigen.

Für westdeutsche Verhältnisse ist es unbe- greiflich, d a ß die Träger von Sporteinrich- tungen, z u m Beispiel in Potsdam oder Halle, bis z u 50 Prozent ihres Etats für Heizkosten ausgeben m ü s s e n .

Für den Neuaufbau und die Ausgewogen- heit von Standorten des Leistungssports in allen B u n d e s l ä n d e r n ist es erforderlich, d a ß die Bundesleistungszentren und O l y m p i a - s t ü t z p u n k t e - schon über 1992 hinaus - m ö g - lichst bald und e n d g ü l t i g festgelegt werden.

Nichts w i r d mehr so sein, wie es war. Die- ser Satz des deutschen A u ß e n m i n i s t e r s Gen- scher, jetzt noch einmal wiederholt, ist ein Schlüsselsatz der nächsten Monate. Er offen- bart die taktische Absatzbewegung großer Teile der F.D.P., er gibt die geistige luchtung an, in die die liberale Politik nun hemmungs- los marschiert: In den platten N i h ü i s m u s . Werte und Ü b e r z e u g u n g e n waren nur befri- stet, sie galten nur für gestern.

Genschers Satz gut auch der Koalition.

N o c h F.D.P.-Chef Graf Lambsdorff hat sich jetzt zwar noch einmal für das B ü n d n i s i n Bonn und insbesondere für Bundeskanzler K o h l ausgesprochen. Aber was ist Lambs- dorffs Wort noch wert? Gerade er dürfte sich an die Stimmung i n der sozialliberalen K o - alition Anfang der achtziger Jahre erinnern, als man nach dem Wahlsieg T r e u e s c h w ü r e austauschte, die dann nicht einmal bis zur Hälfte der Legislaturperiode reichten. H e u - te ist die Stimmung ähnlich, aber die Stim- m en v er hä lt n is s e nicht. Die F.D.P. kann nicht so ohne weiteres wechseln. Es reicht nicht.

Die U n i o n hat zusammen einen Abgeordne- ten mehr als S P D und F.D.P. zusammen.

W ä r e n da noch die G r ü n e n , man k ö n n t e sich die Ampelkoalition in Brandenburg z u m V o r b ü d nehmen. Aber die acht Abgeordne- ten v o m B ü n d n i s 90 i m Bundestag sind z u wenig für eine Kanzlermehrheit u n d mit den Kommunisten der PDS eine Volksfront ge- gen die Christdemokraten z u schmieden, das erscheint doch z u gewagt. So weit ist Deutschland noch nicht.

A l s o versucht man es mit einer Z e r m ü r - bungstaktik. Der Hebel w i r d da angesetzt, wo die Christdemokraten die g r ö ß t e n Schwierigkeiten mit ihrer G l a u b w ü r d i g k e i t haben, bei der Neuregelung des Straf rechts in puncto Abtreibung. Die Liberalen wollen die Fristenregelung. Dabei spielt Vernunft schon längst keine Rolle mehr. Es g e h ö r t zum nihilistischen Denken der Truppe Gen- scher, diese Frage unter dem Titel Selbstbe- stimmung der Frauen z u behandeln. Leider finden sie damit auch Gleichgesinnte in der Eine „Sporthochschule L e i p z i g " (als Nach- CDU-Fraktion, z u m Beispiel den früheren folgeinstitut der Deutschen Hochschule für

Körperkultur) und ein „Bundesinstitut für angewandte Trainingswissenschaft" (für das bisherige Forschungsinstitut für Kör- perkultur und Sport) hätten grundlegende Bedeutung. F. T i l l m a n n

Pressesprecher von B u n d e s p r ä s i d e n t v o n Weizsäcker, Pflüger. Ganz z u schweigen von der Damenriege u m Frau S ü s s m u t h .

So w ü n s c h t man es sich i n der F.D.P. Die stellvertretende F.D.P.-Vorsitzende A d a m - Schwätzer hat die Vorschläge der neuen Fa-

milienministerin Rönsch z u diesem Thema als „ e r s c h r e c k e n d " bezeichnet. Dabei hatte die Ministerin nur versucht, die medizini- sche Beratung u n d das staatliche Hilfsange- bot für Frauen i n Notsituationen z u erwei- tern. Aber den Hedonisten aus F.D.P., SPD u n d auch C D U geht es schlicht u m das i m a g i n ä r e Recht der Frauen auf Abtreibung.

Das Leben des Kindes ist für sie eine Ne- bensache. Deshalb ist für sie auch die staatli- che Hilfe Nebensache. H i e r w i r d geschürt u n d g e r ü h r t , nicht argumentiert.

Es w i r d i n dieser Frage eine A r t Volks- frontmehrheit für die Fristenregelung ge- ben. Solche Mehrheiten k ö n n t e n sich auch in anderen Bereichen b ü d e n , z u m Beispiel bei der Ä n d e r u n g des Grundgesetzes, u m den Einsatz deutscher Soldaten bei internationa- len Konflikten an soviel Bedingungen zu k n ü p f e n , d a ß er de facto dauerhaft verhin- dert w i r d . Oder i n der A u ß e n p o l i t i k oder bei der Behandlung der Stasi-Akten. Immer wieder w i r d es i n den n ä c h s t e n Monaten Gelegenheiten geben, die Treue zur Koaliti- on z u beteuern u n d gleichzeitig „in Sachfra- gen die Gewissensfreiheit der Abgeordne- ten" z u respektieren. Nichts ist mehr, wie es war.

Die Absetzbewegung der Liberalen hin zu einer r o t - g r ü n - g e l b e n Koalition (falls die rot- gelbe nicht reicht) bringt das Parteiengefüge in Bonn ins Rutschen. Die C S U m u ß sich ü b e r l e g e n , ob u n d wie lange sie das mitträgt.

Ob der P r o z e ß ü b e r h a u p t aufzuhalten ist u n d Welche Konsequenzen jetzt aus dem

S

rogrammatisch u n d personell miserablen ustand der g r o ß e n Scnwesterpartei zu zie- hen sind. Drohungen mit dem Austritt aus der Koalition u n d einer bundesweiten Aus- dehnung haben nur Sinn, wenn sie ernst

P

emeint sind. Eine seriöse christlich-soziale artei i n Deutschland w ä r e für viele C D U - W ä h l e r , insbesondere die immer zahlreicher werdenden NichtWähler, eine durchaus er- w ä g e n s w e r t e Alternative. Erwartungen werden geweckt. W e n n die C S U allerdings nur grummelt, e n t t ä u s c h t sie, schadet ihrer G l a u b w ü r d i g k e i t u n d leistet den Nihilisten u n d Z e r m ü r b u n g s t a k t i k e r n u m Genscher u n d C o Vorschub.

Nichts ist mehr, w i e es war i n der alten Bundesrepublik. Darauf m u ß man sich ein- stellen. A u c h i n Bayern. J ü r g e n L i m i n s k i

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kommission beschloss, keine Wahl eines stellvertretenden Vorsitzenden

Susanne hat es laut gerufen. Er erkennt sofort, daß etwas vor sich geht - gerade ist einer der Russen vor dem Haus erschienen. Der kleine Italiener nimmt sich keine Zeit für

Sie waren inzwischen auf dem Platz vor der Kirche angekommen. In der kleinen Kirche war es dunkel und still. Die Birkenzweige am Altar dufteten herb, durch die bunten Fenster

Der Zug zum großen politischen Stil fehlte ihm, doch der Vergleich mit den Polit-Kollegen aus dem geteilten Land der Deutschen zeigte kaum Hoffnungsvolleres an, der Zug

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß&#34;. beziehen soll. Oij)enbebo's

Aber Dank nochmals unseren Wetterpropheten, die unseren Kurs auf dieser Reise mit sehr präzisen Vorhersagen maßgeblich bestimmt haben.. Der heutige Sonnabend erweist sich seines

Die Intensiv-Woche brachte unter der Leitung von Reinhard Fiehler und Reinhold Schmitt vier Dokto- randinnen zusammen, die an gesprächsanalytischen Dissertationen arbeiten, um

[r]