• Keine Ergebnisse gefunden

Professur (W2) für Geographie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Professur (W2) für Geographie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Am Geographischen Institut der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 01.04.2021 eine

Professur (W2) für Geographie

(Nachfolge Prof. Dr. Bernd Diekkrüger) zu besetzen.

Die Bewerberin bzw. der Bewerber soll in der Forschung im Bereich der Hydrologie international ausgewiesen sein. Wünschenswert ist eine Fokussierung auf

prozessorientierte, quantitative und skalenübergreifende Methoden und Forschungsansätze im Kontext von Wasserhaushaltsfragen.

Eine aktive Beteiligung an der Ausgestaltung des Profilschwerpunktes Wasser des Geographischen Instituts ist obligatorisch. Anschlussfähigkeit an die Forschungsgebiete innerhalb der Physischen Geographie des Geographischen Institutes ist nachdrücklich erwünscht.

Die Bewerberin bzw. der Bewerber soll in der Lehre die Physische Geographie in der gesamten Breite abdecken. Die Mitwirkung an allen Studiengängen der Geographie sowie die Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache sind

unerlässlich. Ausgezeichnete didaktische Fähigkeiten und Engagement in der Lehre werden vorausgesetzt. Die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung auf allen Ebenen ist obligatorisch.

Die Kooperation innerhalb des Instituts, in der Fachgruppe Erdwissenschaften, in den

verschiedenen Fakultäten sowie den transdisziplinären Forschungsbereichen der Universität (z.B. Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft) ist von besonderer

Bedeutung. Darüber hinaus ist eine aktive Beteiligung an der Ausgestaltung des Geoverbunds ABC/J (Aachen, Bonn, Köln, Jülich) sowie Bereitschaftzu internationaler Zusammenarbeit erwünscht.

Einstellungsvoraussetzungen bei der Besetzung von W2 sind eine Habilitation bzw.

gleichwertige wissenschaftliche Leistungen und richten sich nach § 36 Hochschulgesetz (HG NRW).

Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des beruflichen Werdegangs, bisheriger Lehrtätigkeit und

Forschungsvorhaben, Schriftenverzeichnis unter Beilage der fünf wichtigsten Publikationen) sowie mit einem Forschungs- und Lehrkonzept bis zum 25.03.2020 an die Fachgruppe Erdwissenschaften der Math.-Nat. Fakultät der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 176, D-53115 Bonn zu wenden. Bitte alle Unterlagen auch in digitaler Form (in einem PDF- Dokument) an erdwissenschaften@uni-bonn.de. Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen erhalten die Bewerber*innen den Link für einen ergänzenden Bewerbungsfragebogen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen werden durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen in einem einschlägigen Fach (primär Slavistik

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die

von Drittmitteln; Gender- und Diversity-Kompetenz; Beteiligung an den internationalen Aktivitäten der Hochschule, einschließlich der Lehre in englischer Sprache; Mitwirkung am

Hierfür sind ausgewiesene Erfahrungen in qualitativen und quantitativen Arbeitsmethoden, die vor allem Kompetenzen in quantitativer ver- gleichender Analyse von Fallbeispielen

Durch die Allianz werden das Forschungs- zentrum Jülich und die RWTH künftig noch enger zusammenrücken und dabei ihre jeweiligen Stärken auf den anderen Partner ausdehnen..

Für das erste Ziel wird zunächst eine händische Berechnung der größten Wärmeeinträge durchgeführt, welche durch Wärmestrahlung und Wärmeleitung entstehen..

Bei Trans*-Kindern überschneidet sich diese Form der Diskriminierung oft mit dem Merkmal Alter, wenn Kinder schon früh signalisieren eine andere Geschlechtsidentität zu besitzen

Oh, i ha nume ghört, wie die Einti zu der Andere gseit het: „Chunnt nid hüt der Brütigam vom Fröilein Braus zrügg?“ De isch no der Name „Jasmyn“ gfalle, u drufache hei beidi