• Keine Ergebnisse gefunden

Die betriebliche Berufsausbildungbenachteiligter Jugendlicher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die betriebliche Berufsausbildungbenachteiligter Jugendlicher"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heft 130

Dietmar Zielke und Ilse G. Lemke unter Mitarbeit von Josefine Popp

Die betriebliche Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher

Befunde zur Ausbildungspraxis in Handwerks- und Industriebetrieben

Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung - Der Generalsekretär

(2)

Inhalt

Kurzfassung 7 A Theoretische Grundlagen und Vorgehensweisen im Projekt 11

1 Ausgangslage 13 2 Theoretische Bezüge 14 £ 3 Die Vorgehensweise im Projekt 22 B Die Ausbildung benachteiligter Jugendlicher im Handwerk 29

1 Beschreibung und Analyse der Ausbildungspraxis in er-

fahrenen Betrieben 31 1.1 Rahmenbedingungen der betrieblichen Ausbildung 31 1.2 Charakterisierung der Zielgruppe und Aufnahme-

bedingungen 33 1.2.1 Zielgruppe 33 1.2.2 Aufnahmebedingungen 36 1.2.3 Motive zur Aufnahme benachteiligter Jugendlicher

in eine Berufsausbildung : 40 1.2.4 Zusammenfassung 41 ä 1.3 Planung und Durchführung der

Berufsausbildung 43 1.3.1 Planung und Überwachung der Ausbildung 43 1.3.2 Pädagogische Vorgehensweisen in der Berufsaus-

bildung 49 1.3.3 Ausbildungsformen bzw. -maßnahmen in der

Berufsausbildung 68 1.3.4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zu den

pädagogischen Vorgehensweisen und den Ausbildungs-

formen in der Berufsausbildung 8 5 <C=

(3)

1.4 Besondere Maßnahmen zur Förderung der benach-

teiligten Jugendlichen 94 1.4.1 Zusätzlicher fachtheoretischer Unterricht 95 1.4.2 Sozialpädagogische Betreuung 97 1.4.3 Betriebsinterne Gestaltungsfaktoren 99 1.4.4 Zusammenfassung 104 1.5 Personal in der betrieblichen Berufsausbildung benach-

teiligter Jugendlicher 104 1.6 Ausbildungsbereitschaft der erfahrenen Handwerksbetriebe 111 1.7 Maßnahmen und Bedingungen zur Erhöhung der Ausbildungs-

bereitschaft aus der Sicht erfahrener Handwerksbetriebe 116 2 Vergleich der Ausbildungssituation zwischen erfahrenen und

unerfahrenen Handwerksbetrieben 129 2.1 Vergleich der Rahmenbedingungen 131 2.2 Zielgruppen im Vergleich 132 2.2.1 Zielgruppe 132 2.2.2 Aufnahmebedingungen 135 2.2.3 Zusammenfassung 137 2.3 Vergleich der Planung und Durchführung der Berufsausbildung

zwischen erfahrenen und unerfahrenen Handwerksbetrieben 138 2.3.1 Vergleich der Aufstellung eines betrieblichen Aus-

bildungsplanes 138 2.3.2 Vergleich der pädagogischen Vorgehensweisen und der

Ausbildungsformen bzw. -maßnahmen 139 2.3.3 Zusammenfassung 146 2.4 Vergleich der besonderen Maßnahmen 149 2.5 Personal im Vergleich 152 2.6 Vergleich der Ausbildungsbereitschaft zwischen erfahrenen

und unerfahrenen Handwerksbetrieben 155 3 Zusammenfassung 165

(4)

C Die Ausbildung benachteiligter Jugendlicher in der Industrie 169 1 Beschreibung der betrieblichen Ausbildung 171 1.1 Rahmenbedingungen der betrieblichen Ausbildung 171 1.2 Charakterisierung der Zielgruppe und Aufnahmebedingungen 171 1.3 Planung und Durchführung der Berufsausbildung 174 1.4 Besondere Maßnahmen zur Förderung der benachteiligten

Jugendlichen 180 1.5 Ausbildungspersonal in der betrieblichen Berufsausbildung 183 1.6 Ausbildungsbereitschaft der erfahrenen Industriebetriebe 184 1.7 Maßnahmen und Bedingungen zur Erhöhung der Ausbildungs-

bereitschaft aus der Sicht erfahrener Industriebetriebe 184 2 Vergleich der betrieblichen Ausbildungssituation zwischen er-

fahrenen und unerfahrenen Industriebetrieben 189 2.1 Vergleich der Rahmenbedingungen... 189 2.2 Zielgruppenvergleich 190 2.3 Vergleich der Planung und Durchführung der Berufsaus-

bildung 192 2.3.1 Die Ausbildungspraxis unerfahrener Industrie-

betriebe 193 2.3.2 Vergleich der Ausbildungspraxis zwischen erfahrenen

und unerfahrenen Industriebetrieben 204 2.4 Vergleich der besonderen Maßnahmen 210 2.5 Ausbildungspersonal im Vergleich 214 2.6 Vergleich der Ausbildungsbereitschaft zwischen erfahrenen

und unerfahrenen Industriebetrieben 215 3 Zusammenfassung 223 D Vergleich der Ausbildung zwischen Handwerks- und Industrie-

betrieben 225 1 Vergleich der Rahmenbedingungen 227 2 Vergleich der Zielgruppen 228

(5)

3 Planung und Durchführung der Berufsausbildung im Vergleich 235 3.1 Vergleich der Ausbildungsplanung 235 3.2 Vergleich der pädagogischen Vorgehensweisen 238 3.3 Vergleich der Ausbildungsformen bzw. -maßnahmen 240 3.4 Zusammenfassung 242 4 Besondere Maßnahmen im Vergleich 243 5 Ausbildungspersonal im Vergleich 247 6 Ausbildungsbereitschaft im Vergleich 251 7 Maßnahmen und Bedingungen zur Erhöhung der Ausbildungs-

bereitschaft im Vergleich 253 8 Zusammenfassung 265 E Ansatzpunkte zur Verbesserung der betrieblichen Ausbildung

benachteiligter Jugendlicher 267

(6)

Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 275 Literaturverzeichnis 286 Anhang 1: Zur Auswahl der befragten Betriebe

Anhang 2: Anschreiben, Merkblatt, Fragebogen Handwerk (erfahrene Betriebe) Anhang 3: Anschreiben, Merkblatt, Fragebogen

Industrie (unerfahrene Betriebe) Verwendete Symbole

X

s n

ehr

f

rS,B r

s

r

s

n.s.

s.

S.S

h.s.

t P V

arithmetisches Mittel einer Stichprobe Standardabweichung einer Stichprobe Stichprobenumfang

Prüfgröße des Chi -Tests Freiheitsgrad

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman bei Bindungen Prüfgröße des Spearmanschen Rangkorrelationskoeffizienteh Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

nicht signifikant signifikant sehr signifikant hochsignifikant Prüfgröße des t-Tests Wahrscheinlichkeit Variabilitätskoeffizient

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausbildereignungsprüfung, der Meisterschein und die Erfah- rung der Ausbilderin oder des Ausbilders werden formal als ausreichende Grundlage angesehen, um auch mit

sozial benachteiligte Jugendliche mit Migrations- hintergrund (im Folgenden: MH) – solche also, die die Personalverantwortlichen bisher aufgrund vermuteter

Zum er- sten Mal leitet der Gründer Reinhard Flatischler ab 2021 eine internationale TaKeTiNa Ausbildung in Wien.. Die Unterrichtssprachen sind englisch und deutsch und ermöglicht

13 Information und Kommunikation, einschließlich Telekommunikation, Informationsdienstleistungen, Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie. 14

6 Monate beträgt (Zeiten der öffentlich geförderten Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung – ÜLU – sind nicht Bestandteil des Ausbildungsverbundes).. ☐ und in der Regel

Die vertragliche und finanzielle Verantwortung für die/den Auszubildenden liegt ausschließlich beim Ausbildungsbetrieb. Die Aufteilung, welche geforderten Ausbildungsinhalte

Der Ausbildungsausschuss bildet ein Urteil mit Hilfe der verfügbaren Informationen, die die Eignung des/der Kandidat*in betreffen und fasst einen Beschluss, der sowohl die

Durch sein Verhalten gestaltet oder provoziert er die entsprechenden Reaktionen, sowohl bei anderen Menschen als auch beim Hund..