• Keine Ergebnisse gefunden

3 Ursachen und Bedingungen der Einzelschulwahl... 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3 Ursachen und Bedingungen der Einzelschulwahl... 23"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Danksagung...V Abbildungsverzeichnis...XI Tabellenverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XIX Zusammenfassung...XXI

1 Einleitung... 1

1.1 W issenschaftliche Einbettung... 3

1.2 Zentrale Fragestellungen...8

1.3 Struktur der Arbeit...9

2 Schulstrukturreform... 13

2.1 Umgestaltung der Sekundarstufe... 13

2.2 Allokationsprinzip...17

2.3 Fazit...21

3 Ursachen und Bedingungen der Einzelschulwahl... 23

3.1 Trend zur Zweigliedrigkeit... 24

3.1.1 Allgemeiner Aufbau der Schulstruktur... 24

3.1.2 Gründe für die Einführung der Zweigliedrigkeit... 27

3.2 Einzelschule und Schulwahl...30

3.3 Wettbewerb und Schulwahl...32

3.4 Sozialräumliche Polarisierung und Schulwahl... 37

3.5 Bildungsbenachteiligung und schulische Segregation...41

3.6 Zusammenfassung...47

4 Theoretische Überlegungen zur Einzelschulwahl in der Zweiglied rigkeit... 51

4.1 Zur Bedeutung und Erklärung von Bildungsübergängen...51

4.2 Grundprinzip und Mechanismen der „Wert-Erwartungstheorie“... 53

4.3 Wert-Erwartungstheorie und Einzelschulwahl...59

4.3.1 Verhältnis von Einzelschulwahl zur klassischen Schulformwahl...59

(2)

VIII Inhaltsverzeichnis

4.3.2 Unsicherheiten im Entscheidungsprozess...62

4.3.3 Definition der Einzelschulwahlsituation (Frame-Selektion)... 63

4.3.3.1 Institutionelles Framing...65

4.3.3.2 Sozio-kulturelles Framing...66

4.3.3.3 Lokales Framing... 66

4.4 Zusammenfassung... 67

5 Datenbasis und Analysestrategien...71

5.1 Datenbasis...71

5.1.1 Individualdatensatz... 71

5.1.2 Daten der Berliner Schulstatistik... 73

5.1.3 Daten des „Monitoring Soziale Stadtentwicklung“... 75

5.2 Beschreibung der Datenbasis (Variablen)...79

5.2.1 Individualspezifische Daten...79

5.2.1.1 Bildungsabschluss der Eltern... 79

5.2.1.2 Migrationshintergrund... 81

5.2.1.3 Schulerfahrung...86

5.2.1.4 Entwicklungsindex und Adressbestimmung der Probanden...88

5.2.1.5 Limitationen des individualspezifischen Datensatzes...89

5.2.2 Schulspezifische Daten... 90

5.2.3 Sozialräumliche Variablen...92

5.3 Umgang mit fehlenden Werten...95

5.4 Analysestrategien der Empiriekapitel...96

5.4.1 Effektstärken und Mittelwertvergleiche... 96

5.4.2 Analysestrategie schulischer Angebots- und Nachfragestrukturen... 96

5.4.2.1 V ariationskoeffizient C V und Simpson-Diversity-Index SDI... 96

5.4.2.2 Segregationsindex D... 98

5.4.2.3 Analyse der Nachfrage...98

5.4.3 Analysestrategien Informationen und genannte Wahlpräferenzen...100

5.4.3.1 Analyse von Informationen...100

5.4.3.2 Analyse von Schulwahlpräferenzen... 101

5.4.3.3 Faktoranalyse... 102

5.4.3.4 Inhaltsanalyse offener Schulwahlpräferenzen... 103

5.4.4 Analysestrategien abgeleitete Wahlpräferenzen...105

5.4.4.1 Conditional Logit Model... 105

5.4.4.2 Independence of Irrelevant Alternatives...107

(3)

Inhaltsverzeichnis IX

6 Schulische Angebots- und Nachfragestruktur... 109

6.1 Lokale Bedingtheit von Quasi-Märkten...110

6.2 Forschungsstand...113

6.2.1 Angebotsdifferenzierung...114

6.2.2 Schulnachfrage... 116

6.3 Fragestellung und Hypothesen... 118

6.4 Angebotsdifferenzierung - institutionelle, sozio-kulturelle und lokale Rahmenbedingungen...120

6.4.1 Schulformen auf Bezirksebene (universalistische Kriterien)...120

6.4.2 Einzelschulspezifische Merkmale auf Bezirksebene...122

6.4.2.1 Schülerschaft... 122

6.4.2.2 Erweiterte Schulmerkmale...123

6.4.3 Innerbezirkliche Variationen in den Schulmerkmalen...126

6.4.4 Innerbezirkliche Segregation der Schülerschaft...130

6.4.5 Zwischenfazit... 133

6.5 Schulnachfrage und lokale Präferenzstruktur...134

6.5.1 Nachfrage-Angebotsrelation...135

6.5.2 Absolute Anmeldezahlen... 141

6.5.3 Cluster- und Ausreißeranalyse... 142

6.6 Zusammenhang zwischen Schulnachfrage und Schulmerkmalen.... 146

6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit...150

7 Präferenz für wohnortnahe Schulen... 155

7.1 Forschungsstand zur wohnortnahen Schulwahl...156

7.2 Fragestellung und Hypothesen... 159

7.3 Ergebnisse... 160

7.3.1 Definition von Wohnortnähe...160

7.3.2 Lokale Schulwahlentscheidungen - wie oft werden wohnortnahe Schulen ausgewählt?... 165

7.3.3 Eigenschaften der Wunschschulen und nächstgelegenen Schulen...168

7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit...172

8 Verwendete Informationen und genannte Schulwahlpräferenzen... 175

8.1 Zur Bedeutung von Schulwahlpräferenzen und Informationsquellen...176

8.1.1 Informationsquellen... 178

8.1.2 Schulwahlpräferenzen... 182

8.2 Konkretisierung der Hypothesen...186

(4)

X Inhaltsverzeichnis

8.3 Ergebnisse 188

8.3.1 Informationsquellen 188

8.3.1.1 Objektive Informationen 188

8.3.1.2 Faktoranalyse Skala objektive

Informationsquellen 192

8.3.1.3 Subjektive Informationen 195

8.3.2 Schulwahlpräferenzen (Listenabfrage) 200

8.3.2.1 Deskriptive Ergebnisse 200

8.3.2.2 Faktoranalyse Skala Schulwahlpräferenzen 203

8.3.3 Schulwahlpräferenzen (offene Abfrage) 209

8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit 218

9 Abgeleitete schulische Eigenschaften bei der Einzelschulwahl...225

9.1 Theoretische Konkretisierung und Forschungsstand 226

9.2 Abgeleitete Präferenzen fiir ausgewählte Schuleigenschaften 229

9.3 Fragestellung und Hypothesen 233

9.4 Ergebnisse - Eigenschaften der Wunschschulen 235

9.4.1 Einfluss der Schuleigenschaften auf die Auswahl der ersten Wunschschule (Altemativspezifische

Eigenschaften) 235

9.4.2 Einfluss der familiären Ressourcenausstattung auf die Auswahl von Schuleigenschaften der ersten

Wunschschule (Matchspezifische Eigenschaften) 240

9.4.2.1 Distanz und Nachbarschaft 243

9.4.2.2 Nachfrage und Durchschnittsnote 243

9.4.2.3 Schülerzusammensetzung und Migrations-/

Bildungshintergrund 247

9.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit 253

10 Gesamtdiskussion... ... ...257

10.1 Zusammenfassung der zentralen Befunde 258

10.2 Diskussion vor dem Hintergrund von gleichwertigen

Einzelschulen 262

10.3 Diskussion vor dem Hintergrund schulischer Segregation 265

10.4 Praktische Implikationen der Arbeit 266

10.5 Ausblick 268

Literatur...271

Anhang... ...299

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Studien zur Entwicklung der Skulptur in Antike und Renaissance, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2002 Rezensiert von: Peter Gerlach.. Frank Fehrenbach (Hg.): Leonardo

Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund 2003 / Schloßmuseum, Gotha 2003,

[r]

„Zum Glück finden sich im- mer wieder viele Mitglieder und auch Nichtmitglieder, die in ho- hem Maße ihre Zeit, ihr Wissen und ihr Können für gemeinsame Projekte zur

Karten für die Lesung können zum Preis von zehn Euro beim EÜK in der Kuh- straße 15 in Straelen, per Mail un- ter euk.straelen@t-online.de oder telefonisch unter 02834/1068

Eine Studie zu den Strukturen oeffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Dreissigjaehrigen Krieges, Berlin: Duncker & Humblot 2001.. Rezensiert von Silvia

Geometrische Gartenkunst in Dresden und anderen deutschen Residenzen, Weimar: VDG 2001 Rezensiert von: Konstanze Rudert.. Heiko Lass (Hg.): Von der Burg

Berlin: Duncker & Humblot 2002 Rezensiert von: Esther-Beate