• Keine Ergebnisse gefunden

Szenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung Fokus: Elektrizitätswirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Szenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung Fokus: Elektrizitätswirtschaft"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Szenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung Fokus: Elektrizitätswirtschaft

PD Dr. Dietmar Lindenberger

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

arbeitskreis regenerative energien -- 10.02.2011 -- Leibniz Universität Hannover

Agenda

- 1 -

1.Konzipierung und Annahmen der Szenarien

2.Vergleich der Szenarien 2050 und heute (Stromsektor)

3.Vergleich der Szenarien mit unterschiedlichen KKW-Laufzeiten

(2)

Vorgegebene Eckpunkte der Szenarien – Basis: Koalitionsvertrag

- 2 -

≥16 % Vorschlag Gutachter

≥18 %

≥50 %

≥18 %

≥50 %

≥18 %

≥50 %

≥18 %

≥50 % Erneuerbare Energien

Anteil am Endenergieverbrauch 2020 Anteil am Primärenergieverbrauch 2050

Business as usual (1,7 –

1,9 % p.a.) endogen

bestimmt 2,3 – 2,5 %

p.a.

2,3 – 2,5 % p.a.

endogen bestimmt Energieeffizienz

(Steigerung)

keine LZV 28 Jahre

20 Jahre 12 Jahre

4 Jahre Kernenergie Laufzeitverlängerung

Vorschlag Gutachter -40 %

-85 % -40 %

-85 % -40 %

-85 % -40 %

-85 % THG-Emissionen

bis 2020 bis 2050

Trendent- wicklung Szenario IV

Szenario III Szenario II

Szenario I

In den Zielszenarien angenommene Maßnahmen

- 3 -

Reduzierung Stromnachfrage

Reduzierung der Stromnachfrage in DE um 20%-24% bis 2050 Leichte Reduzierung der Stromnachfrage in Europa

Ausbau der erneuerbaren Energien

Starker Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa Nach 2020 europaweit kostenorientierter Ausbau

Europäisierung des Strommarktes

Starker Ausbau der europäischen Netze bis 2050 um das 3-fache Ausbau der innerdeutschen Übertragungsnetze

Ferner: - Verfügbarkeit der CCS-Technologie (Marktreife bis 2025, Akzeptanz, rechtlicher Rahmen) - Gewährleistung von Investitionsanreizen in konventionelle Erzeugungskapazität

(3)

Agenda

- 4 -

1.Konzipierung und Annahmen der Szenarien

2.Vergleich der Szenarien 2050 und heute (Stromsektor)

3.Vergleich der Szenarien mit unterschiedlichen KKW-Laufzeiten

Bruttostromerzeugung nach Energieträgern, 2008 und 2050, in TWh

- 5 -

-150 -50 50 150 250 350 450 550 650

2008 Referenz Sz I A Sz II A Sz III A Sz IV A Sz I B Sz II B Sz III B Sz IV B

2050

TWh

Nettoimporte Sonstige Sonstige EE Wasser Biomasse Geothermie

Fotovoltaik Wind offshore Wind onshore Pumpspeicher Heizöl Erdgas

Steinkohle CCS Steinkohle Braunkohle CCS Braunkohle Kernenergie

(4)

Agenda

- 6 -

1.Konzipierung und Annahmen der Szenarien

2.Vergleich der Szenarien 2050 und heute (Stromsektor)

3.Vergleich der Szenarien mit unterschiedlichen KKW-Laufzeiten

Bruttostromerzeugung in den Zielszenarien I A bis IV A nach Energieträgern, 2008-2050, in TWh

- 7 - -50

50 150 250 350 450 550 650

Sz I A Sz II A Sz III A Sz IV A Sz I A Sz II A Sz III A Sz IV A Sz I A Sz II A Sz III A Sz IV A Sz I A Sz II A Sz III A Sz IV A

TWh

Nettoimporte sonstige sonstige EE Geothermie

Wind offshore Wind onshore Photovoltaik Biomasse

Lauf- und Speicherwasser Pumpspeicher Heizöl Erdgas

Steinkohle-CCS Steinkohle Braunkohle-CCS Braunkohle

Kernkraft

2008 2020 2030 2040 2050

(5)

Endverbraucherpreise in den Szenarien im Zeitverlauf, 2008-2050, in ct

2008

/kWh

- 8 -

0 5 10 15 20 25

Sz I A Sz II A Sz III A Sz IV A Sz I A Sz II A Sz III A Sz IV A Sz I A Sz II A Sz III A Sz IV A Sz I A Sz II A Sz III A Sz IV A

2008 2020 2030 2040 2050

[ct2008/kWh]

stromintensive Industrie Industrie Handel und Gewerbe Haushalte

Szenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung Fokus: Elektrizitätswirtschaft

PD Dr. Dietmar Lindenberger

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

arbeitskreis regenerative energien -- 10.02.2011 -- Leibniz Universität Hannover

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This is proven bijectively, using a “duality transformation” on MLQs that leaves their action on words unchanged..

Die Zulassung zum Modul Masterarbeit gemäß § 12 Absatz 3 setzt den Nachweis des Kleinen Latinums (siehe Information der Leibniz School of Education zum Latinum) sowie des Graecums

22k Mir war vor Studienbeginn nicht bewusst, dass viele Inhalte im Studium für meinen (künftigen) Beruf nicht relevant sind... Inwiefern stimmen Sie den folgenden

2 Gleiches gilt für zusätzlich absolvierte Module dieses Studiengangs (Zusatzmodule). 3 Auf Antrag an das nach § 3 zuständige Organ können auch Prüfungen und Module außerhalb

b) Nennen Sie drei weitere Formen der demokratischen Bürgerbeteiligung und erläutern Sie den Stellenwert dieser Formen der Partizipation.

Was muss in einem Staat geregelt sein, damit das Ausschlussprinzip angewendet werden kann.. Diskutieren Sie, ob die Pflege alter und kranker Personen öffentlich oder privat

Im Wahlpflichtbereich des Zweitfaches ist für Studierende mit schulischem Schwerpunkt das Aufbaumodul Fachdidaktik verpflichtend. Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt

Betrachtet man die numerische Prasad-Sommerfield-L¨ osungen des Georgi-Glashow Mo- dells, so wird zudem deutlich, dass das Higgsvakuum bereits nach kleinen Abstand vom Zentrum