• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 4 Abgabe: 8.1.2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 4 Abgabe: 8.1.2009"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spezifikation eingebetteter Systeme WS 2008/09

Ubungsblatt 4¨

Abgabe: 8.1.2009

Aufgabe 1 Was ist hier eigentlich los?

In dem Paketses.tgzsind die verschiedenen Dateien, enthalten, die von den Gene- ratoren erzeugt wurden, sowie die Dateien die modellunabh¨angig n¨otig sind. Leider waren die bisherigen Autoren bei der Erstellung dieses Frameworks unter erhebli- chem Zeitdruck und konnten den Code leider nicht kommentieren. Um zu verhin- dern, das das gesammelte Wissen, das in diesen Code geflossen ist, verloren geht, und der Code nach diesem Semester nur eine unverst¨andliche Zeichenkette bleibt:

Kommentiert die Dateien des Frameworks!

Aufgabe 2 Schritt f¨ur Schritt zur Simulation

Erweitertta thread.hum die vollst¨andige Simulation von Transitionsschritten, d.h.

sowohl von Transitionen, die erzwungen werden, weil die Invariante des Ausgangs- modes verletzt ist oder dieser Ausgangsmodeurgent ist, als auch um normale Tran- sitionen, bei denen auch vom Modell erlaubtes nicht-deterministisches Verhalten simuliert werden soll.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

➞ Wenn noch dazu kommt, dass die Nutzung der eigenen Domain von außen nicht eingeschränkt (werden kann) ist, dann gehts ganz schnell.. Wir nehmen erstmal alle Spam Mails an

Wenn man nun bedenkt, dass die Interferone nur eine relativ moderat wirksame MS-Therapie sind, im Vergleich mit neuen Substanzen wie beispielsweise Cladribin, Dimethylfumarat

Sie schreiben: „für eine ordnungsgemäße Patienten- aufklärung sind strenggenom- men derzeit ausschließlich die Regelungen des Arznei- mittelgesetzes (AMG) von Bedeutung."

Wenn der Test bei einem Patienten positiv ist, ist die Wahrscheinlichkeit also sehr gross, dass dieser Patient die Krankheit auch wirklich hat.. Die Aussage

Die Situation entspricht dem zuf¨ alligen Ziehen von B¨ allen aus einer Urne: Wir haben 7+5 = 12 B¨ alle, 5 davon sind markiert.. Nun ziehen wir zuf¨ allig und ohne Zur¨ ucklegen 4

Bei der Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsvariable X kann die Wahr- scheinlichkeit f¨ ur das Ereignis x, also P (X = x) niemals gr¨ osser als 1 sein (weil

Welche Information in der folgenden Auswahl ist die einzige, die man nicht braucht, wenn man die Stichprobengr¨ osse f¨ ur einen t-Test berechnen will.. Gew¨ unschter

Der Multicorer wurde auf unserer Expedition hauptsächlich eingesetzt, die kleinen, weniger als xx mm großen Organismen der Meiofauna zu beproben, aber auch um das Sediment, in dem