• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra I 3. ¨ Ubungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lineare Algebra I 3. ¨ Ubungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Rapoport WS 2003/04 Dr. U. G¨ ortz

Lineare Algebra I 3. ¨ Ubungsblatt

Abgabe: Dienstag, 04.11.03 in der Vorlesung

Aufgabe 1

Sei K ein K¨ orper und seien a, b ∈ K. Zeige:

a) − ( − a) = a

b) ( − a)b = − (ab) = a( − b) c) ( − a)( − b) = ab

Aufgabe 2

Sei F = { 0, 1, a, b } eine vierelementige Menge. Zeige, dass es h¨ ochstens eine M¨ oglichkeit gibt, auf F die Struktur eines K¨ orpers zu erkl¨ aren, so dass 0 das neutrale Element der Addition und 1 das neutrale Element der Multiplikation ist. Stelle dazu die Verkn¨ upfungstabellen auf.

Hinweis: Beginne mit der Multiplikationstabelle.

Aufgabe 3

a) Auf einer Menge V sei eine assoziative Verkn¨ upfung ⊕ mit neutralem Element e ∈ V definiert, d. h.

i) a ⊕ (b ⊕ c) = (a ⊕ b) ⊕ c f¨ ur alle a, b, c ∈ V , ii) a ⊕ e = e ⊕ a = a f¨ ur alle a ∈ V .

Ferner gelte

iii) a ⊕ a = e f¨ ur alle a ∈ V .

Sei F

2

= { 0, 1 } der K¨ orper mit zwei Elementen. Definiere eine Verkn¨ upfung : F

2

× V −→ V durch

0 a = e, 1 a = a f¨ ur alle a ∈ V.

Zeige, dass V mit den Verkn¨ upfungen ⊕ und ein F

2

-Vektorraum ist.

b) Sei M eine Menge, V = P (M ) die Menge aller Teilmengen von M. (Man bezeichnet P (M ) als die Potenzmenge von M.) Setze e = ∅ ∈ P (M ), und f¨ ur A, B ∈ P (M) sei

A ⊕ B = (A ∪ B ) \ (A ∩ B ).

Zeige, dass die Bedingungen i), ii) und iii) von Teil a) erf¨ ullt sind.

(2)

Aufgabe 4

Erzeugen die folgenden Vektoren den Vektorraum Q

4

?

 2

− 1 3 0

 ,

 1 1

− 2 1

 ,

 3 0 1

− 1

 ,

− 1

− 1 1 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, daß das neutrale Element einer algebraischen Struktur eindeutig bestimmt

Unterrichtsanschlüsse: Das Experiment kann eingesetzt werden um alternative Pflanzenfarbstoffe, neben Rotkohl, auf ihr Verhalten gegenüber sauren Lösungen

Etage des

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2013

Hinweis: Dies erledigt mit deutlich mehr Theorie als damals verf¨ ugbar noch einmal den schwierigsten Teil der ohne solche Hilfsmittel sehr schweren Aufgabe 10.

Mit anderen Worten: Erf¨ ullt f nahezu ¨ uberall lokal die Homomorphiebedingung, so ist f global gesehen sehr nahe an einem Homomorphismus.

Zeige, dass jeder irreduzible topologische Raum zusammenh¨ angend ist, und finde ein Beispiel f¨ ur einen nichtleeren zusammenh¨ angenden topologischen Raum, der nicht irre-

[r]