• Keine Ergebnisse gefunden

V 1 – Das ausfallende Iod

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 1 – Das ausfallende Iod"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 1 – Das ausfallende Iod 1

V 1 – Das ausfallende Iod

Gefahrenstoffe

Kaliumiodid H: - P: -

Wasserstoffperoxid H: 271-302-314-332-335 P: -

Schwefelsäure H: 314-290 P: 280-301+330+331-309-310-

305+351+338

Materialien: 1 Reagenzglas, Pasteurpipette, Glasstab, Spatel

Chemikalien: Kaliumiodid, Wasserstoffperoxid (w = 3 %), verdünnte Schwefelsäure, destilliertes Wasser

Durchführung: In einem bis zur Hälfte gefülltem Reagenzglas wird ein Spatel Kaliumiodid gelöst und mit 1 mL Schwefelsäure angesäuert. Nun wird tropfenweise Wasserstoffperoxid hinzugefügt und nach jedem Tropfen umgerührt.

Beobachtung: Beim Zutropfen des Wassserstoffperoxids entsteht ein gelblicher/rötlicher Niederschlag. Nach einiger Zeit fällt ein dunkelblauer Feststoff aus.

In diesem Versuch fällt molekulares Iod durch Oxidation von Iodid aus. Dieser Versuch ist als Lehrerversuch angedacht, kann aber bei gewissenhaft arbeitenden Schülergruppen auch als Schülergruppenexperiment durchgeführt werden.

(2)

V 1 – Das ausfallende Iod 2

Abb. 1 - Deutung von Versuch „V1“: Iod fällt aus.

Deutung: Das Iodid wird bei dem Vorgang oxidiert und Wasserstoffperoxid reduziert.

Die Gesamtreaktion lautet folgendermaßen:

2 KI(aq) + H2SO4(aq) + H2O2(aq) I2(s) + K2SO4(aq) + 2 H2O(l)

Entsorgung: Die Entsorgung erfolgt in den anorganischen Abfall.

Literatur: H. Schmidkunz. Chemische Freihandversuche Band 1. Aulis-Verlag 2011, S.

225.

Anmerkung: Damit der Ausfall des Iods noch deutlicher zu erkennen ist, kann eine Stärke- Lösung mit ins Reagenzglas gegeben werden.

Unterrichtsanschluss: Im Anschluss an diese Fällung könnten die Halogenide nachgewiesen werden, da Iod ja ebenfalls zu den Halogenen zählt.

Abbildung

Abb. 1 -  Deutung von Versuch „V1“: Iod fällt aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem ist der Kolben beim zweiten Mal wiegen heiß und beim ersten Mal wiegen kalt, was zusätzlich zu einer Massendifferenz führen kann.. Entsorgung: Der Luftballon und der

Es ist auch hier möglich systematisch eine Reagenzien (Wasserstoffperoxid, Wasser) und den Katalysator (Natriumchlorid) weg zu lassen und mehrere Ansätze zu erstellen. Die SuS

Deutung: Das Kochsalz kann die Zwischenräume der Backerbsen ausfüllen, sodass das Gesamtvolumen nicht aus der Addition der Einzelvolumina bestimmt werden kann. Entsorgung:

Entsorgung: Das Aluminium kann für weitere Versuche verwendet werden oder zusammen mit dem Schmelzkuchen im Behälter für anorganische Feststoffe

Durchführung: In das große Reagenzglas wird mittels einer Pipette Wasser gefüllt, sodass es nicht den Rand berührt.. Darüber wird Paraffinöl

Durchführung: In das große Reagenzglas wird mittels einer Pipette Wasser gefüllt, sodass es nicht den Rand berührt.. Darüber wird Paraffinöl

Dazu führen die SuS, wenn möglich, den hier angeführten Versuch V 2 durch (Der Versuch kann auch als Lehrerversuch durchgeführt werden. Dabei ist wichtig, dass alle SuS

Durchführung: Zunächst wird eine Natriumchlorid-Lösung hergestellt und in das U-Rohr, welches durch einen Glaswollepfropfen in der unteren Biegung in zwei Teile geteilt