• Keine Ergebnisse gefunden

Biologisch abbaubare Kunststoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Biologisch abbaubare Kunststoffe"

Copied!
73
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biologisch abbaubare Kunststoffe

Verfasser: Andreas Trabert Matrikel-Nr.: 2144140

Studiengang: Chemie für das Lehramt an Gynasien

Datum: 15.07.2010

e-Mail: AndreasTrabert@web.de Philipps-Universität Marburg

Fachbereich 15: Chemie Sommersemester 2010

Übung „Übungen im Experimentalvortrag für Studierende des Lehramts“

Übungsleitung: Prof. Dr. Bernhard Neumüller, Dr. Philipp Reiß

(2)

1. Einführung in die Thematik

(3)

3

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in die Thematik 2. Definitionen und Terminologie 3. Historische Entwicklung

4. Systematik und Synthese 5. Verarbeitung

6. Biologischer Abbau

7. Lebenszyklusanalyse und Ökobilanzierung

8. Didaktische Analyse 9. Literaturverzeichnis

(4)

2. Definitionen und Terminologie

Terminologieentwicklung durch Normungsgremien im Prozess Für den Vortrag relevante Definitionen:

– biobasiert

erzeugt aus nachwachsenden Rohstoffen

impliziert nicht biologische Abbaubarkeit

– biologisch abbaubar (nach EN 13432)

abbaubar in Wasser und im Kompost

keine negative Beeinflussung des Kompostierungsprozesses

bestandener agronomischer und ökotoxikologischer Test

impliziert nicht Biobasierung

Abb. 2: Etablierte Siegel.[2]

(5)

5

3. Historische Entwicklung

Schon die ersten Massenkunststoffe waren biobasiert 1869 erste Celluloid-Fabrik in den USA

1923 Beginn der Massenproduktion von Cellulosehydrat („Zellophan“)

1930 einsetzende Verdrängung durch nicht abbaubare Kunststoffe (Nylon, Perlon, Polystyrol, Teflon)

1956 Beginn der großtechnischen Produktion der Standardkunststoffe Polyethylen und

Polypropylen

1980 Wiederaufnahme von Forschung und Entwicklung im Bereich der Biokunststoffe

Heute zahlreiche Innovationen und Patentanmeldungen (ca. 1200 Patente / Jahr)

Abb. 3: Zellophan.[3]

(6)

4. Systematik und Synthese

Systematik der Biokunststoffe

(7)

7

4. Systematik und Synthese

4 4

n

... O CH2 O ...

O CH2 O

n ...

H N H

CH2 N

O CH2 O

...

4 6

Chemischer Hintergrund biologischer Abbaubarkeit – mikrobiellem Angriff zugängliche Polymerkette

...

H

H ...

H H

C C

n

(8)

4.1. Direkte Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

Systematik der Biokunststoffe

(9)

9

4.1. Direkte Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

V. 1: Synthese thermoplastischer Stärke – Chemikalien und Materialien

(10)

V. 1: Synthese thermoplastischer Stärke – wissenschaftliche Analyse Molekularer Aufbau von Stärke

– Amylose (gewöhnlich 20 – 30%)

– 1,4-glycosidisch verknüpfte Glucose-Einheiten – Helix-Struktur

4.1. Direkte Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

H H H

H H H

... ...

H H H

O

O O O

O O

O

O O

O O

O

O O

O O

(11)

11

4.1. Direkte Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

V. 1: Synthese thermoplastischer Stärke – wissenschaftliche Analyse Molekularer Aufbau von Stärke

– Amylopectin (gewöhnlich 70 – 80%)

– 1,4-glykosidisch und 1,6-glycosidisch verknüpfte Glucose-Einheiten – Verzweigte Struktur mit Doppelhelix-Zweigen

H

H H H H

H H

...

H H H

...

H H

O

O O O

O O

O

O O O

O O

O

O O

O

O

O O

O O

(12)

4.1. Direkte Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

V. 1: Synthese thermoplastischer Stärke – wissenschaftliche Analyse - amorphe und kristalline Zonen

- Verknüpfung durch WBB

H O R

H

O R

(13)

13

4.1. Direkte Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

V. 1: Synthese thermoplastischer Stärke – wissenschaftliche Analyse Kornstruktur

Abb. 7: Stärkekörner.[6] Abb. 8: Stärkekorn.[6]

(14)

4.1. Direkte Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

V. 1: Synthese thermoplastischer Stärke – Versuchsdurchführung

(15)

15

4.1. Direkte Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

V. 1: Synthese thermoplastischer Stärke – technische Analyse Funktionsweise eines Extruders

Abb. 10: Schematischer Aufbau eines Extruders.[3]

(16)

4.2. Biologisch-chemische Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

Systematik der Biokunststoffe

(17)

17

Milchsäure – Daten und Fakten

– 1780 durch SCHEELE entdeckt und isoliert – 2 Isomere (L(+)- und D(-)-Milchsäure)

Lactid – Daten und Fakten

4.2. Biologisch-chemische Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

H

H

O C H3

O O

L(+)-Milchsäure

H

H

O C H3

O O

D(-)-Milchsäure

O

CH3

C H3

O

O O

O

CH3

C H3

O

O O

O

CH3

C H3

O

O O

L,L-Lactid D,D-Lactid meso-Lactid

(18)

4.2. Biologisch-chemische Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

V. 2: Synthese von Polymilchsäure – Chemikalien und Materialien

(19)

19

4.2. Biologisch-chemische Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

V. 2: Synthese von Polymilchsäure – Versuchsdurchführung

Abb. 12: Polymilchsäure.[Eigene Aufnahme]

(20)

4.2. Biologisch-chemische Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

H

H

O C H3

O O

+

H

H

O C H3

O

O + H +

- H +

+

H

H

O C H3

O O

H H

H

O C H3

O+ O

O H H

H

O C H3

C+

O H

H O H

C

H3 O+

O Dihydroxycarbenium-Ion

V. 2: Synthese von Polymilchsäure – wissenschaftliche Analyse Reaktionsmechanismus – säurekatalysierte Veresterung

1. Protonierung der Carboxy-Gruppe

(21)

21

4.2. Biologisch-chemische Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

V. 2: Synthese von Polymilchsäure – wissenschaftliche Analyse 2. Nucleophiler Angriff

H H

H

O C H3

O+ O

+

H

H

O C H3

O O

H

H O+ CH3

O O

H O H

H

O C

H3 O

- H + + H +

H

H O+ CH3

O O

H O H

H

O C

H3 O

H O CH3

O O

H O H

H

O C

H3 O

tetraedisches Zwischenprodukt

(22)

4.2. Biologisch-chemische Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

H O

CH3

O

O H

H

O C

H3 O+ O H

H O

CH3

O

O H O

C H3

C+

O H

H O+

CH3

O

O

H O

C H3 H

O CH3

O O

H O H

H

O C

H3 O

+ H + - H +

H

H O CH3

O O

H O+ H

H

O C

H3 O

- H 2O + H 2O

tetraedisches Zwischenprodukt

V. 2: Synthese von Polymilchsäure – wissenschaftliche Analyse

3. Wasserabspaltung

(23)

23

4.2. Biologisch-chemische Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

- H +

+ H +

H O

CH3

O

O H O

C

H3 O

. . .

H O

H O+

CH3

O

O H O

C H3

Dimilchsäureester

O

CH3 C

H3

O O

O

H

... O ...

C H3 O

n n/2

Lactid Polymilchsäure

V. 2: Synthese von Polymilchsäure – wissenschaftliche Analyse 4. Protonenabspaltung und Fortpflanzung der Reaktion

(24)

4.2. Biologisch-chemische Synthese aus nachwachsenden Rohstoffen

O

CH3 C

H3

O O

O

H

... O ...

C

H3 O

n

Lactid Polymilchsäure

K a t .

V. 2: Synthese von Polymilchsäure – technische Analyse

Variante 1: Polykondensation von Milchsäure im Lösungsmittel – Synthese hochmolekularer, reiner Polymere

– aufwändige, diskontinuierliche Batch-Verfahren notwendig Variante 2: Katalysierte Ringöffnungspolymerisation von Lactid

– kontinuierlicher Prozess effizientere und großvolumigere Produktion

(25)

25

4.3. Chemische Synthese aus fossilen Rohstoffen

Systematik der Biokunststoffe

Abb. 13: Systematik der Biokunststoffe.[4]

(26)

4.3. Chemische Synthese aus fossilen Rohstoffen

V. 3: Synthese von Polyesteramid – Chemikalien und Materialien

(27)

27

4.3. Chemische Synthese aus fossilen Rohstoffen

V. 3: Synthese von Polyesteramid – Versuchsdurchführung

Abb. 14: Ausfällen von Hexamethylendiaminadipat.[Eigene Aufnahme]

(28)

4.3. Chemische Synthese aus fossilen Rohstoffen

V. 3: Synthese von Polyesteramid – Versuchsdurchführung

(29)

29

4.3. Chemische Synthese aus fossilen Rohstoffen

V. 3: Synthese von Polyesteramid – Versuchsdurchführung

Abb. 16: Polyesteramid.[Eigene Aufnahme]

(30)

4.3. Chemische Synthese aus fossilen Rohstoffen

O O- O

O-

H

H H

H

H

H N+

N+ H H

O O O

O H

H

H

H N

+

N i n M e t h a n o l

V. 3: Synthese von Polyesteramid – wissenschaftliche Analyse Darstellung von Hexamethylendiaminadipat („AH-Salz“)

Brønsted-Säure-Base-Reaktion

(31)

31

V. 3: Synthese von Polyesteramid – wissenschaftliche Analyse Reaktionsmöglichkeiten

1. Knüpfung von Esterbindungen 2. Knüpfung von Peptid-Bindungen

4.3. Chemische Synthese aus fossilen Rohstoffen

(32)

4.3. Chemische Synthese aus fossilen Rohstoffen

V. 3: Synthese von Polyesteramid – wissenschaftliche Analyse Endprodukt Polyesteramid

Kombination von Ester- und Amid-Komponenten

... ...

H N H

CH2 N

O CH2

O O

CH2 O

O CH2

O

n

4 4 4 6

Adipinsäure 1,4-Butandiol Adipinsäure 1,6-Diaminohexan

(33)

33

4.4. Chemische Synthese von Copolymeren

Copolymer = aus verschiedenen Monomeren zusammengesetztes Polymer

Technische Relevanz: aromatisch-aliphatische Copolyester – Carbonsäure und Diol bilden Repetiereinheit

– Anordnung der Repetiereinheiten beeinflusst Materialeigenschaften

– Sowohl natürliche, als auch fossile Syntheseedukte einsetzbar

(34)

4.4. Chemische Synthese von Copolymeren

...

O O

...

O O

Terephthalsäure 1,4-Butandiol

O

...

...

O O

O

Beispiel BTA-Copolyester – Repetiereinheiten

(35)

35

4.4. Chemische Synthese von Copolymeren

Beispiel BTA-Copolyester – Strukturformel

(36)

4.4. Chemische Synthese von Copolymeren

Beispiel BTA-Copolyester – Primärstruktur

Abb. 17: Primärstrukturen von BTA-Copolyestern.[7]

(37)

37

5. Verarbeitung

Gängige Verfahren der industriellen Kunststoffverarbeitung auf biologisch abbaubare Kunststoffe übertragbar

– Extrusion – Spritzguss – Folienblasen

– Hohlkörperblasen – Kalandrieren

– Schäumen – Ziehen

– Schweißen und Kleben – Beschichten

Herstellung von Blends bzw. Compounds

nachwachsende und fossile Rohstoffe einsetzbar

biologisch abbaubare und nicht abbaubare Stoffe einsetzbar

Abb. 18: Folienblasen.[3] Abb. 19: Spritzguss.[3]

(38)

5.1. Industrielle Verarbeitung

V. 4: Silanierung von thermoplastischer Stärke – Chemikalien und Materialien

(39)

39

V. 4: Silanierung von thermoplastischer Stärke – wissenschaftliche Analyse

Reaktionsmechanismus

5.1. Industrielle Verarbeitung

(40)

V. 4: Silanierung von thermoplastischer Stärke – wissenschaftliche Analyse

Reaktionsmechanismus

5.1. Industrielle Verarbeitung

Abb. 20: Silanierung von thermoplastischer Stärke.[8]

(41)

41

5.1. Industrielle Verarbeitung

V. 4: Silanierung von thermoplastischer Stärke – Versuchsdurchführung

Abb. 21: Stärkefolie.[Eigene Aufnahme] Abb. 22: Silanierte Stärkefolie.[Eigene Aufnahme]

(42)

5.2. Produkteigenschaften und Verwendung

Erschlossene Anwendungsfelder – Verpackungen

– Cateringprodukte

– Garten- und Landschaftsbau (Folien, Wirkstoffdepots) – Medizin (Nahtmaterial)

– Pharmazie (Wirkstoffdepots) – Hygieneartikel

(43)

43

5.2. Produkteigenschaften und Verwendung

Erschlossene Anwendungsfelder – Verpackungen

– Cateringprodukte

– Garten- und Landschaftsbau (Folien, Wirkstoffdepots) – Medizin (Nahtmaterial)

– Pharmazie (Wirkstoffdepots) – Hygieneartikel

Abb. 23, 24, 25:

Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen.[3]

(44)

5.2. Produkteigenschaften und Verwendung

Erschlossene Anwendungsfelder – Verpackungen

– Cateringprodukte

– Garten- und Landschaftsbau (Folien, Wirkstoffdepots) – Medizin (Nahtmaterial)

– Pharmazie (Wirkstoffdepots) – Hygieneartikel

Abb. 26, 27:

Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen.[3]

(45)

45

5.2. Produkteigenschaften und Verwendung

Erschlossene Anwendungsfelder – Verpackungen

– Cateringprodukte

– Garten- und Landschaftsbau (Folien, Wirkstoffdepots) – Medizin (Nahtmaterial)

– Pharmazie (Wirkstoffdepots) – Hygieneartikel

Abb. 28, 29, 30:

Catering-Artikel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen.[3]

(46)

5.2. Produkteigenschaften und Verwendung

Erschlossene Anwendungsfelder – Verpackungen

– Cateringprodukte

– Landwirtschaft, Gartenbau (Folien, Clips, Wirkstoffdepots)

– Medizin (Nahtmaterial)

– Pharmazie (Wirkstoffdepots) – Hygieneartikel

Abb. 40, 41, 42:Biologisch abbaubare Produkte für den Einsatz in Landwirtschaft und Gartenbau.[3]

(47)

47

5.2. Produkteigenschaften und Verwendung

Erschlossene Anwendungsfelder – Verpackungen

– Cateringprodukte

– Landwirtschaft, Gartenbau (Folien, Clips, Wirkstoffdepots) – Medizin (Nahtmaterial)

– Pharmazie (Wirkstoffdepots) – Hygieneartikel

Abb. 43, 44: Hygieneartikel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen.[3]

(48)

5.2. Produkteigenschaften und Verwendung

V. 5: Nachweis von Stärke in Verpackungsmaterialen

(49)

49

5.2. Produkteigenschaften und Verwendung

V. 5: Nachweis von Stärke in Verpackungsmaterialen – Versuchsdurchführung

Abb. 45: Negativer und positiver Stärkenachweis.[Eigene Aufnahme]

(50)

V. 5: Nachweis von Stärke in Verpackungsmaterialen – wissenschaftliche Analyse

– Iod und Iodid-Ionen bilden Polyiodid-Ketten

– Polyiodid-Ketten werden in

Helixstruktur der Amylose eingelagert – Ausbildung eines Charge-Transfer-

Komplexes  Blaufärbung

5.2. Produkteigenschaften und Verwendung

(51)

51

5.3. Ökonomische Analyse

Entwicklungsstand

Abb. 47: Entwicklungsstand biologisch abbaubarer Kunststoffe.[10]

(52)

5.3. Ökonomische Analyse

Produktionskapazitäten (Stand: 2008)

(53)

53

5.3. Ökonomische Analyse

Verbrauch und Marktanteil (Stand: 2008)

Abb. 49: Verbrauch und Marktanteile biologisch abbaubarer Biokunststoffe.[11]

(54)

54

5.3. Ökonomische Analyse

Produktionskapazitäten (Prognose, Stand 2008)

Abb. 50: Prognostizierte Produktionskapazitäten

(55)

55

5.3. Ökonomische Analyse

Rohstoffpreise (Stand: 2009)

Abb. 51: Entwicklung der Indizes für Rohstoffpreise.[13]

(56)

5.3. Ökonomische Analyse

Produktpreise pro kg (Stand: 2009)

(57)

57

6. Biologischer Abbau

V. 6: Abiotische Hydrolyse von Polymilchsäure – Chemikalien und Materialien

(58)

6. Biologischer Abbau

V. 6: Abiotische Hydrolyse von Polymilchsäure – Versuchsdurchführung

(59)

59

6. Biologischer Abbau

V. 6: Abiotische Hydrolyse von Polymilchsäure – wissenschaftliche Analyse

Reaktionsmechanismus – Säurekatalysierte Esterhydrolyse

H

... O ...

C

H3 O

n H

H

O C H3

O

+ H 2 O ,  O

(60)

6. Biologischer Abbau

abiotische Einflussfaktoren pH-Wert, Temperatur, Feuchtigkeit UV-Licht

mechanische Zerkleinerung, Temperatur a bi o ti s ch e Hy dr ol y se

P ho t oo xi d ati on P hy si k al i sc he

D es int e gr at ion

Diffusion

t o x i s c h ?

w e i t e r a b b a u b a r ? t o x i s c h ?

z . B . E s t e r a s e n , P r o t e i n a s e n

Vorsicht!

Eine rein abiotische

Depolymerisation impliziert keine biologische

Abbaubarkeit!

(61)

61

6. Biologischer Abbau

Ökotoxikologische Analyse

Abb. 54: Ökotoxikologisches Verhalten verschiedener biologisch abbaubarer Kunststoffe.[14]

(62)

6. Biologischer Abbau

O O

...

O O

O

... O O

O

Terephthalsäure 1,4-Butandiol Adipinsäure 1,4-Butandiol

BTA-Copolyester BTA-Copolyester

Polymer-spezifische Einflussgrößen auf die biologische Abbaubarkeit

...

O O

...

O O

PET – Existenz von Heteroatomen – Flexibilität der Hauptkette

aromatischer und aliphatischer Anteil

intermolekulare Anziehung bei Polyamid

– Sterische Aspekte

(63)

63

6.1. Ablauf des biologischen Abbaus

D. 1: Kompostierung von Kunststoffproben

Abb. 55: Demonstrationskompost.[Eigene Aufnahme]

(64)

7. Lebenszyklusanalyse und Ökobilanzierung

Kompostierung als einzig sinnvoller Entsorgungsweg?

(65)

65

7. Lebenszyklusanalyse und Ökobilanzierung

Effizientere alternative Entsorgungskonzepte

Abb. 57: Erweiterter Lebenszyklus.[16]

(66)

7. Lebenszyklusanalyse und Ökobilanzierung

Ökobilanz verschiedener Kunststoffe – Energieinput

(67)

67

7. Lebenszyklusanalyse und Ökobilanzierung

Ökobilanz verschiedener Kunststoffe – Treibhausemissionen

Abb. 59: Treibhausrelevante Emissionen verschiedener Kunststoffe.[17]

(68)

7. Lebenszyklusanalyse und Ökobilanzierung

„Das achtlose Wegwerfen von Müll ist ein Verhaltensproblem, das durch erzieherische Maßnahmen zur Steigerung des

Umweltbewusstseins und Einrichtung geeigneter Abfallverwertungssysteme zu lösen ist.“ (UNEP)

(69)

69

8.1. Schulische Relevanz

Lehrplan Chemie – Gymnasialer Bildungsgang (Hessen)

Abb. 60: Auszug aus dem hessischen Lehrplan Chemie Gymnasialer Bildungsgang.[18]

(70)

8.2. Ansätze für fächerübergreifende Projekte

„Die Vermüllung der Welt!?“ – durchgeführt auf dem 3. Marburger Bildungsfest

(71)

71

8.2. Ansätze für fächerübergreifende Projekte

„Die Vermüllung der Welt!?“ – durchgeführt auf dem 3. Marburger Bildungsfest

Abb. 62: Experimentierstationen zu biologisch abbaubaren Kunststoffen.[Eigene Aufnahme]

(72)

9. Literaturverzeichnis

AVEROUS, L. (2007): Bioplastics – Agro-polymers and Starch-based biomaterials. Internetressource. URL: <http://www.biodeg.net/biomaterial.html>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

BASF SE (Hrsg.) (2009): Biologisch abbaubare Polymere – von der Natur inspiriert: Ecoflex, Ecovio. Ludwigshafen.

BECHTOLD, I. (2003): Technologisch relevante Aspekte der Ringöffnungspolymerisation von L,L-Dilactid. Berlin.

BEHNKEN, G. (2008): Biologisch abbaubare Polyester – Neue Wege mit Bismutkatalysatoren. Hamburg.

BÖLTS, H. (2008): Vorlesung „Einführung in die Umweltbildung“. Marburg.

BÖLTS, H. (2002): Dimensionen einer Bildung zur nachhaltigen Entwicklung: Grundlagen – Kritik – Praxismodelle. Hohengehren.

BOHLMANN, G. M. (2005): Industrial Applications and Market Evolution of Biodegradable Polymers. – In: BASTIOLI, C. (Hrsg.) (2005): Handbook of Biodegradable Polymers: 183 – 217. Shawbury, Shrewsbury, Shropshire.

BREITMAIER, E., JUNG, G. (2009): Organische Chemie: Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur, Naturstoffe. 6., überarbeitete Auflage. Stuttgart.

CHAPLIN, M. (2010): Starch. Internetressource. URL: <http://www.btinternet.com/ ~martin.chaplin/hysta.html>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

CLAYDEN, J., GREEVES, N., WARREN, S., WOTHERS, P. (2001): Organic Chemistry. Oxford.

ENDRES, H.-J., SIEBERT-RATHS, A. (2009): Technische Biopolymere: Rahmenbedingungen, Marktsituation, Herstellung, Aufbau und Eigenschaften. München.

EUROPEAN BIOPLASTICS e. V. (Hrsg.) (2009): „Oxo-biologisch abbaubare“ Kunststoffe. Berlin.

EUROPEAN BIOPLASTICS e. V. (Hrsg.) (2008): Biokunststoffe FAQ. Berlin.

EUROPEAN BIOPLASTICS e. V. (Hrsg.) (2008a): Ökobilanzen von Biokunststoffen. Berlin.

EUROPEAN BIOPLASTICS e. V. (Hrsg.) (o. J.): EN 13432: Prüfungsumfang nach EN 13432 bzw. 14995. Internetressource. URL: <http://www.european- bioplastics.org/index.php?id=66>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE e. V. (Hrsg.) (2010): Nachwachsende Rohstoffe in der Industrie. Gülzow.

FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE e. V. (Hrsg.) (2005): Biokunststoffe. Gülzow.

FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE e. V. (Hrsg.) (o. J.): Werkstoffe: Die Kunststoffe im Überblick. Internetressource. URL: <http://www.biowerkstoffe.info/ biokunststoffe/werkstoffe/>. Letzter Zugriff:

14.07.2010.

FALBE, J., REGITZ, M. (Hrsg.) (1999): Römpp Lexikon Chemie T – Z. 10., völlig überarbeitete Ausgabe. Stuttgart.

FALBE, J., REGITZ, M. (Hrsg.) (1997): Römpp Lexikon Chemie H – L. 10., völlig überarbeitete Ausgabe. Stuttgart.

FRITZ, J. (2005): Ecotoxicological Aspects in the Biodegradation Process of Polymers. – In: BASTIOLI, C. (Hrsg.) (2005): Handbook of Biodegradable Polymers: 103 – 143. Shawbury, Shrewsbury, Shropshire.

GREENPEACE e. V. (Hrsg.) (2006): Müll im Meer: Müllteppich im Uhrzeigersinn. Internetressource. URL:<http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/ themen/meere/ FS_Muell_im_Meer_tm3.pdf>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM (Hrsg.) (2010): Lehrplan Chemie – Gymnasialer Bildungsgang. Wiesbaden.

HUNTEMANN, H., PARCHMANN, I. (2000): Biologisch abbaubare Kunststoffe Einordnung in ein neues Konzept für den Chemieunterricht. – Chemkon 1/2000: 15 – 21. Weinheim.

JACOBSEN, S. (2000): Polylactide – Biologisch abbaubare Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen für neue Anwendungen. – Jahrbuch aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart 2000: 52 – 64. Stuttgart.

KLEEBERG, I. (2000): Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau von aliphatisch- aromatischen Copolyestern sowie Isolierung und Charakterisierung eines polyesterspaltenden Enzyms. Braunschweig.

KÜHN, I. (1998): Herstellung von Stärkefolie. – Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie 9/1998: 55 – 56. Seelze.

MARTEN, E. (2000): Korrelationen zwischen der Struktur und der enzymatischen Hydrolyse von Polyestern. Braunschweig.

MECKING, S. (2004): Biologisch abbaubare Werkstoffe – Natur oder Petrochemie? – Angewandte Chemie 116/9: 1096 – 1104. Weinheim.

MÜLLER, R.-J., WITT, U., DECKWER, W.-D. (1997): Biologisch abbaubare Polyester- Copolymere aus petrochemischen und nachwachsenden Rohstoffen. – Fett/Lipid 2/1997: 40 – 45. Weinheim.

NOVA-INSTITUT FÜR POLITISCH UND ÖKOLOGISCHE INNOVATION GmbH (Hrsg.) (2010): Entwicklung von Förderinstrumenten für die stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in Deutschland (Kurzfassung). Hürth.

NOVA-INSTITUT FÜR POLITISCH UND ÖKOLOGISCHE INNOVATION GmbH (Hrsg.) (2007): Globale Marktsituation der Biokunststoffe. Internetressource. URL:

<http://www.recyclingportal.eu/pdf/Marktsituation_Biokunststoffe.pdf>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

SENS, I. (1988): Protokoll des Experimentalvortrages „Carbonsäuren“. Marburg.

SOMMERFELD, H., HILGERS, U., BLUME, R. (1994): Hydrophobierung von Folien aus nachwachsenden Rohstoffen. – Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 1/1994: 36 – 39. Hallbergmoos.

SPECHT, K. (1998): Vorlesungsskript: Technische Kunststoffe – Polyamide. Kassel.

TEGGE, G. (Hrsg.) (2004): Stärke und Stärkederivate. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Hamburg.

UMWELTBUNDESAMT (Hrsg.) (2009): Biologisch abbaubare Kunststoffe. Dessau-Roßlau.

UMWELTBUNDESAMT (Hrsg.) (2007): Zukunftsmarkt Biokunststoffe. Dessau-Roßlau.

VAN DER ZEE, M. (2005): Biodegradability of Polymers – Mechchanisms and Evaluation Methods. – In: BASTIOLI, C. (Hrsg.) (2005): Handbook of Biodegradable Polymers: 1 – 31. Shawbury, Shrewsbury, Shropshire.

VOLLHARDT, K. P. C., SCHORE, N. E. (2007): Organische Chemie. 4. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck. Weinheim.

WIBERG, N. (2007): Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102., stark umgearbeitete und verbesserte Auflage. Berlin.

WITT, U., MÜLLER, R.-J., KLEIN, J. (1997): Biologisch abbaubare Polymere – Status und Perspektiven. Braunschweig.

ZIMMER, B., HÖLZL, F., BONGERS, F., NÜSKE, J., WINKLER, J. (2003): Erprobung eines Acetylierungsverfahrens für heimische Holzarten und Holzprodukte: Zusammenfassender Bericht der Ergebnisse.

Internetressource. URL: <http://www.dbu.de/phpTemplates/publikationen/pdf/101106090257205.pdf>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

(73)

73

9. Literaturverzeichnis

[1] GREENPEACE e. V. (Hrsg.) (o. J.): The Trash Vortex. Internetressource. URL:

<http://www.greenpeace.org/international/campaigns/oceans/pollution/trash- vortex/>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

[2] DIN CERTCO GESELLSCHAFT FÜR KONFORMITÄTSBEWERTUNG mbH (Hrsg.) (2010): Kompostierbarkeitszeichen.

Internetressource. URL: <www.dincertco.de/de/produkte_und_leistungen/produkte/umwelt/kompostierbarkeitszeichen/index.html>.

Letzter Zugriff: 14.07.2010.

[3] FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE e. V. (Hrsg.) (2005): Biokunststoffe. Gülzow.

[4] UMWELTBUNDESAMT (Hrsg.) (2009): Biologisch abbaubare Kunststoffe. Dessau-Roßlau.

[5] CHAPLIN, M. (2010): Starch. Internetressource. URL: <http://www.btinternet.com/ ~martin.chaplin/hysta.html>. Letzter Zugriff:

14.07.2010.

[6] AVEROUS, L. (2007): Bioplastics – Agro-polymers and Starch-based biomaterials. Internetressource. URL:

<http://www.biodeg.net/biomaterial.html>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

[7] KLEEBERG, I. (2000): Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau von aliphatisch- aromatischen Copolyestern sowie Isolierung und Charakterisierung eines polyesterspaltenden Enzyms. Braunschweig.

[8] SOMMERFELD, H., HILGERS, U., BLUME, R. (1994): Hydrophobierung von Folien aus nachwachsenden Rohstoffen. – Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 1/1994: 36 – 39. Hallbergmoos.

[9] MUSOLF, T. (o. J.): Nachweis von Stärke. Internetressource. URL:

<http://www.thomasmusolf.de/fuer_schueler_und_eltern/Chemie/Semester%201%20Chemie%20im%20Menschen/V

%20Kohlenhydrate/kohlenhydrate%20Nachweis.htm>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

[10] FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE e. V. (Hrsg.) (o. J.): Werkstoffe: Die Kunststoffe im Überblick.

Internetressource. URL: <http://www.biowerkstoffe.info/ biokunststoffe/werkstoffe/>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

[11] NOVA-INSTITUT FÜR POLITISCH UND ÖKOLOGISCHE INNOVATION GmbH (Hrsg.) (2007): Globale Marktsituation der Biokunststoffe. Internetressource. URL: <http://www.recyclingportal.eu/pdf/Marktsituation_Biokunststoffe.pdf>. Letzter Zugriff:

14.07.2010.

[12] EUROPEAN BIOPLASTICS e. V. (Hrsg.) (2008): Biokunststoffe FAQ. Berlin.

[13] NOVA-INSTITUT FÜR POLITISCH UND ÖKOLOGISCHE INNOVATION GmbH (Hrsg.) (2009): Land Use für Bioplastics. - Bioplastics Magazine 4/2009. Internetressource. URL: <http://www.recyclingportal.eu/pdf/Marktsituation_Biokunststoffe.pdf>. Letzter Zugriff:

14.07.2010)

[14] FRITZ, J. (2005): Ecotoxicological Aspects in the Biodegradation Process of Polymers. – In: BASTIOLI, C. (Hrsg.) (2005): Handbook of Biodegradable Polymers: 103 – 143. Shawbury, Shrewsbury, Shropshire.

[15] FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE e. V. (Hrsg.) (o. J.): Werkstoffe: Die Kunststoffe im Überblick.

Internetressource. URL: <http://www.biowerkstoffe.info/ biokunststoffe/werkstoffe/>. Letzter Zugriff: 14.07.2010.

[16] WITT, U., MÜLLER, R.-J., KLEIN, J. (1997): Biologisch abbaubare Polymere – Status und Perspektiven. Braunschweig.

[17] ENDRES, H.-J., SIEBERT-RATHS, A. (2009): Technische Biopolymere: Rahmenbedingungen, Marktsituation, Herstellung, Aufbau und Eigenschaften. München.

[18] HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM (Hrsg.) (2010): Lehrplan Chemie – Gymnasialer Bildungsgang. Wiesbaden.

Abbildung

Abb. 3: Zellophan. [3]
Abb. 7: Stärkekörner. [6] Abb. 8: Stärkekorn. [6]
Abb. 10: Schematischer Aufbau eines Extruders. [3]
Abb. 12: Polymilchsäure. [ Eigene Aufnahme ]
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bio- gas yields were calculated from the content of true digestible nutrients for a wide range of different crops using the gas forming po- tential of nutrients according to

Das in einem verkürzten dezentralen Ver- fahren gewonnene Gemisch aus Kartoffel- stärke, Schalen und Gewebe sowie auch lös- licher Inhaltstoffe der Kartoffel [1 bis 3], im

Potato starch with its natural macro-mole- cular structure suitable for plasti- cizing, has particular advantages in this context with a mixed plastic experimentally produced

Über erste Ergebnisse zum Umweltverhalten von Hydraulikflüssigkeiten aus nachwachsenden Rohstoffen hin- sichtlich deren Verhalten im Boden (Ausbreitung, Abbaubarkeit

Because of this, the biological degradability of the hydraulic fluids from regenerative raw materials was compared with mineral oil un- der real conditions in the soil as part of

Eine Studie an der FAL Braunschweig [1] ergab, dass eine nachhaltige Akzeptanz von Dämm- stoffen aus heimischen nachwach- senden Rohstoffen abhängig ist vom Zusammenspiel

Laboratory tests of the insulation value of various agricultural raw materials prove that flax fibre is one of the few home- produced raw materials that can, for in- stance,

Ökologisch und leistungsstark – Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen Nachwachsende Rohstoffe sollen in den Lehrplänen einen gleichwer- tigen Stellenwert erhalten.. Weiterbildung