• Keine Ergebnisse gefunden

Klasse: MONOCOTYLEDONEAE (Liliatae) Einkeimblättrige

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klasse: MONOCOTYLEDONEAE (Liliatae) Einkeimblättrige"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse: MONOCOTYLEDONEAE (Liliatae) Einkeimblättrige

– Umfassen ca. 70'000 Arten mit 100 Familien

– monophyletisch, Abstammung aus ursprünglichen Dicotyledonen (Kreide, 140 mio Jahre)

Merkmale:

– 1 Keimblatt

– Leitbündel zerstreut, ohne Kambium – Blätter parallelnervig

– Blütenhülle einfach (Perigon)

Ordnung: ALISMATALES

– Wasser- oder Sumpfpflanzen

– Blüten mit ursprünglichen Merkmalen (viele Staubblätter, chorikarpe Fruchtblätter)

Beispiele: Schwanenblume, Froschlöffel

(2)

Ordnung: LILIALES

– meist krautige Pflanzen mit unterirdischen Dauerorganen (Geophyten)

– Blätter meist lanzettlich und ganzrandig

– Blüten radiär; 3-zählig mit meist 6 bunt gefärbten Perigonblättern

P 3+3 A 3+3 G (3)

– Familienunterschiede: • Stellung des Fruchtknotens

• Zahl der Staubblätter

Fam. Liliaceae (Liliengewächse)

Fam. Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse) Fam. Iridaceae (Irisgewächse)

(3)

Ordnung: ORCHIDALES

Fam. Orchidaceae (Orchideen)

• Eine der artenreichsten Familien (20'000 Arten)

• Hauptverbreitung tropische Regenwälder (Epiphyten)

• Einheimisch 62 Arten (erdbewohnend): geschützt!

Merkmale:

– ausdauernd, häufig mit Rhizomen oder Knollen – Blätter breitoval bis grasartig

– Blüten zygomorph, meist auffallend gefärbt

P 3+3; medianes Blatt lippenartig, oft mit Sporn Säule A 1 (selten 2); mit Pollinien

G (3); um 180° gedreht (Resupination)

– Samen extrem klein und zahlreich (bis 3 mio.), ohne Endosperm; Kapselfrucht

– Symbiose mit Pilzen (Mykorrhiza)

Nutzpflanze: Vanille

(4)

Ordnung: ARALES

Fam. Araceae (Aronstabgewächse)

– Blütenstand kolbenförmig, meist von Spatha umgeben

– vorwiegend tropisch

Beispiel: Aronstab

Fam. Lemnaceae (Wasserlinsengewächse)

– Wasserpflanzen mit extrem vereinfachtem Bau aus schwimmenden Sprossgliedern (0.2 bis 15 mm)

– kleinste Blütenpflanzen der Welt!

Beispiel: Wasserlinse (Lemna minor)

(5)

Systematik der Monocotyledoneae

Ordnung Alismatales Ordnung Liliales

Fam. Liliaceae Liliengewächse

Fam. Amaryllidaceae Amaryllisgewächse Fam. Iridaceae Schwertliliengewächse Ordnung Orchidales

Fam. Orchidaceae Orchideen Ordnung Arales

Fam. Araceae Aronstabgewächse

Fam. Lemnaceae Wasserlinsengewächse Grasartige :

Ordnung Poales Ordnung Cyperales Ordnung Juncales Ordnung Typhales

(6)

Differenzialmerkmale von 3 Familien der Liliales

Liliaceae

Liliengewächse

Amaryllidaceae

Amaryllisgewächse

Iridaceae

Schwertliliengewächse

Fruchtknoten oberständig unterständig unterständig

Staubblätter 6 6 3

Amborella, Seerosen

„Polycarpicae“

Monocotyledoneae Eu-Dicotyledoneae Phylogenie der Angiospermae

(postuliert)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So ganz freiwillig ist diese Ru- hepause nicht und sie wird wohl anderthalb Jahre dauern, aber wenn nicht alles täuscht, dann wird der Raum, in den Rupperts- hains „Töpferinnen“

Wildbienen brauchen unsere Hilfe – jetzt Fördermitglied werden!. © Otto Hahn, hahn-film.de;

Wildbienen brauchen unsere Hilfe – jetzt Fördermitglied werden. Deutsche

Wildbienen brauchen unsere Hilfe – jetzt Fördermitglied werden. Deutsche

Männliche und weibliche Blüten stehen auf verschiedenen Pflanzen, worauf der Artname dioica der Großen Brennnessel verweist (dioica = zweihäusig, von griechisch di = zwei

Diese Einverständniserklärung kann ich jederzeit unter Angabe meiner Adresse durch Mitteilung an die Umschau Zeitschriftenverlag GmbH, Postfach 57 09, 65047 Wiesbaden oder per

Am unteren Ende des Blüten- kolbens befinden sich die ei- gentlichen Blüten, wobei männ- liche und weibliche an einer Pflanze vorkommen (einhäusig getrenntgeschlechtlich).. Ganz

der aufgewölbte Blütenboden hohl ist, sind die meisten Doppelgän- ger (z. Geruchslose Kamille, Römische Kamille, Stinkende Hundskamille, Acker-Hunds- kamille) durch einen