• Keine Ergebnisse gefunden

Förderaufgaben zur Lernkontrolle 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Förderaufgaben zur Lernkontrolle 1"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zu Aufgabe 2

zu Aufgabe 3

Nimm die Rechenmaschine.

Ergänze zu 10.

3 + = 10 8 + = 10

5 + = 10 6 + = 10

2 + = 10 1 + = 10

5 + 3 = – 3 = 5

15 – 4 = + 4 = 15

9 + 2 = – 2 =

9 – 3 = + 3 =

6 + 7 =

=

13 – 1 =

=

12 + 6 =

=

20 – 5 =

= Rechne bis 10.

15 – = 10 17 – = 10

11 – = 10 19 – = 10

16 – = 10 14 – = 10

6 + 2 = 16 + 2 =

7 – 1 = 17 – 1 =

3 + 4 = 13 + 4 =

5 – 2 = 15 – 2 =

8 + 1 = 18 + 1 =

9 – 3 = 19 – 3 =

4 + 5 = 14 + 5 =

6 – 6 = 16 – 6 =

Schreibe die Umkehraufgabe auf.

(2)

zu Aufgabe 5 und 6

Wie heißen die Nachbarn?

Wie viel € kosten die Dinge zusammen? Lege mit Spielgeld.

Rechnung: Rechnung:

Rechnung:

Schreibe beim Pfeil eine Nachbarzahl und rechne.

5 + 5 = + 5 = 12 – 6 = – 6 =

3 + 3 = + 3 = 10 – 5 = – 5 =

8 + 8 = 8 + =

18 – 9 = 18 – =

14 – 7 = 14 – = 4 + 4 = 4 + = 5

8

7

1

12

15

10

19

(3)

zu Aufgabe 8

4 + 5 = + 5 = 9 4 + = 9

30 + 50 = + 50 = 80 30 + = 80

6 + 7 =

+ 7 = 13 6 + = 13

40 + 60 =

+ 60 = 100 40 + = 100

18 – 4 =

18 – = 14 – 4 = 14

90 – 60 = 90 – = 30

– 60 = 30

15 – 7 = 15 – = 8

– 7 = 8

70 – 30 = 70 – = 40

– 30 = 40 Löse die Aufgaben. Was fällt dir auf?

Löse die Aufgaben. Was fällt dir auf?

Antwort:

Antwort:

(4)

zu Aufgabe 2

Wie viele Zehner und Einer?

Nimm dein Hunderterquadrat zu Hilfe. Achtung, hier musst du aufpassen!

Schreibe die Zahlen mit Ziffern auf.

vierzig = sechsundvierzig = sechzig = dreiundsechzig = neunzig = siebenundneunzig =

= Z E =

= Z E =

= Z E =

= Z E =

Vorgänger Zahl Nachfolger 28

32 55 84 99

Vorgänger Zahl Nachfolger 30

40 50 70 80

(5)

zu Aufgabe 4 und 5

Zeige (oder färbe) die Zahlen im Hunderterquadrat, schreibe sie dann nach der Größe gordnet auf.

Trage die fehlenden Zahlen ein. Nimm dein Hunderterquadrat zu Hilfe.

Nimm eine Rechenmaschine oder ein Hunderterquadrat zu Hilfe.

Nimm eine Rechenmaschine oder ein Hunderterquadrat zu Hilfe.

33

45 54

60 69 78

17 26, 28, 23, 21

< < <

65, 79, 61, 74

> > >

52, 59, 50, 55

< < <

96, 7, 49, 77

> > >

zu Aufgabe 6

zu Aufgabe 7

35 + 5 = 37 + 3 = 39 + 1 =

65 + 5 = 65 + 6 = 65 + 8 =

47 + 3 = 47 + 6 = 47 + 9 =

34 – 4 = 34 – 6 = 34 – 8 =

52 – 2 = 52 – 5 = 52 – 9 = 81 – 1 =

83 – 3 = 86 – 6 = 58 + = 60

54 + = 60 51 + = 60

29 – = 20 24 – = 20 20 – = 20

(6)

zu Aufgabe 9

Auf der Weide sind 36 Kühe.

Im Stall stehen noch 8 Kühe.

Frage: Wie viele Kühe sind es zusammen?

Rechnung:

Antwort: Zusammen sind es Kühe.

Carla hat 54 Sammelbilder.

7 Bilder verschenkt sie.

Frage: Wie viele Sammelbilder hat Carla noch?

Rechnung:

Antwort: Carla hat noch Sammelbilder.

(7)

zu Aufgabe 2

10

9 8 7 6 5 4

3 111213141516171819 212223242526272829 313233343536373839 41424344454647

20 30 40

60

59 58 57 56 55 54

53 616263646566676869 717273747576777879 818283848586878889 91929394959697

70 80 90

A

F

B

G

C

H

D E

I

Schreibe die Zahlen A bis E mit ihren Vorgängern und Nachfolgern auf.

Unterstreiche die Zehnerzahlen mit Rot. Schreibe dann die Zahlen F bis I mit ihren Nachbarzehnern auf.

Vorgänger Zahl Nachfolger A:

B:

C:

D:

E:

Nachbarzehner Zahl Nachbarzehner F:

G:

H:

I:

(8)

zu Aufgabe 4

zu Aufgabe 5

10 + 5 + 5 + 5 + 5

50 – 3 – 3 – 3 – 3

8 + 6 + 6 + 6 + 6

99 – 5 – 5 – 5 – 5

zu Aufgabe 6

25 + 2 = 27 + 2 = 29 + 2 =

31 + 5 = 34 + 5 = 37 + 5 =

50 + 8 = 52 + 8 = 54 + 8 =

73 + 3 = 76 + 3 = 79 + 3 =

91 + 4 = 95 + 4 = 99 + 4 =

zu Aufgabe 7

3 4 + 2 5 = 5 1 + 3 7 = 6 5 + 2 1 = 7 8 + 1 6 =

3 4 + 2 0 = 5 1 + 3 0 = 6 5 + 2 0 = 7 8 + 1 0 =

+ 5 = + 7 = + = + =

Nimm den Zahlenstrahl, das Hunderterfeld oder die Rechenmaschine zu Hilfe.

(9)

zu Aufgabe 9

Lea denkt sich eine Zahl. Sie subtrahiert 7 (– 7) und addiert dann 4 (+ 4). Sie erhält 12.

Welche Zahl hat sich Lea gedacht?

Welcher Wochentag ist am 8. Januar?

Fülle die Tabelle aus.

Welcher Wochentag ist am 6. Februar?

Fülle die Tabelle aus.

Leon denkt sich eine Zahl. Er addiert 10, subtrahiert 6 und erhält 60.

Welche Zahl hat sich Leon gedacht?

Lea hat sich die Zahl gedacht.

Der 8. Januar ist ein . Der 6. Februar ist ein .

Leon hat sich die Zahl gedacht.

12 – 7

60 + 10

Mittwoch Januar 5.

Freitag Februar 2.

Mittwoch 5. Januar

Donnerstag Freitag

8. Januar

Freitag 2. Februar

Samstag

5. Februar 6. Februar

zu Aufgabe 10

Schreibe immer zwei Uhrzeiten auf.

Uhr Uhr

12

6 11

7 10

8

9 3

2

4 1

5

Uhr Uhr

12

6 11

7 10

8

9 3

2

4 1

5

Uhr Uhr

12

6 11

7 10

8

9 3

2

4 1

5

Uhr Uhr

12

6 11

7 10

8

9 3

2

4 1

5

(10)

zu Aufgabe 2

zu Aufgabe 3

Miss die Längen der Strecken.

Zeichne die Strecken. Beginne bei dem Strich.

Wie lang sind die Strecken EF und FG zusammen? Schreibe eine Rechnung auf.

Rechnung :

A B

AB =

A AB = 8 cm

C D

CD =

C CD = 10 cm

27 + 3 = 27 + 5 = 27 + 7 = 27 + 9 =

45 + 5 = 45 + 6 = 45 + 8 = 45 + 9 =

32 – 2 = 32 – 3 = 32 – 4 = 32 – 5 =

64 – 4 = 64 – 6 = 64 – 8 = 64 – 9 =

EF = FG =

E F

G

(11)

74 + 20 = 74 + 22 = 74 + 24 = 74 + 26 =

51 + 40 = 51 + 43 = 51 + 45 = 51 + 48 =

67 – 30 = 67 – 32 = 67 – 35 = 67 – 36 =

98 – 50 = 98 – 53 = 98 – 56 = 98 – 58 =

zu Aufgabe 5

zu Aufgabe 6

zu Aufgabe 7

4 5 – 3 6 = 6 1 – 2 4 = 5 8 – 1 7 = 7 3 – 4 5 =

4 5 – 3 0 = 6 1 – 2 0 = 5 8 – 1 0 = 7 3 – =

– 6 = – 4 = – = – =

Umfahre die Quadrate mit Rot. Es sind Quadrate.

Umfahre die Rechtecke mit Blau. Es sind Rechtecke.

Umfahre die Dreiecke mit Grün. Es sind Dreiecke.

Antwort: Dawud muss € bezahlen.

Dawud kauft ein Buch für 16 € und ein Stofftier für 21 €. Wie viel € muss Dawud bezahlen?

Lege mit Spielgeld und zeichne. Rechne dann.

Rechnung:

Zeichnung:

(12)

Antwort: Larissa muss € bezahlen.

b) Larissa bezahlt mit 50 €.

Wie viel € bekommt Larissa zurück.

Antwort: Larissa bekommt € zurück.

Larissa kauft ein Spiel für 26 € und ein Pferd für 14 €. a) Wie viel € muss Larissa bezahlen?

Lege mit Spielgeld und zeichne. Rechne dann.

Rechnung:

Rechnung:

Zeichnung:

(13)

zu Aufgabe 2

Wie viele Reihen sind das?

Wie viele Punkte sind in einer Reihe?

Schreibe eine Plus- und eine Malaufgabe und löse sie.

Plusaufgabe:

Malaufgabe:

Malaufgaben: Malaufgaben:

Wie viele Reihen sind das?

Wie viele Punkte sind in einer Reihe?

Schreibe eine Plus- und eine Malaufgabe und löse sie.

Plusaufgabe:

Malaufgabe:

Zeichne die Punktebilder zu den Plusaufgaben weiter.

Schreibe dann zwei Malaufgaben dazu.

Wie viele Reihen sind es?

Wie viele Punkte sind in einer Reihe?

7 + 7 + 7 + 7 = 6 + 6 + 6 + 6 + 6 =

Zeichnung:

(14)

zu Aufgabe 4

zu Aufgabe 5

zu Aufgabe 6

Fülle die Tabelle aus. Ein Huhn hat zwei Beine.

Fülle die Tabelle aus. Eine Spinne hat acht Beine.

Fülle die Tabelle aus. Eine Maus hat vier Beine.

Die Lehrerin bildet mit den Kindern 4 Gruppen. In jeder Gruppe sind 6 Kinder.

Wie viele Kinder sind in der Klasse?

Male das Bild fertig und schreibe eine Malaufgabe dazu auf.

Zeichnung:

Rechnung:

Antwort:

Hühner 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Beine 2 4

Spinnen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Beine 8 16

Mäuse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Beine 4 8

(15)

Löse die Aufgaben und ihre Tauschaufgaben mit einer Rechenmaschine oder Steckwürfeln.

4 · 2 = 2 · 4 = 6 · 2 = 2 · 6 = 8 · 2 = 2 · 8 =

5 · 2 = 2 · 5 = 2 · 4 = 4 · 2 = 5 · 4 = 4 · 5 =

4 · 4 = 4 · 4 = 10 · 4 = 4 · 10 = 3 · 8 = 8 · 3 =

1 · 8 = 8 · 1 = 4 · 8 = 8 · 4 = 6 · 8 = 8 · 6 =

zu Aufgabe 10

Hier sind die Geburtstage der Kinder dargestellt.

Für jedes Kind ist ein Kästchen angemalt.

Streiche den falschen Satz durch.

a) Im März haben 6 Kinder Geburtstag.

b) Im April haben 4 Kinder Geburtstag.

c) Im Mai haben 7 Kinder Geburtstag.

d) Im Juni haben 3 Kinder Geburtstag.

e) Im Juli haben 5 Kinder Geburtstag.

März April Mai Juni Juli

zu Aufgabe 11

Male für jedes Kind ein Kästchen an.

Im Oktober haben 3 Kinder Geburtstag.

Im November haben 6 Kinder Geburtstag.

Im Dezember haben 4 Kinder Geburtstag.

Oktober November Dezember

(16)

Beachte, wie die Reihen aufgebaut sind.

Beachte, wie die Reihen aufgebaut sind.

Leon verteilt 18 Bälle an 6 Kinder.

Wie viele Bälle bekommt jedes Kind?

Gib jedem Kind zuerst einen Ball, danach noch einmal einen Ball, so lange, bis alle 18 Bälle verteilt sind.

Zeichnung:

Rechnung:

Kontrolle:

Antwort:

zu Aufgabe 13

zu Aufgabe 14

23 + 4 = 23 + 14 = 23 + 24 = 23 + 34 =

56 – 5 = 56 – 15 = 56 – 25 = 56 – 35 =

50 + 6 = 50 + 16 = 50 + 26 = 50 + 36 =

67 – 10 = 67 – 20 = 67 – 30 = 67 – 40 =

17 + 10 = 17 + 20 = 17 + 30 = 17 + 40 =

70 – 4 = 70 – 14 = 70 – 24 = 70 – 34 =

48 + 3 = 48 + 13 = 48 + 23 = 48 + 33 =

83 – 5 = 83 – 15 = 83 – 25 = 83 – 35 =

(17)

Charlotte hat 24 Bälle. Sie gibt jedem Kind 6 Bälle.

Wie viele Kinder bekommen Bälle?

Gib einem Kind 6 Bälle, dann dem nächsten Kind wieder 6 Bälle, so lange, bis du alle 24 Bälle aufgeteilt hast.

Zeichnung:

Rechnung:

Kontrolle:

Antwort:

(18)

zu Aufgabe 2

2 · 5 = 4 · 5 = 5 · 5 = 8 · 5 =

· 2 = 20 · 2 = 18 · 2 = 14 · 2 = 10

· 10 = 80 · 10 = 70 · 10 = 50 · 10 = 20

· 8 = 16 · 8 = 32 · 8 = 48 · 8 = 64

· 5 = 5 · 5 = 25 · 5 = 40 · 5 = 45

· 4 = 40 · 4 = 36 · 4 = 28 · 4 = 16 3 · 2 =

5 · 2 = 7 · 2 = 9 · 2 =

5 · 10 = 6 · 10 = 9 · 10 = 10 · 10 =

1 · 4 = 3 · 4 = 6 · 4 = 8 · 4 =

2 · 8 = 3 · 8 = 5 · 8 = 6 · 8 =

zu Aufgabe 3

Jonas denkt sich eine Zahl. Er multipliziert sie mit 4, dividiert sie durch 3 und erhält 8.

Welche Zahl hat sich Jonas gedacht?

Antwort: Jonas hat sich die Zahl gedacht.

8

· 4 : 3

(19)

Ordne die passenden Namen zu.

Ein Körper hat 3 Flächen, ein Körper hat 5 Flächen und ein Körper hat 6 Flächen.

Schreibe die richtigen Zahlen auf.

Ein Körper hat 5 Ecken, ein Körper hat keine Ecken, ein Körper hat 8 Ecken.

Schreibe die richtigen Zahlen auf.

zu Aufgabe 5

zu Aufgabe 6

Zylinder Pyramide Quader Kugel Würfel

Die Pyramide hat Flächen.

Die Kugel hat Ecken.

Der Würfel hat Flächen.

Der Quader hat Ecken.

Der Zylinder hat Flächen.

Die Pyramide hat Ecken.

Fläche

Ecke

(20)

Die Birke ist 11 m hoch. Die Fichte ist 7 m höher.

Frage: Wie hoch ist die Fichte?

Rechne eine Plusaufgabe.

Rechnung:

Das Haus ist 12 m lang. Die Kirche ist 25 m lang.

Frage: Wie viel m ist das Haus kürzer?

Rechne eine Minusaufgabe.

Rechnung:

Sarah hat 3 Dosen. In jeder Dose sind 6 Perlen.

Wie viele Perlen hat Sarah?

Rechnung:

Kontrolle:

Antwort:

zu Aufgabe 8

zu Aufgabe 9

Antwort: Die Fichte ist m hoch.

Antwort: Das Haus ist m kürzer.

11 m

25 m

12 m

(21)

Julian verpackt 24 Brötchen, immer 6 in eine Tüte.

Wie viele Tüten braucht er?

Zeichnung:

Rechnung: Kontrolle:

Antwort:

Zum Schulfest kamen viele Besucher.

= 10 Besucher = 1 Besucher

Vormittag

Nachmittag

Wie viele Besucher waren es am Vormittag? Es waren Besucher Wie viele Besucher kamen am Nachmittag? Es waren Besucher Wann waren es mehr Besucher?

Es waren am mehr Besucher.

zu Aufgabe 11

zu Aufgabe 12

35 + 5 = 35 + 7 = 35 + 16 = 35 + 36 =

49 + = 55 47 + = 55 44 + = 55 42 + = 55

64 – 4 = 64 – 9 = 64 – 14 = 64 – 23 =

54 – = 50 54 – = 48 54 – = 44 54 – = 41

(22)

Aus wie vielen Würfeln bestehen die Körper? Baue zur Kontrolle die Körper nach.

Würfel Würfel

zu Aufgabe 2

5 · 5 = 4 · 5 = 3 · 5 = 2 · 5 =

7 · 7 = 8 · 7 = 9 · 7 = 10 · 7 =

4 · 8 = 6 · 8 = 2 · 8 = 8 · 8 =

2 · 6 = 5 · 6 = 3 · 6 = 8 · 6 =

7 · 4 = 3 · 4 = 5 · 4 = 9 · 4 =

zu Aufgabe 3

Schreibe immer zwei Uhrzeiten auf. Benutze zur Kontrolle eine Lernuhr.

Uhr Uhr

Uhr Uhr

Uhr Uhr

Uhr Uhr

Uhr Uhr

(23)

Die Mutter verteilt 8 Luftballons an 3 Kinder.

Wie viele Luftballons erhält jedes Kind?

Wie viele bleiben übrig?

Rechnung: Kontrolle:

Antwort: Jedes Kind erhält Luftballons, bleiben übrig.

zu Aufgabe 5

Zeichne die Minutenzeiger ein. Kontrolliere mit einer Lernuhr.

Lena geht um 15.00 Uhr ins Schwimmbad. Um 18.00 Uhr ist sie wieder zu Hause.

Wie lange war Lena im Schwimmbad? Stelle die Uhrzeiten auf einer Lernuhr ein.

8.00 Uhr

15.00 Uhr

h

14.00 Uhr 9.30 Uhr

18.00 Uhr

12.15 Uhr 4.45 Uhr

Antwort: Lena war h im Schwimmbad.

zu Aufgabe 6

(24)

19 Kinder werden in Gruppen aufgeteilt. In jeder Guppe sollen 5 Kinder sein.

Wie viele Gruppen gibt es?

Rechnung: Kontrolle:

Antwort: Es gibt Gruppen. In einer Gruppe sind nur Kinder.

Rechne zu jeder Aufgabe die Umkehraufgabe (Kontrolle).

Ab der zweiten Aufgabe bleibt ein Rest.

zu Aufgabe 8

24 : 4 = K: · 4 =

25 : 4 = R K: · 4 = 24 + = 25

26 : 4 = R K: · 4 = 24 + = 26

27 : 4 = R K: · 4 = 24 + = 27

45 : 5 = K: · 5 =

46 : 5 = R K: · 5 = 45 + =

47 : 5 = R K: · 5 = 45 + =

49 : 5 = R K: · 5 = 45 + =

(25)

Finde zu den 3 Zahlen 4 Aufgaben.

zu Aufgabe 11

Wie lange waren die Boote auf dem See?

2 Kästchen bedeuten 1 Stunde.

Ziehe nach jeweils 2 Kästchen einen Strich.

Ruderboot 1 Ruderboot 1 war h auf dem See.

Ruderboot 2 Ruderboot 2 war h auf dem See.

Tretboot 1 Tretboot 1 war h auf dem See.

Tretboot 2 Tretboot 2 war h und min

auf dem See.

5 40 8 42 7 6

5 · 8 = 8 · = 40 : = 40 : =

6 · =

· =

42 : = : =

(26)

zu Aufgabe 3

Levin kauft sich ein Diabolo für 12 €. Er bezahlt mit einem 20-€-Schein.

Wie viel € bekommt Levin zurück?

Rechne eine Minusaufgabe oder eine Ergänzungsaufgabe.

Rechnung:

Antwort:

Levin bekommt € zurück.

Lisa kauft sich ein Spiel für 35 €. Sie bezahlt mit einem 50-€-Schein.

Wie viel € bekommt Lisa zurück?

Rechne eine Minusaufgabe oder eine Ergänzungsaufgabe.

Rechnung:

Antwort:

Lisa bekommt € zurück.

54 + 6 = 54 + 16 = 54 + 26 = 54 + 46 =

68 – 8 = 68 – 18 = 68 – 38 = 68 – 58 = + 8 = 70

+ 18 = 70 + 28 = 70 + 38 = 70

– 7 = 51 – 17 = 51 – 27 = 51 – 37 = 51

zu Aufgabe 2

3 5 + 2 9 = 4 7 + 3 4 = 7 5 – 4 6 = 9 1 – 5 3 =

3 5 + 2 0 = 4 7 + 3 0 = 7 5 – 4 0 = 9 1 – 5 0 =

+ 9 = + = – 6 = – 3 =

12 € 35

(27)

18 Kinder bilden 3er-Gruppen. Wie viele Gruppen bilden sie?

Zeichnung:

Rechnung: Antwort: Sie bilden Gruppen.

zu Aufgabe 5

3 · 5 = 4 · 5 = 8 · 5 = 9 · 5 =

2 · 8 = 3 · 8 = 6 · 8 = 10 · 8 =

5 · 3 = 7 · 3 = 8 · 3 = 9 · 3 =

3 · 6 = 4 · 6 = 6 · 6 = 8 · 6 =

1 · 7 = 2 · 7 = 4 · 7 = 8 · 7 =

Rechne zu jeder Aufgabe die Umkehraufgabe (Kontrolle).

Ab der zweiten Aufgabe bleibt ein Rest.

zu Aufgabe 6

35 : 5 = K: · 5 =

36 : 5 = R K: · 5 = 35 + =

38 : 5 = R K: · 5 = 35 + =

39 : 5 = R K: · 5 = 35 + =

28 : 4 = K: · 4 =

30 : 4 = R K: · 4 = 28 + =

31 : 4 = R K: · 4 = 28 + =

32 : 4 = K: · 4 =

(28)

zu Aufgabe 8 und 9

Miss die Längen der Strecken.

Miss die Länge einer Seite und zeichne das Quadrat fertig.

Seitenlänge: cm

Miss die Länge der Seiten

und zeichne das Rechteck fertig.

Breite: cm, Länge: cm Wie lang sind die Strecken EF, FG und GH zusammen? Schreibe eine Rechnung auf.

Gesamtlänge: cm + cm + cm = cm

A B

AB =

C D

CD =

EF = FG = GH =

E F

G

H

(29)

zu Aufgabe 11

Lena spielte ab 15.00 Uhr bei ihrer Freundin. Sie spielten 3 Stunden. Für den Heimweg brauchte Lena 30 Minuten. Um wie viel Uhr war Lena wieder zu Hause?

Stelle die Uhrzeiten auf einer Lernuhr ein.

Schreibe über jede Aufgabe die Lösung.

Streiche dann diejenigen Aufgaben durch, die nicht passen.

15.00 Uhr

3 h 30 min

Antwort: Lena war um Uhr wieder zu Hause.

5 · 6

15 + 17 25 + 6

50 – 16

>

(30)

zu Aufgabe 13 und 14

Wie viele Heftkästchen groß ist jede Fläche?

Male nun die Hälfte jeder Figur mit Rot an.

A B C

Heftkästchen Heftkästchen Heftkästchen

Schreibe über jede Aufgabe die Lösung.

Streiche dann diejenigen Aufgaben durch, die nicht passen.

23 + 16

7 · 5 100 – 55

60 : 6

<

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

• Eine Gruppe aus Kantonsrätinnen und Kantonsräten aus verschiedenen Parteien trifft sich bei Bedarf (in der Regel 2 bis 4 Mal pro Jahr) und lässt sich von den Akteuren aus

Träger: Stadt Finsterwalde Ansprechp.: Fr. Bölke). Träger: Möglenzer

Verwandte (Name, Anschrift, Verwandtschaftsverhältnis), die von mir unterhalten oder in folgender Weise unterstützt werden (Nachweise bitte beifügen):. Durch

2.Jede Woche löschen zwei andere Kinder die Tafel.. 3.Drei Kinder gießen die

1) Alle bekommen die Kinderrechte von J. Korczak ausgeteilt, lesen sie alleine durch, suchen sich ein 2.Kind und nehmen sich dann einen Satz heraus, der sie besonders anspricht. 2)