• Keine Ergebnisse gefunden

(1)http://www.mikrooekonomie.de Übungsaufgabe In der Lottoannahmestelle im Frankfurter Hauptbahnhof herrscht eigentlich immer Andrang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)http://www.mikrooekonomie.de Übungsaufgabe In der Lottoannahmestelle im Frankfurter Hauptbahnhof herrscht eigentlich immer Andrang"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://www.mikrooekonomie.de Übungsaufgabe

In der Lottoannahmestelle im Frankfurter Hauptbahnhof herrscht eigentlich immer Andrang. Viele Menschen ge- ben hier auf dem Weg von oder zur Arbeit ihre Lotto- scheine ab.

Zu den meisten Zeiten mit normalem Kundenaufkommen dauert der Aufenthalt eines Kunden in der Annahmestelle etwa vier Minuten. Halten sich aber mehr als sieben Kun- den gleichzeitig im Geschäft auf, nimmt die Dauer zu.

Engpassfaktoren sind das Personal und die Automaten,

mit denen die Scheine eingelesen werden. Es wird eng in der Annahmestelle und es kommt am Ein- und Ausgang zu Gedrängel. Die hohen Kundenfrequenzen sind meist kurz vor Annahmeschluss zu beobachten oder wenn der Jackpot besonders gut gefüllt ist. Die Stimmung der Kunden ist zu diesen Zeiten gereizt. Man kann es im Vorbeigehen spüren.

a) Wie viel Wartezeit verursacht der siebte Kunde?

b) Wie hoch ist die durchschnittliche Wartezeit des siebten Kunden?

c) Wie viel Wartezeit verursacht der achte Kunde?

d) Wie hoch ist die durchschnittliche Wartezeit des achten Kunden?

e) Worin bestehen die privaten Kosten der Lottoscheinabgabe (abgesehen vom Preis für das Lottospielen an sich)?

f) Worin bestehen die sozialen Kosten der Lottoscheinabgabe?

g) An welchen Kosten orientieren sich die Kunden?

h) Wo tritt das Problem noch auf?

Themenbereich Marktversagen Schwierigkeit mittel

Die Lösung finden Sie auf der nächsten Seite.

Kunden Dauer in Minuten

5 4

6 4

7 4

8 5

9 6

10 7

(2)

http://www.mikrooekonomie.de Übungsaufgabe

In der Lottoannahmestelle im Hauptbahnhof Hannover herrscht eigentlich immer Andrang. Viele Menschen geben hier …

Lösung

Kunden Dauer Gesamtdauer Grenzdauer Durchschnittsdauer

5 4 20 4

6 4 24 4 4

7 4 28 4 4

8 5 40 12 5

9 6 54 14 6

10 7 70 16 7

a) Der siebte Kunde verursacht vier Minuten Wartezeit (s. Tabelle).

b) Der siebte Kunde wartet im Schnitt vier Minuten (s. Tabelle).

c) Der achte Kunde verursacht zwölf Minuten Wartezeit (s. Tabelle).

d) Der achte Kunde wartet im Schnitt fünf Minuten (s. Tabelle).

e) Die privaten Kosten der Abgabe bestehen in der durchschnittlichen Wartezeit.

f) Die sozialen Kosten bestehen in der zusätzlichen Wartezeit der anderen Kunden.

Bis einschließlich Kunde Nr. 7 stimmen Grenz- und Durchschnittswartezeit über- ein. Ab Kunde Nr. 8 kommt es zu Gedrängel, das die Grenzwartezeit ansteigen lässt. Grenz- („gesellschaftliche Wartekosten“) und Durchschnittswartezeit („pri- vate Wartekosten“) fallen jetzt auseinander. Es handelt sich um einen negativen externen Effekt.

g) Die Kunden orientieren sich an ihrer eigenen Wartezeit. Sie erkennen sich ver- mutlich nicht selbst als Teil des Problems, sondern bemitleiden sich selbst: „Ich muss hier so lange warten, weil die anderen ihren Lottoschein ausgerechnet gera- de jetzt abgeben wollen. Womit habe ich das bloß verdient? Grmmpff.“ Dabei sind sie selbst das Problem (zumindest ein Teil davon).

h) Das Problem tritt bei hoher Nachfrage nach einem Gut auf, bei dem das Aus- schlussprinzip nicht greift („Allmende-Problem“, Übernutzung). Hier: Für die zü- gige Abgabe des Lottoscheins wird kein Preis erhoben. Supermärkte versuchen das Problem durch Sonderkassen für Kunden mit wenig Waren („Maximal 5 Tei- le“) zu lösen. So werden die Kosten des Wartens tendenziell „internalisiert“. Wer viel kauft, wartet länger. Internethändler erheben – zum Beispiel in der Vorweih- nachtszeit, aber nicht nur – Zuschläge für Termin- oder Schnelllieferungen. Wei- tere Beispiele: Stau im Berufsverkehr auf Einfallstraßen (Lösung: zeitanhängige City-Maut); Kampf und Liegeplätze am Strand bei schönem Wetter (Lösung: wet- terabhängige Strandgebühr).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Asymptomatische Stenosen: Die Angabe einer NNT für operative Eingriffe ist nicht so ungewöhnlich und findet sich in der von mir verwendeten Weise beispielsweise auch in den

Hoch erfreut über die große Resonanz äußer- te sich Bettina Turnwald, Projektverantwort- liche von Q4 Qualitätsmanagement: „Schon zu Beginn kamen 150 Personen und dass, ob- wohl

Die Bevölkerung des Großraumes Nürnberg hat erkannt, dass in Zeiten des Klimawandels der Schutz stadtnaher Wälder unver- zichtbar für das Leben in der Großstadt ist.. Vor allem

Wir können uns das Geschehen mit Josef vom Rand ansehen, skeptisch, abwartend, zweifelnd, fragend und nur verhaltend staunend über den Gedanken, dass Gottes Wesen sich

These 7b: Anarchie ist dort, wo Schranken und Grenzen fehlen, wo alles offene Systeme sind Das Festlegen von Bedingungen für den Aufenthalt von Menschen in

1) Nicht nur das Bildmotiv an sich, sondern auch die Entste- hungs- bzw. Produktions-, Bearbeitungs- und Distributions- kontexte müssen offensichtlich bei der Güterabwägung ein -

Endgültige Dimensionierung erfolgt gemäß konstruktiven und statischen Erfordernissen.

Endgültige Dimensionierung erfolgt gemäß konstruktiven und statischen Erfordernissen. - Im Bereich des geplanten Mitteldükers wird die Gründung