• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenstellung der Ergebnisse der Evaluation

Tabelle 14: Zusammenstellung der Verfahren: Erreichen der Kriterien

Kriterien**

Verfahren Form*

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Entsorgungs-konferenz

K E N N N E T N E T N N N N E

KORA K E N E N E E N E E N N N N E

Energie Dia-log: Entsor-gung

K E T N N E E T E E N N T N E

Arbeitsgruppe ZWILAG

B E E T N T E T E E E N T T T

Arbeitsgruppe Wellenberg

B T E E N T E N E T N N N N E

STOLA Dessel M E E E E E E T E E N N E E N

Anteil der er-füllten Kriterien in %***

K 100 16 33 0 100 83 16 100 83 0 0 16 0 100

B 75 100 75 0 50 100 25 100 75 50 0 25 25 75 M 100 100 100 100 100 100 50 100 100 0 0 100 100 0 Total aller

Krite-rien in %

92 58 58 17 83 92 25 100 83 17 0 33 25 75

*Form des Verfahrens: K: Konfliktlösung; B: Beratung, Konsultation; M: Mitwirkung in einem Projekt

** Kriterium erfüllt: E; nicht erfüllt: N; teilweise erfüllt: T

*** erfüllt: 100%; teilweise erfüllt: 50%; nicht erfüllt: 0%

Tabelle 15: Zusammenstellung der Verfahren: Erreichen der Ziele

Verfahren

Entsorgungs- konferenz KORA Energie Dia- log: Entsor- gung Arbeitsgruppe ZWILAG Arbeitsgruppe Wellenberg STOLA Dessel

Form* K K K B B M

1 E E E E T E

2 N N T E E E

3 N E N T E E

4 N N N N N E

5 E E E T T E

6 T E E E E E

7 N N T T N T

8 E E E E E E

9 T E E E T E

10 N N N E N N

11 N N N N N N

12 N N T T N E

13 N N N T N E

Kriterien**

14 E E E T E N

Anteil der erfüllten Krite-rien in %***

36 50 54 64 46 75

unabhängige Variable

M T+ T+ T+ T- E

abhängige Variable

M T T E E E

*Form des Verfahrens: K: Konfliktlösung; B: Beratung, Konsultation; M: Mitwirkung in einem Projekt

** Kriterium erfüllt: E; nicht erfüllt: N; teilweise erfüllt: T

*** erfüllt: 100%; teilweise erfüllt: 50%; nicht erfüllt: 0%

Die Zeichen "+" und "-" bei den Variablen geben die festgestellte Tendenz an, da die meisten Fälle mit einem "Teilerfolg" be-zeichnet wurden. Erfolg (E), Teilerfolg (T) oder Misserfolg (M) geben den Status der Zielerreichung an, ob vorausgesagt oder ef-fektiv.

.

Literatur- und Quellenverzeichnis

V.ALEMANN U. (Hrsg.) (1975): Partizipation – Demokratisierung – Mitbestimmung. Problemstellung und Literatur in Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft. Eine Einführung. Opladen.

AKEND (2002): Auswahlverfahren für Endlagerstandorte. Empfehlungen des Arbeitskreises Auswahlver-fahren Endlagerstandorte. Köln.

ARBEITSGRUPPE OPALINUS (2005): Nukleare Entsorgung in der Schweiz. Untersuchung der

sozio-ökonomischen Auswirkungen des Entsorgungsprojektes nördliches Zürcher Weinland. Rüschlikon ARBEITSGRUPPE WELLENBERG (1995): Stellungnahme zum Rahmenbewilligungsgesuch für ein Lager für

kurz-lebige schwach- und mittelaktive Abfälle. Bericht an den Regierungsrat. Stans.

AGNEB: verschiedene Jahresberichte.

APEL K.-O. (1988): Diskurs und Verantwortung. Frankfurt a.M.

BUNDESAMT FÜR ENERGIEWIRTSCHAFT (1997):Energie 2000: Evaluation der Konfliktlösungsgruppen. Bern.

BUNDESAMT FÜR ENERGIE (1998): Energie-Dialog Entsorgung. Schlussbericht des Vorsitzenden zu Handen des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr und Energie. Bern.

BACHRACH P. (1970): Die Theorie demokratischer Elitenherrschaft. Frankfurt.

BUSE M., NELLES W. (1975): Formen und Bedingungen der Partizipation im politisch/administrativen Be-reich. In: V.AlemannU. (Hrsg.) : Partizipation – Demokratisierung – Mitbestimmung. Opladen.

BUSER M. (1988): Mythos "Gewähr". Geschichte der Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Schweiz.

Zürich.

COWAM(2003): Nuclear waste management from a local perspective. Reflections for a better govern-ance. Final report. Paris.

DAHL R. (1994): A Democratic Dilemma. System Effectiveness versus Citizen Participation. In: Political Sci-ence Quarterly 109. New York.

DALLY A. (Hrsg.) (2003): Atommüll und sozialer Friede. Strategien der Standortsuche für nukleare Endla-ger. Rehburg-Loccum.

DEPARTMENT FOR ENVIRONMENT,FOOD &RURAL AFFAIRS (2001):Managing Radioactive Waste Safely. Proposals for developing a policy for managing solid radioactive waste in the UK. London.

DIENEL P. (1991): Die Planungszelle. Opladen.

DIETIKER J. (1992): Von Experten zu Beteiligten. Partizipation von Interessierten und Betroffenen beim Ent-scheiden über Verkehrsvorhaben. Zürich.

DOWNS A. (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen.

ENDERLIN CAVIGELLI R. (1995): Mediationsverfahren in der schweizerischen Kernenenergiepolitik. Auswer-tungsbericht zur Arbeit der ersten Arbeitsgruppe der Konfliktlösungsgruppe radioaktive Abfälle (KO-RA) zur Wiederaufbereitung. Berlin.

FLÜELER T.(2002):Radioaktive Abfälle in der Schweiz. Muster der Entscheidfindung in komplexen sozio-technischen Systemen. Berlin.

FISHER R., URY W. (1981): Getting to Yes. Negotiating Agreement without Giving. Boston.

HABERMAS J.(1982):Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.

HOLLIHN F.(1978): Partizipation und Demokratie: Bürgerbeteiligung am kommunalen Planungsprozess.

Baden-Baden.

IDHEAP (2002): Fachbericht zu den Verhandlungsempfehlungen. Lausanne.

INSTITUT FÜR MEDIATION IFM(2005):Mediation im öffentlichen Bereich. Präsentation. Basel.

KANTONALE FACHGRUPPE WELLENBERG KFW(2002): Bericht zur Standortwahl Wellenberg. Stans.

KNOEPFEL P.,REY M. (1990): Konfliktminderung durch Verhandlung: Das Beispiel des Verfahrens zur Suche eines Standorts für eine Sondermülleponie in der Suisse Romande. In: Hoffmann- Riem W., Schmidt-Assmann E. (Hrsg.): Konfliktbewältigung durch Verhandlungen. Baden-Baden.

KÖNIGSWIESER R., HALLER M., MAAS P. (Hrsg.) (1996): Risiko-Dialog. Zukunft ohne Harmonieformel. Köln.

KOSTKA D. (1993): Öffentliches Konfliktmanagement. Praktische Beispiele in der Diskussion. In: Die Verwal-tung 1/1993. Berlin.

KOORDINATIONSAUSSCHUSS WELLENBERG BUND/KANTONE (KOAWELLENBERG),Arbeitsgruppe Volkswirtschaft (1998): Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines SMA-Lagers Wellenberg. Kosten-Nutzen-Analyse. Stans.

KUPPER P. (2003): Atomenergie und gespaltene Gesellschaft. Die Geschichte des gescheiterten Projekts Kernkraftwerk Kaiseraugst. Zürich.

LINDER W.,LANFRANCI P.,SCHNYDER D.,VATTER A. (1992): Mitwirkungsverfahren und -modelle. Vorschläge für eine Mitwirkungspolitik des Bundes nach Art. 4 RPG. Bern.

LINDER W.,VATTER A. (1996): Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren. In: Selle K. (Hrsg.): Pla-nung und Kommunikation. Wiesbaden und Berlin.

LINDER W. (1999): Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern.

LINDNER C. (1990): Kritik der Theorie der partizipatorischen Demokratie. Opladen.

MÜLLER J.P. (1993): Demokratische Gerechtigkeit. Eine Studie zur Legitimität rechtlicher und politischer Ordnung. München.

NAGRA (2005): Übersicht über den Stand der nuklearen Entsorgung in Europa, Nordamerika und Japan.

Wettingen.

NEA (2000): Stakeholder Confidence and Radioactive Waste Disposal. Workshop Proceedings Paris. Paris.

NEA (2003): Public Information, Consultation and Involvement in Radioactive Waste Management. An international Overview of Approaches and Experiences. Paris.

NEA (2004a): Learning and Adapting to Societal Requirements for Radioactive Waste Management. Key Findings and Experience of the Forum on Stakeholder Confidence. Paris.

NEA (2004b): Dealing with Interests, Values and Knowledge in Managing Risk. Paris.

NEA (2005): Geological Repositories: Political and Technical Progress. Workshop Proceedings Stockholm.

Paris.

OLSON M. (1968): Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübin-gen.

POSIVA OY (1999):The final disposal facility for spent nuclear fuel. Environmental impact assessment re-port. Helsinki

PETERS H.P. (1994): Wissenschaftliche Experten in der öffentlichen Kommunikation über Technik, Umwelt und Risiken. In: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen. S. 162-190.

REHMANN-SUTTER C.,VATTER A.,SEILER H. (1998): Partizipative Risikopolitik. Wiesbaden.

RENN O. (ca. 1990): Risikowahrnehmung und Risikobewertung: Soziale Perzeption und gesellschaftliche Konflikte. Referat.

RENN O. (1994): Konfliktbewältigung durch Kooperation in der Umweltpolitik. Theoretische Grundlagen und Handlungsvorschläge. In: oikos (Hrsg.): Kooperationen für die Umwelt. Im Dialog zum Handeln.

Zürich.

RENN O.,WEBLER T.,WIEDEMANN P.(1995): Fairness and Competence in Citizen Participation: Evaluating Models for Environmental Discourse. Dordrecht.

RENN O.,WEBLER T.(1995): Der kooperative Diskurs: Theorie und praktische Erfahrungen mit einem Depo-nieprojekt in Aargau. Zürich.

RENN O., KASTENHOLZ H., SCHILD P., WILHELM U. (Hrsg.) (1998): Abfallpolitik im koorperativen Diskurs. Bür-gerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau. Zürich.

RENN O.(2004):The Role of Stakeholder Involvement in Risk Communication. In: atw. Heft 10. Berlin.

SCHWEIZERISCHER BUNDESRAT (2001):Botschaft zu den Volksinitiativen "MoratoriumPlus – Für die Verlänge-rung des Atomkraftwerk-Baustopps und die Begrenzung des Atomrisikos (MoratoriumPlus)" und

"Strom ohne Atom – Für eine Energiewende und die schrittweise Stilllegung der Atomkraftwerke (Strom ohne Atom)" sowie zu einem Kernenergiegesetz. Bern.

SCHMIDT M. (2000): Demokratietheorien. Opladen.

SCHUMPETER J. (1950): Kapitalismus, Sozialismus, Demokratie. Bern.

SCHULTZE R.,NOHLEN D. (Hrsg.) (1995): Lexikon der Politik. Politische Theorien. München.

SKIREPORT (2003): Transparency and Public Participation in Radioactive Waste Management. RISCOM II Final report. Stockholm.

STOLA (2004): Belgien low-level and short-lived waste: Does it belong to Dessel? Dessel.

STOLLE M. (2002): Beeinflusst das Interesse für Technik die Einstellung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle?

In: Technikfolgenabschätzung. Nr. 3 / 4. Karlsruhe.

UEBERSAX P. (1991): Betroffenheit als Anknüpfung für Partizipation. Herleitung eines Modells der Betroffe-nenbeteiligung mit besonderer Behandlung des Aspekts örtlicher Betroffenheit. Basel und Frankfurt a. M.

VATTER A.(1998):Politik.In: Rehmann-Sutter C., Vatter A., Seiler H. Partizipative Risikopolitik. Wiesbaden.

WIBERA (2002): Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Standortwahl für die Endlagerung radioaktiver Abfäl-le. Abschlussbericht. Hannover.

WIBERA (2000): Beteiligung bei der Standortwahl für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Auswertung internationaler Erfahrungen. Hannover.

WÄLTI S. (1992): Auswertung der Entsorgungskonferenz 1991. Genf.

WÄLTI S. (1993): Neue Problemlösungsstrategien in der nuklearen Entsorgung. In: Schweizerisches Jahr-buch für Politische Wissenschaft. Vollzugsprobleme. Bern.

WÄLTI S.(1995): Mediationserfahrungen in der nuklearen Entsorgungspolitik der Schweiz. Berlin.

Verschiedene Korrespondenz, Zeitungsartikel und weitere Dokumente zu den Untersuchungsfällen aus dem Archiv des Bundesamtes für Energie.