• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung und Einflussfaktoren

Im Dokument Sachsen-Anhalt 2016 (Seite 41-47)

Die Vielzahl der aktuell empfohlenen Schutzimpfungen im Kindesalter (siehe STIKO), die Vielfalt der individuellen Impf-historien (siehe Punkt 4.4) und die unterschiedlichen Definiti-onsmöglichkeiten für „korrektes Geimpftsein“ (siehe Punkte 4.2 und 4.3) stellen eine besondere Herausforderung für die – hän-dische oder automatische – Ermittlung des „Impfstatus“ eines Kindes dar.

Je nach Betrachtungsweise sind danach in Sachsen-Anhalt aktuell immerhin 88 % (korrekte Anzahl Impfungen) der Ein-schüler vollständig geimpft (vollständiger Gesamtimpfstatus, siehe auch Punkt 4.1.2). Bei der Ermittlung dieser Impfquote wurden nur die Impfungen der Grundimmunisierungen berück-sichtigt, die die STIKO schon seit vielen Jahren empfiehlt: dazu gehören Tetanus-, Diphtherie-, Pertussis-, Hib-, Poliomyelitis-, Hepatitis B- sowie zwei MMR-Impfungen.

Dagegen haben nur 41,6 % (5.817/13.983) der Kinder die für eine Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie, Per-tussis, Hib, Poliomyelitis, Hepatitis B notwendigen vier Impf-dosen zum nach STIKO frühestmöglichen Alter von 14 Mona-ten erhalMona-ten. Berücksichtigt man zusätzlich noch die in Punkt 4.3.1 definierten Mindestabstände zwischen den Impfungen und auch das Alter bei der ersten Impfung, sind 4.791/13.983 Kinder (34,3 %) „korrekt“ mit 14 Monaten grundimmunisiert.

Über zwei MMR-Impfungen sollten die Kinder laut STIKO-Empfehlung mit Beginn des 3. Lebensjahres verfügen. Bei den Einschülern waren dies 70,6 % (9.869/13.983). Werden der in Punkt 4.3.2 definierte Mindestimpfabstand und das Alter bei der 1. Impfung berücksichtigt, sind mit Beginn des 3. Lebensjahres 58 % der Kinder (8.110/13.983) „korrekt“ gegen Mumps, Masern und Röteln geimpft.

Mit diesen Ergebnissen des Einschuljahres 2017 wird deut-lich, dass die Grundimmunisierungen bei den kleinen Kindern tendenziell zu spät erfolgen und dadurch auch die Impfabstän-de sehr groß sind. Bei Impfabstän-der Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Hib, Poliomyelitis, Hepatitis B hat sich der Anteil der Kinder, die zum frühestmöglichen Zeitpunkt ge-impft wurden, erhöht und auch bei der Impfung gegen MMR ist die Anzahl der Kinder, die mit Beginn des 3. Lebensjahres über 2 Impfungen gegen MMR verfügen, angestiegen. Die aus immu-nologischen Gründen empfohlenen Mindestabstände zwischen den Impfungen einer Impfserie werden überwiegend eingehal-ten.

In der multiplen logistischen Regression zeigten sich folgen-de signifikante Einflüsse auf folgen-den „Zähl-Impfstatus“ folgen-der Einschü-ler (nur Anzahl der Impfungen vollständig gegenüber unvollstän-dig berücksichtigt):

• Der „Zähl-Impfstatus“ war häufiger bei Kindern mit voll-ständiger im Vergleich zu unvollvoll-ständiger Teilnahme an allen Vorsorgeuntersuchungen U2–U9 (OR 2,2; 95 % KI:

1,99–2,46) erfüllt.

• Der Kita-Besuch wirkte sich günstig auf den „Zähl-Impf-status“ im Vergleich zu Hauskindern aus (OR 2,3; 95 % KI: 1,71–2,98).

• Hat das einzuschulende Kind keine Geschwister, ist der

“Zähl-Impfstatus“ häufiger erfüllt als bei Kindern mit ei-nem Geschwisterkind (OR 1,2; 95 % KI: 1,06–1,36), mit 2 Geschwisterkindern (OR 1,5; 95 % KI: 1,28–1,75), mit 3 Geschwisterkindern (OR 1,9; 95 % KI: 1,52–2,36) bzw. mit 4 oder mehr Geschwisterkindern (OR 1,6; 95 % KI: 1,19–2,09).

• Bei Kindern aus Familien mit mittlerem Sozialstatus war der „Zähl-Impfstatus“ häufiger erfüllt als im Vergleich zu Kindern aus Familien mit hohem Sozialstatus (OR 1,2;

95 % KI: 1,04–1,30).

Bei der Betrachtung des Impfstatus unter Einbeziehung der

„strengen“ Definition eines vollständigen Impfstatus (korrekte Anzahl der Impfungen, korrektes Impfalter und korrekte Impfab-stände) zeigte sich bei der multiplen logistischen Regression, dass:

• Kinder, die an allen angebotenen Vorsorgeuntersuchun-gen teilVorsorgeuntersuchun-genommen hatten, signifikant häufiger korrekt und vollständig geimpft waren als Kinder, deren Vorsor-gestatus Lücken aufwies (OR 1,6; 95 % KI: 1,48–1,82).

• Kinder, die keine Geschwister haben sind signifikant häufiger korrekt und vollständig geimpft als Kinder mit ei-nem Geschwisterkind (OR 1,1; 95 % KI: 1,04–1,26), mit 2 Geschwisterkindern (OR 1,4; 95 % KI: 1,21–1,60) bzw.

mit 3 Geschwisterkindern (OR 1,7; 95 % KI: 1,32–2,13).

• Kinder aus Familien mit mittlerem Sozialstatus signifikant häufiger korrekt und vollständig geimpft waren als Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus (OR 1,19; 95 % KI: 1.04–1,37).

5 Impfdaten im Bundesvergleich

Abb. 37 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland (Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Instituts (2010) Nr. 16, (2011) Nr. 16, (2012) Nr. 16; (2013) Nr. 16, (2014) Nr. 16, (2015) Nr. 16, (2016) Nr. 16, (2017) Nr. 16 und Sachsen-Anhalt 2016 Einschüler: Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz

(§ 34 Abs. 11 IfSG) wird im Rahmen der Schuleingangsunter-suchung bundesweit der Impfstatus von Kindern erhoben und im Robert Koch-Institut (RKI) zentral erfasst. Vom RKI und den Bundesländern wurden Definitionen für abgeschlossene bzw.

begonnene Impfserien festgelegt. Aktuell liegen die Daten der Schuleingangsuntersuchung 2015 vor (vgl. Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch-Instituts Nr. 16 /2017). Aus Sachsen-Anhalt wurden vom RKI die Impfquoten des Untersuchungsjah-res 2015 (Einschulungsjahr 2016) in den Vergleich einbezogen.

Bundesweit ist der Impfschutz bei einzuschulenden Kindern ge-gen Diphtherie (95,3 %), Tetanus (95,5 %), Pertussis (94,9 %), Haemophilus influenzae Typ b (93,3 %) und gegen Poliomyelitis (94,5 %) sehr gut. Die Impfquote von Hepatitis B ist mit 87,6 % für die Altersgruppe unzureichend. Sie liegt 0,7 % unter der des Vorjahres. Bei der 1. und 2. Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln konnte die Impfquote im Bundesdurchschnitt gehal-ten werden. Damit ist das WHO-Ziel einer Impfquote von min-destens 95 % nur bei der ersten Masern-Impfung mit 96,8 % erreicht, die Impfquote der zweiten Masern-Impfung liegt bei 92,8 %. 95 % bei der zweiten Masern-Impfung erreichten nur die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

Die seit 2004 von der STIKO empfohlene Varizellen-Impfung wird immer stärker akzeptiert und umgesetzt, so hatten 87,1 %

eine Varizellen-Impfung (2013: 82,7 %) und 83,7 % zwei Varizel-len-Impfungen (2013: 76,8 %).

Insgesamt haben sich die Impfquoten wie auch schon im Vorjahr im Ost-West-Vergleich nahezu angeglichen, wobei die Kinder in den neuen Bundesländern in allen von der STI-KO empfohlenen Impfungen einen geringfügig besseren Impf-schutz haben. Die größten Differenzen bestehen weiterhin bei der Hepatitis B Impfung (5,3 %) und der zweiten Varizellen-Impfung (5,2 %). Hier besteht in den alten Bundesländern Nach-holbedarf. Bei den Quoten der ersten Varizellen-, Meningokok-ken- und PneumokokMeningokok-ken-Impfung, die seit 2004 und 2006 von der STIKO empfohlen wurden, ist der Unterschied zwischen den alten Bundesländern und den neuen Bundesländern ebenfalls deutlich.

Sachsen-Anhalt liegt mit den Impfquoten aus dem Untersu-chungsjahr 2016, die in diesem Bericht betrachtet werden, bei der Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Haemophilus influen-zae Typ b, Poliomyelitis, Pertussis und Pneumokokken unter den Impfquoten und bei den Impfungen gegen Hepatitis B, Me-ningokokken C, Masern/Mumps/Röteln und Varizellen über den Impfquoten des Bundesdurchschnitts aus dem

6 Zusammenfassung und Empfehlungen

Die Übermittlung der durch die Gesundheitsämter erhobe-nen Impfdaten aus den Landkreisen/kreisfreien Städten erlaubt nachfolgende Einschätzung der Impfsituation bei Kindern im

Hinweis: Für die Beurteilung des Impfstatus in Sachsen-Anhalt wird die Anzahl der Impfungen siehe Tabelle unter Punkt 3.2 „Definition eines altersgerechten Impfstatus für einzuschulende Kinder und Kinder der 3. und 6. Klasse“ zu Grunde gelegt. Diese Definition wurde 1998 für Sachsen-Anhalt erarbeitet und regelmäßig den aktuellen STIKO-Empfehlungen angepasst. Die Möglichkeit der neuen Impfdatenerfassung wie im Punkt 4 dargestellt, wurde hier nicht berücksichtigt, weil dann der bundesweite Vergleich nicht mehr gegeben wäre.

Vorschul- und Schulalter im Land Sachsen-Anhalt, gemessen am Gesundheitsziel „Erreichen eines altersgerechten Impfsta-tus bei über 90 % der Bevölkerung“:

Gesundheitsziel erreicht Gesundheitsziel nicht erreicht Einzuschulende Kinder 2017, Untersuchungsjahr 2016

Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis, Diphtherie, Teta-nus, Hepatitis B, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Meningokokken C

Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen im Schuljahr 2015/2016 Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis, Diphtherie,

Tetanus, Pertussis. Hepatitis B, Meningokokken C 1. Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln 2. Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln 1. Impfung gegen Varizellen

1. Auffrischimpfung gegen Diphtherie und Tetanus (85,3 %) 1. Auffrischimpfung gegen Pertussis (85,3 %)

2. Impfung gegen Varizellen (89,1 %)

Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen im Schuljahr 2015/2016 Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis, Diphtherie, Kin-der in Sachsen-Anhalt befindet sich nach wie vor auf einem ho-hen Niveau. Im Durchschnitt haben sich aber die Impfquoten im Vergleich zum Vorjahr verringert. Nur bei der Grundimmuni-sierung gegen Meningokokken C, Rotaviren und Mumps, Ma-sern, Röteln ist die Impfquote gestiegen. Sachsen-Anhalt liegt bei den Impfquoten von Hepatitis B, Meningokokken, Pneumo-kokken, Mumps, Masern, Röteln und Varizellen, die bei der Ein-schuluntersuchung 2016 erfasst worden sind, über dem Bun-desdurchschnitt.

Das Gesundheitsziel wurde bei den Einschülern für alle Imp-fungen – mit Ausnahme der erst später in den Impfkalender auf-genommenen Impfungen gegen Pneumokokken, Rotaviren, Varizellen (2. Dosis) – erreicht. Die Impferfassung in Sachsen-Anhalt ermöglicht neben der Beurteilung der Anzahl der Impfun-gen auch die Betrachtung des Impfalters, der Impfabstände, der Impfstoffkombinationen und die Untersuchung von Einflussfak-toren auf die Inanspruchnahme von Impfungen. Die daraus fol-genden Erkenntnisse werden bei der Öffentlichkeitsarbeit zum Impfen und der Fortbildung der Kinderärztinnen und Kinderärz-te berücksichtigt.

Bei den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen konnte auch in diesem Jahr eine Steigerung bei der 1. Auffrischimpfung gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis und bei der 1. und 2.

Bei den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen haben sich die Impfquoten geringfügig verringert. Die höchste Impfquo-te von Hepatitis B, die im vergangenen Jahr erreicht wurde und auch die Impfquote bei der 1. Auffrischung von Pertussis konnte gehalten werden. Bei der ersten und zweiten Varizellen-Impfung konnte eine Steigerung der Durchimpfung beobachtet werden.

Auf der Grundlage der aktuellen Daten ist Handlungsbe-darf zur Schließung von Impflücken bei den Kindern der 3. und 6. Klassen schwerpunktmäßig, wie auch schon in den Vorjahren bei den Auffrischimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Per-tussis angezeigt.

Die vorliegenden Daten ermöglichen einen guten Vergleich zwischen den Landkreisen und kreisfreien Städten und kön-nen die Festlegung regionaler Schwerpunkte unterstützen. Eine Analyse möglicher Ursachen für niedrige Durchimpfungsquo-ten vor Ort ersetzen sie jedoch nicht. Impfaktionen können nur dann als effektives kompensatorisches Instrument zur Schlie-ßung von Impflücken eingesetzt werden, wenn sie von den Ge-sundheitsämtern unter Kenntnis der regionalen Bedingungen organisiert werden. Nach wie vor werden die Gesundheitsämter bei Bedarf vom Land Sachsen-Anhalt bei der Durchführung von Impfaktionen unterstützt.

Impfstatus des Einschuljahrganges 2017, Untersuchungsjahr 2016

Landkreis/ kreisfreie Stadt

untersuchte Kinder gesamt Kinder mit vorgelegtem Impfausweis absolut

Kinder mit plausiblen Impfdaten absolut Kinder mit plausiblen Impfdaten

in %

Durchimpfung bezogen auf Kinder mit vorgelegtem Impfausweis und plausiblen Impfdaten in %

Poliomyelitis Grundimmunisierung

Tetanus Grundimmunisierung

Diphtherie Grundimmunisierung

Hepatitis B Grundimmunisierung Haemophilus influenzae Typ b

Grundimmunisierung Pertussis Grundimmunisierung

Meningokokken Grundimmunisierung

Pneumokokken Grundimmunisierung

Rotaviren Grundimmunisierung

Masern 1. Dosis Masern 2. Dosis Mumps 1. Dosis Mumps 2. Dosis Röteln 1. Dosis Röteln 2. Dosis Varizellen 1. Dosis Varizellen 2. Dosis

Dessau-Roßlau58854853691,295,195,195,194,294,095,195,390,361,298,394,498,394,498,394,497,994,6 Halle (Saale)1.7411.5681.56189,782,684,684,588,181,284,580,660,229,796,189,495,688,995,688,986,976,9 Magdeburg, Landeshauptstadt1.8461.6361.61887,694,795,695,694,693,695,595,483,156,798,695,298,595,298,595,296,191,9 Altmarkkreis Salzwedel51046045990,093,994,894,891,792,894,880,669,339,798,593,598,593,598,593,589,182,6 Anhalt-Bitterfeld1.1611.0701.06791,995,696,796,696,394,696,696,989,555,499,295,099,194,999,194,996,892,2 Börde1.2431.139112190,297,497,797,797,797,197,795,389,956,899,496,399,496,399,496,397,689,7 Burgenlandkreis1.1901.122111693,893,695,895,992,792,495,889,279,457,098,493,698,293,598,293,593,787,1 Harz1.5041.387137391,395,395,895,794,894,095,793,783,153,798,394,897,994,397,994,395,891,4 Jerichower Land67862662592,296,597,397,395,895,597,394,988,845,399,097,098,996,898,996,897,394,4 Mansfeld-Südharz91480680287,793,595,995,993,092,995,991,484,040,997,591,997,591,997,591,995,989,4 Saalekreis1.0961.0101.00291,495,095,695,695,994,395,693,682,546,098,695,898,695,798,695,796,690,5 Salzlandkreis14121250124087,892,993,993,991,989,693,994,179,247,697,890,997,890,997,890,993,584,4 Stendal75467666888,693,995,495,493,492,895,492,889,438,898,494,098,493,998,494,095,186,7 Wittenberg88479779589,992,695,595,594,091,795,594,578,051,698,992,398,992,398,992,395,889,9 Sachsen-Anhalt15.52114.09513.98390,193,394,594,593,792,194,592,081,048,898,393,798,193,698,193,694,688,3

Impfstatus der 3. Klassen Schuljahr 2015/2016

Landkreis/ kreisfreie Stadt

untersuchte Kinder gesamt Kinder mit vorgelegtem Impfausweis

absolut

Kinder mit plausiblen Impfdaten absolut Kinder mit plausiblen Impfdaten

in %

Durchimpfung bezogen auf Kinder mit vorgelegtem Impfausweis und plausiblen Impfdaten in %

Poliomyelitis Grundimmunisierung

Tetanus Grundimmunisierung

Tetanus 1. Auffrischimpfung

Diphtherie Grundimmunisierung

Diphtherie 1 Auffrischimpfung

Hepatitis B Grundimmunisierung Haemophilus influenzae Typ b

Grundimmunisierung Pertussis Grundimmunisierung

Pertussis 1 Auffrischimpfung

Pneumokokken Grundimmunisierung

Meningokokken Grundimmunisierung

Masern 1. Dosis Masern 2. Dosis Mumps 1. Dosis Mumps 2. Dosis Röteln 1. Dosis Röteln 2. Dosis Varizellen 1. Dosis Varizellen 2. Dosis

Dessau-Roßlau47383778,794,6100,086,5100,086,594,694,6100,086,597,375,7100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0100,0 Halle (Saale)1.31499899475,694,997,580,397,480,293,192,997,379,887,267,398,294,797,594,097,694,087,379,1 Magdeburg, Landeshauptstadt1.2941.1471.13187,495,196,687,896,587,895,093,196,487,596,083,098,196,397,995,997,995,995,292,4 Altmarkkreis Salzwedel59446746778,695,196,674,396,674,392,992,196,474,380,170,497,493,497,293,197,293,187,278,8 Anhalt-Bitterfeld79471370989,398,999,290,499,090,497,697,999,090,398,089,399,498,799,498,799,498,796,593,2 Börde1.1961.00999683,397,799,187,399,187,297,297,099,187,196,783,699,398,299,398,299,398,295,592,8 Burgenlandkreis95885484287,996,698,888,498,888,495,494,598,788,093,880,299,598,299,498,199,498,192,687,2 Harz1.02994894291,596,798,886,498,886,496,795,698,786,294,882,899,097,198,796,998,796,996,092,7 Jerichower Land24220820785,598,199,583,199,583,197,197,198,682,696,685,599,597,699,597,699,597,697,693,7 Mansfeld-Südharz67555955281,895,597,380,697,380,695,194,297,379,595,383,598,495,598,295,398,295,393,387,3 Saalekreis1.04180879276,197,799,087,698,987,696,394,898,989,496,682,799,697,999,697,999,697,997,292,4 Salzlandkreiskeine Daten Stendal19216516384,997,599,483,499,483,496,393,399,483,493,982,2100,096,999,496,999,496,992,086,5 Wittenbergkeine Daten Gesamt9.3767.9147.83283,596,598,285,498,185,395,694,898,185,393,880,698,996,898,796,698,796,693,889,1

Impfstatus der 6. Klassen Schuljahr 2015/2016

Landkreis/ kreisfreie Stadt

untersuchte Kinder gesamt Kinder mit vorgelegtem Impfausweis absolut

Kinder mit plausiblen Impfdaten absolut Kinder mit plausiblen Impfdaten in %

Durchimpfung bezogen auf Kinder mit vorgelegtem Impfausweis und plausiblen Impfdaten in %

Poliomyelitis Grundimmunisierung

Poliomyelitis Auffrischimpfung

Tetanus Grundimmunisierung

Tetanus 1. Auffrischimpfung

Tetanus 2. Auffrischimpfung

Diphtherie Grundimmunisierung

Diphtherie 1. Auffrischimpfung

Diphtherie 2. Auffrischimpfung

Hepatitis B Grundimmunisierung Haemophilus influenzae Typ b

Grundimmunisierung Pertussis Grundimmunisierung

Pertussis 1. Auffrischimpfung

Pertussis 2. Auffrischimpfung

Pneumokokken Grundimmunisierung

Meningokokken Grundimmunisierung

Masern 1. Dosis Masern 2. Dosis Mumps 1. Dosis Mumps 2. Dosis Röteln 1. Dosis Röteln 2. Dosis Varizellen 1. Dosis Varizellen 2. Dosis

Dessau-Roßlau50742942183,098,654,699,396,938,599,396,938,297,496,999,396,938,285,525,7100,099,399,899,099,899,069,853,4 Halle (Saale)30220820768,592,341,595,787,928,095,787,928,092,889,495,787,426,672,016,499,093,799,093,799,093,762,836,2 Magdeburg Landeshauptstadt1.1811.01199484,297,136,898,193,027,597,992,727,396,294,997,792,226,186,626,599,397,799,097,599,097,578,164,6 Altmarkkreis Salzwedel48735535372,594,128,996,684,121,296,684,121,291,891,596,383,320,760,617,397,294,697,294,697,294,646,726,6 Anhalt-Bitterfeld76367367187,999,054,199,797,538,399,797,338,398,597,299,496,337,190,819,299,999,399,999,099,999,072,056,8 Börde1.03687785882,898,740,899,393,931,299,293,831,298,097,499,192,830,487,426,799,498,599,498,599,498,578,163,8 Burgenlandkreis22119119086,097,942,699,595,834,799,595,834,297,494,799,595,832,188,418,4100,099,5100,099,5100,099,574,261,6 Harz1.3331.2151.20490,397,736,699,094,029,798,894,129,795,796,298,593,229,685,615,199,498,099,397,999,397,976,263,4 Jerichower Land43738238287,497,656,098,793,741,698,793,541,697,696,998,793,541,191,625,1100,099,2100,099,2100,099,087,778,0 Mansfeld-Süd- harz56345644278,595,745,298,489,829,998,489,829,995,992,198,287,629,976,918,199,397,399,397,399,397,378,151,6 Saalekreis73162360783,098,241,499,294,237,699,294,137,496,097,099,093,736,683,724,199,597,099,597,099,597,083,462,3 Salzlandkreis85872171983,896,541,998,391,224,898,391,224,895,594,098,290,424,282,923,698,996,498,996,498,996,476,146,9 Stendal51643843283,797,050,098,188,730,697,988,730,697,295,697,787,329,478,516,799,197,099,197,099,197,068,844,7 Wittenberg71460560184,298,352,499,594,334,999,594,334,998,097,599,393,734,382,024,899,897,299,897,299,897,276,955,1 Gesamt9.6498.1848.08183,797,443,598,793,031,698,693,031,696,595,698,592,230,921,783,899,497,699,397,699,397,675,157,0

Im Dokument Sachsen-Anhalt 2016 (Seite 41-47)