• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung des Theoretischen Hintergrunds

higkeit wahrscheinlich ist und damit vor dem Hintergrund einer Erhöhung der Beitrags-sätze für die gesetzliche Rentenversicherung angesichts der Veränderung im Morbiditätss-pektrum mit der Zunahme v. a. chronischer Erkrankungen zweckmäßig ist. Deutlich wird auch die herausragende Bedeutung der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung als In-strument zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben.

Obwohl es deutliche Belege dafür gibt, dass v. a. bei Patienten mit chronischen Dorso-pathien die Wiederherstellung nicht die den Erwartungen entsprechende Quote erfüllt, liegen im Hinblick auf Prädiktoren für die Rückkehr zur Arbeit nur eine begrenzte Anzahl an Forschungsarbeiten vor (Morfeld et al., 2003). Studien zufolge bewegen sich berufliche Reintegrationsraten zwischen 40 % - 80% (vgl. Bloch, Prins, 2001;. Hofreuter, 2005).

Deutschland bildet einer internationalen Studie nach (WIR-Studie, vgl. Kap. 2.3.6) das Schlusslicht hinter den USA, Schweden, den Niederlanden, Israel und Dänemark. Mau et al. (2002) bemängeln die geringe Anzahl an „prospektiven Studien zu prognostischen Indi-katoren für den sozialmedizinischen Langzeitverlauf“ bei Dorsopathien.

Trotz der inkonsistenten Befundlage können bezüglich spezifischer Prädiktoren für eine erfolgreiche und eine nicht-erfolgreiche Wiedereingliederung ins Erwerbsleben literaturba-siert einige Vermutungen aufgestellt werden. Im Allgemeinen zeigt sich, dass Prädiktoren nicht-erfolgreicher Rückkehr nicht durch die Umkehrung der Ergebnisse erfolgreicher Rückkehr erreicht werden können. Außerdem besitzen auf Selbsteinschätzung erhobene Parameter eine mindestens ebenso hohe Vorraussagekraft wie objektive Parameter. Die Be-trachtung der Studienergebnisse zeigt folgende wesentliche Resultate: Deutlich hervor tre-ten psychosoziale Befunde insbesondere zu Depressivität, zukunftsbezogener Hoffnungs-losigkeit und Fear-Avoidance-Beliefs. Medizinische Parameter besitzen anscheinend nur in Kombination mit psychosozialen Faktoren eine Vorhersagekraft. Hier werden schwerwiegende Komorbidität und die Dauer der Rückenschmerzen diskutiert. Es gibt einige deutliche sozio-ökonomische Hinweise, die zeigen, dass sich in Abhängigkeit der ökonomischen Situation, Arbeitssituation und der Wahrnehmung dieser, der beruflichen Stellung, AU-Tage sowie dem Rentenwunsch Unterschiede ergeben. Zuletzt bleibt die sub-jektive Wiedereingliederungsprognose zu erwähnen. Sozio-demographische Faktoren zeigen widersprüchliche Hinweise. Gute Ergebnisse haben multidisziplinäre Behandlungen erzielt, die auf eine Verbesserung der subjektiven Beeinträchtigung abzielen und die Möglichkeit einer individuellen und differenziellen Zuweisung beinhalten. Länderspezi-fische Unterschiede wie die regionale Arbeitslosenquote und das Vorhandensein sozialer Leistungen scheinen ebenfalls das Erreichen des Zielkriteriums zu beeinflussen.

Aus den Ergebnissen des Theoretischen Hintergrunds ergibt sich für die Analyse der vor-liegenden Forschungsarbeit unter Berücksichtigung der vorvor-liegenden empirischen Daten-lage folgende Vorgehensweise:

Auf die Einbeziehung krankheitsbezogener Risikofaktoren (Körperfunktionen und -strukturen) kann verzichtet werden, weil die dieser Studie zugrunde liegenden Probanden identische Diagnosen (ICD-10 M51) haben und sich in einem Zustand nach erstmalig operiertem Bandscheibenvorfall befinden.

Die Patienten nehmen alle an einer stationären medizinischen Rehabilitation in Deutschland teil. Es kann davon ausgegangen werden, dass die in Anspruch ge-nommenen Maßnahmen weitgehend übereinstimmen. Da alle Probanden aus dem norddeutschen Raum im Westen Deutschlands stammen, sind das soziale Si-cherungssystem und die Arbeitslosenquote für alle identisch. Effektunterschiede in diesem Bereich können demnach ausgeschlossen werden.

Unterschiede in der Studienpopulation hinsichtlich des Erwerbsstatus sind nicht vorhanden, da alle Probanden erwerbstätig sind. Patienten mit Rentenwunsch wurden nicht in die Studie eingeschlossen.

Der Forschungsstand bestätigt, dass die subjektive Wahrnehmung mit den Angaben des Arztes untersucht werden, und daraufhin überprüft werden muss, welche der beiden Einschätzungen eine höhere prognostische Bedeutung für die Rückkehr zur Arbeit hat.

Der Fokus dieser Arbeit liegt demnach auf der Evaluation der sozialmedizinischen Leis-tungsbeurteilung zur Ermittlung des subjektiven und “objektiven“ prädiktiven Wertes. Ein solcher Erkenntnisgewinn hält die Möglichkeit bereit, die sozialmedizinische Leistungsbe-urteilung neu zu gestalten und eventuell auf Assessmentverfahren hin zu erweitern. Durch eine verbesserte sozialmedizinische Leistungsbeurteilung könnten somit im Anschluss an die Rehabilitation abgestimmte Patientenschulungsprogramme o. ä. intensiv auf die spezi-fischen Bedürfnisse der Versicherten mit Risikoprofil eingehen. Das Chronifizierungsrisi-ko könnte so verringert und die berufliche Reintegration erhöht werden. Da der wissen-schaftliche Forschungsstand hinsichtlich dieser Fragestellung v. a. bei chronischen Dorso-pathien noch ungenügend ist, sind Fragen nach den Faktoren, die die berufliche Wiederein-gliederung beeinflussen, v. a. im Hinblick auf die Klärung des Einflusses subjektiver Wahrnehmung und Einstellung des Rehabilitanden zu klären.

3 Arbeitshypothese und Leitfragen

Der prädiktive Wert der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung durch den Reha-Arzt fiel in einer Studie im Vergleich zum Fehlzeitenkriterium gut aus (vgl. Kap. 2.3.5). Auch subjektive Aussagen der Patienten waren reliable in Bezug auf das Fehlzeitenkriterium, wenn vor der Reha-Maßnahme kein Rentenantrag gestellt worden war. Es wurde jedoch bislang weder von den Rehabilitationskliniken noch von der Rentenversicherung eine Eva-luation der sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Hinblick auf subjektive Patiente-aussagen durchgeführt. In der vorliegenden Arbeit soll mit der Hypothese, dass Items der Selbstbeurteilung die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung nicht nur in ihrem prädik-tiven Wert bestärken können, folgenden Fragen nachgegangen werden:

Gibt es eine Übereinstimmung zwischen (sozial-) medizinischer und durch den Pati-enten subjektiv vorgenommener sozialmedizinischer Leistungsbeurteilung?

Welche der beiden Einschätzungen hat eine höhere prognostische Bedeutung für die Rückkehr der Patienten an den Arbeitsplatz?

Abbildung 5 Zu überprüfendes Modell - * mittels der Korrelationsberechnung nach Pearson, ** mittels der binär logistischen Regression

sozialmedizinische Leistungsbe-urteilung durch Reha-Mediziner

sozialmedizinische Evaluation durch den Patienten

beeinflussen prognostizieren**

Unabhängige Variablen Abhängige Variable

Zielkriterium Rückkehr zur Arbeit Korrelation*

4 Empirischer Teil- Konzept und Ergebnisse

Der empirische Teil dient dazu, die Studie zu beschreiben und die Daten auf die Hypothese hin zu testen. Hierzu gliedert sich dieses Hauptkapitel in zwei Teile. Im ersten Teil wird zunächst die Methodik mit dem Prozess der Datenerhebung und der ihr zugrunde liegenden Instrumente beschrieben. Im zweiten Teil folgt erst eine Evaluation der Beurteilungsinstru-mente nach ICF, wodurch auch die Binnengliederung für die folgenden Teile festgelegt wird. Im Abschnitt der deskriptiven Datenanalyse wird zunächst die Stichprobe vorgestellt und auf Stichprobenunterschiede überprüft. Da das Ziel dieser Arbeit darin besteht, Über-einstimmungen zwischen der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung von Seiten des Arztes und des Patienten zu finden, sowie ihren prädiktiven Wert in Bezug auf die Rück-kehr zur Arbeit herauszuarbeiten, werden die Ergebnisse der deskriptiven Datenanalyse im Anschluss daraufhin teststatistisch mittels der Korrelationsberechnung nach Pearson, Kreuztabellen und der binär logistischen Regression untersucht.