• Keine Ergebnisse gefunden

Diese Studie soll zur Klärung der Fragestellung dienen, ob die „Beziehungspersönlich-keit“ als Konstrukt fragebogenseitig und psychometrisch eingeführt werden kann. Mit-tels einer Internet-Studie an 112 freiwilligen Probanden wurde ein Prototyp auf psy-chometrische Eignung geprüft. Hieraus resultierten schließlich 23 aus 12 bzw. teilweise 8 Items bestehende, gut konstruierte Skalen, die eine interne Konsistenz von 0,73 - 0,90 aufweisen.

Die Studie dient außerdem der Überprüfung korrelativer, testanalytischer und regressi-onsanalytischer Zusammenhänge zwischen den Beziehungspersönlichkeits- und Persön-lichkeitsakzentuierungsskalen. Hierbei ergeben sich deutliche Evidenzen für die Über-schneidung beider Bereiche, wie z.B. bei der vermeidenden Persönlichkeitsstörung und der gehemmten Beziehungspersönlichkeit.

Die Faktorenanalyse aller Skalen ergibt sowohl gemeinsame Faktoren von Beziehungs-persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung, als auch jeweils getrennte Faktoren für beide Bereiche. So liegt beispielsweise der Schwerpunkt des Faktors 2 auf der Hypersexuali-tät, gekoppelt mit sexueller Abenteuerlust und einer sexistischen Macho-Persönlichkeit.

Hier gibt es keine nennenswerte Beteiligung einer Persönlichkeitsakzentuierung.

Wohingegen der Faktor 1 hauptsächlich Schizotype Persönlichkeitsakzentuierungen beinhaltet und keine Beteiligung einer Beziehungspersönlichkeit aufweist.

138 Schlussendlich zeigt die Multiple Regressionsanalyse eine hinreichende Eigenständig-keit aller 23 BeziehungspersönlichEigenständig-keits-Skalen, allerdings mit deutlichen Variationen der quadrierten multiplen Korrelation.

Die Korrelationen der Beziehungspersönlichkeits-Skalen mit beziehungsrelevanten und soziodemographischen Angaben zeigen eine ganze Reihe signifikanter, inhaltlich plau-sibler Zusammenhänge. Einige dieser Zusammenhänge sollen hier kurz aufgeführt wer-den:

Frauen sind in einer Beziehung tatsächlich romantischer veranlagt als das männliche Geschlecht. Und obwohl sie sich in einer Partnerschaft oftmals unterordnen, zeigen Frauen ein höheres Aggressionspotential als Männer.

Gerade Personen, die in jüngeren Jahren den ersten Geschlechtsverkehr vollzogen ha-ben, neigen dazu, sich Partner auszusuchen, von denen sie schlecht behandelt werden.

Sie ordnen sich in einer Beziehung im Vergleich zu Personen mit späterem ersten Sexu-alkontakt eher unter und begeben sich schneller in eine Abhängigkeit vom Partner. Au-ßerdem haben sie eine ausgeprägtere „romantische Ader“.

Bemerkenswert ist, dass Personen ohne eine feste Beziehung ein höheres Eifersuchtspo-tential zeigen als Personen, die sich in einer festen Beziehung befinden. Auf der anderen Seite zeigen sie sich sehr abenteuerlustig und freiheitsliebend.

Auf diesen Ergebnissen basierend werden Perspektiven für die Weiterentwicklung und den Einsatz dieses Beziehungspersönlichkeits-Fragebogens überdacht und diskutiert. In dieser Studie neu aufgeworfene Fragen und Hypothesen sollten in Folgestudien bearbei-tet und vertieft werden.

139

Literaturverzeichnis

Amelang, M. (1992) Liebe: Zustand oder Eigenschaft? In L. Montada (Hrsg.) Bericht über den 38. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie (Bd. 2, S. 475 – 483).

Göttingen: Hogrefe

Amelang, M. (1995). Einstellungen zu Liebe und Partnerschaft: Konzepte, Skalen und Korrelate, In: Amelang, M., Ahrens, H.-J. & Bierhoff, H.-W. (Hrsg.). Attraktion und Liebe. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen. S. 153-196, Göttin-gen: Hogrefe

Andresen, B. (2006). Inventar klinischer Persönlichkeitsakzentuierungen, Manual. Göt-tingen: Hogrefe

Asendorpf. J., Banse, R. (1999). Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Springer Asendorpf. J., Banse, R. (2000) Psychologie in der Beziehung. Bern: Verlag Hans Hu-ber

Bahr, Chappel und Leigc (1993), Psychologische Rundschau 52, 85-95

Bentler, P. M. & Newcomb, M. D. (1978) Longitudinal Study of Marital Success and Failure. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 46, (5), 1053-1070

Bierhoff, H.-W., Rohmann, E. (2005) Was die Liebe stark macht; Die neue Psychologie der Paarbeziehung. S. 166-168

Bierhoff, H.-W. & Grau, I. (1999): Romantische Beziehungen. Bindung, Liebe, Partner-schaft. Bern: Verlag Hans Huber

Bodemann, G. (1997) Stress und Partnerschaft. Bern: Verlag Hans Huber

Bodemann, G. (2001). Psychologische Risikofaktoren für Scheidung: Ein Überblick.

Psychologische Rundschau, 52 (2), 85-95

Bodemann, G. (2002) Beziehungskrisen. Göttingen: Huber

Bodemann, G. (2003). Welche Bedeutung haben Partnerschaft und Liebe für Jugendli-che heute? Eine deskriptive Untersuchung. Zeitschrift für Familienforschung,

15, 91-104

Brockhaus, Enzyklopädie 19. Auflage

Burkhart, E. & Kohli, M. (1992). Liebe, Ehe, Elternschaft. Die Zukunft der Familie.

München: Piper

Dülmen, R. van. (1990) Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit 1: Das Haus und seine Menschen: 16. – 18. Jahrhundert. München

Eysenck, H. J. & Wakefield, J. A. (1981) Psychological Factors as Predicators of Mari-tal Satisfaction. Advances in Behavior Research and Therapy, 3, 151-192

140 Fiedler, P. (1998). Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Psychologie Verlags Union Fiedler, P. (2001) Persönlichkeitsstörungen. Verlaggruppe Beltz

Fisher, H. (1993). Anatomie der Liebe. Warum Paare sich finden, sich binden und auseinandergehen. München: Droemer Knaur

Gottman, J. M. (1979) Marital Interaction. Experimental Investigations. New York:

Academic Press

Gottman, L. M. & Krokoff, L. J. (1989) Marital interaction and satisfaction: a longi-tudinal view. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 57

Gottman, J. M. (1994) What predicts divorce? The relationship between marital pro-cesses and marital incomes. Hillsdale, N. J.: Erlbaum

Grau, I. & Bierhoff, H.-W. (Hrsg.) (2003) Sozialpsychologie der Partnerschaft. Berlin:

Springer

Gurman, A. S., Razin, A. L. (1978) Effective Psychtherapy: A Handbook of Research, S. 454. Elsevier

Hahlweg, K. (1986) Partnerschaftliche Interaktion. Empirische Untersuchungen zur Analyse und Modifikation von Beziehungsstörungen. München: Gerhard Röttger Ver-lag

Hahlweg, K. (1996) Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FDP). Göttingen: Hogre-fe

Hahlweg, K. (1998) Beziehungs- und Interaktionsstörungen. In H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie (3. Auflage) (489-513). Göttingen: Hogrefe Hantel-Quitmann, W. (2005) Liebesaffären. Zur Psychologie leidenschaftlicher Bezie-hung. Psychosozial-Verlag

Hassebrauck, M. (1991). ZIP- Ein Instrumentarium zur Erfassung der Zufriedenheit in Paarbeziehungen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 256-259

Heaton & Albrecht (1991) Stable unhappy mariage. Journal of mariage and the family, Vol. 53, No.3, p.747-758

Karney, B. R. & Bradbury, T. N. (1995) The longitudinal course of marital quality and stability: A review of theory, method, and research. Psychological Bulletin, 118, 3-34 Kelly, E. L. & Conley, J. J. (1987) Personality and Compability: A Prospective Analysis of Marital Stability and Marital Satisfaction. Journal of Personality and Social Psychol-ogy, 52 (1), S. 27-40

Klein, R. und Bierhoff, H.-W. (1991). Liebesstile nach Lee in ihrer Beziehung zu kon-kreten Rahmenbedingungen der Partnerschaft. Gruppendynamik, 2, 189-206

141 Klein, R. (1995). Modelle der Partnerwahl. In Amelang, M. & Ahrens, H.J. (Hrsg.) Partnerwahl und Partnerschaft. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehun-gen.Göttingen: Hogrefe

Kraft, C. & Witte, E.H. (1992). Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft. Struktur-modell und ausgewählte empirische Ergebnisse. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 257-267

Kurdeck, L. A. (1993) Predicting marital dissolution: A fife-year prospective longitudi-nal study of newlywed couples. Jourlongitudi-nal of Persolongitudi-nality and Social Psychology, 64, 221- 242

Lanver, C. & Steins, G. (2002). Eine Elaboration der Inhalte von Bindung. Gedankliche Beschäftigung und Bindungsstil in Partnerschaften. Zeitschrift für differentielle

und diagnostische Psychologia, 23 (1), 99-111

Mikula, G. & Leitner, A. (1998). Partnerschaftsbezogene Bindungsstile und Verhaltens-erwartungen an Liebespartner, Freunde und Kollegen. Zeitschrift für Sozialpsychologie 29, 211-223

Nuber, U. (1997). Partnerwahl: Wer passt zu mir? Psychologie heute, 1, 21-31 Pervin, L.A. (1993). Persönlichkeitstheorien. München:Reinhardt-Verlag

Rüssmann, K. (2006) Sozialstruktur und Konflikte in der Partnerschaft; Eine empirische Studie zur Auswirkung von sozial- und familienstrukturellen Merkmalen auf partner-schaftliche Konflikte. Verlag Dr. Kovac

Scholz, O. B. (1987), Ehe- und Partnerschaftsstörungen. Stuttgart: Kohlhammer. S. 22 Spanier, G. B. & Lewis, R. A. (1980) Marital Quality: A Review of the Seventies. Jour-nal of Marriage and the Family, 42, 825-839

Steins, G. & Götzlich, C. (1998). Zusammenhänge zwischen Beziehungsstrukturen und Streitverhalten. Zeitschrift für Psychologie, 206, 189-200

Stroebe, W. (1977). Ähnlichkeit und Komplementarität der Bedürfnisse als Kriterien der Partnerwahl: Zwei spezielle Hypothesen. In G. Mikula & W. Stroebe (Hrsg.), Sympathie, Freundschaft und Ehe (S. 77-107). Bern: Huber

Trepp, A.-C. (1996) Sanfte Männlichkeit und selbständige Weiblichkeit

Wölfer, C. (2003). Wenn Paare sich streiten- Bindungsqualität und Verhalten im Konflikt. Dissertation am Psychologischen Institut, Universität Heidelberg

142