• Keine Ergebnisse gefunden

Die klassischen westlichen Modernisierungstheorien haben sich bei der Er-klärung sozialen Wandels bzw. des Erfolgs und Misserfolgs westlicher Entwicklungsstrategien in außereuropäischen Ländern (z. B. Japan und In-dien) oftmals als kurzsichtig und unbefriedigend erwiesen und haben

offen-bar eine kulturell nur begrenzte Reichweite. Dies ist umso problematischer, wenn zudem psychologische Faktoren im Modernisierungsprozess vernach-lässigt werden. Beispiele filr "erfolgreich" und "nicht erfolgreich" verlaufe-ne Modernisierungsbemühungen zeigen, dass kulturelle Faktoren und damit verbundene psychologische Prozesse den Modernisierungsverlauf fördern oder hemmen können. Eine präzise Kenntnis über funktionale Zusammen-hänge von Modernisierungsbedingungen und -folgen ist grundsätzlich nötig, wenn es darum geht, Entwicklungsstrategien erfolgreich einzufilhren, die auch als Rehabilitationsmaßnahmen wirksam sein können, z. B. um Fehl-entwicklung in bestimmten Bereichen zu beenden oder zu kompensieren (Trommsdorff, 2000).

Der Verlauf und die Folgen von Modernisierung werden durch kulturelle Faktoren und psychologische Prozesse mitbestimmt. Diese Faktoren sind auf verschiedenen Ebenen wirksam, wie den historisch gewachsenen Struk-turen, tradierten und geteilten Überzeugungssystemen, individuellen Sozia-lisationserfahrungen und Handlungsorientierungen.

Ob und inwieweit die unerwünschten Folgen von Modernisierung, wie sie durch die Bevölkerungsexplosion in Armutsländern und Implosion in Wohlstandsgesellschaften gegenwärtig weltweit zu tiefgreifenden Verände-rungen und Problemen filhren, bewältigt werden können, ist eine offene Frage. Es ist jedoch anzunehmen, dass kulturpsychologische Analysen, die sowohl kulturelle Faktoren als auch die individuelle Handlungsebene be-rücksichtigen, eine differenziertere Analyse dieser Probleme erlauben.

Literatur

Ainsworlh, M D.

s.,

1989: Attachment beyond infancy. American Psychologist, 44, pp.

109-716.

Amold, F.I Bulalao, R. A./ Buripakdi, C/Chung, B. 1.1 Fawcell, 1. T./lrilani, T./ Lee, S. 1.1 Wu, T.-S., 1915: Tbe value of children: VoLl. A cross-national study. Honolulu, HI:

East-West Population Institute.

Becker, G. S.IPies, J., 1996: Familie, Gesellschaft und Politik: Die ökonomische Perspekti-ve. Tübingen: Mohr.

Bell, D, 1913:. Tbe coming ofpost-industrial society. New York: Basic Books.

Bellah, R. N., 1971:. Conununity and change in Japanese society. In: B. Barber/A. Inkeles (Eds.), Stability and social change. Boston: Little, Brown & Co., pp. 311-404.

Bendix, R., 1966/67: Tradition and modemity reconsidered. Comparative studies in society and history, 9, pp. 292-346.

Bowlby, J., 1982: Attachment and loss: Vol. 1. Attachment. New York: Basic Books.

Chakkarath, P., 2000: Kultur und Psychologie: Zur kultwwissenschaftlichen Genese und zur OrtsbestimmWlg der Kulturpsychologie. Lengerich: Pabst Science.

Cicirelli, V. 0., 1998: Intergenerational relationships in modern families. In: L. L'Abate (Ed.), Family psychopathology: Tbe relational roots of dysfunctiooaJ behavior. New York: Tbe Guilford Press, pp. 185-206.

Freud.

s.,

1968: Totem Wld Tabu. In: A. Freud/E. Bibring/E. Kris (Hrsg.), Gesanunelte Werke: Bd. 9. Totem und Tabu (4. AufI.). Frankfurt a M.: Fischer. (Originalarbeit er-schienen 1913)

Gandhi. M K, 1986: Tbe moral and political writings ofMahatma Gandhi: Vol. 28. Civili-zation, politics and religion. Oxford: Clarendon.

Hoffman. L. W.lHoffman. M L., 1973: Tbe value of children to parents. In: 1. T. Fawcett (Ed.), Psychological perspectives on population. New York: Basic Books, pp. 19-76.

lnglehart. R., 1998: Modernisierung Wld Postmodernisierung. Frankfurt a M: Campus.

lnkeles, A./Smith. D. H., 1974: Becoming modem: Individual change in six developing countries. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Kagit~ibasi, c., 1982: Old-age security value of children. Iournal of Cross-CulturaI Psy-chology, 13, pp. 2942.

Kagit~ibasi. c., 1996: Family and human development across cultures: A view from the other side. Mahwah, NI: Lawrence Erlbawn Associates.

Kakar,

s.,

1978: Tbe inner world: A psycho-anaIytic study of childhood and society in India Delhi/ India: Oxford University Press.

Khi/nani. S., 1997: Tbe idea of India London: Hamish Hamilton.

Klages, H., 1993: Traditionsbruch als Herausforderung: Perspektiven der Wertewandelge-sellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

Klages, H./Franz, G.lHerbert,

w.,

1987: Sozialpsychologie der Wohlfahrtsgesellschaft.

Frankfurt a. M.: Campus.

Kulke, H./ Rothermund, D., 1998: Geschichte Indiens. München: C. H. Beck.

Markus. H. RlKitayama. S, 1991: Culture and the self: Implications for cognition, emotion and motivation. Psychological Review, 98, pp. 224-253.

McC/elland, D. c., 1961: Tbe achieving society. Princeton, NI: Van Nostrnnd.

Nauck, B./Kohlmann. A.; 1999: Values of children: Ein ForschWlgsprogramm zur ErkIa-rung von generativem Verhalten Wld integrativen BeziehWlgen. In: F. W. Busch! B.

Nauck/ R Nave-Herz (Hrsg.), Aktuelle ForschWlgsfelder der Familienwissenschaft.

WÜJZburg: Ergon Verlag, S. 53-73.

Nauck. B.lTrommsdorff, G., 1998: Value of children in six cultures: Eine Replikation Wld Erweiterung der "Value-of-children-studies" in bezug auf generatives Verhalten und EI-tem-Kind-BeziehWlgen. Unveröffentlichtes Manuskript, Universität Chemnitz und Uni-versität Konstanz.

Peng, K./Nisbett, R. E., 1999: Cultures, dialectics, and reasoning about contradiction. Ame-rican Psychologist, 54, pp. 741-754.

Schoettli, u.

w.,

1997: Chinas und Indiens Modernisierung im Vergleich. In: D. Ruloff (Hrsg.), Brennpunkt Ostasiell Zürich: Rüegger, S. 55-76.

Triandis, H.

c. ,

1995: Individualism & collectivism. Boulder, CO: Westview Press.

TrommsdorjJ. G., 1996: Werte und Wertewandel im kulturellen Kontext aus psychologi-scher Sicht. In: E. Janssenl U. Möhwaldl H. D. Ölschleger (Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch? Aspekte des Wertewandels in Deutschland, Japan und Osteuropa. München:

iudicium verlag, S. 13-40.

TrommsdorjJ. G., 1997: Familie und EItem-Kind-Beziehungen in Japan. In B. Nauck/ U.

Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen. Stuttgart: Enke Verlag, S. 44-63.

TrommsdorjJ. G., 1998: Social and psychological aspects of ongoing changes in Japan:

Introduction. In: G. Trommsdorffl W. Friedlmeierl HA. Komadt (Eds.), Japan in transi-tion: Social and psychological aspects. Lengerich: Pabst Science, pp. 11-21.

TrommsdorjJ. G., 1999: Autonomie und Verbundenheit im kulturellen Vergleich von Sozia-Iisationsbedingungen. In: H. R. Leu! L. Krappmann (Hrsg.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit: Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, S. 392-419

TrommsdorjJ. G, 2000: Psychological factors limiting institutional rehabilitation. In: E. K.

ScheuchI D. Sciulli (Eds.), Societies, corporations, and the nation state. Leiden, The Netherlands: Brul Academic Publishers.

TrommsdorjJ. G., in Druck: EItem-Kind-Beziehungen im interkulturellen Vergleich. In: S.

Walperl R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung: Perspektiven der Familienpsy-chologie. Gottingen: Hogrefe-Verlag.

Tylor, E. B., 1958: Primitive culture. New York: Harper & Row. (Original work published 1871)

Vygotsky, L., 1978: Mind in society: The development of higher mental processes (M. Cole!

V. John-Steinerl S. Scribnerl E. Soubennan [Eds.]).Cambridge, MA: Harvard Univer-sity Press. (Original work published 1930)

Weber, M, 1996: Max Weber Gesamtausgabe: Bd. 20. Die Wirtschaftsethik der Weltreligi-onen Hinduismus und Buddhismus: 1916-1920 (H. Baierl M. R. Lepsiusl W. J. Momm-sen! W. Schluchterl J. Winckelmann [Hrsg. der Gesamtausgabe]; H. Schmidt-Glintzer [Hrsg. von Band 20]). Tübingen: Mohr.

Wundt,

w.,

1900-1920: Völkerpsychologie: Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte (Bde. 1-10). Leipzig: Engelmann.